PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Herrscherlisten



Joseph I
01.11.04, 00:36
Welches Land hatte welchen Herrscher und wann ?

Hier würd es stehen.

(Liste geht nur auf Monarchen ein)

Joseph I
01.11.04, 00:41
Markgrafen

Babenberger
Leopold I., auch Liutpold I., der Durchlauchtigte, 976-994
Heinrich I., der Widerspenstige 994-1018
Adalbert der Siegreiche 1018-1055
Ernst der Strenge/Streitbare/Tapfere 1055-1075
Leopold II. der Schöne 1075-1095
Leopold III., der Heilige 1095-1136
Leopold IV., der Freigebige 1136-1141, Hzg. von Bayern 1139-1141
[bearbeiten]
Herzöge

Babenberger
Heinrich II., Jasomirgott, Markgraf 1141-1156, Hzg. von Bayern 1143-1156, Herzog 1156-1177
Leopold V.,der Tugendreiche' 1177-1194
Friedrich I. der Katholische 1195-1198
Leopold VI., der Glorreiche 1198-1230
Friedrich II., der Streitbare 1230-1246*
Ottokar Přemysl 1256-1278
(Friedrich I. von Österreich und Baden), konnte sich nicht durchsetzen und wurde von Ottokar Přemysl vertrieben

Habsburger
Albrecht I. 1282-1308
Friedrich der Schöne 1308-1330
Leopold I. (Habsburg) 1308-1326
Albrecht II., der Weise oder der Lahme, 1330-1358
Otto der Fröhliche 1330-1339
Rudolf IV, der Stifter 1358-1365
Teilung von 1379:

Albertinische Linie:
Albrecht III. 1365-1395
Albrecht IV. 1395-1404
Albrecht V. war Albrecht II. (HRR) 1404-1439
Ladislaus Postumus 1440-1457
Leopoldinische Linie
Leopold III. (Habsburg) 1365-1386
Wilhelm 1386-1406
Leopold IV. (Habsburg) 1386-1411
Innerösterreich:
Ernst der Eiserne, 1402-1424
Friedrich V. war Friedrich III. (HRR) 1439-1493
Albrecht VI. 1446-1463
Tirol:
Friedrich IV., mit der leeren Tasche, 1402-1439
Siegmund, der Münzreiche 1439-1490
1485-1495 residierte Matthias Corvinus als Herzog von Österreich in Wien.


In dieser Liste sind nur die Personen aufgeführt, die tatsächlich als Herzöge regiert haben. Bei den Habsburgern im Mittelalter war es jedoch Brauch, alle männlichen Familienmitglieder mit Ordnungszahlen zu versehen. Namen wie beispielsweise Rudolf III. (der nur kurz in Böhmen regiert hat) oder Friedrich III. (der gar nicht regiert hat) fehlen daher.

Joseph I
01.11.04, 00:42
Herzöge von Kärnten
Karlmann (865-880)
Arnulf (880-899)
Luitpold (899-907)
Berthold (927-947)
Heinrich I. (947-955)
Heinrich II. (955-976)
Heinrich I. von Kärnten (976-989)
Heinrich II. (989-995)
Otto I. (995-1004)
Konrad I. (1004-1011)
Adalbero (1011-1035)
Konrad II. (1035-1039)
Welf (1039-1055)
vakant (1055-1057)
Konrad III. (1057-1061)
Berthold II. (1061-1073)
Markward (1073-1076)
Luitpold (1076-1090)
Heinrich III. (1090-1122)
Heinrich IV. (1122-1124)
Engelbert (1124-1134)
Ulrich I. (1134-1144)
Heinrich V. (1141-1161)
Hermann (1161-1181)
Ulrich II. (1181-1201)
Bernhard (1201-1256)
Ulrich III. (1256-1269)
Ottokar (1269-1276)
Rudolf I. (1276-1286)
Meinhard II. (1286-1295)
Otto III. (1295-1310)
Heinrich VI. (1310-1335)
Otto IV. (1335-1339)
Albrecht II. (1335-1358)
Friedrich (1358-1362)
Rudolf II. (1358-1365)
Albrecht III. (1365-1395)
Leopold (1379-1386)
Wilhelm (1386-1406)
Ernst (1406-1424)
Friedrich (1424-1493)
zu Österreich (1458-1521)
Ferdinand I. (1521-1564)
Karl (1564-1590)
Ferdinand II. (1590-1637)
zu Österreich von 1619

