Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die eiserne Krone
Studienforum: Die Geschichte Italiens und Europas 1066-1920:
Band I: Mittelalter (1066-1368) [dieser Thread hier]
Band II: Spätmittelalter und Renaissance (1368-ca. 1530) Jener Thread (http://www.si-games.com/forum/showthread.php?p=199219#post199219).
Band III: Entdeckung und Religion (ca. 1530-ca. 1660) Jener Thread (http://www.si-games.com/forum/showthread.php?p=204775#post204775)
Band IV: Der Weg zum Absolutismus (ca. 1660-ca. 1750) Jener Thread (http://www.si-games.com/forum/showthread.php?p=204775#post204775)
Band V: Revolutionensära (ca. 1750-1835) Jener Thread (http://www.si-games.com/forum/showthread.php?p=204775#post204775)
Band VI: Imperialismus bis Moderne (1836-1920) Jener Thread (http://www.si-games.com/forum/showthread.php?p=228488#post228488)
Vorwort
Verehrte Leser,
dem interessierten Geschichtswissenschaftler, Forscher oder auch einfach nur Studierendem soll mit diesem Forum Aufschluß über die Entwicklung Italiens und Europas vom Mittelalter bis zur Neuzeit gegeben werden, beginnend mit dem Herzogtum Toskana als der treibenden Kraft des Mittelalters.
Die Gliederung der einzelnen Abschnitte ist noch offen, es steht den Forumsgästen frei, durch Kommentare Anregungen zu Form, Gestaltung oder auch Inhalt zu geben sowie positiver und negativer Kritik Ausdruck zu verleihen.
Anhand von Karten, Portraits, zeitgenössischen Briefen und Dokumenten soll dem geneigten Leser ein Bild von der damaligen Zeit vermittelt sowie die Hintergründe der Politik der jeweiligen Herrscher erläutert werden.
Eine Zusammenfassung der einzelnen Regierungszeiten, ob nun von Monarchen oder Präsidenten, rundet dieses Geschichtswerk ab.
Dieses ist ein Pilotprojekt und wir, die teilnehmenden Wissenschaftler, wissen noch nicht wie weit wir kommen, ob wir aufgrund technischer Mängel scheitern oder erfolgreich sein werden.
Fest steht nur, daß wir uns mit dem heutigen Tage an die Arbeit machen.
Roma, den 1. Januar 1921
Prof. h.c. Stefano di Gaspario
Dr. Giancarlo Toscanelli
Dr. Vicente di Bar
Dr. Clara Ciaobella
Prof. Richard Apfelbaum
Dr. Johannes von der Lahn
Dr. Regina Malzahn
[Anm. d. Red.: Spieleinstellungen: CK Version 1.02b, Fog of War an, Schwierigkeit normal, Aggressivität normal, ab 1419 Übertragung des Spielstandes auf EU 2, allerdings noch einige hinzuzufügende Events für Italien zu schreiben. Ab 1820 Übertragung auf Victoria (hier gibt's ja schon Italien-Events). ]
Die Tafel der Herrscher/innen:
1) Beatrice I. von Bar. (10??-1075)
*1020 †1075
Herzogin der Toskana
- Toskanischer Krieg (1067-1070).
- Oran-Krieg (1075)
2) Dietrich I.von Bar. (1075-1119)
*1045 †1119
Graf von Verdun, Herzog der Toskana (1075), Herzog von Pisa und Sardinien (1087), Herzog von Sizilien (1106), Herzog von Genua (1113)
Neffe von 1).
- Oran-Krieg (1075/76)
- Hamadiden-Krieg (1076-1078) ; Verlust von Oran 1078
- Pisa-Krieg (1087) : Pisas, Korsikas, Sardinien
- 1. Sizilienkrieg (1098-1101) ; Bizerte
- 2. Sizilienkrieg (1104-1106) ; Sizilien und Malta
- Ligurischer Krieg (1112/13) ; Genua
- Tunesienkrieg (1117) ; Gabes
- Almeria-Krieg (1118)
3) Tassilo I. von Bar (1119-1120)
*1072 †1120
Graf von Parma und Lucca, Herzog der Toskana, Herzog von Tangier (1119).
Sohn von 2).
Ab 1102/03 zeitweilig von Wahnsinn befallen.
- Almeria-Krieg (1118/19) ; Tangier, Almeria, Málaga
4) Dietrich II. "der Fromme" von Bar(1120-1144)
*1092 †1144
Graf von Agrigento, Tangier, Ceuta, Gabes, Cagliari und Arborea, Herzog der Toskana (1120), Herzog der Romagna (1127) [Anm. d. Red.: "Rumänien ?!"], König von Venetien (1128).
Sohn von 3).
- Einrichtung zahlreicher Bistümer
- Kloster San Gregorio, Genua (1125)
- Granada-Krieg (1121) ; Granada
- 1. Kirchenkrieg (1127/28) ; Romagna und Padua
- 1. Venetischer Krieg (1128) ; Gründung Kgr. Venetien
- 2. Venetischer Krieg (1130) ; Venedig
- Fatimiden-Krise (1130) ; Verlust Bizertes
- 1. Valencianischer Krieg (1142-1144)
5) Bartolomeo I. "der Siegreiche" di Bar(1144-1162)
*1131 †1162
König von Venetien und Aragon (1146), Herzog von Valencia (1146), Mallorka (1145), Apulien (1156), Sevilla (1158), Mailand (1159).
Sohn von 4).
- 1. Valencianischer Krieg (1144-1146) ; Balearen
- 2. Valencianischer Krieg (1148/49) ; Valencia
- Salerno-Krieg (1150) ; Salerno
- 1. Apulischer Krieg (1155/56) ; Messina, Apulia, Foggia, Lecce, Orvieto
- 1. Sevilla-Krieg (1156-1158) ; Algeciras, Aracena, Cádiz, Niebla, Sevilla
- Lombardischer Kurzkrieg (1158/59) ; Lombardei, Ancona
- Zahlreiche Aufstände seit 1159
6) Markvard I. "der Grausame" di Bar(1162-1174)
*1134 †1174
Graf von Ravenna, König von Venetien und Aragon (1162)
Neffe von 5), Enkel von 4).
- Errichtung zahlreicher Klöster
- Mord an seinem Bruder und Neffen
- Verlust zahlreicher Grafschaften und Herzogtümer an Aufständische
- Abschaffung des Vasallentums
- Nachfolgeerlass: Semi-salisches Erstgeborenenrecht (1167)
- Norditalienischer Vereinigungskrieg (1168-1171)
- Erbschaft Bayerns (1173)
- Tirol-Krieg (1174)
-
7) Carlo I.[Karel] "der Holländer" di Bar(1174-1177)
*1151 †1200
König von Venetien, Aragon und Italien (1177).
Sohn von 6).
- Tirol-Krieg (1174) ; Tirol
- 1. Cyrenaica-Krieg (1174/75) ; Parma, Lucca, Sizilien
- "Eiserner Kronenkrieg" (1175-1177)" ; Gründung des Kgr. Italien
- "Ungleiche Teilung" in Italien, Venetien und Aragon (1177)
8) Guido I. "der Eroberer" di Bar(1177-1216)
*1166 †1216König von Italien und Ägypten (1215)
Bruder von 7), Sohn von 6)
- Korsika-Krieg (1187/88) ; Korsika
- Schweiz-Algarve-Krieg (1188/89) ; Aargau, Neuchâtel, Faro, Silves
- Malteserkrieg (1201/02) ; Malta, Tlemcen, Snassen
- 2. Cyrenaica-Krieg (1202-1206) ; Cyrenaica, Tunesien, Tripolitanien
- 2. Sevilla-Krieg (1206/07) ; Niebla
- Provence-Krieg (1210/11) ; Provence
- 1. Fatimiden-Kreuzzug (1211/12) ; Gewinn von Gebieten in Nordafrika, Verlust von Florenz
- 2. Fatimiden-Kreuzzug (1214-1216) ; Florenz, Kanaren, Ägypten, Jaffa
9) Stefano I. "der Heilige" di Bar(1216-1244)
*1194 †1244
König von Italien, Ägypten und Tunesien (1232)
Sohn von 8)
- 2. Fatimiden-Kreuzzug (1216-1218) ; Auslöschung des Fatimiden-Kalifats
- Kärntner Krieg (1221-1224) ; Kärnten, Steiermark
- 1. Palästina-Kreuzzug (1230/31) ; Sinai-H.I., Hebron, Jerusalem
- 3. Cyrenaica-Krieg (1231/32) ; Syrte, Cyrenaica, Benghazi
- 2. Palästina-Kreuzzug (1239/40) ; Damaskus, Tripoli, Homs, Amman, Beirut, Tyrus, Monreal
- Spoleto-Krieg (1242) ; Spoleto
- 2. Apulischer Krieg (1242/43) ; Apulien
- Seligsprechung (1245)
10) Corrado I. "der Kühne" di Bar(1244-1302)
*1229 †1302
König von Tunesien (1243), Italien (1244), Ägypten (1250), Jerusalem (1255), Neapel (1271), Portugal (1290) und León (1290).
Enkel von 9)
- Reggio-Krieg (1248/49) ; Reggio
- Murcia-Krieg (1249) ; Denia, Murcia
- 1. Iberischer (Qarakhniden-) Kreuzzug (1249/50) ; Portugal, Westgalizien, Zamora, Badajoz, Burgos
- Benevento-Krieg (1253) ; Benevento, Cagliari
- 4. Cyrenaica-Krieg (1253) ; Cyrenaica, Benghazi, Senoussi, Syrte
- 3. Palästina-Kreuzzug (1254/55) ; Syrien und Nordpalästina
- Sardischer Krieg (1255) ; Nordsardinien
- Krain-Südsizilienkrieg (1256/57) ; Krain, Istrien, Agrigento
- Siena-Krieg (1259-1261) ; Genf, Trent, Siena
- Nizzaner-Krieg (1269/70) ; Nizza und Forcalquier
- Neapolitanischer Krieg (1270/71) ; Neapel, Syrakus
- 1. Mongolenkreuzzug (1274-1281) ; Gewinn von Ephesos, Achaia und Byzanz ; Verlust von Nordpalästina, Steiermark, Krain, Mailand, Venetien, Verona
- Savoyen-Krieg (1288) ; Savoie
- 2. Iberischer (Qarakhniden-) Kreuzzug und "Wüstenkrieg" (1288-1290) ; Restgalizien, Estremadura, Süd-Mesopotamien, Bagdad
- Süditalienischer Vereinigungskrieg (1297/98) ; Consenza und Tarent
- 3. Iberischer (Córdoba-) Kreuzzug (1300/01) ; Córdoba, Azerbaijan
11) Clemente I. "der Große" di Bar(1302-1321)
*1251 †1321
Erzbischof von Krakau (1269-1302).
König von Italien, Tunesien, Ägypten, Jerusalem, Neapel (1302-1321).
König von Mauretanien und Nordafrika (1310-1321).
König von Syrien (1315-1321).
König von Aleppo (1317-1321).
Kaiser von Byzanz (1317-1321).
König von Frankreich und Burgund (Aug.-Dez. 1316).
König von Portugal und León (1302-1316).
König von Navarra (1305-1316).
König von Kastilien (1315-1316).
König von Bulgarien (1315-1318).
König von Ungarn, Serbien und Kroatien (1317/18).
Sohn von 10)
- Zweiter päpstlicher Krieg (1304) ; Rom gehört nun zu Italien
- Navarra-Krieg (1304/05) ; Navarra annektiert
- Maurenkreuzzug (1307-1309) ; Metz, Marokko + Mauretanien
- Ancona-Krieg (1309) ; Ancona
- Zweiter Mongolenkrieg (1312-1321 ) Befreiung von Kastilien und Frankreich sowie zahlreicher Länder auf dem Balkan, in Osteuropa und Kleinasien
- Unabhängigkeitskrieg mit Marrakesch bricht aus (1319)
- Kaiserkrönung in Konstantinopel (1317)
12) Sebastiano I. di Bar(1321-68)
*1303 †1371
König von Italien, Neapel, Ägypten (1321-1368).
König von Tunesien, Mauretanien, Nordafrika, Kaiser von Byzanz (1321-1367)
König von Aleppo und Syrien (1321-1346)
König von Jerusalem (1321-1350)
König von Mesopotamien (1342-1346)
Großmeister des Templer- und Johanniterordens (März-Mai 1343)
Enkel von 11)
- Marrakesch wird als unabhängiges Herzogtum bestätigt (1322)
- Zypern-Krieg (1325/26) ; Annektion Zyperns
- Romagna-Krieg (1333) ; Annektion der Romagna inklusive Bologna, Ferrara und Ravenna
- Letzter Kreuzzug (1341/42) gegen Täbriz und Euphrat ; Mesopotamien und Euphrat werden Teile des Imperiums
- Johanniter-Templer-Krieg (1343) kurzzeitiger Gewinn von Jaffa und Tripoli
- Johanniter und Templer erneut unabhängig (Mai 1343)
- 3. Sizilienkrieg (1343/44) ; Trapani und Messina
- Mallorca-Krieg (1344/45) ; Mallorca und Menorca
- Syrien, Aleppo und Mesopotmien werden unabhängig (1346)
- Königreich Jerusalem wird unabhängig (1350)
- Erzbischofsstuhl von Italien wieder besetzt (1356)
- Portugal-Krieg (1360) ; Annektion Italiens (Lissabon)
- Portugal erneut unabhängig, Algarve und Andalusien schließen sich an (1360)
- Krieg gegen Gft. Foix (1360) ; Annektion Foix'
- Errichtung des Makusdoms in Florenz abgeschlossen (1362)
- Tirolerkrieg (1367) ; Lombardei und Parma an Italien, Tirol nun unabhängig
- Aragonien, Marokko, Nordafrika, Tunesien und Byzanz sagen sich von Italien los (1367)
- Abdankung im Oktober 1368 (Ende CK)
13) Lanfranco I. di Bar(1368-1383)
*1328 †1383
König von Italien, Neapel, Ägypten
Sohn von 12)
14) Francesco I. di Bar(1383-1413)
*1349 †1413
König von Italien
Sohn von 13)
15) Stefano II. di Bar(1413-1429)
*1389 †1429
König von Italien
Sohn von 14)
16) Francesco II. di Bar(1429-94)
*1427 †1494
König von Italien
Sohn von 15)
17) Stefano III. di Bar(1494-1502)
*1454 †1502
König von Italien
Sohn von 16)
18) Lorenzo I. di Bar(1502-1528)
*1471 †1528
König von Italien
Sohn von 17)
19) Clemente II. di Bar(1528-1571)
*1502 †1571
König von Italien
Sohn von 18)
20) Francesco III. di Bar(1571-1583)
*1534 †1583
König von Italien
Sohn von 19)
21) Stefano IV. "der Dunkle" di Bar(1583-1604)
*1568 †1618
König von Italien
Sohn von 20)
22) Giacomo I. di Antonelli(1604-1632)
*1568 †1632
König von Italien, Herzog von Neapel
1604 zum König gewählt
23) Lorenzo II. Aosta(1632-1654)
*1606 †1654
König von Italien, Herzog von Pisa
1632 zum König gewählt
24) Giacomo II. Lobardello(1654-1681)
*1619 †1681
König von Italien, Markgraf von Piemont
1654 zum König gewählt
25) Clemente III. di Santarosa(1681-1710)
*1658 †1710
König von Italien, Herzog von Apulien
1681 zum König gewählt
26) Corrado II. Aosta(1710-1735)
*1684 †1735
König von Italien, Herzog von Pisa
1710 zum König gewählt
27) Francesco IV. "der Friedliche" Sforza(1735-1750)
*1735 †1750
König von Italien, Herzog von Venetien und Mantua
1735 zum König gewählt
28) Stefano V. "der Harte" di Cremona(1750-1784)
*?? †1784
König von Italien, Herzog der Romagna
1750 zum König gewählt
*** to be continued ***
Brief der Beatrice von Bar an Dietrich Graf von Verdun, Februar 1067
Mein lieber Neffe !
Wohl magst Du Dich wundern, daß Dir Deine alte Tante einmal schreibt, doch hat dies einen geschäftlichen Grund. Dir sei hiermit kund gethan, daß ich Dich per Gesetz zum Erben meines Herzogtums Toskana eingesetzt habe.
Sicherlich wirst Du Dich nun nach dem Grunde fragen. Sei damit beschieden, daß ich es als für das beste für das Herzogtum eracht, wenn ein Mann die Staatsgeschäfte führt. Neben der Tatsache, daß hier außer meinem lieben Godfried nur Frauenzimmer sind, sehe ich mich außerstande, die Staatsgeschäfte ordentlich zu führen, wenn es mir als Frau noch nicht einmal gestattet ist, Heiraten einzufädeln. Als Land ohne männliche Kräfte auszukommen (ausgenommen mein lieber Godfried, der in seinem hohen Alter noch seinen Dienst als Marschall tun muß, da sonst niemand dieses Geschäft versteht), ist schier unmöglich !
Ich hoffe, daß Du daher meinen Schritt verstehst und das Erbe, wenn es Dich denn ereilt, annehmen wirst. Der Umzug sollte Dir nicht allzu schwer fallen, denn die Landschaft ist schön, der Wein herrlich, die Mädchen lieb und schön.
Ich möchte Dich desweiteren herzlich einladen, bald einmal nach Lucca in mein Schloß zu kommen, damit wir die Einzelheiten der Staatsgeschäfte schon einmal besprechen können. Ich weiß schließlich nicht, wann es dem Allmächtigen gefällt, mich zu sich zu rufen. Vorab möchte ich schon einmal andeuten, was meine Ziele für dieses Herzogtum sind:
1)In absehbarer Zeit sind zwar kaum kriegerische Taten möglich, da in der Nachbarschaft fast alles auf Heinrich, den Kaiser hört – doch Pisa und Genua beispielsweise wären Ziele, die man sich näher ansehen sollte, wenn der Kaiser im Norden abgelenkt ist. Dank meiner guten Beziehungen zu Anselm (den Papst) könnte ein Titelanspruch vielleicht in mittlerer Zukunft ohne großen Ansehensverlust erhoben werden. Langfristig sage ich Dir, daß Heinrich seinen Kredit bald verspielen wird, Du wirst sehen. Es mag Jahre dauern, aber dieses Reich ist ihm etliche Nummern zu groß ! Schon bald werden die Vasallen von ihm abfallen, und diese Gelegenheit werden auch wir nutzen. Danach kann man sich dann endlich der Ausdehnung der Toskana widmen, ohne durch die kaiserlichen Truppen bevormundet zu werden. Ich denke daran, Heinrich (oder einem seiner Nachfolger) die eiserne Krone (Italiens) zu entreißen. Mir ist klar, daß es Jahrzehnte, vielleicht sogar Jahrhunderte dauern kann, bis dieses Ziel erreicht wird, aber den Preis zahle ich gern. Ich werde von oben zusehen, wie meine Politik Früchte trägt.
2)Ist Italien (inklusive Sardinien, Korsika und Sizilien) erst einmal vereinigt, sollte sich der Blick nach Westen wenden. Spanien. Es ist zerfallen in die nördlichen christlichen Kleinkönigtümer und die mächtigen Emirate. Ein geeinigtes Italien könnte und sollte hier seine Macht vorzugsweise auf Kosten der Muslime (und im Auftrag der christlichen Mission) erweitern.
3)Südfrankreich. Das Weströmische Reich umfaßte neben Spanien und Italien auch Gallien, Aquitanien und so weiter. Ich träume davon, es dereinst wiedererrichtet zu sehen.
4)Hin und wieder müßten, um das Ansehen unserer Herrscher zu mehren, Ausfälle gegen die Heiden und Ungläubigen gewagt werden. Auch wäre ein solches Manöver zur Ablenkung unseres hochwohlgeborenen „Lehnsherrn“ geeignet, um seine Kräfte zu zersplittern und die großen Vasallen gegen ihn aufzubringen, wenn ein solcher Feldzug länger andauert.
So, lieber Dietrich, nun habe ich Dich gewiß mehr als genug mit meinen Hirngespinsten geplagt. Ich freue mich auf Deinen Besuch. Einen schönen Gruß auch von Deiner Cousine Matilde, sie macht sich gut als Kanzlerin. Und grüß mir meine Schwester Sophie, also Deine Mutter
Herzliche Grüße
Beatrice
Herzogin der Toskana, Gräfin von Lucca, Cremona und Modena.
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/Beatrice-1067.jpg
da habt ihr euch ja was vorgenommen :eek:
dann viel erfolg! :prost:
Der Zarewitsch
30.04.05, 17:33
Eine wahrliche große Aufgabe,die Ihr Euch auferlegt habt,werter Gasparius.
Viel Erfolg!
Werde Euer Werk mit großem Interesse verfolgen,zumal die Toscana meine erste Wahl für meinen ersten CK-AAR war. :)
Toi,Toi,Toi!
Der Zarewitsch
30.04.05, 17:58
ps: warum version 1.02?
Warum nicht mit dem neuesten patch?
ps: warum version 1.02?
Warum nicht mit dem neuesten patch?
Kann ich den so einfach auf 1.02 drüberinstallieren oder gibt's da Probleme ?
Ansonsten würde ich gerne den neuesten Patch nehmen, da ich vorher mit Kreta 1137 immer abgestürzt bin.
Für den neuesten Patch muss man sauber 1.04a installieren und dann den beta-Patch. Ich gehe aber mal davon aus, dass das alte Save nicht mehr funktionieren wird. Allerdings lohnt sich einer der letzten beta-Patchs auf jeden Fall...
Dietrich zeigte sich überrascht, doch reiste er bald nach Lucca, und besprach mit Beatrice die Zukunft der Toskana.
Ihr Entschluß, Dietrich zum Erben zu machen, stieß bei ihren Vasallen allerdings auf völliges Unverständnis, und so sah sich Beatrice gezwungen, alle Grafschaften und Bistümer in dem sogenannten "toskanischen Krieg" 1067-1070 einzuziehen und loyalen Mitgliedern des Hofes zu überstellen.
Neue Residenz wurde 1070 Florenz.
In den folgenden Jahren wurde das Verhältnis zu den Vasallen wieder normalisiert und die Güter intensiv bewirtschaftet, sodaß schon bald ein kleiner aber feiner Fluß toskanischen Goldes in die herzoglichen Truhen floss.Beatrice erhob 1072 Anspruch auf das Herzogtum Pisa, zu dem auch Korsika und Sardinien als Vasallen gehörten. 1075 begann sie einen Krieg gegen Oran, in der Hoffnung, Ansehen und Hausmacht zu erweitern, ehe Pisa an die Reihe kommen würde. Doch im selben Jahr starb sie, ohne Pisa je gesehen zu haben.
Nun trat Dietrich (I.) seine Herrschaft an. Er führte den Krieg gegen Oran fort und eroberte es 1076. Allerdings griff ihn sofort der König der Hammadiden an, und Dietrich mußte 1078 Oran wieder abgeben, das allerdings später vom deutschen Kaiser erobert und der Grafschaft Besancon zugesprochen wurde.
Nun wandte sich Dietrich zunächst der inneren Verwaltung des Herzogtums zu. Er schaffte zahlreiche Kirchenprivilegien ab und stärkte das Bürgertum.
Derart gestärkt, konnte Dietrich sich den Vorbereitungen eines Feldzugs gegen Pisa widmen.
Brief des Dietrich von Bar an den Stadtkommandanten von Lucca, November 1085
Ehrenwerter Commandante di Lorna !
Gestern erhielt ich Eure Meldung über den Stand der Rekruten in Lucca. Gewiß, ich kann es nachvollziehen, angesichts der Pocken ist es (wie auch in Parma) nicht einfach, robuste Männer für den Kampf aufzutreiben. Aber nur 520 scheint mir doch ein bißchen wenig für eine Stadt der Größe Luccas ! Strengt Euch an ! Denkt daran, daß auch unsere Feinde in Pisa nicht schlafen und täglich mehr Landsknechte, Ritter und Bogenschützen für den großen Kampf ausbilden ! Bis Ende des nächsten Jahres will ich 650 Streiter in Lucca haben. Ich schicke Euch mit diesem Brief Marschall Serlo de Hauteville, meinen Schwiegersohn als Überbringer zur Unterstützung. Wagt es nicht, mich zu enttäuschen, oder Ihr erlebt was passiert, wenn meine Geduld zuende geht !
Der Marschall wird auch eine weitere Ladung Goldtaler mit sich führen, auf dass sich die Burschen etwas leichter locken lassen.
Haltet mich auf dem Laufenden !
Gegeben zu Florenz, den 8. November Anno Domini 1085
Herzog Dietrich
Ist ja mal eine super interessante Idee! Viel Glück bei eurem Vorhaben. :)
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/Dietrich-I-1085.jpg
Bereits 1086 führte Dietrich sein Heer vor Pisas Stadtmauern, und dank der zahlenmäßigen Überleenheit seines Heeres war ihm der Sieg gewiß.
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/Schlacht-Pisa-1086.jpg
Pisa wurde nun, samt Vasallen der toskanischen Herrschaft unterworfen. Pisa (Livorno) wurde wertvolle Hausgut und stellte neben Florenz, Lucca und Parma die meisten Soldaten und Steuereinnahmen.
Die darauffolgenden Jahre waren angefüllt mit der Bewirtschaftung der neuen Güter und der Pflege der Beziehungen zu den neuen Vasallen. Auch wurde das Wissen um neue Waffen (Bögen, Schwerter) vermehrt und landauf, landab die Privilegien der Kirche beschnitten.
1098 faßte Dietrich den Entschluß, das Königreich der Ziriden zu zerschlagen.
Männer wurden zu den Waffen gerufen, überall wehte das rotweiße Banner mit der Linie der Toskana. Dietrich begab sich zu letzten Befestigungsarbeiten nach Cagliari.
Brief des Herzogs Dietrich I. an die Herzogin Mai 1098
Liebste Gemahlin !
