Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Deutsche Firmen im 2. Weltkrieg
Ich wollte mal wissen was mit den großen deutschen Firmen wie Krupp, Henschel, Junkers, Mauser usw.
Bei Krupp weiß ich das die noch Stahl (Thyssen-Krupp) machen und Haushaltsgeräte(?)
Aber von vielen anderen weiß ich nicht was passiert ist. Haben die alle pleite gemacht?
Schonmal danke im Vorraus für eventuelle Antworten
the general
02.02.05, 21:06
Die Mauserwerke stellen noch heute Waffen her, hauptsächlich Kleinwaffen für die Infanterie wie z.B. Gewehre, Pistolen usw., aber auch MG's, Mk's und kleinere Fla'Waffen her.
Edit: Hab mal ein bisschen im Internet gesucht um auch noch einen Link zur Homepage von Mauser zu finden, aber anscheinend hat Rheinmetall (AG), das es ja damals auch schon gab und Waffen hergestellt hat die Mauserwerke geschluckt und übernommen.
Die Rheinmetall AG stellt dann neben diesen Waffen auch noch, Großgerät (Panzer, usw.), Munition und technische Kampfmittel her.
IG-Farben wurde zu Höchst und drittgrößtem Chemiekonzern Deutschlands, hat sich aber vor gar nicht langer Zeit in viele kleine Firmen aufgeteilt. Zuerst kam ich zu Infraserv, jetzt bin ich bei Clariant (einem der größten "Nachfolgeunternehmen") angestellt.
[B@W] Abominus
02.02.05, 22:26
Wobei I.G. Farben immer noch existiert, jedenfalls auf dem Papier.
von Holstein
02.02.05, 23:15
Heute ist Saeder-Krupp (Hauptsitz Essen) besonders für Schwerindustrie bekannt und ein Gigant auf dem Stahlsektor, vereinigt haben sich hier verschiedene belgische und französische Stahlkonzerne mit Krupp und einigen weiteren deutschen Stahlkonzernen und einigen Maschinenbaufirmen (unter anderem der Metall AG, Degussa)
Wichtige Tochterunternehmen : ( in Deutschland )
* Ruhrnuklear
* Krupp Sondergerätebau
* Ruhrmetall Waffenbau
Zum Saeder Krupp Konzern gehören auch einige belgische, deutsche und luxemburgische Bankhäuser. Der größte ist das belgische Saeder Stahl und Banken Konsortium. Über die luxemburgischen Banken kontrollieren sie auch den Bugatti / Lotus Konzern.
Der Konzern besitzt weitere 25-30% an der MET 2000, die restlichen Anteile besitzt offiziell der Staat, da aber die Aktien beim Frankfurter Bankenverein sind, hat dieser auch die Entscheidungsgewalt. Weitere Aktien besitzt auch Eurocar, Nitami soll etwa 5% besitzen, und ca 3% befinden sich auf dem freien Markt.
Seit 1995 sind die MAuser4 Werke Oberndorf teil der Rheinmetall AG
http://www.rheinmetall-detec.de/index.php?lang=2&fid=1902
eine Geschichte der Mauser Werke.
Wurde die IG Farben damals nicht in drei regionale Konzerne aufgeteilt, Hoechst, Bayer und BASF? Das hatte ich noch so dunkel in Erinnerung...
jimmyricken
22.02.05, 14:04
Heute ist Saeder-Krupp (Hauptsitz Essen) besonders für Schwerindustrie bekannt und ein Gigant auf dem Stahlsektor, vereinigt haben sich hier verschiedene belgische und französische Stahlkonzerne mit Krupp und einigen weiteren deutschen Stahlkonzernen und einigen Maschinenbaufirmen (unter anderem der Metall AG, Degussa)
Wichtige Tochterunternehmen : ( in Deutschland )
* Ruhrnuklear
* Krupp Sondergerätebau
* Ruhrmetall Waffenbau
Zum Saeder Krupp Konzern gehören auch einige belgische, deutsche und luxemburgische Bankhäuser. Der größte ist das belgische Saeder Stahl und Banken Konsortium. Über die luxemburgischen Banken kontrollieren sie auch den Bugatti / Lotus Konzern.