Joseph I
01.11.04, 00:44
Franz II. (deutscher Fürst und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und zuletzt Kaiser von Österreich als Franz I.) erklärte 1806 das Heilige Römische Reich Deutscher Nation für aufgelöst. Schon 1804 erhob er den Vielvölkerstaat Österreich zum Erbkaisertum. Zuvor waren die in Österreich regierenden Habsburger bereits lange Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Mit der Erhebung zum Erbkaisertum wurde der Krönung Napoleons zum Kaiser der Franzosen begegnet. Das Kaiserreich Österreich umfasste alle habsburgischen Länder, in denen viele verschiedene Völker lebten, wie Deutsche, Ungarn, Tschechen, Slowenen, Kroaten, usw.

Nach einem kurzen Intermezzo im Revolutionsjahr 1848 regierte der Kaiser absolut, die militärischen Niederlagen von 1859 und 1866 machten aber Verfassungsansätze notwendig: 1859 das Oktoberdiplom, 1861 das Februarpatent und zuletzt 1866 das Sylvesterpatent, mit dem 1867 die Verfassung in Kraft trat, die bis zum Ende der Monarchie Bestand hatte.

Nach dem Ausgleich mit Ungarn und der Schaffung der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie (1867) regierte der Monarch in der österreichischen Reichshälfte in seinem Recht als Kaiser von Österreich, in der ungarischen Reichshälfte als König von Ungarn.

Gemäß der Verfassung von 1867 verblieben ihm verschiedene Vorrechte (so genannte Prärogativen der Krone), über die sein Parlament (der Reichsrat) keine Mitbestimmung hatte. Dies betraf vor allem Heeres- und Außenpolitik

Als Karl I. am 11. November 1918 die Regierungsgeschäfte niederlegte, war dies das Ende der Monarchie in Österreich.

Liste der Kaiser von Österreich
Franz I. (1804-1835)
Ferdinand I. (1835-1848)
Franz Joseph I. (1848-1916)
Karl I. (1916-1918)