Ich stecke noch immer auf dieser vermaledeiten Insel [Anm. d. Red.: Sardinien] und leite die Bauern an, wie man sät und pflügt. Mein Soldatenherz weint, denn längst sollte ich auf dem Weg gen Süden sein, wo sich die muslimischen Heiden gegenseitig zerfleischen, und wo wir nur noch die Überreste aufsammeln müßten, um den armen Seelen den wahren Glauben zu bringen !
Ja, es ist beschlossen... Unsere Späher haben beobachtet, daß die Armee des Königs der Ziriden nur noch an die 3.000 Streiter aufstellen kann. Wir können das doppelte aufbieten ! Dieses mal werden wir nicht so kläglich scheitern wie damals gegen die Hammadiden, die uns verhext hatten, so daß wir Oran preisgeben mußten. Wenn wir heimkehren, so Gott es will, dann soll das Reich der Ziriden vom Angesicht der Erde hinfortgetilgt sein und Sizilien (bis auf den Rest der zu Apulien gehört) und Nordafrika sollen unser sein. Heinrich ist zum Glück in Polen beschäftigt, ich hoffer das hält ihn davon ab, sich im Süden in unseren Krieg einzumischen !
Ich weiß, wie Euer Herz jetzt pocht, und mir ist klar, daß dies vermutlich mein letzter Feldzug sein wird. Aber mich beflügelt, daß ich ihn zusammen mit unserem Sohn, dem wackeren Tassilo unternehmen werde. Meine Zeit ist ohnehin bald gekommen, um vom Allmächtigen abberufen zu werden. Wir haben manches erreicht, von dem, was uns von Tante Beatrice als Bestimmung hinterlassen wurde. Dieser Feldzug soll uns so sehr stärken, daß es vielleicht sogar schon für unseren Sohn möglich wird, Italien zu vereinigen.
Ihr wißt ja, wie enttäuscht ich von ihm war, als er nach der Ausbildung im Heer ein so jämmerliches Bild abzugeben schien. Aber mir ist bewußt geworden, wie sehr er mir selbst ähnelt, vielleicht beurteile ich ihn deshalb härter als ich es sonst täte. Inzwischen macht er sich doch recht gut als Herr über Parma und Lucca, auch wenn die Pocken in Parma immer noch wüten, so hat er seine Ländereien gut florieren lassen.
Lasst mich diesen Brief nutzen, um Euch noch einmal eindringlich um Vergebung für meine Schandtaten zu bitten, die allen Ursprung in dem ewigen Trieb meiner Lenden haben. Ich weiß ja, wieviel Kummer meine Fehltritte auslösten, auch wenn Ihr mir niemals ein böses Wort deswegen kundgetan habt. Ich kann nur hoffen, daß Ihr mir innerlich vergeben könnt, so wie es im Vaterunser heißt „Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“.
Wenn ich nicht wieder heimkehren sollte, so weint nicht um mich. Nehmt Euch einen neuen Gemahl, so Euch danach ist, genießt das Leben, Ihr seid noch um einiges jünger als ich und habt noch gute Jahre vor Euch. Tassilo wird ein guter Nachfolger sein, und was die Vermählung der übrigen Nesthäkchen betrifft, er wird in meinem Sinne für alles sorgen, ich habe das bereits vor einigen Tagen mit ihm besprochen. Behaltet mich nur in guter Erinnerung.
Ich muß nun die erforderlichen Befehle unterzeichnenm, damit alles seinen Gang gehen kann. Lebt wohl.
Gegeben zu Cagliari, den 12. Maius Anno Domini 1098
Euer liebender Gemahl
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/Toskana-1098.jpg
1098 griff Dietrich im ersten Sizilienkrieg (1098-1101) die muslimischen Ziriden an. Nach anfänglichen Erfolgen (Eroberung von 3/5 Siziliens) mußten die Eroberungen Zug um Zug wieder preisgegeben werden, da die Ziriden unter Abu Bakr im Felde überlegen waren. Als einzige Ausbeute blieb 1101 ein Stück Wüste westlich von Tunis: Bizerte...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ *** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Brief eines toskanischen Kommandanten in Bizerte an seinen Bruder, 11. April 1104
Mein lieber Pietro,
ein komischer Krieg ist das hier zwischen dem deutschen Kaiser und dem Ziridenkönig ! Da stehen sich die beiden Truppen knapp zwei Kilometer voneinader entfernt in der Wüste gegenüber und keiner tut etwas !
Ich habe gehört, daß der Moslem kein Geld mehr haben soll, um seine Truppen zu bewegen, ha ! Was macht also unter alter Mann von einem Herzog ? Hört die Linde rauschen und läßt ein Heer nach Sardinien kommandieren, von seinem wahnsinnigen Sohn Tassilo ! Ich sage Dir, das kann böse enden.
Was sollen wir überhaupt mit diesen öden Wüstengebieten ? Und Sizilien ? Ich glaube es noch nicht, daß da nicht wieder so eine Pleite wie vor drei Jahren herauskommt. Wir konnten ja damals froh sein, daß Abu Bakr nicht in Florenz aufgetaucht ist, da hätten wir ziemlich alt ausgesehen ... und der Kaiser saß auch nur in Mecklenburg und hat nichts getan uns zu helfen, aber das war ja wohl ein Trick vom Alten, der nach hinten losgegangen ist, naja.
Ich werde mich jetzt nach Cagliari einschiffen, wie man’s mir befohlen hat. Drück mir die Daumen, daß ich auch diesmal heill zurückkomme. Bis bald und grüß mir die ganze Familie !
Tommaso
Bizerte, 11. April A.D. 1104
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ *** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Im zweiten Sizilienkrieg (1104-1106) wurden Malta und Sizilien bis auf Messina erobert und dem Großherzogtum eingegliedert.
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/Schlacht-Malta-1104.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/Schlacht-Malta-1104-II.jpg
Die Residenz wurde nun nach Pisa (Livorno) verlegt.
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/Toskana-1108.jpg
Dietrich fühlte sich nun stark und reif für die Einigung Norditaliens. Zwar hatte er schon recht viele Jahre geherrscht, doch er war nicht müde, und auch die Niederlage gegen die Ziriden 1102 hatte seinen Willen nicht gebrochen. Er hatte sogar noch in hohem Alter zahlreiche Affairen und sorgte für einen reichen Kindersegen am Hofe in Pisa.
Sorgen machte ihm allerdings in erheblichem Maße der Zustand des Thronfolgers Tassilo. Im Krieg in der Wüste hatte er 1103 zeitweilig den Verstand verloren und es wurden von Zeit zu Zeit Zustände von großer Verwirrung bei ihm beobachtet.
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/Tassilo-I-1116.jpg
Dietrich pflegte indes die höfischen Beziehungen und hob den Ruf der Toskana in der christlichen Welt. 1111 versetzte er jedoch alle in Entsetzen, als er den Herzog von Genua als Bastard bezeichnete, der es nicht würdig sei, einem Toskaner die Füße zu küssen, und ihm auch noch den Titel des Grafen von Genua abspenstig machte.
1111/12 eroberte Dietrich Genua, der genuesische Herzog wich nach Nizza aus, doch Dietrich erhob noch im selben Jahr Anspruch auf den Herzogstitel Genuas.
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/Schlacht-Genua-1111.jpg
1113 mußte der genuesische Herzog, in Gefangenschaft des deutschen Kaisers, seinen Titel an Dietrich abtreten. Nizza blieb jedoch unabhängige Republik.
Ende des Jahres schließlich wurde dem Dogen von Venedig eine Urkunde mit dem Anspruch D.s auf Venedig übermittelt.
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/Toskana-1114.jpg
Der Scheich von Gabes, der es wagte, die Toskana 1116 anzugreifen, wurde 1117 seiner Herrschaft enthoben.
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/Toskana-1116.jpg
Die letzte Amtshandlung Dietrichs betraf das Emirat Almeria. Die Toskana sollte auf die südliche iberische Halbinsel ausgreifen um die Schwäche der muslimischen Emirate auszunutzen, die sich gegenseitig befehdeten.
1118 entsandte daher Dietrich seine Streitmacht nach Almería, doch im darauffolgenden Jahr starb er friedlich in seinem Bett, als er sich um eine Bedienstete kümmerte.
Dietrichs Sohn Tassilo (I.) trat 1119 seine Herrschaft an. Seit 1102/03 litt er unter Schüben von Wahnsinn, doch seinem Umfeld gelang es, dies weitestgehend geheimzuhalten und ihn vor größerem Schaden zu bewahren.
1119 eroberte Tassilo Malaga, Tangier, Ceuta und Almeria. Sein Sohn Reinhard, der mit Almeria belehnt wurde, machte sich noch im selben Jahr unabhängig, wurde jedoch binnen kurzem vom Scheich von Granada überfallen und vertrieben.
Bereits 1120 verschied der unglückliche Tassilo im Alter von 48 Jahren.
Dietrich (II.) begann seine Herrschaft 1120 als äußerst frommer Mann. Er machte Sardinien und Tangier zu Bistümern und begünstigte in den Herzogsgütern den Klerus in übermäßiger Weise. Der Wahnsinn seines Vaters hatte ihn im Glauben Zuflucht suchen lassen, den er heftig gegen "lästerliche" Menschen verfocht, die nicht ebenso fromm waren, wie er selbst.
1121 griff er Granada an. Dieses schien ihm, mit den wohlhabenden Provinzen Granada und Almería eine reiche Beute für wenig Anstrengung. Auch war er anheischig, den christlichen Glauben in Spanien zu verbreiten. Almería, das zusammen mit dem deutschen Kaiser erobert wurde, blieb der Toskana vorenthalten, doch Granada ging in toskanischen Besitz über. Während Dietrich abgelenkt war, machte sich der Kaiser, obwohl nur im Besitz der Provinz Almeria, zum Herzog Almerias. Dietrich war außer sich, hatte er doch vorgehabt, diesen Titel für sich selbst zu beanspruchen.
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/Schlacht-Granada-1121.jpg
Brief von Wulfhilde an Gertrude von Bar, 4. Februar 1124
Liebe Tante,
wie steht es um Euer wertes Befinden ? Genug Sonne habt ihr ja hoffentlich in Florenz.
Wie ich höre, schimpft mein werter Herr Bruder [Anm. d.Red.: Dietrich II. von Toskana] auf den Kaiser, meinen Schwiegervater. Nun, er sollte bedenken, daß Tassilo[der Kaiser] schon recht alt ist und eines nicht so fernen Tages mein lieber Gatte Manfred den Thron erben wird. Ich habe auch Berichte gehört, nach denen sich Dietrich vom Kaiserreich lossagen will ? Das sollte er lieber nicht zu laut und zu oft äußern. Außerdem tut er gut daran, weiterhin den Schutz des Kaisers in Anspruch zu nehmen, denn die Feinde des Herzogtums Toskana sind zahlreich ! Besonders in Spanien ist die Lage doch ziemlich prekär. Ich rate ihm, lieber ein Paar Bischöfe und Legaten nach Malaga zu schicken, damit dort bald der wahre Glauben Einzug halten kann.
Schön ist aber zu hören, daß Ihr in Genua endlich die Ruhr austreiben konntet. Man sagt, daß Dietrich dort große Hafenanlagen errichten läßt. Naja, genug Geld hat er ja wohl . Gegen sein Vermögen soll nicht einmal der Kaiser ankommen.
Die besten Grüße von allen, auch von Oda, Luitgard, Judith und natürlich Manfred. Ich wende mich jetzt wieder meinen Verwaltertätigkeiten zu. Morgen werde ich an die Küste reisen und einen Vorsteher eines Fischerdorfes ernennen.
Auf bald, Eure ergebene
Wulfhilde
Rostock, den 4. Februarius im Jahre des Herrn 1124
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~****************************** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Brief von Dietrich II. an Bischof Eberhard von Sardinien, Juli 1125
Werter Onkel,
ich entbiete Euch Grüße und Glückwünsche zu Eurem Geburtstag.
Desweiteren bitte ich Euch, alsbald Eure Streiter bereitzuhalten, denn sie werden demnächst zu tun bekommen ! Norditalien braucht eine neue Ordnung, die ich mich ihm zu geben berufen fühle. Ich danke Gott dafür, daß er mich von den qualvollen düsteren Gedanken erlöst hat, glaubte ich doch bereits, es würde mir wie meinem unglücklichen Vater ergehen. Nun habe ich frischen Mut und neue Pläne !
Seid jedoch nicht entsetzt, denn wir werden uns gegen Euren Oberhirten stellen. Wir sind der Meinung, dass er sich zuletzt zu sehr den weltlichen Dingen gewidmet hat, er soll sich sogar mehrere Kurtisanen halten ! Wir werden diesem treiben Einhalt gebieten und seinen Machtbereich ein wenig beschneiden. Padua, Bologna und Ferrara haben wir zur Besetzung vorgesehen. Wenn wir den ansäßigen Grafen und Bischöfen gleichzeitig mit dem Papst selbst den Krieg erklären, stehen die Chancen gut, daß sie sich nicht zu gemeinsamem Handeln entschließen und wir sie einzeln bezwingen können.
Ich will nur hoffen, daß Volkmar[Anm. d. Red.: Bruder von Dietrich II. , Graf von Parma, Gabes und Westsizilien]diesmal nicht wagt, mir seine Unterstützung im Kriege zu entziehen, oder er wird seine Titel einbüßen, so wahr ich der Bruder meines Bruders bin !
Der Kaiser ist zum Glück auf Feldzug in Lothringen. Ja, es ist nicht leicht, ein so großes Reich zusammen zu halten, ich kann es nachempfinden, aber ich bin doch froh, daß er sich nicht um die italienischen Angelegenheiten kümmern kann, sehe ich diese doch viel eher in meiner Domäne angesiedelt. Da mag er auch noch so sehr der Vater meines Schwagers sein, auf diesem Standpunkt beharre ich !
Ich sende Euch diesen Brief durch meinen Sohn Adalbert, der mit seiner frisch angetrauten Braut Maddalena zu Euch kommt, um sich den kirchlichen Segen zu holen. Ich hoffe, Ihr könnt darüber hinweg sehen, daß er nicht der Sohn meiner Gemahlin ist, und werdet ihn und seine Braut segnen.
Auf bald, und haltet Euch für nächstes Jahr bereit, Eure Truppen zu entsenden !
Dietrich
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~****************************** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Brief von Bischof Eberhard an Dietrich II., September 1125
Werter Herzog, Neffe, Dietrich !
Es freut mich zu hören, daß die dunklen Schatten von Eurer Seele genommen sind, möge Gott Euch die Weisheit geben, die neuen Kräfte zum Wohle unser aller zu nutzen !
Ich vernahm von einem Glaubensbruder, daß das Kloster San Gregorio vor einigen Wochen fertig geworden ist. Lobpreiset den Herrn, jauchzet und frohlocket ! Ein gutes Werk, das Ihr da vollbrachtet. Die Christen aller Länder werden es Euch auf ewig zu danken wissen !
Dem jungen Brautpaar habe ich natürlich meinen Segen gegeben, was Adalbert betrifft, nun niemand ist ohne Schuld, und er ist ein Kind Gottes wie wir alle.
Nun komme ich zu Euren Plänen in der Romagna. Ich kann Euch nur warnen, den Papst anzugreifen. Niemand wird dies mit Wohlwollen betrachten, gutheißen oder in sonst einer Weise ohne Mißfallen sehen. Natürlich werde ich Euch meine Soldaten stellen, aber ohne meinen Segen !
Was Euren Bruder anbetrifft, Ihr wißt ja, daß er der nächste erbberechtigte in unserer Familie ist. Hütet Euch vor ihm. Vielleicht fühlt er sich mächtig genug, sich Euch entgegenzustellen, allemal wenn Ihr es wagt, die das Patrimonium Petri anzugreifen !
Gott vergebe Euch diese frevelhaften Gedanken und segne Eure Familie und insbesondere das neue Kloster.
Vielleicht werde ich demnächst selbst einmal dorthin reisen und es besichtigen. Man sagt, es gebe dort herrliche Gärten, vielleicht kann ich ebensolche hier in Cagliari anlegen.
Eberhard
post scriptum:
Vor kurzem erhielt ich Nachricht von einem meiner Botschafter in Brandenburg. Wie Ihr mir aufgetragen hattet, habe ich nach Eurem Bruder Reinhard suchen lassen, und siehe da, er ist am Hof ders Herzogs von Brandenburg angetroffen worden. Er scheint sich dort pudelwohl zu fühlen, hat er doch inzwiischen drei stattliche Buben und seine Frau ist erneut guter Hoffnung. Man sagt ihm allerdings eine gewisse Trägheit und Faulheit nach. Wie Herzog Folkhard das beurteilt, weiß ich nicht, er hat ihm allerdings seine Tochter anvertraut.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~****************************** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Brief von Dietrich II. an seinen Bruder Volkmar Graf von Parma, Januar 1127
Geschätzter Bruder !
Ich wende mich heute mit einem großen Anliegen an Euch.
Ihr wißt, die Freveleien des Bischofs von Rom, ich nenne ihn mal den Huren-Ede anstatt Eugenius, nehmen kein Ende, und dem sollte, vielmehr mu0 alsbald ein Ende gesetzt werden. Ich habe mich daher entschlossen, den schweren Schritt zu tun, und in Gottes Namen diesem Papst eine Leczione zu geben, die er so schnell nicht vergessen wird.
Haltet Euch darum bereit, mir bald Eure Truppen zu überstellen. Das genaue Datum wird Euch in naher Zukunft offenbart. Wagt es jedoch nicht, mir auch diesmal Eure Unterstützung zu verweigern ! Ich will Euren Verrat vergessen und verzeihen, der mir seinerzeit im Krieg gegen Granada angetan wurde, doch diesmal, verehrter Bruder, werde ich nicht so nachsichtig sein. Ihr habt einen Erben, Konrad. Soll er in der Fremde aufwachsen, geächtet von seiner Familie, wenn ich gezwungen werde, Eure Titel einzuziehen ? Das könnt Ihr nicht wollen.
Denkt auch daran, daß Ihr mein nächster Erbe seid, darum fallt mir nicht in den Rücken, wenn ich mich anschicke, Euer Erbe noch zu erweitern. Ich verspreche Euch, es wird Euer Schaden nicht sein. Ich habe in meinen Truhen einen Betrag von 300.000 Talern [Anm. d. Red.: alle Beträge durch 300 teilen, ergibt den „realen“ CK-Betrag, hier also 1.000 $] beiseite legen lassen, der Euch gehört, sowie mein Feldzug abgeschlossen ist.
Ich weiß, Ihr könntet dieses Geld gut gebrauchen, um in Sizilien weiter gute Arbeit zu leisten. Es ist wahrhaft erstaunlich, aus Dreck macht Ihr Gold. Ihr könntet bequem auf Euren Gütern in Parma leben, doch stattdessen schafft Ihr großes unter den Heiden.
Mein Marschall Andrea Guerrazzi wird Euch diesen Brief übermitteln und den Zustand Eurer Männer begutachten. Bitte gebt ihm alle Unterstützung die er verdient.
Auf bald
Dietrich
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~****************************** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Brief von Adalbert von Bar an seine Frau Maddalena, August 1127
Cara Maddalena,
die Hitze ist hier in Firenze wirklich nur schwer zu ertragen. Kaum zu glauben, dass hier noch Holzhäuser stehen, man wundert sich, dass nicht alles in Flammen geht bei dieser Hitze.
Ich werde wohl längere Zeit hierbleiben müssen ; gestern habe ich lange mit il mio pappa gesprochen: er wird in den Krieg ziehen, und ich muss hier „Haus, Hof und Hühner“ hüten, wie er sich ausgedrückt hat.
Er hat mir erklärt, dass ich gar nicht sein leiblicher Sohn bin. Das bedeutet, ich darf nichts erben. Kein Geld, kein Land und keine Ansprüche. Kaum zu fassen, oder ? Er hat mir aber gesagt, dass er mir eine Grafschaft und Geld geben wird, wenn er lebend zurückkehrt. Mein Pappa ! Wirklich prima. Schade daß Mutter schon so alt ist, sonst könnte er vielleicht noch für ein paar Erben sorgen.
Danach hat er vom Papst gesprochen, von der Kirche, und daß er der Kirche viel Land spenden wird. Er kriegt bei dem Thema immer so einen irren Blick, daß man fast Angst bekommen kann, findest Du nicht auch ?
Ich weiß zwar nicht, wie Großonkel Tassilo [Anm. d. Red.: der Kaiser] sich verhalten wird, aber ich bin mir sicher, dass il mio pappa sich nicht die Butter vom Brot nehmen läßt.
So, nun werde ich mich mal um das Haus, den Hof und die Hühner kümmern (keine Angst, ich bleibe treu).
Gib der kleinen Ute einen Kuß von mir, und paß auf, dass sie nicht so viel in der Sonne ist. Wie leicht kriegt man einen Hitzschlag.
Tausend Küsse,
Adalberto
Dietrich hatte von seinem Vater einige Ansprüche auf Grafschaften in der Romagna geerbt. Verärgert durch den Lebenswandel Papst Eugenius', erhob er weitere Ansprüche und entschloß sich schließlich 1127, dem Treiben ein Ende zu bereiten.
Den Grafschaften der Romagna wurde gleichzeitig der Fehdehandschuh hingeworfen, sodaß der Papst auf die Truppen dieser Grafen und Bischöfe verzichten mußte, da sie selbst sie bereits ins Feld gesandt hatten.
Die Schlacht um Rom verlief dementsprechend etwas einseitig:
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/Schlacht-Rom-1127.jpg
Der Papst selbst kam bei der Verteidigung der Stadt ums Leben, sein Nachfolger verzichtete nach der Besetzung Roms auf die Herrschaft über Ravenna, Ferrara, Padua und Bologna.
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/Papst-tot-1127.jpg
Von den übrigen Gegnern leistete der Graf von Bologna und Padua noch den größten Widerstand, doch auch er musste sich der toskanischen Übermacht beugen.
Das neu gewonnene Hausgut verteilte Dietrich sogleich auf seinen unehelichen Sohn Adalbert (Bologna, Ravenna) und die neugeschaffenen Bistümer Padua und Ferrara. Für sich selbst schuf er den Titel eines Herzogs der Romagna.
Um die gute Moral des Heeres für sich zu nutzen, beschloss Dietrich, nun auch seinen Anspruch auf Venedig durchzusetzen. Nach kurzem, unspektakulären Kampf wurde Venedig erobert. Nun fühlte sich der Herzog stark genug, sich vom deutschen Kaiser loszusagen und 1128 wurde feierlich das Königreich Venetien begründet. Die Stadt Venedig selbst behielt vorerst ihre Unabhängigkeit, erst 1130 wurde sie endgültig ein Teil des neuen Königreichs.
[Anm. d. Red.: eigentlich wurde damit gerechnet, den Titel eines Herzogs von Venedig zu erhalten, stattdessen war plötzlich (ungewollt) das Kgr. Venetien geschaffen. Eigentlich sollte erst mit der Schaffung des Kgr. Italiens die Unabhängigkeit erreicht werden]
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~****************************** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Brief von König Dietrich (I.) an seinen Sohn Adalbert, Herzog der Romagna, 1130
Mein treuer Sohn,
endlich ist es nun also geschafft ! Venedig ist voll und ganz unser. Wie konnte ich mich auch als vollwertiger Venezianer fühlen, ohne La Serenissima höchstselbst zu beherrschen ? Vor zwei Tagen haben meine Truppen die Mauern gebrochen und unsere Flagge gehisst.
Deine Nachricht von der Geburt Obertos hat mich sehr glücklich gemacht. Nun bleibt die Krone also doch im engsten Familienkreis und Volkmar geht leer aus. Hüte Deinen Kleinen gut, er ist die Zukunft unserer Nation.
Für die nächsten Jahre sollte Venetien erst einmal etwas Ruhe haben. Zwar bestehen weitere Ansprüche gegen den Papst und im Süden Italiens, außerdem zeigt sich der Emir von Saragossa im Moment als sehr schwachbrüstig – aber unser Ruf hat sehr gelitten, und vor neuerlichen Unternehmungen müssen wir Kräfte sammeln und uns konsolidieren. Der Wirtschaft wird das einmal ganz gut tun.
Wir sehen uns dann hoffentlich zu Weihnachten, ich freue mich schon, Dir die neue Krone zu zeigen, die ich in Modena habe anfertigen lassen.
Il pappa Dietrich
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/Adalbert-I-1135.jpg
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~****************************** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Der Ruf des Königreichs hatte arg gelitten. Einerseits der Krieg gegen den Papst, dann die Beanspruchung zahlreicher Grafschaften, schließlich die Eroberung einer der reichsten Städte Italiens, hatten Dietrich in Italien und Umgebung berüchtigt und gefürchtet gemacht.
Dietrich war nun vollauf mit der Besänftigung der murrenden Vasallen beschäftigt. Er sah sich gezwungen, den Großteil seiner Hausmacht zu verwenden, um neue Bistümer und Herrschaften mit Titeln zu versehen, dennoch sank das Wohlwollen immer mehr.
Zu allem Überfluß griff Ende 1130 das Kalifat der Fatimiden die Grafschaft Bizerte an. Angesichts der Tatsache, daß die Hälfte der Soldaten gefallen oder auf die Felder zurückgekehrt war, verzichtete Dietrich darauf, Widerstand zu leisten und ließ Bizerte untergehen. Immerhin wuchs seit 1135 wieder langsam das Wohlwollen der großen Vasallen, und auch die Größe des Heeres wurde gesteigert.
Erfreulich war auch die Geburt eines diesmal legitimen Erben mit Namen Bartolomeo.
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/Toskana-1137.jpg
Ist ja mal eine super interessante Idee! Viel Glück bei eurem Vorhaben. :)
Eine wahrliche große Aufgabe,die Ihr Euch auferlegt habt,werter Gasparius.
Viel Erfolg!