Der Konzern besitzt weitere 25-30% an der MET 2000, die restlichen Anteile besitzt offiziell der Staat, da aber die Aktien beim Frankfurter Bankenverein sind, hat dieser auch die Entscheidungsgewalt. Weitere Aktien besitzt auch Eurocar, Nitami soll etwa 5% besitzen, und ca 3% befinden sich auf dem freien Markt.
Das bezweifel ich doch alles sehr stark. Habe noch nie etwas von Saeder-Krupp gehört. Es gibt wohl Thyssen-Krupp. Habe mal im Internet dieses Saeder-Krupp gesucht und hab folgendes gefunden:
http://www.seinschatten.de/laufende_Schatten/Ostkustennetz/Konzerne/DIU_GE_SK/diu_ge_sk.html
Dort ist unter anderem die Rede von:
Sicherheit : Saeder Krupp unterhält eine eigene Sicherheitstruppe, die sehr gefürchtet ist, und nach dem Motto handelt, erst schießen, dann fragen.
Dann wird auch ein Konzern Daimler Benz/Deutsche Industrie Union erwähnt:
Folgende Marken gehören ihm an : Mercedes Benz, Siemens, MBB, MTU, AEG, Telefunken, DASA, Freightliner, DAF, Bosch, Airbus, Dornier, Zeppelin, Jaguar sowie Beteiligungen an hunderten weiteren Gesellschaften. DB wird der stärkste Einfluß auf die deutsche Politik nachgesagt.
Das ganze ist völliger Humbug.
Hier ist dann die Seite von Saeder-Krupp:
http://www.saeder-krupp.de/index.html?waffen.html
Mir scheint es sich da um einen fiktiven Konzern zuhandeln im Rahmen eines Rollenspiels.
Nimm es mir nicht übel, aber ich glaube hier war nicht die Frage nach fiktiven deutschen Konzernen ;)
Gruß Jimmy
jimmyricken
22.02.05, 14:10
Thyssen Krupp ist heute meines Wissens rüstungstechnisch nur noch im Marineschiffbau tätig. Natürlich wird der Stahl auch für den Bau von Panzern verwendet oder irgendwelche Teile aus dem Automobilbereich finden dort sicher auch Verwendung. Wenn es aber um komplette Rüstungsgüter geht, dann kommen von Thyssen Krupp nur noch die Schiffe für die Marine.
Gruß Jimmy
jimmyricken
22.02.05, 14:16
Bei Krupp weiß ich das die noch Stahl (Thyssen-Krupp) machen und Haushaltsgeräte(?)
Bei den Haushaltsgeräten meinst Du vermutlich Krupps, das gehört heute wohl zu Moulinex (franz.). Krupps und Krupp haben eigentlich nichts miteinander zutun.
Thyssen Krupp beschäftigt sich heute mit Stahl, Automobilzulieferer (u.a. Federn), Aufzügen und Rolltreppen, anderen Technologien wie im Anlagen- und Maschinenbau (in diesen Bereich fällt auch der Schiffbau) und Service (Handel und z.B. der Gerüstbau). Das Gerüst beim Wiederaufbau der Fraunkirche in Dresden stammt von Thyssen-Hünnebeck in Ratingen-Lintorf.
Gruß Jimmy
in der tat, saeder krupp ist ein konzern im rpg shadowrun, und wird dort von einem drachen kontrolliert.
von Holstein
22.02.05, 14:21
:D :D ENDLICH hat es jemand bemerkt ! :D :D
....nach immerhin 20 Tagen. Da hatte ich von den verehrten Freunden der Historie in diesen Hallen eigentlich mehr erwartet. :tongue: ;)
In der Tat ist Saeder-Krupp ein fiktiver Konzern aus dem Shadowrun Universum (und mein Nick im alten Restricted Area Forum) :cool:
Ein ganz großes Plus für den werten jimmyricken ! :top:
und verzeiht bitte meinen kleinen Schabernack. :prost:
Werter v. Holstein, welch Schelm Ihr doch seit. :tongue:
Hättet Ihr Arasaka oder die Lazarus Group erwähnt, hätte ich drauf kommen können...
jimmyricken
22.02.05, 15:31
:) Als ich das mit Saeder Krupp gelesen hatte, dachte ich erst an eine eventuelle Tochter von Thyssen Krupp. Nur kam mir das alles so spanisch vor weil ich noch nie davon gehört hatte und mir auch Ruhrnuklear und Ruhrmetall Waffenbau sehr seltsam erschienen. Bei Bugatti war ich überzeugt, dass das zu Audi bzw. zu VW gehört.