Werde Euer Werk mit großem Interesse verfolgen,zumal die Toscana meine erste Wahl für meinen ersten CK-AAR war.
Toi,Toi,Toi!
da habt ihr euch ja was vorgenommen
dann viel erfolg!
Danke, ich hoffe ich werde durchhalten.
Ich habe da noch ein zwei Fragen, vielleicht weiß ja jemand der Leser eine Antwort:
- welche Möglichkeiten gibt es, die Qualität der höfischen Erziehung zu verbessern ? In der Beschreibung steht nur, daß die besten Köpfe des Hofes die Erziehung übernehmen, wer ist das dann ?
- auf was hat der Diözesenbischof Einfluß ? nur die Frömmigkeit des Herrschers oder vielleicht auch auf die Ausbreitung von Wissen oder gar die Forschung ?
- Wie kann ich überhaupt die Forschung der verschiedenen Gebiete begünstigen/beschleunigen ?
Das war's fürs erste
Ihr nutzt immer noch 1.02 oder?
- welche Möglichkeiten gibt es, die Qualität der höfischen Erziehung zu verbessern ? In der Beschreibung steht nur, daß die besten Köpfe des Hofes die Erziehung übernehmen, wer ist das dann ?
- auf was hat der Diözesenbischof Einfluß ? nur die Frömmigkeit des Herrschers oder vielleicht auch auf die Ausbreitung von Wissen oder gar die Forschung ?
- Wie kann ich überhaupt die Forschung der verschiedenen Gebiete begünstigen/beschleunigen ?- Wie die Erziehung beieinflußt werden kann, weiß ich nicht, ich rechne da grundsätzlich mit dem schlimmsten für meine Kinder. Sorgt Euch um einen solide Beraterstab, dass kann so einiges kompensieren...
- Euer Diozösenbischof beeinflußt unter anderem die Konvertierung von Heiden. Außerdem kann er Papst werden, hat allerdings geringe Chancen im Vergleich zu den Vorstehern der Bistümern...
- Bei der Forschung gibt es Dutzende von Einflüßen. Die Fähigkeiten Eures Herrschers und seiner Berater, die Provinzausbauten (Straßen, Häfen, Schulen, Klöster...),...
Oliver Guinnes
01.05.05, 18:05
Sehr schöne Arbeit bisher, werter Herr. Den Techspread könnt Ihr versuchen mittels Gebäuden zu beschleunigen (Straßen z.B.) ansonsten gibt es da nicht viel was Ihr tun könnt. Meines Wissens nach könnt Ihr die Ausbildung nicht aktiv beeinflussen, der Handbuchsatz ist reine Lyrik.
:gluck:
Kleiner Tipp noch zum Techspread: Haltet eure Demesne möglichst als zusammenhängendes Gebiet, zwischen zwei Demesne-Provinzen gibts nen Spreadbonus.
Auf die Ausbildung hat nur die Qualität des Schülers Einfluß soweit wir wissen, je besser er im entsprechenden Gebiet bereits ist desto größer die Chance auf einen brauchbaren Abschluß (Man sollte nicht erwarten das der Haudrauf der nicht bis 3 zählen kann zum Superverwalter wird). Eine Schule in der Hauptprovinz soll gerüchtehalber auch einen positiven Einfluß haben, aber dazu können wir leider nichts genaues sagen.
Viel Glück bei eurem Projekt, wir freuen uns auf regelmäßige Updates
Werter Gasparius, was für eine Schreibwut.
Und im schönen Stil!
Sehr schön. Die Toskana hat sich meiner Familie selbst in 5 Generation verweigert!
Ich wünsche Euch viel Erfolg und noch mehr Stehvermögen. Schreibe gerade am Fazit meines Beltranos.
Also auch von mir, Viel Glück.
Hochachtungsvoll
@ Arminus: ja, immer noch 1.02, weil's grad so schön läuft, mein nächstes CK-Spiel wird dann mit dem Patch begonnen.
@ Galadon: Danke für den Hinweis, aber zusammenhängend werde ich es wohl nicht halten können, weil auch die Inseln (Balearen, Sizilien) dazukommen.
@ Ender: Danke für das Lob. Ich habe Eure Chronica magna mit großem Vergnügen gelesen und hoffe auf baldiges Update :)
1142 begann Dietrich II. einen Krieg gegen den Emir von Valencia. Nach großen Anfangserfolgen starb er allerdings 1144 mit 52 Jahren bei der Belagerung von Granada.
Bartolomeo beendete 1146 den Krieg seines Vaters gegen Valencia und eroberte die Balearen.
1148/49 vertrieb er endgültig den Emir von Valencia und machte sich 1149 zum Herzog von Valencia und König von Aragon.
Auf dem Rückweg von Spanien eroberten seine Truppen 1150 Salerno.
1155 griff Bartolomeo, aufgrund eines Streites um Orvieto, das Herzogtum Apulien an ; im darauffolgenden erklärte der Emir von Sevilla den Krieg.
Bartolomeo eroberte Messina, Apulia, Foggia, Lecce und Orvieto und machte sich 1156 zum Herzog von Apulien. Anschließend begab er sich mit seinem Heer nach Südspanien. Granada, das der Emir von Sevilla erobert hatte, konnte 1157 befreit werden. In rascher Folge wurden Algeciras, Aracena, Niebla, Cadiz und Sevilla erobert, der Emir flüchtete sich nach Silves.
Die Schlacht von Sevilla 1157
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1157-Sevilla.jpg
1158 dann machte sich Bartolomeo zum Herzog von Sevilla, vergab diesen Titel jedoch bald wieder an den Grafen Lukázcs von Algeciras, der um 1150 an seinen Hof gekommen und sich in dem Krieg besonders ausgezeichnet hatte. Seinem Schwager Pribina Kosaca, Kanzler, im Krieg gefangengenommen und verwundet, verlieh er den Titel Herzog von Valencia mit den Grafschaften Castellon und Calatayud. Valencia selbst verblieb aber in königlicher Verwaltung. Neuer Kanzler wurde Pribinas Bruder Svetislav.
Ein Streit mit dem Grafen von Ancona, dem auch Pavia gehörte, welches seit langem von Venetien beansprucht ward, ergab im August 1158 den Funken, an dem sich ein neuer Konflikt entzündete. Das gerade aus Spanien zurückgekehrte Heer wurde in Genua gesammelt und zog nun gen Pavia. Der Herzog von Mailand sprang seinem Vasallen bei, obgleich er selbst sich noch im Krieg mit dem Kaiser von Deutschland befand. Nachdem Pavia, Ancona, Piemonte und auch Mailand erobert worden waren, erhob Bartolomeo nun auch Anspruch auf das Herzogtum Mailand. Der gefangene Herzog konnte sich dem nicht widersetzen. Er durfte jedoch die Lombardei als selbständige Grafschaft behalten.
Im März 1159 rebellierte das Bistum Padua gegen den Herzog der Romagna. Bartolomeo unterstützte natürlich den Herzog, doch 1160 mußte, trotz der Besetzung von Ferrara und Padua, wegen der militärischen Lage in Spanien ein Verzichtfrieden geschlossen werden. Immerhin zahlte der Bischof einen Tribut von 150.000 [Anm. d. Red.: 500 in CK] Golddukaten.
Ende des Jahres 1159 rebellierten die Herzogtümer Valencia, Sevilla sowie die Grafschaft Murcia. Auch die Grafschaft Almansa, südwestlich von Valencia, machte sich unter Giberto Guerrazzi unabhängig, wurde jedoch im März 1161 "überredet", sich wieder unter den Schutz Venetiens zu begeben.
~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ ********** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ **********
Brief von König Bartolomeo I. an Lukacs Kun, abtrünniger Herzog von Sevilla, 1161
Werter Herzog,
es mag wohl angehen, dass wir vor zwei Jahren zu schwach waren, Eure Revolte wirksam zu beenden, doch am heutigen Tage ist dies nicht mehr der Fall. Sevilla ist und bleibt ein Teil Venetiens, ob es Euch nun gefällt oder nicht, und so ersuchen wir Euch nun hiermit im Guten, Euch wieder unter den rechtmäßigen Mantel des Königreiches zu begeben.
Der Graf von Almansa hat seine Lage vor wenigen Monaten eingesehen und ist reumütig zu uns zurückgekehrt. Tut Ihr dies nun auch, so werden wir Euren Verrat vergessen und Euch gar noch wirtschaftlich mit, sagen wir, 50.000 Dukaten unterstützen.
Denkt an das viele Blut, das bisher vergossen wurde, und bislang musste noch jeder Abtrünnige, der keine Reue zeigte, mit dem Verlust seiner Güter bezahlen. Schont Eure Männer, lasst sie nicht unnütz in einen Kampf ziehen, der für Euch nicht zu gewinnen wäre.
Wir geben Euch bis zum 30. September Zeit, Euch für die Krone zu entscheiden oder den Aufruhr zu wählen, der Euch sicher Tod und Verderben bringen würde.
Bartolomeo, Rex Veneticum et Aragonensis
Almansa, 10. Juno anno domini 1161
~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ ********** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ **********
Brief von Herzog Lukacs von Sevilla, an König Bartolomeo I., 1161
Hoher Herr !
Ihr sprecht von rechtmäßiger Herrschaft, und doch habt Ihr vergessen, dass nicht Ihr es wart, der die entscheidenden Siege für Eure Krone erbracht hat, sondern meine Feldherren und Männer.
Ihr habt nicht das Recht, uns zu knechten. Nie wird Sevilla freiwillig in den unreinen Schoß der dekadenten Venetianer zurückkehren. Laßt uns unsere Freiheit, oder nehmt den unnützen Tod Tausender Männer hin, die Ihr besser auf Euren Feldern gebrauchen könntet.
Lukacs, Dux Sevillanum
Sevilla, 17. Septembrius anno domini 1161
~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ ********** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ **********
Herzog Lukacs von Sevilla, 1161
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1161-LukacsKun.jpg
Der Herzog von Sevilla weigerte sich also, Bartolomeos Oberherrschaft anzuerkennen. So wurde diesem im Oktober 1161 der Krieg erklärt.
Bartolomeo eroberte 1162 Sevilla. Auf dem Marsch nach Algeciras wurde er bei Málaga hinterrücks von einem gedungenen Bogenschützen ermordet. Er wurde nur 30 Jahre alt.
Markvard I., 1162
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1162-Markvard.jpg
Markvard führte den Krieg gegen Sevilla weiter. Ende 1162 sagte sich auch die Herzogin von Saragossa, Markvards Großmutter Maddalena Sforza, von der venetianischen Herrschaft los und entsandte ihr Heer.
Die Schlacht von Albarracin 1162
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1162-Albarracin.jpg
Im Januar 1163 tat es ihr der Herzog Apuliens, Bernarbò Antonelli, gleich, Im Jahresverlauf folgten die Grafschaften Toledo, Almansa und Lecce, das Erzbistum Sardinien sowie die Herzogtümer Genua, Valencia, Pisa, Mailand, Mallorka und Murcia. Selbst sein Vater, Herzog Adalbert von Toskana und Romagna, stellte sich gegen ihn.
Im Frieden von Cádiz (März 1163) verzichtete Markvard zunächst formell auf den Herzogstitel von Sevilla sowie die Grafschaften Niebla und Aracena. Dafür bekam er von Herzog Lukács die Stadt Sevilla und Algeciras abgetreten.
Im Mai 1163 ließ Markvard seinen Bruder Oberto sowie dessen Erben und Sohn Aimone aus Spoleto entführen und in den Kerker von Ravenna werfen. Beide starben schon bald, da ihnen Wasser und Nahrung vorenthalten wurden. Markvard war somit zum Erben der Romagna und Toskana geworden.
Mordkomplott gegen den Bruder 1163
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1163-Mord.jpg
Mit seiner Großmutter konnte er jedoch nicht in ähnlicher Weise verfahren, da hier ein gewisser Kuno Staden, Maddalena Sforzas Enkel, als Erbe vorgesehen ward. So schloß Markvard mit ihr im Juli 1163 einen Frieden, wonach ihm Albarracin abgetreten wurde, er jedoch gleichzeitig auf Jaca und Zaragoza sowie den Herzogstitel von Saragossa verzichtete, in der Hoffnung, später über seinen Anspruch auf Zaragoza wieder den Herzogstitel erstreiten zu können.
Frieden mit Saragossa
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1163-Frieden-Saragossa.jpg
Im Februar 1164 erbte Markvard die Herzogtümer Toskana und Romagna und vergrößerte damit sein Hausgut, was seine Situation in Norditalien wieder etwas verbesserte ; hier waren Genua, Florenz und Pisa durch die abgefallenen Vasallen erobert worden. Im Frieden von Castellon einigte sich Markvard mit dem Herzog von Valencia darauf, dass dieser ihm Castellon abtreten, jedoch Herzog bleiben sollte. Seine Ansprüche behielt Markvard jedoch bei.
1164 sagten sich schließlich auch das Bistum Granada sowie das Herzogtum Sizilien von Markvard los. Inzwischen wurde in Ravenna das Kloster San Bernardo fertiggestellt, während die Stadt durch die Herzogin von Pisa besetzt wurde. Im Oktober wurde hier auch der Orden des heiligen Bernhard gegründet. Mit Pisa wurde im November 1164 Frieden geschlossen, wobei Markvard auf seinen Anspruch auf Piombino verzichtete und einen gewaltigen Tribut von 2,4 Millionen Silberlingen entrichtete [= 8.000 in CK].
Im Januar 1165 wurde Murcia erobert und der abtrünnige Herzog abgesetzt. Im April 1165 wurde die große Werft von Venedig fertiggestellt, etwas später wurde der genuesische Herzog gefangengenommen und seines Titels enthoben. Am 3. Mai 1165 sagte sich das Bistum Siena, Bestandteil der toskanisch-romagnischen Erbschaft von Markvard los. Bischof Ordulf von Bikkenbach verwies auf die Greuel, die in Markvards Namen landauf landab begangen wurden. Mit 90.000 Talern erkaufte er dem Bistum im November 1165 die Unabhängigkeit. Als eine der letzten Herrschaften unter Markvards Königtum erklärte ihm kurz darauf auch die Grafschaft Malta den Krieg. Wenig später ging Lucca an das Königreich Cyrenaica verloren, mit dem nicht Venetien, wohl aber das abtrünnige Herzogtum Sizilien im Krieg gelegen hatte (!).
Die Schlacht von Parma 1165
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1165-Parma.jpg
Am Heiligabend 1165 trat die Bevölkerung von Cádiz geschlossen zum christlichen Glauben über.
Auch Algeciras bekannte sich am 2. Januar 1166 zum Christentum. Im Frieden von Málagá vom 16. Februar 1166 erkannte der Bischof von Granada die Herrschaftsrechte Markvards in Granada und Málaga in vollem Umfang an. Dem Herzog Bernarbò von Apulien gelang es jedoch am selben Tag, von dem gefangenen Kanzler Tommaso Cadorna einen weißen Frieden zu erpressen und die Unabhängigkeit zu erlangen. Auch mit dem Grafen Raimundo von Toledo wurde ein weißer Frieden geschlossen, der ihn im Besitz von Zamora, Castelo Branco, Salamanca und Toledo beließ (12. März 1166). Malta wurde im Besitz der Insel Malta bestätigt, doch trat es die Grafschaft Syrakus im Osten Siziliens an Markvard ab (Frieden von Ravenna, 22.Mai 1166). Im April und Mai 1166 fielen auch die letzten Grafschaften, Modena und die Stammgrafschaft der von Bars, Verdun, von Venetien ab.
Ein großes Feuer vernichtete am 20.-25. Juli 1166 große Teile des Hafens von Genua.
Am 24. Juli 1166 wurde mit der Grafschaft Lecce ein weißer Friede unterzeichnet.
~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ ********** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ **********
Brief eines genuesischen Kaufmanns an seine Schwester, August 1166
Liebe Doménica,
wie steht es bei Euch in Florenz ? Sind alle gesund und lebt Großpappa Umberto noch ?
Hier bei uns ist das Inferno ausgebrochen. Vor ein paar Wochen ist der ganze Hafen, der Stolz unserer Stadt in einem Stück vollkommen ganz und gar abgebrannt. Uns ist aber nichts passiert, sei ganz beruhigt. Zwar sind ein paar Lagerhäuser etwas verkohlt, aber die Waren sind alle unversehrt, Gott ist groß.
Bei den Campolottas , Simonis und Francoportas dagegen ist alles abgebrannt. Jetzt stehen sie da, die armen Wichte. Wir sammeln gerade unter den benachbarten Kaufleuten, damit sie wenigstens ein neues Geschäft aufmachen können. Viel wird ihnen dennoch nicht bleiben.
Hast Du es auch gehört, der König soll damals seinen Bruder umgebracht haben. Naja, so wie er uns alle behandelt, wundert es mich nicht. Sein germanisches Blut geht wohl mit ihm durch.
Grüß mir die ganze Familie und schreib mir bald wie es euch geht.
Giancarlo
Genua, 11. augustus 1166
~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ ********** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ **********
Gelehrte am Hof von Florenz fanden Ende des Jahres 1166 heraus, dass ein entfernter Verwandter, Tassilo von Bar, einen Platz in der Erbfolge des deutschen Kaisers innehatte. Für die Situation Markvards war dies jedoch zu diesem Zeitpunkt nicht von größerer Bedeutung.
Der Kaiser 1166
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1166-Kaiser.jpg
Am 11. Januar 1167 folgte der Frieden von Almansa, in welchem die gleichnamige Herrschaft wieder unter venetianische Herrschaft fiel.
Die Tatsache, dass es nun keine abhängigen Vasallen mehr gab, nutzte Markvard, um ein neues Erbgesetz zu erlassen, das dem semi-salischen Erstgeborenenrecht folgte (April 1167). Gräfin Wulfhilde von Modena gab ihre Grafschaft im Frieden von Cremona im Mai 1167 auf. Desweiteren mußte sie ihr gesamtes Vermögen abgeben. 791,100 Goldtaler[CK: 2,637] wanderten in die königlichen Kassen. In Palermo wurde am 19. Oktober 1167 Frieden mit dem Herzog von Mailand geschlossen. Er gab alle Titel (Palermo, Pavia, Piemonte, Mailand) außer der Grafschaft Corsica auf und zahlte einen Tribut von 1.650 Talenten[CK: 55].
Im Frieden zu Cagliari (15. November 1167) trat der Erzbischof von Sardinien die Grafschaft Denia ab, wurde zum Bischof degradiert und zahlte 350,000 Sesterzen [CK: 1,166].
Der Ruf des ungeliebten Königs sinkt in ungeahnte Tiefen
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1167-BadBoy.jpg
Die neuen ehemals mailändischen Vasallen zögerten nicht lange, sich gegen Markvard zu empören ; Brescia machte im Januar 1168 den Anfang.
Ende Januar 1168 wurde unterdessen Mallorka unterworfen. Verdun hatte sich inzwischen dem französischen König unterstellt und war durch Vererbung unantastar geworden. So wandte sich Markvard, der mit seinem Heer bis dahin nur in Spanien gewesen war, nach Genua, um die Lage zu sondieren. Die hinzugerufenen Grafen von Saluces und Grisons wurden so lange bedroht und bedrängt, bis sie ihre Titel an Markvard abtraten (Vertrag von Genua, 25. Mai 1168). Am 14. Juni 1168 war mit Brescia auch die letzte abtrünnige Herrschaft besiegt.
Markvard fühlte sich nun berufen, die Einheit Norditaliens wieder herzustellen ; er ging daran, die zahlreichen Kleinherrschaften an seinen Grenzen zu überfallen. Siena wurde im Dezember 1168 annektiert.
Urbino fiel im Februar 1169. Pisa (Piombino und Orvieto) wurden im Ende April 1169 erobert. Im Frieden von Rom (24. August 1169) wurde Orbetello ein Teil des Königreichs.
Der Bischof von Orbetello - ein Untoter ?
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1169-Bogumil.jpg
Am 14. November 1169 folgte das Bistum Ferrara in der Liste der Eroberungen.
Schließlich wurde Mailand am 15. Februar 1170 erobert.
Markvard dachte nun aber nicht an eine Pause sondern ließ sein Heer nach Cremona marschieren. Am 21. Februar ließ er Boten mit Kriegserklärungen an Mantua, Padua und Treviso aussenden. Der Herzog von Kärnten erwiderte dies ebenfalls mit einer Kriegserklärung.
Im März 1170 wurde in Palermo der Orden der Santa Maria Clara gegründet. Es schien, als wolle Markvard durch fromme Werke seine Schandtaten vergessen machen.
Im September 1170 fiel als erstes Mantua an Venetien. Aquileja und Verona wurden alsbald in rascher Folge eingenommen und Ende September konnte bereits die Belagerung Kärntens begonnen werden. Nachdem Kärnten Anfang Oktober 1170 erobert war, bekam es der Graf von Treviso mit der Angst und gab seinen Titel gegen eine geringe Zahlung von 3,300 Dukaten auf . Am 11. Oktober hatte man den Herzog Kärntens ausfindig gemacht. Die Friedensbedingungen, die ihm diktiert wurden, waren: Aufgabe der Herzogtitel von Verona und Venedig sowie Abtretung von Aquileja und Verona an Venetien. Desweiteren mußte er seine Ansprüche auf Mantua und Treviso aufgeben.
Im Frieden von Padua vom 6. Januar 1171 gewann Markvard die wichtige Hafenstadt Padua hinzu. Ganz im Rausch der Siege ließ er noch am selben Tage proklamieren, daß er Anspruch auf den Titel eines Königs von Italien erhebe. Nun schien es nur eine Frage der Zeit, wann der Waffengang gegen den deutschen Kaiser, dessen Reich längst in seine Einzelteile zerfallen war, kommen würde.
[I]Markvard erhebt Anspruch auf die "eiserne Krone"
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1171-Anspruch Italien.jpg
Karte Italiens, 1171
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1171-Italien.jpg
Karte Iberiens, 1171
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1171-Italien-II.jpg
Doch was folgte, war eine Zeit des Friedens. Markvard legte das Schwert beiseite und bereiste das Land nun mit dem Pflug und der Maurerkelle. Überall wurde gebaut, geforscht, gebetet. Klöster, Kirchen, Ordenshäuser und Burgen schossen aus dem Boden. Das Land wuchs und gedieh dank der Bauern, die nicht mehr kämpfen mußten, sondern ihre Felder bestellen durften.
~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ ********** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ **********
Brief der Äbtissin des Klosters Santa Maria Clara in Palermo an Kardinal Federigo Orsini, 1172
Verehrter Cardinale,
wir freuen uns alle sehr über Eure Ernennung und vermissen bereits den immer heiteren Bruder Federigo in unseren Reihen. Kommt Ihr mit dem Papst gut aus ? Er scheint ja auf uns Venetianer sonst nicht gut zu sprechen zu sein.
Das ist ja auch kein Wunder, so wie sich unser hoher Herr König benimmt. Immerhin scheint er seit ein paar Monaten etwas friedlicher gestimmt und lässt allerorten Klöster und Ordenshäuser bauen. Vielleicht schmort er dadurch etwas kürzer im Fegefeuer, Gott sei seiner verdorbenen Seele gnädig.
Hoffentlich habt Ihr Euch inzwischen gut in Rom eingelebt, es soll ja eine wunderbare Stadt sein.
Es grüßen Euch alle Brüder und Schwestern der Santa Maria Clara.
Schwester Constanza
12. Decembrius anno domini 1172
~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ ********** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ **********
Ende Juli 1173 erbte Markvard überraschend das Herzogtum Bayern. Doch auch jetzt machte er noch keinerlei Anstalten, den deutschen Kaiser oder sonst jemanden anzugreifen.
Das Erbe von Bayern
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1173-Bayern-Erbschaft.jpg
Im Dezember 1173 wurde Venetien jedoch selbst durch die Grafschaft Tirol angegriffen. Markvard führte an die 7.500 Mann nach Tirol, wo Graf Dietrich ihm eine Falle gestellt hatte.
Marsch auf Tirol, 1174
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1174-Tirol.jpg
Ein Verräter erdolchte Markvard im Februar 1174 in seinem Zelt, während er über den Schlachtplänen brütete. Er wurde 39 Jahre alt.
Markvards Vermächtnis, 1174
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1174-Testament-Markvard.jpg
Carlo eroberte im April 1174 Tirol. Unmittelbar danach ließ er Truppen nach Sizilien verschiffen und bezog selbst in Modena Stellung. In Genua wurde ein weiteres Heer aufgestellt. Am 2. Oktober 1174 wurde der Befehl zum Angriff auf das muslimische Königreich Cyrenaica gegeben.
Die Schlacht von Trapani, 1174
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1174-Trapani.jpg
Die Schlacht von Agrigento, 1175
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1175-Agrigento.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1175-Agrigento-II.jpg
Der Krieg dauerte nicht lange. Nachdem Parma, Lucca und Sizilien durch die Venetianer erobert waren, schlossen beide Seiten am 30. März 1175 den Frieden von Palermo.
Ende September 1175 zog Carlo mit seinem Heer nach Nürnberg. Eilboten mit einer Kriegserklärung ritten ihm nach Württemberg voraus ; der Kampf um die "eiserne Krone" hatte begonnen !
Die Schlacht von Württemberg 1175
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1175-Wuerttemberg.jpg
~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ ********** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ **********
Brief des Vogtes von Brescia an den Vogt von Pavia, 1176
Werter Don Luigi,
der König verlangt nach frischen Pferden. Wir haben also den Auftrag, in allen Gütern der Lombardei und Veronas die besten und kräftigsten Pferde zu requirieren.
Ihr mögt es nicht glauben, aber nach dem bisherigen Verlauf des Krieges mit den Deutschen sieht es sehr gut aus. Es fragt sich nur, was der Holländer mit den ganzen Eroberungen vorhat.
Gebt bitte auch den Vögten von Genua und Parma die Order weiter, dass die Pferde bis Februar des nächsten Jahres in Mailand sein müssen. Der Vogt dort wird sie dann in Empfang nehmen.
Ergebene Grüße,
Pietro Lamelli
25. Octobrius anno domini 1176
~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ ********** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ **********
Nach wenigen Schlachten hatte Carlo Anfang März 1177 bereits alles besetzt was vom deutschen Reich übrig geblieben war. Alles, worauf er im Friedensvertrag von Leiningen (7.März 1177) bestand, war die italienische Königskrone sowie Almería.
~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ ********** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ **********
Brief des Großkanzlers Guglielmo di Gasperi an Francesco di Santarosa, einen Mitverschwörer, 1177
Werter Signore di Santarosa,
der große Tag rückt näher. Nicht mehr lang wird Italien unter der Fremdherrschaft des Holländers bleiben. Haltet Eure Männer bereit, ich schicke diesen Brief durch meinen treuen Diener Antonio, der ihnen den Weg zu dem Ort zeigen wird, wo wir uns treffen.
Wie ich Euch schon sagte, der König wird sich in Valencia mit seiner Familie treffen, das ist der beste Zeitpunkt um zuzuschlagen, wenn sie alle zusammen sind.
Wenn wir Guido erst unter unserer Kontrolle und auf dem Thron sitzen haben, werdet Ihr und auch die anderen Herren reich belohnt werden. Es gibt so viel Land und Titel zu verteilen, dass wir sogar noch Unbeteiligte an der Macht teilhaben lassen könnten, wenn es uns beliebt.
Viva Italia !
Guglielmo di Gasperi,
Großkanzler und Bewahrer des Großsiegels
Venedig, den 19 mars anno domini 1177
~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ ********** ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ********** +++++++++++ **********
Im Mai 1177 kam eine der denkwürdigsten Teilungen der Geschichte Italiens zustande ; Carlos einflussreicher Berater und Bewahrer des Großsiegels, Guglielmo di Gasperi, verschwor sich mit einigen Höflingen gegen Carlo den man ob seiner Abstammung verächtlich "den Holländer" nannte, um "die italienische Krone den Italienern zu bringen". Hierzu wurden, am 20. April 1177 Carlo und sein Sohn Enrico, sowie Carlos 10jähriger Bruder, Guido, auf der Burg von Valencia gefangengehalten und zur Unterzeichnung nachfolgender Verträge genötigt:
- Carlo trat Bayern, Tirol, Valencia und Katalonien sowie Mallorka an seinen Sohn Enrico ab. (23. April 1177).
- Seinem Bruder Guido trat er Andalusien, Murcia und ganz Oberitalien sowie Palermo [kleiner Kunstfehler, ist aus Versehen durchgerutscht] ab.
- Carlo verzichtete zugunsten von Enrico auf die Krone Aragons, Guido erhielt die Königswürde für Italien. Die Verschwörer hofften, den 10jährigen Guido leicht für ihre Zwecke beeinflussen zu können.
- Carlos verbleibender Besitz umfasste Sizilien bis auf Palermo sowie die venetianische Königskrone. Die Stadt Venedig selbst ging jedoch an Guido.
Damit wurden alle drei Kronen (Italien = Guido, Aragon = Enrico, Venetien = Carlo) wieder voneinander getrennt. Dies wurde später auch die "Ungleiche Teilung" genannt.
Nach seinem Rückzug nach Sizilien unternahm Carlo bis zu seinem Tode keine größeren Unternehmungen mehr und starb verbittert im Jahre 1200.
Die Chronik wird sich im folgenden auf das Königreich Italien konzentrieren.
Königreich Venetien nach der Teilung 1177
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1177-Carlo.jpg
Königreich Aragon nach der Teilung 1177
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1177-Enrico.jpg
Königreich Italien nach der Teilung 1177
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1177-Guido.jpg
Bis Januar 1178 war die Verschwörerclique um den minderjährigen König bemüht, das Land unter sich aufzuteilen. Besonders profitierten davon die Familien Santarosa, Montecuccoli, Antonelli und Aosta. Dennoch blieb dem König ein umfangreiches Hausgut, das angesichts der Ausdehnung (11 Provinzen) zwar nicht zufriedenstellend aber doch annehmbar bewirtschaftet werden konnte [52 % Effektivität]
1179 wurde in Modena der Orden der Santa Maddalena gegründet, im selben Jahr das Kloster Santa Emilia in Florenz errichtet. Im Jahr darauf folgte der Orden des San Stefano in Florenz.
1181 wurde mit der Engländerin Ermessendis Grey erstmals eine (lüsterne) Päpstin gewählt ; eine Sensation !
Die "lüsterne Päpstin aus Engeland", Lydia I., 1181
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1181-Paepstin.jpg
Im März 1182 wurde Guido feierlich der Ritterschlag erteilt. Seine kämpferischen Fähigkeiten ließen ihn als belesenen Taktiker erscheinen.
Am 5. Januar 1183, 7 Tage nach seinem 16. Geburtstag, heiratete Guido Brunhilde von Tirol, die er am Hof des Herzogs von Saragossa angetroffen hatte. Er übernahm nun selbst die Staatsgeschäfte.
Im Dezember 1187 griff die Grafschaft Corsica Palermo an. Guido nutzte diesen seinen ersten Feldzug zur Annektion der Insel (Friede von Lucca, 12. April 1188) und zur Wiedererrichtung des Herzogtums Genua, das er mit Corsica belehnte. Von diesem Erfolg beseelt, beschloss Guido, den Scheich von Faro anzugreifen, der auch in der Nordschweiz Besitzungen unterhielt (Aargau, Neuchatel). Nach knapp 10 Monaten Kampf und Eroberung waren Aargau, Neuchatel, Silves und Faro im Februar 1189 ein Teil Italiens.
Ende 1192 sah sich Guido gezwungen, seine Frau Brunhilde zu verstoßen und sich eine neue Gattin zu suchen, nachdem in knapp zehnjähriger Ehe kein einziges Kind zustande gekommen war. Er heiratete nun Anne de Warenne vom Hof des Bischofs von Sardinien.
Scheidungsurkunde, 1192
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1192-Mord.jpg
Guidos neue Gattin Anne de Warenne, 1192
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1192-Anne-de-Warenne.jpg
Im April 1193 machte Guido seinen unehelichen Sohn Eduardo zum Herzog der Algarve. 1194 und 1195 wurden ihm endlich zwei Erben geboren, Stefano und Napoleone. 1196 folgte Aimone, der jedoch im Jahr darauf starb.
Im Februar 1198 wurde man in Italien auf Schweine in Padua aufmerksam. Dies nicht etwa deswegen, weil eine Schweinepest ausgebrochen wäre, sondern weil in Italien die Schweinezucht sich unter den Bauern immer größerer Beliebtheit erfreute und landesweit um sich griff.
Im Dezember 1199 wurde in Venedig die erste Windmühle auf italienischem Kronland errichtet.
Ende 1201 entschloss sich Guido zu einem Feldzug gegen die Scheichs von Malta, Tlemcen und Snassen und unterwarf sie bis Mai 1202.
Auf Drängen der Päpstin verkündete Guido im September 1202 einen Kreuzzug gegen die Heiden in Cyrenaica, wofür ihm ewiges Seelenheil versprochen ward. Im Krieg 1202-06 eroberte er Cyrenaica, Kairuan, Tripolitanien und alles was je dem Emir von Cyrenaica gehört hatte.
Die Schlacht von Cyrenaica, 1203
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1203-Cyrenaica.jpg
Die Schlacht von Senoussi, 1203
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1203-Senoussi.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1203-Senoussi-I.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1203-Senoussi-II.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1203-Senoussi-III.jpg
Die Schlacht von Tobruk, 1203
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1203-Tobruk.jpg
Elisabetta Colleoni, die mit mit den Grafschaften Cyrenaica, Benghazi, Syrte und Senoussi belehnt worden war, machte sich allerdings Anfang 1207 unabhängig und begründete das Herzogtum Cyrenaica.
Guido sah nun die Stunde gekommen, in Hispanien tätig zu werden. Dem Herzog von Sevilla, dessen Titel man beanspruchte, wurde im Oktober 1206 der Krieg erklärt. Am 19. März 1207 musste der Herzog die Waffen strecken und sowohl Niebla als auch den Herzogstitel an Guido abtreten.
Im Juli 1210 nahm Guido einen Streit mit dem Herzogtum der Provence für einen Krieg zum Anlaß. Auch dieser Herzog mußte schon bald seinen Titel an Guido abtreten (Friede von Saluces, 11. Januar 1211).
Die Schlacht von Marseille, 1210
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1210-Provence.jpg
Im Januar 1211 wurde Italien durch das Fatimiden-Kalifat angegriffen. Ein Kampf der Giganten entbrannte. Mit wechselndem Schlachtenglück wurde auf beiden Seiten gefochten. 1212 gelang es dem Kalifen, Livorno und Florenz zu erobern, worauf er Florenz zu seiner neuen Residenz machte. Es kam Ende 1212 zu einer Entscheidungsschlacht bei Florenz, in der die Italiener unterlagen.
Die Schlacht von Florenz, 1212
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1212-Florenz.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1212-Florenz-II.jpg
Die Schlacht von Livorno, 1212
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1212-Livorno.jpg
Schließlich, nachdem einige nordafrikanische Gebiete hinzugewinnen werden konnten, willigten die Italiener in einen weißen Frieden ein, der den Fatimiden Florenz als Enklave in Norditalien beließ. Der König tobte angesichts dieses schmachvollen Verzichtfriedens.
König Guido I. von Italien, 1213
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1213-Guido.jpg
Als Anfang 1214 die Zahl der wehrfähigen Männer in Guidos Diensten 50.000 Mann erreicht hatte und das Kalifat der Fatimiden durch eine Thronkrise geschwächt war, ließ Guido allen fatimidischen Vasallen und auch dem Kalifat selbst den Krieg erklären. So hoffte er, die gegnerischen Kräfte zu zersplittern und möglicherweise gar das Heilige Land zu befreien. Bereits Ende Juni 1214 konnte Florenz befreit werden, der junge Kalif musste seine Residenz nach Kairo zurückverlegen und sah sich nun auch wachsender Illoyalität seiner Vasallen sowie Kriegserklärungen umliegender Emire gegenüber, die wahrscheinlich Blut witterten.
Im August 1214 nahm Guido die Kanaren ein und wandte sich dann zunächst nach Italien, um die Verteidigung zu organisieren. Hier stand jedoch nur eine kleine Schlacht mit den Truppen des Scheichtums Amman an, sodass er bald darauf nach Nordafrika zog, wo er sich nicht nehmen ließ, die Belagerung von Kairo persönlich zu leiten.
Belagerung von Cairo, 1215
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1215-Kairo.jpg
Nach dem Fall von Kairo (Juli 1215) zog Guido nach Jaffa, das zuvor erobert worden war, nun jedoch unter Belagerung des Scheichs von Jerusalem stand.
Er schlug die Belagerer und zog weiter nach Jerusalem, um die Heilige Stadt zu befreien.
Im November 1215 ließ Guido sich zum König von Ägypten ausrufen und gab Jaffa dem Orden der Templer.
Im Januar 1216, während der Belagerung Jerusalems, wurde Guido von den Häschern des Kalifen gefangen und am 9. Januar getötet. Nachfolger wurde Guidos Sohn Stefano.
König Stefano I. von Italien, 1216
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1216-Stefano.jpg
Stefano führte den Krieg gegen die Fatimiden weiter, konnte jedoch Jerusalem nicht einnehmen. Das Schicksal des Fatimiden-Kalifates allerdings wurde im Frieden von Kerak (19. August 1218) durch seine völlige Auslöschung besiegelt.
Marwan von Kairo, der letzte Kalif der Fatimiden, 1218
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1218-Kalif.jpg
Ein Grenzstreit mit dem Herzog von Kärnten führte 1221 zum Krieg, der sich bis 1224 hinzog, weil die italienischen Soldaten mehrfach den Befehl verweigerten und derart keine Belagerung zustande kam.
Schlacht von Kapfenberg, 1222
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1222-Steiermark.jpg
Erst im August 1223, als sich König Stefano von einer Wunde, die er sich im großen Kreuzzug um 1215 zugezogen hatte, erholt hatte und selbst mit einer kleinen Kriegerschar nach Kärnten zog, wurde die Belagerung in Kärnten aufgenommen.
Im Mai 1224 wurden die ersten Mongolen im Ural gesichtet. Man würde noch von ihnen hören ...
Im Frieden von Zagreb (11. August 1224) schließlich erhielt Stefano die Herzogtümer Steiermark und Kärnten zugesprochen. Sein Ruf allerdings war dahin. Um die Gemüter zu besänftigen, vergab er Titel um Titel, bis ihm nur noch Florenz, der Herzogstitel der Toskana sowie der Königstitel Italiens geblieben waren. Ob es nutzen würde, sollte die Zukunft erweisen.
Im April 1225 entzog der Herzog von Murcia dem König seine Gunst.
Stefano gewährte ihm schließlich im November 1225 die Unabhängigkeit, allerdings gegen eine Zahlung von 1,3 Millionen [CK: 4500] Pfund Silber.
Königreich Italien 1225, Karte I
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1225-Italien-I.jpg
Königreich Italien 1225, Karte II
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1225-Italien-II.jpg
Königreich Italien 1225, Karte III
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1225-Italien-III.jpg
Inzwischen war der Thronfolger Umberto in das heiratsfähige Alter gekommen und es wurden passende Bräute gesucht. Die Wahl fiel schließlich auf Francesca Borromeo aus Venedig, nachdem eine Heirat mit Umbertos Tante Elisa am Einspruch von Umbertos Großmutter Anne de Warenne gescheitert war. Umberto starb bereits im November 1229 an Typhus, doch mit seinem Sohn Corrado (geb. 1229) hinterließ er dem Königreich einen Erben.
Seit früher Kindheit, als er, noch minderjährig, von seinem Vater Guido in das ferne Cadiz gesandt wurde, wo er unter Muslimen aufwuchs, litt Stefano an Bewusstseinsstörungen und Depressionen. Im Laufe der Zeit wuchsen sich diese Zustände zu einer Geisteskrankheit aus, die bewirkte, dass Stefano mehr und mehr zu einem Tyrann wurde.
Im April 1230 fühlte er sich von Gott zur Befreiung des Heiligen Landes berufen und begann einen Kreuzzug, zunächst gegen den Scheich von Darum. Wenig später wurden auch die Scheichs von Maan und Farama angegriffen, kurz darauf folgten Irbid, Hebron und Eilat. Am 24. Juli, kurz nach seinem Geburtstag, traf Stefano in Ascalon ein und leitete den Feldzug persönlich.
Nachdem die Sinai-Halbinsel und zuletzt auch Hebron (11. Juni 1231) eingenommen worden waren, zog Stefano, wie einst sein Vater Guido, vor die Mauern von Jerusalem, wo er seinen Kreuzzug durch die Einnahme der Heiligen Stadt krönen und beenden wollte. Am 22. Juni 1231 kam er dort mit etwas mehr als 12,000 Streitern an und traf auf das Heer des Scheichs von Jerusalem (etwa 2,500 Mann). Am 11. Juli waren die Mannen Scheich Yazids geschlagen, und die Belagerung Jerusalems begann.
Schlacht von Jerusalem, 1231
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1231-Jerusalem.jpg
Die Einnahme Jerusalems (3. September 1231) wurde in allen Teilen der christlichen und muslimischen Welt mit großer Beachtung vernommen und sicherte Stefano den Beinamen "der Heilige".
Etwa zur selben Zeit wurde ein annähernd 9.000 Mann starkes Heer nach Tobruk entsandt und am 9. August 1231 dem Herzogtum Cyrenaica der Krieg erklärt. Dieses hatte sich einst von der italienischen Krone unabhängig gemacht, doch bestanden noch Anrechte auf die Grafschaften Cyrenaica, Syrte und Benghazi, die sich Stefano nun sichern wollte.
Nachdem diese Grafschaften wieder zum Hausgut zählten, ließ Stefano sich zum König von Tunesien ausrufen (13. März 1232).
Zurück in Florenz sah sich Stefano mit einer Revolte des Herzogs von Steiermark konfrontiert, der sich die Willkür und Grausamkeit des Königs nicht mehr gefallen lassen wollte. Stefano erstickte den Aufstand schnell und blutig und enthob den Herzog seiner Titel. Das vakante Herzogtum übertrug er der Herzogin von Kairo, seiner Mutter, und vergrößerte auf diese Weise das Erbe und zukünftige Hausgut.
König Stefano der Heilige, 1237
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1237-Stefano.jpg
Im Juni 1238 rebellierte das Herzogtum Provence. Während des Krieges wurde Stefanos zweiter Sohn, Bernarbò, zum neuen Papst gewählt.
Papst Gregorius VII. (Bernarbò di Bar), 1238
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1238-Papst.jpg
Im Dezember 1238 erhielt Stefano den Grafentitel der Provence, verzichtete allerdings fürs erste auf den Herzogstitel.
Im September 1239 begab sich Stefano, nachdem er "ein Zeichen Gottes erhalten hatte", erneut in das Heilige Land, um das Christentum weiter zu verbreiten. Boten ritten nach Damaskus, wo sie dem erstaunten Scheich die Kriegserklärung des italienischen Königs übergaben. Dass die Boten ihre Köpfe verloren änderte nichts am Untergang des Scheichtums Damaskus.
Aufmarsch in Palästina, 1240
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1240-Palaestina.jpg
Auch für viele andere Scheichtümer wurde das Ende eingeläutet. Nach einem Jahr, zwei Monaten und 8 Tagen, am 17. November 1240, waren die Scheichtümer Monreal, Tripoli, Homs, Amman, Tyrus, Damaskus und Beirut Geschichte. Ihre ehemaligen Untertanen hatten nun christliche Herrscher.
Nach der Rückkehr Stefanos nach Florenz erbat der Orden der Johanniter ein Lehen, woraufhin Stefano ihm im Oktober 1241 die Provinz Tripoli gewährte.
1242 nutzte Stefano einen Konflikt der aufständischen Grafschaft Spoleto mit dem Kirchenstaat aus, um sich selbst in den Besitz Spoletos zu setzen und das Herzogtum Spoleto zu begründen.
Marsch auf Spoleto, 1242
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1242-Spoleto.jpg
Erneut übertrug er das neue Herzogtum auf seine Mutter, um seine eigene Macht nicht zu groß erscheinen zu lassen.
In Spoleto schwer verwundet und sich dem baldigen Tode nahe wähnend, entschloss sich Stefano, die strategisch günstige Situation auszunutzen um nun auch nach Süditalien auszugreifen und erhob am 3. Oktober 1242 Anspruch auf die Grafschaft Foggia, die zum Herzogtum Apulien gehörte. Die Kriegserklärung wurde noch während des Marsches nach Foggia formuliert und per berittenem Boten von Spoleto nach Foggia vorausgesandt.
Der Kriegsverlauf begann schleppend. Eine erste Schlacht bei Foggia wurde problemlos gewonnen, die Belagerung Foggias in Angriff genommen ; doch das Entsatzheer Apuliens schlug die Eindringlinge am 28.-30. Dezember 1242 trotz Unterzahl deutlich. Stefano zog sich zunächst mit den Resten seiner Truppen nach Spoleto zurück, während seine Vasallen auf Salerno und Apulia zumarschierten, um die feindlichen Kräfte zu binden, während gleichzeitig das apulische Cagliari belagert wurde.
Stefanos Bruder Napoleone, Herzog von Constantine, gelang es am 9. Januar 1243 bei Salerno, den Herzog Eduardo von Apulien mit seinen Truppen in die Flucht zu schlagen und die Belagerung Salernos aufzunehmen. Währenddessen drängte der im Norden Foggia's gelandete Herzog von Verona die Truppen zurück, die die Verfolgung König Stefanos aufgenommen hatten. In der zweiten Schlacht von Foggia (2.-4. April 1243) wurden die Truppen Apuliens derart demoralisiert und aufgerieben, dass sie sich nach Apulia zurückziehen mussten.
Inzwischen waren Salerno und Cagliari erobert worden, und Stefanos Truppen bahnten sich ihren Weg via Spoleto, Orvieto und Rom Richtung Salerno, um sich mit dem Heer Napoleones zu vereinigen, doch sie wurden von den auf der Flucht befindlichen Truppen des Herzogs von Apulien bei Neapel aufgehalten und mussten sich am 23. April 1243 zur Schlacht stellen. Glücklicherweise waren die feindlichen Truppen derart erschöpft und demoralisiert, dass sie bereits nach wenigen Stunden das Feld räumten.
Im Mai 1243 begehrten 200 Tempelritter, auf Seiten Stefanos am Kampf teilzunehmen. Gerne gewährte man ihnen diese Bitte, schien man doch gute Kämpfer bitter nötig zu haben. Desweiteren stellten sich im Juni 1243 fünfundsiebzig Ritter aus Frankreich in den Dienst Stefanos, die sich im Kampf Ehre und Ruhm erstreiten wollten.
Mitte Juni 1243 wurde Benevent, Mitte August dann auch Foggia eingenommen. Der Herzog wurde nach einigen Tagen in einer Jagdhütte aufgestöbert. Im Frieden zu Foggia (23. August 1243) trat er Foggia, Benevent und Salerno, sowie den Herzogstitel von Apulien an Stefano ab. Indes behielt er den Herzogstitel von Benevent sowie die Grafschaft Cagliari.
Sofort nach Abschluß dieses Friedensvertrages ließ Stefano die Hausgüter verteilen ; so erhielt seine Mutter, mittlerweile stolze 68 Jahre, alle apulischen Eroberungen samt Vasallen sowie die Herzogtümer Oultrejourdain und Damaskus mit den dazugehörigen Grafschaften. Desweiteren wurden ihr Krone und Zepter Ägyptens nach Cairo übersandt.
Stefanos Mutter, die Königin Ägyptens, Anne de Warenne, 1243
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1243-Anne-de-Warenne.jpg
Stefanos Enkel Corrado, der am 20. August 1243 nach Foggia gebracht worden war, wurde in aller Hast mit den herrschaftlichen Insignien und notwendigen Beratern ausgestattet, um die Herrschaft im Herzogtum Palästina (Jerusalem, Hebron und Acre) und dem Königreich Tunesien (Cyrenaica) anzutreten. Man beachte, dass er zu diesem Zeitpunkt erst 14 Jahre alt war und noch in der Ausbildung steckte.
Stefanos Enkel, der König Tunesiens, Corrado di Bar, 1243
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1243-Corrado.jpg
Stefano selbst behielt nur das Herzogtum Toskana, die Grafschaften Provence und Florenz sowie die italienische Königskrone. Offenkundig sah er sein Ende nahen, war er doch in den letzten Feldzügen mehrfach verwundet worden, und setzten seine alten Wunden ihm ebenfalls noch zu. Dazu ist noch sein Geisteszustand (Manie, Depression) zu berücksichtigen. Durch die Übertragung des Großteils seiner Macht auf andere hoffte er vermutlich, Revolten gegen seine Herrschaft vorzubeugen.
König Stefano der Heilige, 1243
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1243-Stefano.jpg
Neben all diesen Vorsichtsmaßnahmen hatte Stefano während des Krieges noch einmal geheiratet ; Im Mai 1244 wurde ihm im Alter von fast 50 Jahren ein weiterer Sohn namens Vitale geboren und im September sagte sich weiterer Nachwuchs an.
Am 13. November 1244 starb Stefano di Bar 50jährig an einer schweren Grippe. Zuvor hatte er noch einen Feldzug gegen seinen Schwiegersohn Haroun befohlen, der, obwohl Bischof von Reggio, heimlich weiter dem muslimischen Glauben anhing.
Den Ausgang dieses Waffengangs erlebte Stefano nicht mehr. Nach seinem Tode gewährte ihm die Kurie die Kanonisierung.
Das Testament König Stefanos I. von Italien, 1244
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1244-Testament-Stefano.jpg
Neuer König Italien wurde jetzt Stefanos Enkel Corrado, der König von Tunesien.
Corrado kam 14jährig auf den tunesischen Thron, wo er unauffällig die Staatsgeschäfte durch seine ihm durch seinen Großvater beigestellten Berater führen ließ. Als dieser 1244 starb, zog Corrado wieder nach Florenz.
Im Dezember 1244 beendeten seine Berater den Zwist mit Bischof Haroun von Reggio durch einen weißen Frieden.
Auf Ansuchen seiner Berater hin vermählte Corrado sich am 25. Februar 1245 mit einer Valentina Cairoli aus der Romagna.
Am 7. Juni wurde das letzte Vermächtnis Stefanos I. geboren ; seine Tochter Margherita, Tante von Corrado.
Corrado führte nun ein Leben im Rausch und gab sich der Völlerei und Trunksucht hin, während er darauf wartete, das Erbe seiner Großmutter (Ägypten, Transjordanien, Steiermark usw.) anzutreten. Er unterließ es jedoch nicht, sich regelmäßig über die Lage in Byzanz und das Vordringen der Mongolen unterrichten zu lassen. Als diese 1248 sogar die Adria erreichten, wollte Corrado nicht länger untätig bleiben und griff den Plan seines Großvaters bezüglich Reggio wieder auf. Ende November 1248 wurde dem Bischof von Reggio der Krieg erklärt.
Die Goldene Horde auf dem Vormarsch, 1247
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1247-Goldene Horde.jpg
Der Khan der Mongolen: Tamachi, 1247
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1247-Khan.jpg
Der Basileos - letzter seiner Dynastie, 1248
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1247-Basileos.jpg
Während der Vorbereitungen zur Schlacht von Reggio am 12. Januar 1249 erreichte Corrado die Schreckensnachricht vom Fall Konstantinopels ; der Basileos hatte sich nach Nikomedia geflüchtet, das jedoch auch bereits belagert wurde. Corrado glaubte bereits das Ende der Welt gekommen, doch dann bekreuzigte er sich und ließ sein Regiment zur Schlacht rüsten.