Das mit der Verbindung zu Belgien erschien mir hingegen wieder gut möglich. Es gab oder gibt dort ja Cockeril Sambre (schreibt man das so?). Was ja ein belgischer Stahl- und Schwerindustrie Konzern war oder noch ist. Auch wurden in und um Lüttich herum Stahl und Waffen hergestellt.
Als ich dann merkte, dass das ganze irgendwas fiktives war, war ich ganz verblüfft wie man sowas glauben kann. Dachte "von Holstein" würde das wirklich glauben was er da irgendwo im Netz gefunden hat. Hatte den Schreiberling schon als recht dumm abgestempelt ;) Wäre nicht auf die Idee gekommen, dass wir da auf den Arm genommen werden sollten.
Was ich nicht verstehe, wie wird denn sowas in ein Rollenspiel eingebaut? Vermutlich bin ich dafür viel zu unkreativ um das zuverstehen.
Gruß Jimmy
Ist zwar ziemlich offtopic, aber egal:
Ihr wißt, was Pen&Paper-Rollenspiele (DSA, AD&D, Shadowrun,...) sind?
Wenn nicht, nur ganz kurz: Einer (genannt Spielleiter, Meister, Referee, Sklaventreiber oder auch einfach nur Gott) erzählt eine Geschichte, die anderen übernehmen jeweils eine Rolle in dieser Geschichte und entscheiden was ihre Protagonisten (Charaktere) machen. Dabei haben sie recht freie Wahl, der Spielleiter muss also eine ganze Welt darstellen, alle sogenannten Nichtspielercharaktere miemen und und und. Die Beschränkungen, denen die Spieler unterliegen sind in teils einfachen, teils sehr komplexen Regelsystemen niedergelegt, über die gerne auch mal diskutiert würd. (Juristen sind übrigens die schlimmsten Rollenspieler!).
Damit der Spielleiter sich die ganze Welt nicht allein ausdenken muss und seine Kreativität überfordert, gibt es neben den Regelsystemen noch Welten, die man als Hintergrund wählt. Es gibt viele, eigens für's Rollenspiel entwickelte Fantasy- oder SciFi-Welten, Horrorszenarien, daneben aber auch eine Menge von Hintergründen, die aus anderen Medien bekannt sind (Star Wars, Star Trek, Herr der Ringe, aber auch weniger prominente wie Xena und Herkules...).
Shadowrun ist eine von ihnen, sie gehört zum Genre des Cyberpunks, einer Literaturgattung aus der 80ern. Cyberpunk ist Dark Future, d.h. eine nicht allzuweit entfernte Zukunft, (10 Jahre können genügen), in der die Welt sehr viel beschissener ist. Und natürlich braucht man hierfür auch eine Idee von den riesigen Unternehmen, die die Welt unterjochen, wie auch dieser Krupp-Klon...
von Holstein
22.02.05, 15:49
Off Topic an
Ich gehe einmal davon aus Ihr kennt Euch mit Rollenspielen im Allgemeinen aus.
Nun, im Prinzip übernehmen die Megakons die Rollen von Handels- und Adelshäusern in einem.
Vertreter der Megacons die „Johnsons“ geben den Spielern „Runnern“ Aufträge, oder die Kons sind Ziele der Runs (real oder in der Matrix).
In Shadowrun, das in der Zukunft spielt und zwar nach dem Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung, stellen die Megakonzerne die wirklichen Machtfaktoren da und konkurrieren mit den Nationalstaaten um die Gewaltenteilung.
Ein aus meiner Sicht interessantes Szenario, das im Kern gar nicht einmal so weit von einer möglichen Zukunft entfernt ist. (Wenn man den ganzen Fantasy-Kram einmal weglässt)
Off topic aus
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.