Nachdem die Schlacht schließlich längst gewonnen war und die Italiener bereits Reggio belagerten, ließ Corrado in Italien, Palästina und Spanien und in nahezu allen Herrschaften weiterhin Männer rekrutieren und in Marsch setzen, sodaß man sich bald fragte, wofür er denn all diese Truppen benötige, doch nicht etwa für das winzige Reggio mit seinen 600 Soldaten ?
Nein, das Heer das da entstand war so gewaltig wie keines zuvor, gerüstet zu einem Unternehmen, das vorher noch nie da gewesen war ... ; erst als die Segel am Horizont zu verschwinden begannen, in Richtung Westen, da dämmerte es einigen, welches Ziel der junge König wohl im Sinn gehabt haben könnte.
Am 2. April 1249 wurde zum Angriff auf Denia getrommelt, einem Vasallen des Herzogs von Murcia, das sich vor geraumer Zeit von Italien losgesagt hatte. Nach der Einnahme von Reggio (21. April 1249) zog auch das königliche Heer nach Westen.
Während Corrados Vorhut Denia einnehmen konnte (Ende Juni 1249) und die Streitmacht des Herzogs von Murcia bis auf den letzten Mann niedermachte (20.-25. Juli 1249), wählte der König mit seiner Flotte eine Route nördlich der Balearen, landete bei Castellón und zog nordwestlich nach Cuenca.
Nach der Einnahme von Murcia und Denia Ende September 1249 wurden die beiden Grafschaften sofort wieder an loyale Herrschaften verteilt. War dies also der Zweck des ganzen Aufwandes gewesen ? Nun, offensichtlich hatte Corrado noch etwas anderes vor, denn jetzt bezog er an den Grenzen zum mächtigen Kalifat der Qarakhniden Stellung. Am 21. Oktober 1249 erklärte das Königreich Italien allen Vasallen und Untervasallen der Qarakhniden den Krieg. Diese stellten sämtlich ihre unterschiedlichen Heere auf und zeigten sich zum Kampf gewillt.
Der Feldzug in Hispanien, 1249
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1249-Qarakhniden.jpg
Die Anfangsphase des Krieges zeichnete sich durch eine Häufung von Niederlagen aus, wobei die gegnerischen Heere ein Vielfaches an Unterzahl aufwiesen. Offensichtlich waren die muslimischen Kommandeure besser, ihre Kampftechniken effizienter, und ihre Streiter motivierter.
Mehrfach dachte der junge König daran, aufzugeben, wurde jedoch von seinen Beratern ermuntert, den Krieg weiterzuführen.
Durch taktische Scheingefechte wurden nun die feindlichen Kräfte von den Belagerungsstätten abgelenkt, an denen das eigentliche Interesse des Königs bestand. So konnte dem Gegner allmählich mehr und mehr Land abgenommen werden und durch forcierten Einsatz massiver Überzahl konnten hier und da sogar Schlachten gewonnen werden.
Der genaue Verlauf lässt sich in der Vielzahl der Bewegungen und Kämpfe nicht mehr nachvollziehen ; fest steht nur, dass Coimbra, Porto, Rioja, Aracena, Caceres, Salamanca, Toledo und Soria bis März 1250 eingenommen wurden, ohne dass die Qarakhniden oder ihre Vasallen Boden gutmachen konnten. Allerdings wurden mit den qarakhnidischen Vasallen, den Scheichs von El Bierzo, Kurdistan, Nisibin, Azerbaijan und Lisboa, sowie mit dem Emir von Tabriz Friedensschlüsse ohne Landgewinn vereinbart.
Inmitten dieses Tohuwabohus erreichte Corrado im März 1250 die Nachricht, dass er nunmehr Erbe des Throns von Ägypten, der Steiermark, Apuliens und Transjordaniens geworden war, nachdem seine Urgroßmutter im Alter von 75 Jahren starb.
Das Testament der Anne de Warenne, 1250
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1250-Anne.jpg
Im Mai 1250 kam es bei Mosul, Tripoli, Badajoz und Braganza dann schließlich doch zu den Schlachten, die eigentlich hätten vermieden werden sollen. Auf allen Schauplätzen siegten die Italiener, höchstwahrscheinlich nur des zahlenmäßigen Vorteils wegen. In Braganza musste König Corrado persönlich die Moral hochhalten, um einen Durchbruch auf den Flanken zu vermeiden ; in Tripoli leistete hingegen Giacomo Aosta, Herzog von Akaba, Unglaubliches und peitschte seine Mannen zum Sieg gegen den Kalif Rauf. In Mosul wiederum siegte das Genie des begnadeten Feldherren Herzog Abdul-Lateef von Galiläa.
Nach der Einnahme von Badajoz (28. Mai 1250), Zamora (3. Juni 1250) und Burgos (8. Juni 1250) beeilte sich Corrado, in einen günstigen Frieden mit dem Kalifen einzuwilligen, denn die Vasallen begannen sich bereits von dem jungen König abzuwenden, da der Krieg lange gedauert hatte und es als unziemlich angesehen wurde, weiterhin dieses öde Land mit Krieg zu überziehen.
Corrado sandte nun die meisten der Soldaten nach Hause und behielt nur jene aus seinem eigenen Grundbesitz und die Regimenter der treuesten Vasallen, um die noch kämpfenden kleinen Scheichtümer auf der iberischen Halbinsel zu bezwingen: Alcantara, Mértola und Santiago.
Schlacht von Alcantara, 1250
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1250-Alcantara.jpg
Am 25. September 1250 fiel als letztes kämpfendes Scheichtum Alcantara. Das Gewicht auf der iberischen Halbinsel hatte sich nun zugunsten der Christen und insbesondere Italiens verändert.
Karte Hispaniens, September 1250
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1250-Spanien.jpg
Um seinen Taten Ausdruck zu verleihen, schuf Corrado den Herzogstitel Kastiliens neu.
Mit der Erbschaft Ägyptens, der Steiermark und Transjordaniens sowie den neuen Eroberungen unterhielt die Krone nun 32 Provinzen. Corrado war noch unentschlossen, ob er angesichts der äußeren Gefahren ( Mongolen, Kalifat Qarakhniden, Abbassiden) dies nicht eine Weile so belassen sollte.
Zunächst jedenfalls wurden die neuen Besitzungen geordnet und der Klerus gestärkt, um die Verbreitung des Christentums zu fördern. Dann folgte die Detailarbeit ; Corrado ließ sich von reisenden Vögten Berichte aus jeder neuen Provinz kommen, um zu sehen, was verbessert oder geändert werden könnte. Diese Arbeit würde ihn einiges an Zeit kosten, was wiederum dem Neuaufbau des Heeres zugute kommen sollte, wenn denn nichts dazwischen käme.
Desweiteren wollte sich Corrado nun verstärkt dem Hofleben und seiner Familie widmen.
Im Juni 1251 wurde Corrado endlich der ersehnte Thronfolger geboren - Clemente mit Namen. Sicherlich hatte sich Corrado vier Jahre zuvor auch über die Geburt seiner Tochter Elisa gefreut, aber ein Königssohn war nun einmal ein Königssohn.
1252 verfügte Corrado schließlich, auf dringenden Rat seiner Verwalter und der Kanzlerin, dass der Großteil der weniger wertvollen Hausgüter an verdiente Höflinge und Adlige verliehen wurde. Der Hofstaat dünnte sich merklich aus, selbst die Geheimsekretärin erhielt ein Stück Land bei Porto. Immerhin betrug die Bewirtschaftungsrate nun 52 % bei 13 Provinzen.
Im August 1253 riss Corrado den Titel des Herzogs von Benevent, der bis dahin vom Grafen von Cagliari gehalten wurde, an sich. Cagliari wurde einer Matilda de Gasperi verliehen, während der Herzogstitel an den Grafen von Capua und Benevent ging, der sich begeistert am Feldzug beteiligt hatte. Im November 1253 folgte dann ein Waffengang gegen das Herzogtum Cyrenaica.
Nachdem Jerusalem Anfang 1254 mehrheitlich zum christlichen Glauben bekehrt worden war, fasste Corrado den Entschluss, die Grenzen seiner Herrschaft auf Kosten des Emirs von Palmyra zu erweitern und König von Jerusalem zu werden.
An die 35.000 Mann versammelten sich bis Ende April 1254 in Tripoli, Homs, Damaskus, Al Mafraq und Baalbek.
Neben dem Haupttor des Palastes von Palmyra schlug am 25. April ein Pfeil mit einer Nachricht für den Emir ein. Die einzigen Worte dieser Nachricht lauteten: "DEUS VULT". Unglücklicherweise wurde durch ebendiesen Pfeil auch der Sohn des am palmyrischen Hofe weilenden Emirs von Euphrat getroffen, sodaß auch dieses Emirat nun nach Krieg rief.
Über diesen neuerlichen Kreuzzug hatte Corrado beinahe das Herzogtum Cyrenaica vergessen. Im Oktober 1254 wurde die Herzogin gefangengenommen und musste ihre Titel abtreten und nach Sizilien in die Verbannung gehen.
Auf dem levantinischen Schauplatz erwies sich in den Schlachten von Damaskus, Syria und Palmyra (September - November 1254), daß die Heere des Emirs von Palmyra und von Euphrat den Vergleich mit den Qarakhniden nicht bestehen konnten. Zwar gewannen die Italiener hier auch durch Überzahl, doch war diese bei weitem nicht so groß wie die Anzahl der Soldaten, die man seinerzeit benötigte um die qarakhnidischen Heere in die Knie zu zwingen.
Schlacht von Damaskus, 1254
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1254-Damaskus.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1254-Damaskus-I.jpg
Nach der Einnahme von Suwaida (2. März 1255) lenkte der Emir von Euphrat ein und löste 3.200 Geiseln mit 510.000 [CK: 1.700]silbernen Dinaren aus.
Zeitgleich mit der Einnahme von Al Jazira (1. Mai 1255) fiel das byzantinische Bira an die Goldene Horde. Somit gab es jetzt eine Landgrenze zu den Mongolen, was für einige Unruhe in den Reihen der Höflinge und Adligen sorgte. Damals standen 32.000 Italiener und 26.000 Mongolen nur wenige Kilometer voneinander entfernt ; möglicherweise sollten sie sich eines Tages auf dem Schlachtfeld wiederbegegnen.
Nach der Einnahme von Al Bichri (25. Mai 1255) und der "lautlosen Schlacht" von Tell Bashir (20. Juni 1255), in der Corrados Bogenschützen die feindlichen Kämpfer bereits vor Beginn der eigentlichen Kampfhandlungen aufrieben, wurde am 19. Juli 1255 mit der Einnahme Tell Bashirs dieser Kreuzzug abgeschlossen.
Im September 1255 wurde in der Steiermark die Burg Konstantin errichtet, in Italien bis dahin einzigartig in seiner Standfestigkeit gegenüber Belagerungen.
Im November 1255 ließ Corrado den Norden Sardiniens erobern. Vorerst verzichtete er aber darauf, Anspruch auf den Herzogstitel Sardiniens zu erheben, hatte sich sein Ruf als Titelräuber doch im Mittelmeerraum herumgesprochen.
Nach seinem erfolgreichen Palmyra-Feldzug begab sich Corrado nach Jerusalem. Vom Papst ließ er sich die Würde eines Königs von Jerusalem verleihen ; Legat Rafaele di Bar, päpstlicher Marschall und Cousin Corrados, setzte ihm feierlich am 20. Februar 1256 die Krone Jerusalems aufs Haupt.
1256/57 führte Corrado begrenzte Kriege gegen den Herzog von Krain und den Grafen von Agrigento und erweiterte hier aufs neue seinen Herrschaftsbereich.
Als Siena durch Erbschaft im November 1259 an den König von Deutschland fiel, erzürnte sich Corrado aufs Äußerste und ließ als allererste Reaktion seinen Anspruch auf den Herzogstitel von Almeria feststellen. Sodann ließ er prüfen, welche Ansprüche man noch gegen den "Usurpator" durchsetzen könnte. Tunis, Orania, Trent und Genf wurden als Nebenziele auserkoren.
Innerhalb eines halben Jahres hatte Corrado ein Heer von etwa 90.000 Mann auf die Beine gestellt, dem er Ende Juni 1260 den Marschbefehl auf die deutschen Festungen gab.
Kriegserklärung an den deutschen Kaiser, 1260
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1260-Deutschland.jpg
Bereits Mitte Oktober 1260 waren die beanspruchten Provinzen in der Hand der Italiener, nun galt es, genügend Druck auf den deutschen König auszuüben, um diese Gebiete auch abgetreten zu bekommen.
Im Frieden von Lübeck (5. Februar 1261) erreichte Corrado wenn auch nicht alle, so doch seine wichtigsten Ziele, nämlich die Abtretung der Grafschaften Genf, Trent und Siena an das Königreich Italien. Der deutsche König war auch wegen seines gleichzeitigen Krieges gegen Schottland und das Herzogtum Galloway geschwächt und suchte mit diesem Friedensschluß die Entlastung an seiner Südfront zu erreichen.
Im Osten hatte sich die Goldene Horde mittlerweile über den ganzen Balkan und Kleinasien ausgebreitet. Das Ende des Oströmischen Reiches rückte näher. Bereits war Paphlagonien belagert, ansonsten blieb dem Basileos nur noch die Insel Rhodos. Kroatien leistete zwar zähen, doch vergeblichen Widerstand gegen die Mongolen. Deren Kraft hingegen schien ungebrochen ; schier unaufhaltsam zogen ihre Heerscharen durch die Lande und versetzten die christlichen Reiche in Angst und Schrecken. Ende 1262 griff der Khan bereits nach Ungarn.
Im Juli 1263 erreichte Corrado durch ein raffiniert eingefädeltes Komplott den Ausschluss zweier minderjähriger Erben seines Cousins Tommaso von der Erbfolge, sodaß er selbst zum Erben des Herzogtums Constantine wurde, zu dem unter anderem Venedig, Livorno und Kairouan gehörten. Sein Onkel Bernarbò, Inhaber der päpstlichen Würden, spielte hierbei wohl im Verborgenen eine ausschlaggebende Rolle, doch die tatsächlichen Machenschaften blieben bis heute im Dunkel.
Im August 1263 war Paphlagonien gefallen, die Krone des Basileos in den Händen des Khan. Die bis dahin treu gebliebenen griechischen Vasallen, vornehmlich Inseln, begründeten eigenständige Herrschaften. Mahnende Stimmen hielten es seit einiger Zeit für eine moralische Pflicht, dass Italien nun die Nachfolge Byzanz' im Kampfe gegen die Mongolen antreten solle ; Corrado jedoch war nach wie vor unentschlossen, zu sehr hatte sein Ruf im Krieg gegen den deutschen König gelitten, als dass er seine Herrschaft als stabil genug ansehen konnte, um in den großen Kampf gegen den Khan zu ziehen.
Corrado wäre jedoch nicht derjenige gewesen, der sich zum König von Jerusalem gemacht hatte, wenn er vollends in Untätigkeit verharrt wäre. In seinem Auftrag bereisten als Kaufleute und Troubadoure getarnte Späher 1262-64 Ungarn und die griechischen Inseln, um herauszufinden, wo denn wohl die sagenumwobene große Goldene Horde sich versteckt habe. Doch was man herausfand, war eher dürftig. Wohl wusste man um das große Heer von 28.000 Mann an der Nordgrenze Palästinas. Auch wurden größere Heerhaufen auf der Peloponnes, bei Abydos und im Osten Ungarns ausgemacht. Zusammengenommen ergab dies aber nur etwa 60.000 Mann. Wo aber versteckte sich die große Armee, von der immer wieder berichtet wurde ? ; man schätzte das gesamte Heer des Khan auf ungefähr 170.000 Mann - und doch war selbst Konstantinopel nahezu ungeschützt. Die Agenten wußten dem König desweiteren zu berichten, dass der deutsche König, der nun ebenfalls im Krieg mit der Horde lag, sowie der König Ungarns teilweise vermochten, den Mongolen Land abzunehmen. Auch stockte die Belagerung von Zagreb ; nur 400 Mann lagen vor den Mauern der Stadt, was angesichts der Größe der Festung einfach lächerlich war.
König Lukas der Große von Ungarn, 1264
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1264-Lukacs.jpg
Der deutsche Kaiser Jakob, 1264
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1264-Kaiser-Jacob.jpg
Im Oktober 1264 wurde in Kairo die große Festung Castello di San Giovanni fertiggestellt. Leider waren zu der Zeit nur wenige Baumeister in der Lage, solche Burganlagen zu errichten. Ende Oktober wurde Corrado stolz vermeldet, dass Damaskus nun mehrheitlich dem christlichen Glauben anhing.
Im Oktober 1266 beendete der Thronfolger Clemente seine Ausbildung im Heer. Zur großen Freude Corrados entpuppte sich der Prinz trotz widriger Umstände - die königlichen Marschälle hatten in schöner Reihenfolge Land geerbt oder waren schnell gestorben - als ein begnadeter Feldherr und brillianter Stratege.
An Clementes 16. Geburtstag, dem 7. Juni 1267 wurde er sogleich zum königlichen Marschall erhoben, während seine Schwester Elisa kurz zuvor leider während der Geburt ihres dritten Kindes 20jährig gestorben war. Um die Nachfolge zu regeln, ließ Corrado beinahe im ganzen Reich nach Heiratskandidatinnen fahnden und machte dabei auch vor kulturellen Grenzen keinen Halt ; selbst Araberinnen wurden in die engere Auswahl einbezogen. Zuletzt fiel die Wahl jedoch auf Paola di Bar, eine Tochter des Grafen von Menorca des Kronprinzen im Königreich Venetien. Da er jedoch ausreichend Söhne hatte, war es unwahrscheinlich, dass Clemente hier einen Sohn als Erben ins Spiel bringen könnte.
Entfernt war Paola im übrigen mit Clemente verwandt (Paola war Ur-Ur-Ur-Ur-Enkelin von Markvard di Bar, während Clemente sein Ur-Ur-Ur-Enkel war), doch dies bereitete Corrado anscheinend keine größeren Bedenken. Jedenfalls kam die Braut, gleichaltrig mit Clemente, am 12. Juni 1267 in Florenz an und wurde am 15. Juni mit dem Prinzen vermählt.
1269 wollte Corrado seinen Sohn in die hohe Kunst des Titelraubes einführen. Zu diesem Zweck beanspruchte er am 15. Juni 1269 zunächst die Grafschaft Forcalquier und führte dann ein Heer nach Genua, während ein zweites unter Clemente, in der Provence Stellung bezog.
Unterbrochen wurde der Marsch durch die Nachricht, dass Clemente zum Erzbischof von Krakau ernannt worden war ; er war damit bereits der dritte Marschall am Hofe Corrados dem dies gelang ; darüberhinaus war Clemente nicht einmal kirchlich erzogen worden (!) Sein Vorgänger in Krakau war übrigens sein Schwager Ralph de Normandie, ebenfalls ohne kirchliche Ausbildung und ebenfalls einstmals Marschall in Corrados Diensten. Italien würde somit vorerst wieder einmal ohne einen Marschall auskommen müssen (!!!!!) Die einzige Erklärung für diese klerikalen Weihen, die Nicht-Klerikern am Hofe Corrados zuteil wurden, war vielleicht in der Verwandschaft mit dem Papste zu finden.
Wie auch immer, der Feldzug gegen die Republik Nizza-Forcalquier nahm seinen Lauf. Nachdem die Schlachten von Nizza und Forcalquier gewonnen waren und Nizza befreit war, ließ Corrado seinen Sohn samt Familie nach Krakau weiterziehen. Clementes Gattin Paola war bereits zum dritten Mal guter Hoffnung, nachdem sie zuvor zwei Mädchen, Lucia und Isabella, das Leben geschenkt hatte.
Auf dem Marsch von Nizza nach Forcalquier erfuhr Corrado am 28. April 1270, daß er durch seine Mutter das Herzogtum Cyrenaica geerbt hatte. Dieses verlieh er nun seinerseits an seine Gattin, die es wiederum Clemente vermachte.
Ende Juni 1270 war auch Forcalquier in italienischer Hand, und Corrado erschuf das Herzogtum Provence, das er umgehend an eine verdiente Hofdame verlieh.
Nur kurz verweilte er anschließend in Florenz, stattdessen marschierte er weiter nach Süden, um bei Capua haltzumachen. Am 4. September 1270 wurde Neapel und Syrakus der Krieg erklärt.
Neapel wurde bereits am 22. Januar 1271 erobert. Im Frieden von Salerno (30. Januar 1271) erhielt Corrado die Hoheitsrechte über Neapel und proklamierte sich daraufhin zum Herzog von Campania und König von Neapel. Kurz zuvor hatte er aus dem fernen Krakau von der Geburt seines Enkels Martino erfahren.
Am 5. Mai 1271 wurde in Palermo Frieden mit Syrakus geschlossen ; der Graf gab seinen Titel und Anspruch auf Neapel auf und zahlte 2.400 [CK: 8]silberne Talente an Corrado.
Als er bereits auf See war, erfuhr der König, dass sich kurz nach seiner Abreise ein neuer Graf zum Herren von Syrakus gemacht hatte. So ließ Corrado das ganze Heer umkehren und die Stadt Syrakus erneut belagern. Am 20. September 1271 war Syrakus dann endgültig Teil der Krone Italiens.
König Corrado I. von Italien nach dem Süditalienfeldzug, 1271
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1271-Corrado.jpg
Mitte des Jahres 1274 geriet Ungarn mehr und mehr durch die Goldene Horde in Bedrängnis ; auch der deutsche König konnte sich nicht mehr im Gebiet des heutigen Bulgarien halten. Zudem wuchs die Zahl der Mongolen an der Grenze zu Palästina ; zuletzt waren an die 65.000 Mann gezählt worden. Die Augenzeugen berichteten, dass die Mongolen "Zentauren" glichen, mit einem Pferdekörper versehen und mit Pfeil und Bogen bewaffnet.
Corrado ließ nun in allen Teilen seines Königreiches kampffähige Männer mustern und mit Waffen ausstatten. Vordergründig zog er gegen den Grafen von Savoie in den Krieg, sodaß seine Vasallen nicht zögerten, Soldaten bereitzustellen. Tatsächlich jedoch wurden große Heere in Palästina, der Steiermark und in Krain postiert. Etwa 90.000 Soldaten standen in Palästina, weitere Kontingente waren als Verstärkung per See unterwegs. In Kärnten, Krain und Steiermark warteten 40.000 Streiter auf ihre Befehle. Desweiteren standen etwa 25.000 Mann an der Ostküste Italiens, von wo aus "Illyrien" und Griechenland schnell zu erreichen waren. Ansonsten waren hier und da noch verstreute Verbände in den Süden Kleinasiens und nach Konstantinopel unterwegs.
Sich somit zum Kampf genügend gerüstet wähnend, gab Corrado am 29. Dezember 1274 das Signal zu dem größten Unternehmen, das er sich je vorgenommen hatte - die Bezähmung der Mongolen.
Die Goldene Horde wird angegriffen, 1274
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1274-Khan.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1274-Oberitalien.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1274-Palaestina.jpg
In den ersten Schlachten bei Tortosa und Wien (25. Januar - 10. Februar 1275) wurden die gefürchteten mongolischen berittenen Bogenschützen, die "Zentauren", so frühzeitig demoralisiert und in die Flucht geschlagen, dass die übrigen Gegner problemlos besiegt werden konnten. Andererseits gelang es dem Khan, durch ein geschickt inszeniertes Komplott, zu erreichen, dass die palästinensisch-arabischen Vasallen Corrados nach der Schlacht von Tortosa ihre Kontingente zurückzogen und nach Hause zurückkehrten. Von 90.000 Mann blieben in Palästina somit vorerst nur 6.000 zum Kampf übrig.
Die Schlacht von Tortosa, 1275
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1275-Tortosa.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1275-Tortosa-I.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1275-Wien.jpg
Es entspann sich ein zähes Ringen. Das Schlachtenglück wechselte, doch wie ein roter Faden zog sich durch die ganzen Kriegsjahre, dass von Zeit zu Zeit Corrados Regimenter einfach "verschwanden".
Auf dem Balkan drang Corrado bis nach Ragusa vor. Wien, Zagreb und Pressburg wurden erobert, doch dann schlug der Khan vehement zurück und drang seinerseits bis nach Kärnten vor. In Palästina wiederum waren die Mongolen nach der Schlacht von Tortosa geschwächt, sammelten sich jedoch bald und drängten auch hier die Italiener zurück. Hingegen gelang es den Italienern, die Peloponnes zu erobern und bei Korinth zahlreiche mongolische Regimenter komplett zu vernichten. Auch Athen konnte eingenommen werden, musste jedoch bald wieder aufgegeben werden.
Durch die Belagerung von Byzanz erreichte Corrado immerhin den Abzug der Mongolen von der griechischen Halbinsel.
Geländegewinn auf dem Balkan, in Griechenland und in Kleinasien, 1276
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1276-Balkan.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1276-Griechenland.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1276-Orient.jpg
Am 19. Mai 1278 gelang es einigen Glücksrittern in Corrados Diensten, Byzanz einzunehmen. Der Khan machte nun Novgorod zu seiner Residenz. Corrado war jedoch der Ansicht, dass Byzanz nicht lange zu halten sein würde, und ließ das ruhmreiche Heer umgehend nach Kleinasien verschiffen.
Im Westen Kleinasiens konnten in der Folgezeit einige Gebiete eingenommen werden, doch bald war auch hier die Übermacht der Mongolen erdrückend, und nach der Niederlage in der großen Schlacht von Demetrias (22./23. Mai 1280) nördlich von Athen, bei der König Corrado und Khan Aguchu persönlich ihre Heere ins Feld führten, zog Corrado sich vorerst auf die italienische Halbinsel zurück.
Die Eroberungen in Griechenland und auf dem Balkan waren bereits wieder durch umherstreifende Mongolenhaufen in Gefahr ; in Palästina hingegen rückte die Goldene Horde weiter vor.
Die Schlacht von Demetrias, 1280
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1280-Demetrias.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1280-Demetrias-I.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1280-Demetrias-II.jpg
Obwohl hauptsächlich mit dem Krieg beschäftigt, versäumte es Corrado nicht, mit Hilfe der neuen Päpstin, Gertrude von Osnabrück, mißliebige Verwandte von der Erbfolge im Königreich Venetien auszuschließen, sodaß sein Enkel Martino hier nun an sechster Stelle der Erbfolge stand.
Die Päpstin Johanna I. (Gertrude von Osnabrück), 1280
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1280-Paepstin.jpg
Am 15. März 1281 fiel Venedig. Corrado sammelte neue Heere in Norditalien und konnte im Juli einen ranghohen Feldherren der Mongolen auf seine Seite ziehen ; Munglig, wie er geheißen wurde, wurde zum neuen königlichen Marschall ernannt. Da Munglig auch weiterhin seine heidnischen Riten pflegte, war es unwahrscheinlich, dass er von der Kurie auf einen Bischofsstuhl gesetzt werden würde.
Als der Khan im September 1281 nach fast sieben Jahren Krieg einen Frieden anbot, nahm Corrado vorsichtig an. Er glaubte, sein Königreich benötige nun erst einmal eine Atempause. Für Corrrados Vasallen galt dieser Friede jedoch nicht ; sie wurden gnadenlos überrollt: So mussten die Grafen von Aquileja und Treviso, sowie die Herzöge von Venedig, Mailand und Verona ihre Herrschaften aufgeben und an den Hof Corrados fliehen.
Corrado ließ sein Heer zunächst in Norditalien stehen, für den Fall, dass der Khan, mittlerweile in Venedig residierend, den Frieden nach Mongolenart brechen würde.
Unterdessen blieben seine Boten und Gesandten am Hof der Päpstin nicht untätig. So wurden, innerhalb eines halben Jahres, weitere Kinder aus der Familie Rolando di Bars, als "Teufelskinder" angezeigt, wegen irgendwelcher an den Haaren herbeigezogener Auffälligkeiten ; woraufhin die Päpstin sie ihrer Erbansprüche für verlustig erklärte, sodaß Corrados Enkel an die fünfte Stelle der Erbfolge im Königreich Venetien aufsteigen konnte, direkt nach den Königssöhnen.
Im August 1282 ließ Corrado dann doch die Heereskontingente auflösen, nachdem der Khan sich fast ein Jahr an den Friedensvertrag gehalten hatte. Die Bauern kehrten auf ihre Felder, die Mönche in ihre Klöster, die Ritter auf ihre Burgen, und die Kaufleute und Handwerker in die Städte zurück.
Im Dezember 1282 bahnte Corrado für seinen Onkel Vitale, letzter Sohn Stefanos I., der mit 38 Jahren noch unverheiratet war, eine Hochzeit mit Hanifa Hasan vom Hof des Herzogs von Galiläa an. Aufgrund ihrer hervorragenden Bildung und Fähigkeiten setzte Corrado sie umgehend als königliche Verwalterin ein.
Ende 1283 schien die Goldene Horde zum Stillstand gekommen zu sein ; Khan Aguchu war gestorben und hinterließ als Erben seinen sechsjährigen Sohn Torolchi. Die mongolischen Heere lagerten führungslos in Norditalien. Es schien eine gute Gelegenheit, einen entscheidenden Stoß gegen die Heiden zu führen. Doch Corrado wollte nichts übereilen, und so ließ er zunächst den Palazzo di Oro in Florenz fertigstellen und den Auftrag zum Bau der Kriegsakademie von Florenz an einen angesehenen Baumeister erteilen.
Mitte 1284 schien die Horde ihr Problem wieder in den Griff bekommen zu haben ; immerhin erklärte sie dem Königreich England den Krieg. Corrado zögerte weiterhin, erneut gegen die Mongolen in den Kampf zu ziehen. Zu massiv war das Aufgebot an Kämpfern, die sich nahe seiner Grenzen bewegten.
Im Juli 1284 erfuhr Corrado vom Tode seiner Gattin, der Herzogin von Cyrenaica. Nach zwei Wochen Trauerzeit vermählte er sich am 8. August rasch wieder mit Clara Aosta, der Schwester des Herzogs von Pisa und Genua.
Corrado ließ 1285 eine große Kirche in Florenz erbauen, die er seiner Gattin zu Ehren "Santa Clara" nennen ließ. Am 28. Juni wurde Angelo, Corrados zweiter Sohn geboren. Unter gewissen Umständen hätte Angelo durch seine Mutter sogar zum Erben von Pisa und Genua aufszeigen können, doch da es sich um die Familie seiner Frau handelte, hielt Corrado sich hier mit "päpstlichen" Sanktionen zurück.
Am 11. August 1286 wurde Corrado im Alter von 57 Jahren erneut Vater. Eine Tochter, Ippolita mit Namen, ward geboren.
Unterdessen tobte der Krieg zwischen England und der Goldenen Horde. Die Engländer hatten Chur und Mailand einnehmen können, während es den Mongolen gelungen war, von den Engländern Monferrato zu erobern. Nun war eine Entscheidungsschlacht zwischen einem großen Heer der Engländer und der Hauptmacht der Mongolen in den Alpen im Gange.
König Guy von England, 1286
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1286-Guy.jpg
So sehr Corrado auch versucht war, die Lage auszunutzen und am anderen Ende des Mongolenreiches zuzuschlagen, er bedachte sein fortgeschrittenes Alter und die Komplikationen, die er seinem Sohn ersparen wollte, indem er eben nicht mitten in einem Feldzug starb, während die Vasallen anfingen zu murren.
Im Dezember 1286 wurde in Florenz das "Gran Teatro" eröffnet, erbaut durch Giacomo Giberto nach Plänen für das Theater in Venedig.
Kurz darauf, im Februar 1287 musste Corrado feststellen, dass er in der Angelegenheit der Erbschaft des Herzogtums Constantine anscheinend doch nicht alles bedacht hatte, denn ein Urenkel von Tommaso di Bar war nun plötzlich Herzog geworden. So musste ein Nachfolger Corrados, falls sich die Möglichkeit noch einmal ergeben würde, zur rechten Zeit neuerlich die Schritte einleiten, um den Erbgang der eigenen Dynastie zu ermöglichen. Corrado war höchst ungehalten ob dieser neuen Informationen und die Höflinge mieden ihn in diesen Tagen, ehe sie sein Zorn treffen konnte.
Um sein Heer besser ausrüsten zu können, berief Corrado noch im Februar 1287 die Ständeversammlung ein und erbat sich eine größere Summe Goldes (etwa 1,9 Millionen Dukaten [CK: 6.337]).
Am 15. Juli 1287 wurde Corrado eine weitere Tochter geboren: Maria, die mit einem deformierten Fuß auf die Welt kam, deswegen aber umso mehr von allen gehätschelt wurde, war für einige Zeit Corrados Sonnenschein und versöhnte ihn wieder ein wenig mit der Welt.
Anfang 1288 zog es Corrado doch wieder auf das Schlachtfeld, und er zog gegen den Grafen von Savoie aus, gegen den noch alte Ansprüche bestanden. Mit 8.500 Mann griff er im April an. Diesmal war es nicht nur zum Schein. Kurz vor der Schlacht wurde er am 12. Mai noch einmal Vater, wieder wurde ihm eine Tochter geboren, ihr Name war Isabella.
Nach der Einnahme von Savoie (10. August 1288) willigte der gefangene Graf in die Abtretung seiner Güter und eine Zahlung von 455.000 [CK: 1.519] Pfund Silber ein (Frieden von Piemonte, 18. August 1288).
Anfang 1289 bereitete Corrado alles für einen großen Feldzug vor ; Etliche Regimenter wurden gesammelt und an die Küsten geschafft. Inmitten dieses Aufmarsches wurde er jedoch fast gleichzeitig von den Kalifaten der Abbassiden und Qarakhniden angegriffen und musste vorerst seine größeren Pläne zurückstellen.
Während nach den Schlachten von Évora und Lissabon auf dem iberischen Schauplatz die Italiener die Truppen des Qarakhniden wie Vieh vor sich hertrieben, kam es mit den Abbassiden bei Tabuk zu einer großen Entscheidungsschlacht mit Kalif Zakariah, auf italienischer Seite zunächst vom Grafen Bonifacio von Beersheeb geführt, während der Schlacht jedoch von Herzog Abdul-Lateef von Galiläa übernommen. Die Italiener konnten den Kalifen hier vernichtend schlagen (17.-20. August 1289) und den Vorstoß der Abbassiden gegen Akkaba erfolgreich aufhalten.
Die Schlacht von Tabuk, 1289
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1289-Tabuk.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1289-Tabuk-I.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1289-Tabuk-II.jpg
Weiter nördlich bezwang Erzkanzler Musa ein kleineres abbassidisches Aufgebot unter Scheich Shamsaddin in der Schlacht von Druz (21. September 1289).
Mit der Einnahme von Braganza (18. Oktober 1289) beschränkte sich das Qarakhniden-Kalifat in Iberien nur noch auf das Scheichtum Calatayud, das zudem von Herzogtum Saragossa belagert wurde und dem sicheren Untergang entgegen ging.
Mitte November 1289 willigten der Emir von Täbriz und sein Lehnsherr, Qarakhniden-Kalif Isa in den Verzichtfrieden von Mosul ein. Somit konnte man sich ganz auf die Abbassiden konzentrieren.
Karte von Hispanien, 1289
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1289-Iberien.jpg
.
Karte des Kalifates der Abbassiden, 1290
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1290-Abbassiden.jpg
Ende Mai 1290 wurden Corrado in Ravenna - aufgrund der gewonnenen Position auf der iberischen Halbinsel - von der Päpstin die Titel König von Portugal und León verliehen. Kurz darauf, am 30. Mai 1290, wurde Corrado erneut Vater: Raimondo ward geboren.
In der Schlacht von Bagdad (19./20. Juni 1290) wurde das letzte Aufgebot des Kalifen der Abbassiden geschlagen. Als dann Anfang Oktober 1290 Tabuk, Habbariyah, Nadjaf, Nasiriyah, Miqdadiyah, Deir, Kerbala und schließlich auch Bagdad erobert waren, willigte Corrado in einen Frieden ein, der den Kalifen verpflichtete, eine Zahlung von 900.000 Dinaren [CK: 3.000] zu leisten.
Der Khan der Goldenen Horde hatte sich unterdessen mit dem Herzogtum Sachsen auseinandergesetzt. Immer öfter wurde jedoch der Eindruck gewonnen, dass die Goldene Horde angeschlagen war. Gleichzeitig führten die Mongolen weiter Krieg gegen England und weitere kleine Grafschaften.
1292/93 sah sich Corrado genötigt, den Herzog von Marsch zu unterstützen, der sich einer Revolte seines Vasallen, des Grafen von Urbino, erwehren musste, ohne selber noch ein Stück Land zu besitzen. Sein Hab und Gut hatten die Mongolen belegt. Urbino wurde also annektiert und dem Herzog von Marsch als Hausgut übereignet, fiel allerdings auch bald den Mongolen zum Opfer.
Im August 1293 griff die Horde schließlich auch Frankreich an. Corrado war wegen der Aussichten der Franzosen relativ pessimistisch, gab es doch nicht die geringste Schwäche, die die Mongolen zeigten.
Anfang 1295 wurde in Damaskus Castello Angelo fertiggestellt, ein weiterer Beweis für die hohe Blüte, in der sich die Architektur Italiens damals befand.
Am 20. Juli 1295 wurde Corrado erneut Vater eines gesunden Knaben, der Teodoro geheißen wurde. Es schien, daß Corrado mit zunehmendem Alter auch an Zeugungsfähigkeit zunahm. Ein weiterer Sohn namens Oddone wurde am 8. Juni 1297 geboren.
Als im September 1297 der Graf von Shrewsbury und Consenza seinem Lehnsherrn, König Robert von England die Gefolgschaft aufkündigte, sah Corrado darin eine gute Möglichkeit, Italien weiter zu einen. Am 18. Dezember 1297 erklärte er Shrewsbury-Consenza den Krieg. Als Consenza Mitte März 1298 erobert war, wollte Corrado die Einheit Süditaliens vollenden und griff den Grafen von Tarent, einen Vasall des Königs von Frankreich an.
Das Schicksal Tarents war nach dessen Einnahme am 23. Mai 1298 besiegelt ; nach der für die Italiener siegreichen Schlacht von Cornouaille in der Bretagne (17. Juni 1298) lenkte auch König Arnaud von Frankreich an und erkaufte sich mit 1.23 Millionen [CK: 4.096] Golddukaten den Frieden.
Schlacht von Cornouaille, 1298
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1298-Cornouaille.jpg
Consenza und Tarent wurden im übrigen dem neugeschaffenen Herzogtum Kalabrien unter der Gräfin von Syrakus, Valentina Sforza zugeschlagen.
Am 27. Januar 1299 wurde in Florenz ein riesiges Fest zu Ehren des 70.ten Geburtstages des Königs gegeben. Zum Befremden der Ehrengäste war Corrado schon früh am Abend betrunken und stieß immer wieder wilde Flüche gegen die Mongolen aus ; sie seien verhext und sollten auf ewig in der Hölle schmoren ; und eines Tages werde Italien bittere Rache für die Schmach nehmen, die ihm durch den Khan zuteil wurde. Ansonsten war der König aber durchaus bei Sinnen. Für sein Alter noch sehr rüstig, litt er nur an altersbedingten Depressionen, daher rührend, dass er den Tod dutzender Gefährten miterleben musste.
König Corrado I. an seinem siebzigsten Geburtstag, 1299
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1299-Corrado.jpg
Als der Emir von Aserbaidschan, bereits angeschlagen durch einen Krieg gegen Venetien, Anfang 1300 auch durch den Emir von Lut angegriffen wurde, wollte Corrado diese Gelegenheit nicht ungenutzt lassen, um sein Territorium in Hispanien zu vergrößern. Ende Mai 1300 wurde Aserbaidschan der Krieg erklärt.
Am 2. August 1300 wurde zunächst Córdoba erobert ; am 4. Oktober folgte Plasencia, und am 10. November 1300 war der Feldzug mit der Eroberung von Calatrava im Grunde abgeschlossen. Doch der Emir weigerte sich bis März 1301, die Eroberungen der Italiener anzuerkennen. Dann erst schloß er mit Corrado Frieden und zahlte einen Tribut von 1.35 Millionen [CK: 4,500] Silberdrachmen.
Am 11. März 1302 starb Corrado 73jährig friedlich in seinem Bett. Sein Sohn Clemente, der Erzbischof von Krakau, wurde jetzt König.
Das Testament König Corrados I., 1302
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1302-Testament-Corrado.jpg
Clemente war lange Zeit Erzbischof von Krakau, ehe er mit 50 Jahren auf den Thron kam. Er hatte großes militärisches Talent und einen ausgesprochen wachen Geist. Wie sein Vater Corrado machte er sich große Sorgen wegen der Mongolen, doch 1302 musste er zunächst daran denken, seine Herrschaft zu konsolidieren, ehe er sich kriegerischen Auseinandersetzungen widmen konnte.
1304 begann Clemente seine Expansionspläne umzusetzen, und zwar mit einem Paukenschlag. Da er Florenz als nicht mehr zeitgemäße Hauptstadt für Italien ansah, da es zu abgelegen vom Mittelmeerraum war, wollte er dem Königreich eine neue Hauptstadt geben. Sein Blick fiel auf die "ewige Stadt", auf Rom. War nicht das Königreich Italien schließlich der legitime Nachfolger des Römischen Reiches geworden ?
Somit stand sein Entschluß fest. Am 10. Juni 1304 läuteten die Glocken von Florenz, als die Nachricht von der Kriegserklärung an die Päpstin bekannt geworden war.
Von Nordwesten, Südosten und von See her wurde Rom gleichzeitig angegriffen. Den etwa 4.500 päpstlichen Verteidigern blieb nicht die geringste Chance. Dennoch entkamen nach der Schlacht von Rom (23./24. Juli 1304) 39 Mann, doch vermochten sie nichts mehr gegen die Invasoren auszurichten.
Schlacht um Rom, 1304
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1304-Rom.jpg
Im Frieden von Rom (22. Oktober 1304) wurde Rom dem Königreich Italien zugesprochen. Der Kirchenstaat beschränkte sich nun nur noch auf das Bistum Besançon, das nahezu zu allen Seiten vom Land der Goldenen Horde umgeben war.
Das nächste Ziel erreichte Clemente militärisch zwar mühelos, doch hatte er große persönliche Opfer zu bringen. Im Feldzug gegen die Grafschaft Labourd und das Königreich Navarra (Dez. 1304-Aug. 1305) fielen seine ältesten Söhne Martino und Simone sowie sein Schwiegersohn Antonio Antonelli. Darüberhinaus starb seine Tochter Isabella, die im Alter von 34 Jahren noch schwanger geworden war, bei der Geburt zusammen mit dem Kind. Die Mutter von Clementes Enkel und Thronfolger Sebastiano zog sich mit ihren beiden Kindern in Trauer nach Valencia zu ihrer Familie zurück. So gab Clemente das Herzogtum Navarra mit Burgos an Luigi, den Sohn Simones, obwohl er diese Ländereien ursprünglich für den Thronfolger vorgesehen hatte.
Ende Juni 1307 ankerten vier große Flotten vor den Küsten des Königreiches der Mauren. Am 23. Juni gab Clemente von Medjerda aus das Signal zum Angriff: der Maurenkreuzzug begann.
Der Krieg verlief recht ereignislos. Es fanden keine größeren Schlachten statt, stattdessen herrschte beständig Überzahl der italienischen Streiter. Inmitten des Feldzuges erhielt Clemente die frohe Botschaft, dass Córdoba nunmehr zum christlichen Glauben übergetreten sei. Bis Mitte Juli 1308 war ganz Marokko und Algerien erobert, und Clemente machte sich mit etwa 15.000 Mannen nach Metz auf, das seit etwa hundert Jahren im Besitz der Mauren gewesen war. Bis zu seiner Ankunft in Metz vereinbarte Clemente mit dem König der Mauren einen Waffenstillstand und eine Zahlung von 450.000 Talenten [CK: 1.500].
Während sich Clemente auf dem Weg nach Metz befand, ließ er den Grafen von Ancona angreifen, der sich seinerzeit vom Herzog von Marsch und Mailand losgesagt hatte, welcher später gegen die Mongolen unterging. Im Frieden von Ravenna (29. März 1309) wurde Ancona wieder ein Teil des Königreiches.
Als Clemente dann schließlich im Mai 1309 bei Luxemburg angelangt war, ließ er Boten mit der Kriegserklärung an die Metzer Mauren vorausreiten.
Schlacht von Metz, 1309
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1309-Metz.jpg
Nach der Schlacht von Metz (11. Juni 1309) und der Eroberung der Stadt war das Schicksal von König Muslihiddin besiegelt. Sein Verbleib aber blieb unbekannt.
Nach seiner Rückkehr im Juli 1310 ließ Clemente sich von der neuen Päpstin die Titel König von Mauretanien und Nordafrika verleihen.
Päpstin Anna I.(Annelies Gramsci), 1310
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1310-Paepstin.jpg
Karten Europas um 1310
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1310-Karte-I.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1310-Karte-II.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1310-Karte-III.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1310-Karte-IV.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1310-Karte-V.jpg
Anfang 1312 platzte dem König der Kragen: Erstens hatte die Goldene Horde dem Königreich Venetien den Krieg erklärt und war dabei, es zu zerschlagen ; Clemente hatte sich hingegen vorgestellt, dass einer seiner Nachkommen in Venetien einmal den Thron besteigen würde. Zweitens hatte die Horde zum wiederholten Male Vasallen Italiens angegriffen. Hatte Clemente auch bislang stillgehalten, in diesem Falle war er nicht bereit, noch einmal zurückzustecken. So sammelte er an verschiedenen Stellen seine gesamte Streitmacht von 270.000 Mann und erklärte dem Khan seinerseits am 23. Juli 1312 den Krieg. Der zweite Mongolenkrieg hatte begonnen.
Zunächst konzentrierte sich Clemente darauf, an verschiedenen Stellen des Mongolenreiches einzufallen, in der Hoffnung, dass sich das Hauptheer der Mongolen in einer Region sammeln würde, was den Italienern wiederum Zeit geben würde, einige Eroberungen zu machen. So wurden in Hispanien Cuenca, Molina und Valencia, sowie weiter nördlich Montpellier und Narbonne erobert. Außerdem kamen die Heere Italiens in Estland, auf der Peloponnes, in Lucca, Parma und Umbrien, in Palästina, Thrakien, Westkleinasien und bei Adana recht gut voran. Die Mongolen waren zu diesem Zeitpunkt mit ihrem Reiterheer an Elbe und Rhein.
Einem kleineren Verband gelang die Einnahme von Châlons, ein weiteres größeres Heer der Italiener hatte die Belagerung Mailands begonnen, nachdem zuvor Monferrato erobert worden war, und ein ebenso großer Verband lag vor den Mauern von Venedig. Dann jedoch berichteten Späher das Herannahen der großen Reiterhorde des Khans. Unzählige Streiter, insbesondere die berüchtigten "Zentauren" näherten sich über die Alpen. Es wurde befürchtet, dass man um eine große Schlacht in Norditalien nicht herumkommen würde.
Tatsächlich wurde das Heer der Belagerer Mailands durch ein zahlenmäßig gleich großes Heer mit berittenen Bogenschützen der Mongolen angegriffen ; hier erwies sich jedoch die bessere Kampftechnik der Italiener den veralteten Taktiken der Mongolen überlegen. Doch dies war nur eine kleine Vorhut zu den Truppen, die jenseits der Alpen nach Süden zu marschierten. Clemente fürchtete bereits, den Norden Italiens, ja gar die Hauptstadt aufgeben zu müssen, dafür jedoch in Griechenland, Kleinasien und Hispanien größere Gebiete den Heiden entreißen zu können.
Nachdem der Krieg etwa ein Jahr tobte, geschah im Februar 1313 etwas, das die frommen Geister jener Zeit als das "Wunder von Sankt Gallen" nannten, und was sich bis heute nur schwer erklären lässt.
Zum einen verschwanden auf wundersame Weise ganze Regimenter der Mongolen in den Alpen. Bei Sankt Gallen waren sie zuletzt gesichtet worden, ehe sie in eine Schlucht ritten. Nie wurde geklärt, was ihnen zugestoßen war. Hatte sie ein Erdrutsch verschüttet oder war es gar der Fluch des Corrado gewesen, der sie getroffen hatte ?
Zum anderen schwenkte das Gros der immer noch bedeutenden Truppen nach Osten ab ; offenbar war es durch die Eroberungen in Thrakien/Kleinasien gelungen, die Aufmerksamkeit des Khans nach Osten abzulenken, vielleicht spielten auch Aufstände in der Mongolei oder den Steppen eine Rolle, auch diese Umstände blieben ungeklärt.
Zum dritten hatten die Mongolen offenbar erhebliche Nachschubschwierigkeiten. Die Heere schrumpften jedenfalls in beträchtlichem Maße ; von den einst riesigen Reiterhorden blieben nur kümmerliche Reste übrig.
Nun zeichnete sich ein Niedergang der Macht der Goldenen Horde ab. Die Zuversicht wuchs, dass man der Horde in ihrem schwachen Augenblick große Teile des okkupierten Landes entreißen könnte. Clemente spornte seine Männer zu neuen Höchstleistungen an. Mit fanatischem Eifer wurde jetzt der Große Mongolenkreuzzug ausgerufen, und die Päpstin verhieß den Heidenkämpfern ewiges Seelenheil, wenn die einstmals christlichen Gebiete wieder zurückerobert werden würden.
Anfang März 1313 war Venedig wieder im Besitz der Italiener. Die Bevölkerung feierte ein Freudenfest. Der Khan zog sich wiederum nach Nowgorod zurück, doch stand diesmal ein 9.000 Mann starkes italienisches Heer, rekrutiert aus dem Herzogtum Krakau, das Clemente 1302 mit in das Königreich gebracht hatte, nur 50 km von des Khans neuer Hauptstadt entfernt und marschierte auf sie zu.
Mailand wurde am 8. April 1313 erobert.
Ende Juni 1313 mussten sich die Belagerer Nowgorods zurückziehen, da der Khan hier seine Hauptmacht aufbot, um die Hauptstadt zu verteidigen. In Italien, Hispanien, Griechenland, Kleinasien und Palästina hingegen fiel eine Stadt nach der anderen ohne nennenswerte Gegenwehr an die Italiener. Auf dem Balkan konnte Italien auch gewisse Fortschritte machen, doch stießen hier immer öfter ungarische und ukrainische Aufgebote des Khans aus den Steppen gegen die Belagerer vor.
Die Eroberungen blieben übrigens nahezu sämtlich, bis auf wenige Ausnahmen, Teil der Krone. Titel um Titel sammelte Clemente unter direkter königlicher Kontrolle (wenn auch aufgrund der Ausdehnung und Unübersehbarkeit der eroberten Ländermasse von einer effizienten Verwaltung keine Rede sein durfte [Effizienz = 0 %]). Durch dieses Vorgehen entfremdete sich Clemente von seinen Vasallen, ja machte sich womöglich gar Feinde unter ihnen.
Der Grund für seine Vorgehensweise war, wie er seinen Halbbruder Angelo anlässlich dessen Erhebung zum Herzog von Adrianopel wissen ließ, dass er, mit einem sehr langen Krieg gegen die Mongolen vor Augen, von den Heereskontingenten der Vasallen unabhängig werden wollte ; es war bereits absehbar, dass diese - trotz der Mongolengefahr - in einem langen Krieg früher oder später von der Krone abfallen würden, wenn sie der Meinung waren, der König habe ihre Männer zu lange in Beschlag genommen.
Dieses musste aber, wollte man die Goldene Horde endgültig besiegen, unbedingt vermieden werden.
Nachdem am 23. August 1313 Tarragona erobert worden war, ließ Clemente sein Heer von etwa 18.000 Mann in Richtung Nantes (Bretagne) verschiffen. Er hatte die Hoffnung, dass sich der Khan durch diesen neuerlichen Brückenkopf erneut dazu hinreißen lassen würde, sein Heer aufzuteilen, um die neue Invasion aufzuhalten.
Mittlerweile hatte die Goldene Horde nämlich ein größeres Kontingent an Streitern nördlich von Konstantinopel versammelt und schien sich anzuschicken, auf das Goldene Horn zuzumarschieren.
Im April 1314 wurde in Venedig, das nun doch anstatt Rom die Residenz der königlichen Familie geworden war, der große Stephansdom errichtet. Auf dem Kriegsschauplatz schritten unterdessen die Eroberungen in Griechenland, Kleinasien, Südfrankreich und Palästina voran. Auch in Norditalien gerieten die Mongolen mehr und mehr in die Defensive. Tatkräftige Unterstützung leisteten hier die Herzogin der Romagna und der Graf von Parma, die beide auf Kosten der Goldenen Horde ihr Territorium vergrößern konnten und damit die königlichen Truppen entlasteten. Der Graf vermochte nahezu im Alleingang Norditalien zu befreien und machte sich bald sogar selbst zum Herzog von Tirol.
Das Königreich Schottland unter Domnall Dunkeld, ebenfalls im Kriege mit der Goldenen Horde, nutzte indes den Abzug der mongolischen Reiterhorden gen Balkan und Norditalien aus, um in Friesland und Holland sein Territorium zu erweitern.
Nachdem Ende September 1314 ein Großteil der Bretagne erobert und das bretonische Heer der Mongolen bei Cornouaille restlos vernichtet worden war, ließ Clemente sein Heer erneut an Bord einer riesigen Flotte gehen und schiffte sich nach Flandern ein. Dem schottischen König sollte hier nicht die ganze Beute an dem einbrechenden Mongolenreich überlassen werden.
Im übrigen muss festgehalten werden, dass sich Clemente bezüglich der Loyalität seiner Vasallen getäuscht hatte ; nur sehr wenige Grafen oder Herzöge ließen im Laufe der Kriegsjahre in ihrer Loyalität nach. Dies war vor allem der unermüdlichen Überzeugungsarbeit des Erzkanzlers Audun di Bar zu verdanken, einem diplomatischen Genie. Beredt zog er den Hochadel auf die Seite des Königs und schwor ihn auf das gemeinsame Ziel des Heidenkreuzzuges ein. So konnte Clemente bald daran denken, neue Lehen zu vergeben, ohne auf Truppen aus diesen Gebieten verzichten zu müssen. Auf dieses neue Vertrauen gegenüber den Vasallen gestützt, überließ der König dem Grafen von Parma, den Herzögen von Pisa, Spoleto und Romagna das Feld in Norditalien und Tirol/Ostschweiz und verteilte seine freigesetzten Heere nun auf Südfrankreich und Ungarn, was dem Feldzug zusätzlichen Schwung verlieh.
Erzkanzler Audun di Bar, 1314
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1314-Audun.jpg
Ende Oktober 1314 konnte durch die Eroberung von Ártá zwischen Thessalien und der Peloponnes eine Landverbindung hergestellt werden. Auch in Kleinasien waren einerseits zwischen Chaldea am Schwarzen Meer und Adana am Mittelmeer, sowie zwischen Abydos und Lykia an der Westküste bereits "Landketten" entstanden. Im Dezember 1314 folgte dann mit der Einnahme von Aleppo und Aintab die Verbindung der östlichen "Kette" mit Palästina, und im Februar 1315 wurde mit Tarsos auch eine Landbrücke zum Westen Kleinasiens geschaffen. Die Schlinge um den Hals des Khans begann sich langsam aber sicher zuzuziehen.
Den vorläufigen Höhepunkt des Krieges bildete am 8. März 1315 die Erstürmung der Mauern von Paris, womit gleichzeitig nachschublinie zwischen den französischen Gebieten der Mongolen und dem übrigen Reich des Khans getrennt wurde.
Nördlich und westlich von Nowgorod gelang es den italienischen Truppen weiterhin, bedeutende Kontingente der Goldenen Horde zu binden, doch führte der Khan hier nach und nach immer mehr Männer heran, sodaß die Situation langsam aber sicher zu Gunsten der Heiden zu kippen begann.
Am 13. Juni 1315 ritt ein päpstlicher Bote in das königliche Lager bei Guines. Die Stadt war am Tag zuvor an die Italiener gefallen. Der Bote übergab eine Bulle der Päpstin. Inhalt dieser Bulle war die Gewährung der folgenden Titel an Clemente: König von Kastilien, Bulgarien und Syrien sowie verschiedene Herzogstitel in den Gebieten Frankreichs, Griechenlands, dem Balkan und Kleinasien. Spätestens jetzt wurde der König nur noch Clemente der Große genannt. Es erhoben sich bereits Stimmen, die vorschlugen, man solle das "wahre" Römische Kaiserreich wiedererrichten. Doch Clemente war in dieser Hinsicht nicht von übergroßem Ehrgeiz geprägt. Dazu war er zu lange ein Mann der Kirche (Erzbischof von Krakau 1269 - 1302) gewesen, und diese Zeit hatte ihn auch eine gewisse Bescheidenheit gelehrt, ungeachtet aller Erfolge, die er zweifellos erzielt hatte. Nur der Auftrag, die Heiden zu bekämpfen ließ zu, daß er sein militärisches Geschick unter Beweis stellen durfte, und allein dieser Auftrag heiligte für ihn dazu das Mittel der Eroberung und Landnahme.
Mit der Eroberung von Chalkidike im August 1315 war nach Hispanien und Italien nun auch ganz Griechenland frei von Mongolen - allerdings als Teil des Italienischen Königreiches. Ende des Jahres wurde mit der Eroberung von Szekesfeher Var dann die Befreiung Ungarns eingeleitet. Auch der Ring um die mongolischen Gebiete in Frankreich, die nun auch durch den Verlust der Provinz Thouars keine Unterstützung mehr von See her erfahren konnten, wurde enger gezogen.
Anfang 1316 konnte sogar die Hauptstadt des Khans - Nowgorod - belagert werden und unglaublicherweise im April 1316 erobert werden. Der Khan ließ seine Familie in die neue Residenz in Syrj, südöstlich von Arkhangelsk gelegen, bringen.
Mitte Juni 1316, nach dem Fall von Artois, konnte sich Clemente mit Erlaubnis der Päpstin nun auch König von Frankreich nennen.
Unglücklicherweise begann jetzt die finanzielle Lage der Krone prekär zu werden. Seit Beginn des Krieges hatten Besoldung, Verpflegung und Ausrüstung des riesigen Heeres etwa 42 Millionen [CK = 140.000] Dukaten gekostet, was etwa 90 % des Bestandes der Schatztruhen eingangs des Krieges 1312 ausmachte. Für 12 Monate war die Finanzierung des Krieges noch gesichert, doch dann wären die königlichen Kassen leer gewesen.
Ein erster Schritt, um Kosten und Lasten auf mehrere Schultern zu verteilen, bildete die Verleihung von etw 1/3 der neuerworbenen Gebiete an nahezu alle Anwesenden am königlichen Hof von Venedig. Beinahe alles was laufen konnte: Höflinge, Schwiegersöhne, Kinder, Gärtner, Köche, Hofnarren, erhielt - mit Ausnahme der wichtigsten Beamten und Heeresbediensteten - Land und Titel und wurde nach allen Himmelsrichtungen ausgesandt, um die Herrschaft anzutreten.
Ein Waffenstillstand mit den Mongolen wurde ebenfalls ins Auge gefasst, sobald man eine angemessene Demarkationslinie erreicht hätte.
Desweiteren erhob Clemente nun eine Steuer in Höhe von knapp 30 % auf die Einnahmen seiner Vasallen. Diese Scutage genannte Abgabe war unter Clementes Urgroßvater, König Stefano I., seinerzeit in höchster Not abgeschafft worden, um die Gemüter der Vasallen zu beschwichtigen und Revolten zu verhindern. Jetzt aber, in der neu entstanden diplomatischen Situation und finanziellen Notlage, wurde sie wieder zur Konsolidierung der Finanzen herangezogen.
Etwas später, im August 1316, begann Clemente die Neuordnung Westeuropas. So schuf er die unabhängigen Königreiche Navarra, Kastilien, León und Portugal. León bestand hierbei aus Galizien und der Bretagne. Navarra erhielt sein Stammgebiet, dazu Burgos und das Herzogtum Bordeaux. Kastilien wurde aus Santiago, Molina und Cuenca, Rioja und Soria sowie Salamanca und Zamora gebildet. Portugal bestand nur aus Lissabon.
Der König war der Meinung, je mehr voneinander unabhänge Völker gegen die Heiden kämpften, desto größer sei die Chance, deren Kräfte zu zersplittern und erfolgreich auszuschalten. Dementsprechend plante er, weitere Königtümer wiederzuerrichten.
Im September 1316 griff Clemente konsequenterweise "nebenher" die Grafschaft Châlons an, um das Königreich Burgund erschaffen zu können. Hierdurch geriet er mit dem Herzog von Saragossa in einen Krieg, welcher zu der Zeit der Lehnsherr des Grafen von Châlons war.
Châlons war bereits am 3. Dezember 1316 erobert ; nun kamen die Schweizer Vasallen Clementes des Großen zum Zuge.
Die Schweizer "Clique" der Billunger, Abkömmlinge einer Seitenlinie der Herzöge von Sachsen, hatte die Grafentitel von Genf, Aargau, Grisons und Neuchâtel an ihr Haus gebracht. Drei dieser Grafschaften wurden die Keimzellen der großen Königreiche und Herzogtümer, die in Frankreich zukünftig den Ton angeben sollten:
- Hugues [Hugo] Billung, ursprünglich Graf von Genf, wurde als erster inthronisiert und übernahm als Herzog der Bourgogne noch in Châlons im Dezember 1316 den Königstitel von Burgund aus den Kronlanden Clementes des Großen entgegen.
- Jean [Jan] Billung, Graf von Grisons und als Herzog von Artois bereits seit einiger Zeit mit der Picardie, dem Artois, Franzien, der Normandie und dem Limousin belehnt, stieg nach der Eroberung von Tourraine [letzte mongolisch besetzte französische Stadt] am 25. Dezember 1316 zum König von Frankreich auf.
- Jacques [Jacob] Billung schließlich, Graf von Aargau, erhielt, ebenfalls am 25. Dezember 1316, die Herzogtümer Auvergne, Bourbon und Orléans. Später sollte auch sein Familienzweig zu höheren Würden kommen, doch davon soll an anderer Stelle die Rede sein.
Damit hatte das erneuerte Frankreich seine vorläufige Form in seiner Einteilung in die sechs Gebiete León-Bretagne, Kern-Frankreich, Orléans-Auvergne, Burgund und Navarra-Bordeaux sowie die italienischen Herzogtümer gefunden. Der Kampf um die Vorherrschaft sollte in den folgenden Jahrhunderten die französische Politik bestimmen und auch Auswirkungen auf Italien haben, da die italienischen Herzogtümer Languedoc, Toulouse, Savoyen und Provence den Mittelmeerplänen der Franzosen im Wege standen. Zunächst aber war die Gefahr durch die Goldene Horde drängender.
Der Kampf gegen die Mongolen konzentrierte sich nun zusehends auf den Balkan und Kleinasien, während im Raum Nowgorod die spärlichen Reste der Reiterhorden durch eine kleine Truppe in Schach gehalten wurden. Hier wurde sogar an den Aufbau eines litauischen Reiches gedacht, indem den heidnischen Stämmen am Rande des Mongolenreiches der Krieg erklärt wurde.
Ärgerlich war allerdings der Krieg gegen Saragossa, da gerade jetzt die Horde in der Wallachei wieder vorstieß und größere Truppen sammelte. Der Herzog von Saragossa weigerte sich beharrlich, Frieden zu schließen, und so mussten die eigentlich dringend im Osten benötigten Kämpfer nach Katalonien abgezogen werden. Die Niederlage von Birlad (14. Februar 1317) gegen ein eigentlich gleich starkes mongolisches Heer und der Verlust von Galaz und Birlad war nur die logische Konsequenz. In Tirgoviste siegten die Italiener bald darauf trotz deutlicher Überzahl nur mit Müh' und Not (14./15. März 1317).
Im Norden hatte man einen Krieg gegen den heidnischen Stamm der Pruzzen begonnen. Die Schlacht von Memel war verheerend. Mit fliegenden Fahnen gingen die Italiener unter und mussten sich auf Kurländer Gebiet zurückziehen. Sand begann sich in das Getriebe der Italiener zu mischen.
Der Vormarsch in Kleinasien stockte ebenfalls, wurde aber schleichend weiter betrieben. Ein mongolisches Kontingent wurde Mitte April 1317 in Aserbaidschan umzingelt und konnte gefangengenommen werden. Die unglücklichen Mongolen wurden in Ketten gelegt und nach Konstantinopel überführt ; hier endeten sie als Handelsware arabischer Händler auf dem Sklavenmarkt.
Anfang Mai 1317 willigte der Herzog von Saragossa endlich in einen Frieden ein. Nunmehr wurden die 30.000 Mann, die auf der iberischen Halbinsel nicht mehr benötigt wurden, in Richtung ungarischer Tiefebene in Bewegung gesetzt. Hier sollte, wenn der König aus Katalonien eingetroffen war, eine große Offensive beginnen, um die Mongolen über den Dnjestr zu treiben. Vorerst mussten sich die Italiener hier allerdings mit Zähnen und Klauen gegen den Ansturm der Reiterhorden zur Wehr setzen.
Am 9. September 1317 hatte die königliche Flotte das Goldene Horn [Konstantinopel] erreicht. Als Clemente an Land ging, empfing ihn der Metropolit, umringt von einer Menschentraube. Er führte den alten König gemächlich zur Hagia Sophia. Hier fand anschließend eine feierliche Zeromonie statt, bei der Clemente die Kronen der Reiche von Ungarn, Serbien, Kroatien und Aleppo aufgesetzt wurden. Als letztes wurde er in einen purpurnen Mantel gehüllt, ihm wurde ein Olivenzweig gegeben, und der Metropolit kam erneut zu ihm, diesmal mit einer dreistöckigen, reich mit Edelsteinen und Purpur verzierten Krone in den Händen. Feierlich und bärtig hielt er diese mit zitternden Händen über Clementes Kopf, während er den Segen sprach und zu allerletzt den Titel benannte, der dieser Krone würdig war: [B]Kaiser von Byzanz[B] !
Karten von Europa, 1317
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1317-Karte-I.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1317-Karte-II.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1317-Karte-III.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1317-Karte-IV.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1317-Karte-V.jpg
Kaiser Clemente der Große, 1317
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1317-Clemente.jpg
Gebührend wurde die Errichtung des byzantinischen Kaiserreiches anschließend drei Tage lang mit einem zünftigen griechischen Volksfest gefeiert, doch dann musste Clemente weiter, denn im Norden rückten die Mongolen wieder vor.
Ein Aufstand des Grafen von Orbetello gegen den kriegführenden Herzog von Genua und Pisa zwang die Italiener im Oktober 1317, Truppen aus Kroatien abzuziehen, um die Verteidigung von Rom und Neapel aufzunehmen.
Weiter nördlich waren die Italiener durch den Stamm der Jatwigen und das Vordringen der Mongolen, die Polotsk und West Dwina zurückeroberten, in die Defensive geraten. Dennoch wurde hier durch die Übertragung der eroberten Ländereien auf die Herzogin von Krakau der Grundstein für eine litauisches Königreich geschaffen. Ohne zusätzliche Verstärkung war dieses Vorhaben allerdings kaum umzusetzen.
Kleinasien wurde Ende Februar 1318 durch die Einnahme von Heraklion völlig frei von mongolischer Besatzung. Ein Teil der hier stehenden Regimenter sollte nun nach Georgien übersetzen, wobei die mongolischen Verteidiger bei Guria umgangen werden sollten ; der andere Teil schiffte sich nach Constantia ein, von wo aus er sich nach Nordosten begeben sollte, wo sich langsam aber sicher am Dnjestr eine größere Schlachtaufstellung ergab, strömten hier doch einerseits die mongolischen Steppenreiter in die Enklave Belgorod und die Provinz Olvia und versammelten sich die Italiener andererseits im moldawischen Raum am Rande der Südost-Karpaten.
Während genuesischen Rittern die Vertreibung der Mongolen aus Belgorod gelang, stellte sich Clemente mit einem großen Heer von etwa 20.000 Streitern der Schlacht in Olvia. Am 30. März 1318, in der Morgendämmerung, trafen die beiden Heere aufeinander. Hier der brilliante Stratege und frischgebackene, alternde Kaiser ; dort der Leibeigene des Khans Robert Aosta, dessen Vater noch in Diensten des Herzogtums Romagna gestanden hatte, dessenungeachtet aber gegen Clemente um sein Leben focht. Mittags war die Schlacht entschieden ; eine List verhalf den Italienern auf beiden Flanken zum Durchbruch, und im weiteren Verlauf wurden die Mongolen eingekreist und von allen Seiten attackiert, bis sie sich doch noch befreien und fliehen konnten. Von den ursprünglichen 8.000 mongoischen Kämpfern blieb knapp ein Viertel übrig. Clemente dagegen verlor kaum 800 Mann.
Nach dem gleichen Muster wie im Falle Frankreichs ging Clemente nun auch auf dem Balkan vor ; Zunächst schuf er Herzogtümer von mittelgroßem Ausmaß: Kroatien, Pest, Varna und Belgrad. Diese sollten kurzfristig zu Königtümern aufsteigen und zu Helfern im Kampfe gegen die jetzt langsam in der Auflösung befindlichen Goldenen Horde werden.
So wurde der vierte Schweizer Billunger, Ludolf, Graf von Neuchâtel, ebenfalls Begründer eines Königshauses, nämlich Ungarns. Oberto di Bar, Clementes unehelicher Sohn, erhielt neben Tunis, das er schon seit etwa 1303 innehatte, nun auch Bosnien, Belgrad, Vidin und Temes zuerkannt und sollte König von Serbien werden. Der Gräfin von Severin, Lodovica Doliwa wurden weite Teile der Schwarzmeerküste zugewiesen, sie war für den Königstitel Bulgariens vorgesehen.
Zuletzt wurde Kroatien gebildet und dem Marschall Oelver di Bar, der sich im Krieg in mehreren Schlachten ausgezeichnet hatte und dabei schwer verwundert worden war, zugesprochen.
Bei der Verteilung der Ländereien versuchte Clemente, ein ungefähres Gleichgewicht zwischen den neugeschaffenen Herrschaften zu wahren, doch gerieten ihm Ungarn und insbesondere Bulgarien größer als gewollt.
An der Adria behielt Italien im übrigen die Küstengebiete für sich selbst, und südlich der Donau blieb ein großer Anteil der italienischen Krone unterstellt.
In Italien, Griechenland und Kleinasien hingegen wurde nicht daran gedacht, eigenständige Herrschaften einzurichten. Vielmehr erweiterte Clemente sogar das Krongut, als er Ende April 1318 Orbetello annektierte.
Am 28. Juni 1318, nach einer endlos scheinenden Belagerung, wurde auch Belgorod erobert und anschließend sofort der Herzogin von Varna übertragen. Nunmehr ließ Clemente den mit ihm in den Kampf gezogenen Adel in einer Kapelle bei Belgorod versammeln und übertrug an diesem Orte den zukünftigen Oberhäuptern von Kroatien, Serbien, Ungarn und Bulgarien ihre königlichen Rechte.
Von der Last der Verteidigung dieser ausgedehnten Gebiete nunmehr enthoben, ließ der Kaiser - endlich ! - ein großes Kontingent an Rittern und Landsknechten nach Norden marschieren, wo der Kampf um die Errichtung des litauischen Königreiches jetzt voll entbrannte, nachdem die Jatwigen kurz zuvor unterworfen worden waren.
Clemente selbst schiffte sich mit etwa 15.000 Mann nach Theodosia auf der Halbinsel Krim ein.
Nördlich von Italien gelang es unterdessen einem Kontingent von 15.000 Mann Ende Juli 1318 - endlich ! - Wien den Mongolen zu entreißen.
Nach der Abwehrschlacht von Nowgorod (14. Februar 1319) und der Eroberung von Minsk, Pinsk und Polotsk wurde der Herzogin von Krakau das gesamte Gebiet im Norden samt Nowgororod, Kur- Est- und Livland übergeben. Gleichzeitig wurde sie sofort zur Königin von Litauen erhoben, was Italien in diesem Gebiet der Verantwortung enthob, weiterkämpfen zu müssen.
Im Süden musste allerdings dem Königreich Bulgarien und auch Ungarn noch weiterhin Schützenhilfe geleistet werden, da hier starke mongolische Verbände immer wieder die Granzen bedrohten. Zeitgleich griff Clemente jedoch bereits auf die Krim und Georgien aus.
Auch im Westen wurden die wiedererstandenen Reiche Frankreich und Burgund in ihrem Kampf durch regelmäßige Angriffe auf die Goldene Horde in Bayern und Schwaben unterstützt und entlastet. Schottland hingegen war stark genug, auch ohne italienische Hilfe gegen die Mongolen zu bestehen ; es begründete in jenen Jahren seine Vormachtstellung im holländisch-westdeutschen Raum.
Im Oktober 1319 kam, was man im Umfeld des Königs bereits seit langem befürchtet hatte: der Herzog von Marrakesch zog seine Truppen zurück, erklärte sich für unabhängig und griff in eigener Sache zu den Waffen ! Clemente wollte nicht um jeden Preis das Wüstengebiet zurückerobern und wirkte auf einen weißen Frieden hin, was sich jedoch als langwierige Angelegenheit herausstellte.
Um derartigen Unabhängigkeitsbestrebungen der Vasallen fürs erste vorzubeugen, wurden alle Vasallenregimenter nunmehr aufgelöst und in die Heimat geschickt. Nur noch Regimenter aus Kronbesitz fochten jetzt gegen die Mongolen. Zunehmend verlegte man sich jetzt auf die Defensive, denn mit Ungarn, Litauen und Bulgarien hatte man schließlich fähige Mitstreiter geschaffen. Nur in Georgien und auf der Krim wurden jetzt noch Eroberungen angestrebt, auch hier ausdrücklich zum Zwecke der Erschaffung eines neuen Königreichs als Verteidiger des Christentums.
Ende Juli 1320 war die Krim und das Gebiet zwischen unterem Don und unterer Wolga erobert. Hier wurde jetzt, unter der früheren italienischen Geheimsekretärin Constanza Morosini, das Königreich Cuman errichtet.
Für einen Frieden mit dem Khan, der sich nun angeboten hätte, war es jedoch noch zu früh, denn die Horde schickte sich eben an, in Bulgarien einzubrechen, sodaß hier noch Unterstützung durch die Italiener geleistet werden musste.
Die Bevölkerung zahlte einen hohen Preis für Mongolenkreuzzug: immer wieder musste der Kaiser Almosen verteilen und Lebensmittel zur Linderung von Hungersnöten bereitstellen lassen.
Im Februar 1321 gab es dann doch endlich Frieden: nach acht Jahren Krieg und Hunderttausenden von Toten vereinbarten Unterhändler in Moskau mit dem Khan der Goldenen Horde einen weißen Frieden. Die neu geschaffenen Königtümer wurden nun vorerst sich selbst im Kampf gegen die Horde überlassen.
Clemente schiffte sich mit seinem Heer nach Venedig ein, von wo aus er nach Marrakesch weiterziehen wollte. Doch am 6. April 1321 ist er an Erschöpfung oder Altersschwäche, wer mag das sagen, in seinem Palazzo di Oro in Venedig gestorben. Italien wird ihn als einen großen König in Erinnerung behalten, als Gründervater West- und Südosteuropas und "Mongolenschreck".
Clementes Enkel Sebastiano, der sich zu dem Zeitpunkt mit seiner Mutter und seinem Bruder Pietro auf der Insel Mallorca aufhielt, bestieg nun den Thron.
Einige Bilder sind anscheinend defekt oder nicht richtig hochgeladen worden. Das wird die Tage korrigiert.
MfG
Sebastiano di Bar war ein ganz anderer Herrschertypus als sein Großvater oder Urgroßvater. Hauptsächlich am Hofe erzogen und nie mit militärischen Dingen in Berührung gekommen, wurde er zu einem Experten der Finanzen und Verwaltung.
Die Staatsgeschäfte, oder gar andere Königreiche, kümmerten den jugendlichen König in der Anfangsphase seiner Herrschaft nicht im geringsten.
Noch weniger kümmerte sich Sebastiano um die Thronfolge. Mit seinen 18 Jahren befand er sich noch zu früh um zu heiraten.
Viel eher gab er sich Vergnügungen wie höfischen Festen, der Jagd, oder Abenteuern mit schönen Frauen hin.
Allerdings legte er großen Wert darauf, als Kaiser verehrt und gehuldigt zu werden. Einiges an Gold wurde verwandt, um ihn mit Büsten, auf Münzen und auf Vasen, sogar in Versen (Petrarca, Bocaccio) zu verewigen. Kosten für die Feste ihm zu Ehren wurden im übrigen zur Hälfte den Bauern aufgebürdet.
Ende November 1321 traf Sebastiano mit seiner Familie in Venedig ein, wo er zum König gekrönt wurde. Kurz darauf begab er sich auf eine Reise nach Konstantinopel, um sich zum Kaiser krönen zu lassen.
Sein Heer indes wurde nach Korsika und Sardinien verschifft, von wo aus endlich der Vorstoß gegen den Herzog von Marrakesch erfolgen sollte.
Bis zu Sebastianos Rückkehr wurde also am Hofe von Venedig das Personal beibehalten und alle Regelungen so belassen, wie sein Großvater sie getroffen hatte.
Ende Juni 1322 schlossen die Heerführer in Sebastianos Auftrag mit dem Herzog von Marrakesch Frieden ; Italien verzichtete darin auf das Herzogtum und erhielt eine Zahlung von 428,000[CK = 1,427] silbernen Talenten.
Nach seiner Rückkehr aus Konstantinopel 1323 übertrug Sebastiano das Herzogtum Istrien, das die gesamte nördliche Adriaküste umfasste, auf seinen Bruder Pietro, welcher ihm im übrigen so ähnlich sah wie ein Ei dem anderen.
Im Juli/August 1324 kam es in Besançon zu einem denkwürdigen Wechsel auf dem Heiligen Stuhl. Nachdem Päpstin Anna I. gestorben war, wählte die Kurie zunächst den halb heidnisch halb katholischen Sokal von Lappland zum Nachfolger (Victor III.). Doch dieser stürzte wenige Tage später aus einem Fenster päpstlichen Residenz. Daraufhin wurde der Erzbischof von Tangier, Eustace Grey, ein Engländer, zum Papst (Silvester IV.) gewählt. Man munkelte, dass er bei dem Tod von Victor III. seine Hände im Spiel gehabt haben soll, doch diese Stimmen wurden von Silvester IV. bald zum Schweigen gebracht.
Im Juni 1325 brach ein Krieg aus, als der Fürst von Zypern nach der Grafschaft Heraklia griff, die ein Lehen des Herzogs von Nikäa war. Obschon Sebastiano tunlichst kriegerischen Konflikten aus dem Wege ging, mochte er in diesem Falle nicht tatenlos zusehen. So brach er mit etwa 7,000 Mann nach Korinth auf, wo bereits weitere Regimenter versammelt wurden, um von dort nach Zypern vorzustoßen. Die Berater wollten den Kaiser zwar davon abhalten, sich persönlich auf das Schlachtfeld zu begeben, waren seine fehlenden militärischen Fähigkeiten doch bereits seit seiner Thronbesteigung bekannt ; doch im Endeffekt setzte er sich durch und brach am 18. Juni 1325 von Venedig aus auf.
In Korinth erlag Sebastiano den Verführungskünsten einer Ippolita Sturzo, Tochter eines griechischen Schankwirtes und einer italienischen Dienstmagd. Überstürzt wurden die beiden am 11. Oktober 1325 in einer kleinen Kapelle bei Korinth getraut, weenige Tage später zog Sebastiano mit mittlerweile 13,000 Mann weiter gen Zypern, während seine Braut in den Palazzo di Oro in Venedig geleitet wurde.
So hatte Sebastiano das Eheglück doch unverhofft gepackt, nachdem er selbst erst mit 25 Jahren hatte heiraten wollen. Seine Berater jedenfalls atmeten auf, war doch jetzt zu hoffen, dass es bald einen Erben geben könnte.
Während Sebastiano auf hoher See war, brach in Nordwestitalien ein Aufstand des Grafen von Piombino gegen den Herzog von Genua und Pisa los. Ippolita Sturzo, nun bereits zur Erzkanzlerin aufgestiegen, ordnete die das Eingreifen kaiserlicher Truppen an, was gleichzeitig auch die Möglichkeit bot, durch Annektion Piombinos eine Verbindung zwischen dem Römisch-Neapolitanischen Gebiet zur Toskana zu schaffen. Somit wäre nur noch die Romagna zur Errichtung eines einheitlichen kaiserlichen Kronlandes im Wege gewesen.
Im Frieden von Famagusta (11. März 1326) erhielt Sebastiano ganz Zypern und einen gigantischen Tribut von sage und schreibe 10 Millionen Golddrachmen [CK = 33,368], was den Bestand der kaiserlichen Geldtruhen nahezu verdoppelte. Eine weitere gute Nachricht erfuhr der Kaiser, als er sich in Richtung Nizza [ebenfalls im Besitz des Grafen von Piombino] einschiffte: Konstantinopel hatte den orthodoxen Glauben abgelegt und war zur katholischen Liturgie gewechselt.
Mit dem Grafen von Piombino konnte schließlich am 27. November 1326 ein Frieden geschlossen werden, der dem Kaiser Nizza und Piombino überließ. Der Graf zog sich in die ihm verbliebene Grafschaft Sarpa am Don zurück, wo in den angrenzenden Gegenden noch der Krieg der Mongolen gegen vereinzelte Vasallen Italiens im Gange war.
Nach Sebastianos Rückkehr in die Hauptstadt wurde am 1. Januar 1327 mit der "Grünen Bulle" die Wiedererrichtung des Imperium Romanum verkündet. Die genaue Reichsbezeichnung lautete nun "Imperium Christianum Romanum in Regnum Italicum". Dies bedeutete, dass man nun nicht mehr nur den Kaisertitel von Byzanz (also Ostrom) sondern des ganzen ehemaligen Römischen Reiches (West- und Ostrom) beanspruchte. Ein Umstand, der sowohl den Papst als auch den deutschen König (der sich noch immer als Kaiser des Hl. Röm. Reiches dt. Nation betrachtete) aufs höchste beunruhigte, verärgerte und erschreckte. Reaktionen blieben jedoch vorerst aus.
Am 9. 1327 August wurde dem Kaiser dann als erstes "reguläres" Kind eine Tochter namens Eleonore geboren. Ein Jahr später kam dann schließlich, am 15. Juni 1328, der erhoffte Erbe Lanfranco zur Welt. Unglücklicherweise hatte er, wie man erst später feststellen sollte, einen angeborenen Sprachfehler (Lispeln), der ihm Zeit seines Lebens zu schaffen machen sollte. Am 13. Juni 1329 folgte Tommaso, der von Geburt an an Störungen litt, die man heute als "Stress" bezeichnen würde. Nach der Geburt dieses dritten Kindes zog sich die Kaiserin von ihrem Amt als Erzkanzlerin zurück, doch sie behielt die Fäden in dder Hand, um weiterhin die Außenpolitik des Imperiums maßgeblich zu bestimmen. Der Kaiser hingegen beschränkte sich auf die innere Verwaltung und Finanzen ; so spezialisierte sich jeder Teil des Herrscherpaars allmählich auf seine Domäne und bildete eine höchst schlagkräftige und erfolgreiche Verbindung.
Im Mai 1328 wurde mit Sybilla von Franken wieder "ein Weib" zur Päpstin gewählt, nachdem Silvester IV. an Lungenentzündung gestorben war. Sie wählte den Namen Eugenia I. und behielt Tangier, das Silvester zur päpstlichen Residenz gemacht hatte, als Hauptstadt bei.
Am 3. Juli 1330 schenkte Ippolita dem Kaiser ein viertes Kind, ein Mädchen namens Agnese ; dieses Kind war gesund und zeigte auch keinerlei Auffälligkeiten. Die Abnormalitäten bei Lanfranco und Tommaso hingegen werden von der heutigen Wissenschaft als erste Auswirkungen von Inzucht beurteilt, die schlimmer noch im Falle des Herzogs von Constantine, Tommaso di Bar zu beobachten waren. Hier war der König derart krank, dass sein Zustand die Regierungstätigkeit beeinträchtigte. Noch ging man allerdings sorglos mit dieser Frage um.
Im September 1330 musste das Kaiserpaar seinen Sohn Tommaso begraben, dessen Stressymptome zu Wachstums- und Gesundheitsstörungen geführt hatten, denen er schließlich einjährig erlag. Die Geburt von Niccolò (30.11.1331) brachte aber wieder ein wenig Freude in den Palazzo di Oro.
Nun wandte sich die Politik der Krone dem Ausbau der kaiserlichen Vormachtstellung im inneren zu. Seit längerem wurde eine ununterbrochene Verbindung Venetiens mit der Toskana und bis nach Rom als wünschenswert erachtet. Im Weg war hier allerdings das Herzogtum Romagna, das sich der Zentralgewalt gegenüber ohnehin recht eigenständig verhielt, und sich etliche Priviligien in der Zeit Stefanos I. sowie in den Mongolenkriegen gesichert hatte.
In unverhohlen aggressivem Ton forderte das Imperium nun die Stadt Bologna mit den umliegenden Ländereien zurück und drohte im Weigerungsfalle mit Krieg.
Zwar vermochte die Herzogin die Eigenständigkeit der Romagna 1331/32 durch Abtretung Bolognas kurzfristig zu erhalten, doch war dieser Freizügigkeit keine längere Dauer mehr beschieden.
Doch der Macht des Kaiserpaares waren auch Grenzen gesetzt. Dies wurde im Disput mit dem Heiligen Stuhl deutlich, der nun mit vollem Nachdruck die Stadt Rom zurückforderte. Dem Druck der gesamten Christenheit mussten Sebastiano und Ippolita schließlich nachgeben, nachdem die Päpstin Eugenia I. bereits mit Interdikt und Exkommunizierung gedroht hatte ; so wurde am 15. Januar 1333 der Vertrag von Tangier unterzeichnet, der die "ewige Stadt" wieder unter das Banner Petri stellte. Rom war wieder die Hauptstadt des Patrimonium Petri geworden. Ohnehin wurde von den Italienern Venedig als Hauptstadt bevorzugt.
Damals musste die Herzogin von Romagna die Wut des Kaisers über diesen schmachvollen Rückzug ausbaden: nachdem sie sich weigerte, provokanten Forderungen nach Herstellung kaiserlicher Zoll- und Münzrechte in den Städten der Romagna nachzukommen, schlug das Imperium mit voller Wucht zu. Von Bologna und Aquileja aus stießen zahlenmäßig weit überlegene Heere im April 1333 nach Ferrara und Ravenna vor und wüteten in grauenhafter Weise ; Dörfer wurden gebrandschatzt, Kirchen entweiht, Friedhöfe geschändet. Die Herzogin selbst konnte via Istrien nach Kroatien fliehen. Ihr Herzogtum wurde aufgelöst und kam unter direkte Kronverwaltung.
So groß war der Groll Sebastianos, dass er den Namen des Herzogsgeschlechtes aus den Annalen tilgen ließ. Die Rache der Herzogin - deren Name (Eleonore di Cremona) uns aus kroatischen Quellen erhalten blieb - bestand darin, dass sie Gerüchte streuen ließ, denen zufolge Sebastiano ein Kinderschlächter und feiger Frauenschänder sei. Diese Gerüchte kursierten seitdem immer wieder hinter vorgehaltener Hand, selbst am Hof in Venedig.
Das Vorgehen gegen die Herzogin der Romagna brachte große Teile des Adels gegen den Kaiser auf. So wurde es in Venedig für ratsam erachtet, für eine Weile in außen- wie innepolitischer Hinsicht innezuhalten, bis sich die Wogen wieder geglättet hatten.
In der nun anbrechenden Ruhephase italienischer Politik begannen die christlichen Reiche, deren Bedrohung durch die Mongolen zunehmend schwand, in verschiedenen Kriegen ihr Territorium abzurunden und ebenfalls christliche Herrscher anzugreifen.
Navarra und León zerschlugen beispielsweise das Herzogtum Asturien, Brabant griff Burgund an, und in der Weite der Steppen, die nun von italienischen und schottischen Grafen und Herzögen in Besitz genommen wurden, bildeten sich Herrschaften (Kiew, Moskau, Nowgorod, ), die sich ebenfalls gegenseitig bekriegten, worunter der Mongolenkreuzzug jedoch keineswegs litt: Mitte 1340 zogen sich die Horden über den Ural nach Asien zurück, nur noch die Insel Ösel bildete eine Enklave in Europa.
Burgund ging als Billunger Erbe an den König von Ungarn, welches wiederum erfolgreich die Grafschaft Gemer bekriegte. Das Herzogtum Kleinarmenien, ursprünglich Bestandteil des Römischen Imperiums, erbte der König von Navarra.
Und ganz im Osten Europas, am Ural, bildete sich das Königreich Bulgar, ungleich größer als das Königreich Bulgarien am Schwarzen Meer.
Etwa 71/4 Jahre nach der Einverleibung der Romagna war die Stimmung unter den Kronvasallen nach wie vor gegen den Herrscher gerichtet [Anm. d. Red.: in [B]siebeneinhalb Jahren, d.h. 90 Monaten[B] nur eine BB Reduktion um 12 ??????]. Um den Ruf des Kaisers in den Augen der Christenheit wieder zu verbessern, wurde ein Feldzug gegen die muslimischen Herrscher von Täbriz und Euphrat angeregt. Gesagt, getan: Mitte November 1340 setzte eine große Flotte in der Adria mit mehr als 25,000 Streitern an Bord Segel mit Kurs auf Tripoli. Vom Goldenen Horn kamen noch einmal etwa 11,000 Mann hinzu.
Während des Marsches durch Palästina wurden die ersten Fälle von Beulenpest gemeldet, einer Krankheit die vermutlich durch Rattenflöhe übertragen wurde, auch als "Schwarzer Tod" bekannt. Schon bald sollte ein Großteil der europäischen Bevölkerung unter dieser Plage zu leiden haben. Wissenschaftler schätzen, dass in den Pestjahren der Populationsrückgang bis zu 60, wenn nicht gar 75 % betrug.
Der Feldzug wurde Ende April 1341 mit dem Krieg gegen das Scheichtum Euphrat begonnen. Vier Monate später bereits war Euphrat ein Teil des Imperiums und der Emir von Täbriz wurde angegriffen. Unterdessen breitete sich die Beulenpest auch in Italien rasant aus ; vermutlich hatten Händlerschiffe, die von Beirut nach Neapel pendelten, Ratten an Bord gehabt.
Im Mai 1342 war der Emir von Täbriz besiegt, und sein Gebiet wurde als Königreich Mesopotamien Teil des Imperiums.
Inzwischen hatte der König von Bulgar Genua und Korsika sowie den genuesischen und pisanischen Herzogstitel geerbt. Diese Enklaven sollten in der Folgezeit für erhebliche Spannungen zwischen beiden Reichen sorgen.
Vorerst wandte sich Sebastiano jedoch den Ordensgebieten der Templer und Johanniter in Palästina zu. Diese waren Ende März 1343 in italienischer Hand, und Sebastiano fügte seinen Titelen jene des Großmeisters des Johanniter- und des Templerordens hinzu. Kurz nach diesem Feldzug wurde die Familie Hasan, welche die Herzöge von Galiläa stellte, mit der Übertragung von Jaffa und Jerusalem sowie des Herzogstitels von Palästina berühmt. Später stiegen sie noch zu Königen von Jerusalem auf.
Die Päpstin akzeptierte die Usurpation der Ordensgebiete durch den Kaiser im übrigen keineswegs ; bereits im Mai 1343 nahmen Tempelritter neuerlich Gebiete im Herzogtum Ascalon gewaltsam in Besitz.
Um gleichartigen Bestrebungen durch die Johanniter vorzubeugen, wurde dem Orden des Hl. Johannes das Herzogtum Homs mit ausgedehnten Ländereien bei Aleppo und Tripoli übertragen.
Das Heer Sebastianos schiffte sich nun nach Sizilien ein, welches nominell zwar als Herzogtum unter kaiserlicher Flagge stand, de facto aber in Grafschaften zersplittert war, von denen 2/5 nicht Teil Italiens waren.
Trapani und Messina waren im Januar 1344 erobert. Messina ging an die Herzogin von Campanien, während Trapani unter der Gräfin Agnese Marko unmittelbar dem Kaiser lehnspflichtig wurde.
Von Siziliens Westspitze aus zog die Flotte nun weiter nach Westen ; Mallorca und Menorca, die alte Heimat Sebastianos, waren nach dem Fall Aragon-Venetiens fünf Jahre zuvor unabhängige Grafschaften geworden. Sie wurden Italien Ende Januar 1345 eingegliedert. Den Herzogstitel vergab Sebastiano seinem frisch vermählten 16jährigen Sohn Lanfranco, den er schnellstmöglich von Venedig nach "Palma di Magliorca" bringen ließ, in der Hoffnung dass die Pest den Weg zu den Balearen nicht finden würde. Nun wurde das Königreich Aragon unter italienischer Oberherrschaft wiederhergestellt.
Sebastiano I., König Italiens und Kaiser des Imperium Christianum Romanum, 1345
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1345-Sebastiano.jpg
Die "Raubzüge" gegen die sizilischen und balearischen Grafen wurden bei den Vasallen mit Befremden zur Kenntnis genommen. Der Ruf der Krone litt ; das Vertrauen in sie wurde durch solch gewaltsames Vorgehen gegen Christenbrüder erschüttert. Hinzu kam, dass man dem Kaiser Blasphemie vorwarf, die womöglich an der Plage der Pest schuld sei.
Als Antwort hierauf sagten sich 1346 Syrien, Aleppo und Mesopotamien als eigene Königreiche von Italien los.
Die Scutage und alle anderen Abgaben an die Krone wurden nun wieder herabgesetzt, damit die Vasallen jetzt nicht alle der Reihe nach absprangen. Dem Herzog von Galiläa und Palästina allerdings wurde jetzt die Krone Jerusalems und ein unabhängiges Königreich zugesichert. Die Übergabe sollte 1350 erfolgen.
Während also im Westmittelmeer ein Machtzuwachs stattfand, zerfiel das Imperium im Osten. Der mächtige Herzog von Abydos, dem durch Erbschaft Trapezunt und Laodikeia zugefallen waren, sponn bereits Intrigen, um Byzanz und die Griechen neuerlich von den Italienern abzuspalten. Selbst in Spanien und Südfrankreich geht aus uns vorliegenden Quellen hervor, dass in Katalonien und Aragon sowie der Languedoc separatistische Tendenzen unter dem Adel starken Zulauf erhielten.
Das unabhängige Königreich Jerusalem wurde schließlich im Januar 1350 unter der Dynastie der Hasan gegründet ; diese waren Abkömmlinge des legendären Herzogs Abdul-Lateef von Galiläa, der seinerzeit unter König Corrado I. die großen Siege gegen Abbassiden und Qarakhniden zu erringen half.
Im gleichen Jahr 1350 starb die Kaiserin an der Pest. Zuvor waren zwei Neugeborene ebenfalls an dieser grauenhaften Seuche verstorben.
Bis zuletzt hatte man gehofft und gebetet, doch war alles vergebens. Ippolita Sturzo wurde 44 Jahre alt. Aufgrund ihres religiösen Eifers und gottgefälligen Lebens, sowie der Tatsache dass sie den Glauben überall im Lande gefördert hatte, wurde sie selig gesprochen.
Prinzessin Eleonore, die man aus Erbfolgegründen nicht verheiratet hatte, war ebenfalls von der Pest infiziert, doch konnten ihre Widerstandskräfte den Tod bis 1351 noch verhindern. Auch ihr wurde, ihres keuschen und gottgefälligen Lebenswandels halber, die Seligsprechung gewährt.
Immerhin wurde aus Konstantinopel und Thrakien vermeldet, dass in einigen Provinzen die Beulenpest erolgreich bekämpft worden war, es gab also noch Hoffnung auf ein Überleben.
Am 24. November 1351 wurde in Venedig eine Doppelhochzeit gefeiert: Der Kaiser heiratete die Araberin Zahida de León aus Almeria, während Prinz Nicolò seine Schwägerin Antonia heiratete, deren Schwester Antonia bei der Geburt eines Kindes gestorbnen war, das ebenfalls starb.
Im Januar 1356 konnte der seit Jahrzehnten verwaiste Stuhl des Erzbischofs von Italien besetzt werden - mit einem Griechen ; Rolando Synacheris aus Thessaloniki wurde zum Primas erhoben.
1360 glaubte Sebastiano seine Herrschaft wieder einigermaßen gefestigt und griff die Königin von Portugal an, deren Territorium sich fast ausschließlich auf Stadt und Umgebung von Lissabon beschränkte. Von Alsacer do Sal aus zogen im Januar/Februar 1360 20,000 Mann vor die Mauern von Lissabon.
Mitte April 1360 war die Stadt bereits erobert und der Kaiser wieder auf See, mit Kurs auf Rosello. Lissabon war auf den Herzog Abdul-Qadir von der Algarve übertragen worden. Dieser dankte es Sebastiano jedoch nicht, sondern machte sein Herrschaftsgebiet zu einem neuen Königreich Portugal.
In Rosello angekommen, ließ Sebastiano Boten nach Foix reiten, die dem dortigen Grafen die Herrschaftsansprüche der Italiener überbrachten. Als der Graf nur mit Beleidigungen antwortete, setzte sich das Heer der Italiener am 8. Juli 1360 in Bewegung. Ende September 1360 war Foix im Besitz des Kaisers. Graf Werner von Foix floh nach der verlorenen Schlacht über Navarra nach Irland. Seine Güter wurden dem Herzog von Katalonien übertragen.
Die Beulenpest war in den letzten Jahren zurückgedrängt und erfolgreich bekämpft worden. 1361 nahte jedoch bereits die nächste Katastrophe: die Lungenpest. Sie verbreitete sich noch rasanter und effizienter als die Beulenpest und forderte Millionen Menschenleben der bereits geschwächten Bevölkerung. Da die Landbevölkerung sich durch diese Verluste ausdünnte, blieben Felder unbestellt ; Getreide und weitere Lebensmittel wurde knapp und ließen die Preise explodieren.
Auch die Zünfte und Gilden dünnten sich durch die Pest aus, wodurch selbst Kleidung und Gegenstände des täglichen Gebrauchs sich verteuerten. Man hat errechnet dass vom Beginn der Pest (um 1340) bis Ende des 14. Jahrhunderts die Preise um bis zu 500 % stiegen, ohne einen gleichwertigen Anstieg der Löhne nach sich zu ziehen. Die Kaufkraft sank allgemein, auch diejenige des Adels und des Klerus ließ nach. Erst um 1390 verlangsamte sich der Preisanstieg wieder, bis um 1400 eine relative Preisstabilität erreicht wurde.
Für ein wenig Trost sorgten die Geistlichen, wiewohl die Quacksalber, Heiler und Ärzte machtlos schienen. Durch den häufigen Kontakt mit Kranken waren sie übrigens in höchstem Maße selbst gefährdet, sich mit der Pest zu infizieren.
Im März 1362 war nach neun Jahren die Errichtung des Markusdoms in Florenz abgeschlossen, einem prachtvollen Bauwerk des Hochmittelalters, das auch heute noch immer wieder zu einem Besuch einlädt.
In der Folgezeit versuchte die Krone, den Machtbereich des Herzogs von Tirol zu beschneiden. Die Herzöge von Tirol, einst Grafen von Parma, hatten während des zweiten Mongolenkreuzzuges ihr Territorium erheblich vergrößert und die Lombardei, Bayern und Ländereien in Norddeutschland in ihrer Hand vereinigt.
Alle Versuche, wenigstens die italienischen Ländereien auf diplomatische Art und Weise der Kontrolle des Herzogs von Tirol zu entziehen, scheiterten jedoch.
So mussten denn also die Waffen sprechen. Im Mai 1367 wurde der Herzog für abgesetzt erklärt, 25.000 Italiener standen an seinen Grenzen um die Absetzung durchzuführen.
Kriegserklärung an den Herzog von Tirol, 1367
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1345-Sebastiano.jpg
Marsch auf Tirol, 1367
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1345-Sebastiano.jpg
Bereits im November 1367 trat der Herzog im Frieden von Bozen die Lombardei und Parma an den Kaiser ab, Tirol blieb dafür aber nunmehr unabhängiges Herzogtum.
Dieser Überfall auf einen Vasallen bekam Sebastiano nicht gut ; der Reihe nach erklärten nun die Königreiche Aragon (Hzm. Katalonien), Mauretanien (Hzm. Marokko), Nordafrika (Hzm. Alger), Tunesien (Hzm. Cyrenaica) und zu guter Letzt Byzanz (Hzm. Abydos) ihren Austritt aus dem Imperium.
Sebastiano I., 1368
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1368-Sebastiano.jpg
Italienisches Territorium 1368
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1368-Karte-I.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1368-Karte-II.jpg
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1368-Karte-III.jpg
Die Enttäuschung über den Abfall dieser Königreiche war zuviel für den alternden Kaiser. Im Herbst 1368 ließ er seinen Sohn nach Venedig rufen, legte den Kaisertitel ab und dankte als König von Italien zugunsten seines Sohnes Lanfranco ab. Dieser wurde am 18. Oktober 1368 zum König von Italien gekrönt.
Lanfranco I., König von Italien, Neapel und Ägypten, 1368
http://home.arcor.de/hayfischhh/Krone/1368-Lanfranco.jpg
Sebastiano zog sich noch im selben Jahr in das Kloster San Valentino bei Verona zurück, wo er 1371 verbittert starb.
Das weitere Schicksal Italiens wird nicht mehr im Crusader-Kings-Format fortgeführt, da das Spiel ab diesem Zeitpunkt für mich unspielbar wurde ; Für 10 Tage in Crusader Kings benötigte mein Computer 2 Stunden, das war für mich dann irgendwann einfach unzumutbar.
Der Spielstand wurde nach Europa Universalis II konvertiert und wird noch entsprechend aufbereitet, um dem menschlichen Spieler auch ein paar ernstzunehmende Gegner zu geben, und um bessere Farbunterscheidungen zwischen den Staaten zu erzielen. Auch sollen noch ein paar Events eingefügt werden, und die Monarchenliste für Italien will wohl überlegt sein.
Die Fortsetzung unter Europa Universalis findet in
---- > diesem Thread (http://www.si-games.com/forum/showthread.php?p=199219#post199219) <------
statt.
MfG
Oliver Guinnes
30.05.05, 19:26
Werter Gasparius,
schaut doch einmal in der Ordenshalle des CC vorbei!
:gluck:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2024 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.