Joseph I
01.11.04, 00:46
Name Geschlecht Titel von bis
Bohemus (deutsch: Böhm, tschechisch: Čech) legendär
Krok legendär
Přemysl der Pflüger und seine Frau Libussa legendär
Bořivoj I. Přemysliden Herzog von Böhmen 870 895
Spytihněv I. Přemysliden Herzog von Böhmen 895 915
Vratislav I. Přemysliden Herzog von Böhmen 915 921
Wenzel Přemysliden Herzog von Böhmen 921 929
Boleslav I., der Grausame Přemysliden Herzog von Böhmen 935 972
Boleslav II., der Fromme Přemysliden Herzog von Böhmen 972 999
Boleslav III. Přemysliden Herzog von Böhmen 999/1002 1003
Vladivoj Přemysliden Herzog von Böhmen 1002 1003
Bolesław Chrobry, König von Polen Piasten Herzog von Böhmen 1003 1004
Jaromír Přemysliden Herzog von Böhmen 1004 1012
Oldřich Přemysliden Herzog von Böhmen 1012 1033
Jaromír Přemysliden Herzog von Böhmen 1033 1034
Břetislav I. Přemysliden Herzog von Böhmen 1035 1055
Spytihněv II. Přemysliden Herzog von Böhmen 1055 1061
Vratislav II. Přemysliden Herzog von Böhmen, ab 1085 König 1061 1092
Konrad I. Přemysliden Herzog von Böhmen 1092
Břetislav II. Přemysliden Herzog von Böhmen 1092 1100
Bořivoj II. Přemysliden Herzog von Böhmen 1101/1107 1117/1120
Svatopluk II. Přemysliden Herzog von Böhmen 1107 1109
Vladislav I. Přemysliden Herzog von Böhmen 1109/1117 1120/1125
Soběslav I. Přemysliden Herzog von Böhmen 1125 1140
Vladislav II. Přemysliden Herzog von Böhmen, König ab 1158 1140 1172
Friedrich Přemysliden Herzog von Böhmen 1172/1173 1178/1189
Soběslav II. Přemysliden Herzog von Böhmen 1173 1178
Konrad III. Otto Přemysliden Herzog von Böhmen 1189 1191
Wenzel II. Přemysliden Herzog von Böhmen 1191 1192
Ottokar I., auch: Přemysl Ottokar I. Přemysliden König von Böhmen, seit 1198 1192/93 1197/1230
Heinrich Bretislav III. Přemysliden Herzog von Böhmen 1193 1197
Vladislav Heinrich Přemysliden Herzog von Böhmen 1197
Wenzel I. Přemysliden König von Böhmen 1230 1253
Ottokar II., auch: Přemysl Ottokar II. Přemysliden König von Böhmen 1253 1278
Wenzel II. Přemysliden König von Böhmen 1278 1305
Wenzel III. Přemysliden König von Böhmen 1305 1306
Rudolf von Österreich Habsburger König von Böhmen 18. Januar 1307 3. Juli 1307
Heinrich von Kärnten Meinhardiner König von Böhmen 15. August 1307 1310
Johann der Blinde Luxemburger König von Böhmen 7. Februar 1311 1346
Karl I. Luxemburger König von Böhmen 1346 1378
Wenzel IV. Luxemburger König von Böhmen 1378 1419
Sigismund Luxemburger König von Böhmen 1420 1437
Albrecht Habsburger König von Böhmen 1438 1439
Ladislaus Postumus (tschech. Vladislav I.) Habsburger König von Böhmen 1440 1457
Georg von Podiebrad Poděbrad König von Böhmen 1458 1471
Matthias I. Corvinus Hunyadi (Gegen-)König von Böhmen 1471 1490
Vladislav II. Jagiellonen König von Böhmen 1471 1516
Ludwig Jagiellonen König von Böhmen 1516 1526
Ferdinand Habsburger König von Böhmen 1526 1564
Maximilian Habsburger König von Böhmen 1564 1576
Rudolf II. Habsburger König von Böhmen 1575 1611
Matthias II. Habsburger König von Böhmen 1611 1617
Ferdinand II. Habsburger König von Böhmen 1617/1618 1620/1637
Friedrich I. von der Pfalz, der Winterkönig Wittelsbacher König von Böhmen 1619 1620
Ferdinand III. Habsburger König von Böhmen 1627 1657
Ferdinand IV. Habsburger König von Böhmen 1647 1654
Leopold I. Habsburger König von Böhmen 1656 1705
Joseph I. Habsburger König von Böhmen 1705 1711
Karl II. Habsburger König von Böhmen 1711 1740
Maria Theresia Habsburgerin Königin von Böhmen 1743 1780
Joseph II. Habsburger König von Böhmen 1780 1790
Leopold II. Habsburger König von Böhmen 1790 1792
Franz I. Habsburger König von Böhmen 1792 1835
Ferdinand V. Habsburger König von Böhmen 1835 1848
Franz Joseph I. Habsburger König von Böhmen 1848 1916
Karl III. Habsburger König von Böhmen 1916 1918

Joseph I
01.11.04, 00:51
Árpáden
Árpád, 896–907
Zoltán, 907–946
Taksony, 952–972
Géza, 972–997
Stephan I., der Heilige 997–1038 (erster König von Ungarn, seit 1000 oder 1001)


Andreas I., 1047–1061
Béla I., 1061–1063
Salomon, 1063–1074
Géza I., 1074–1077
Ladislaus I., der Heilige 1077–1095
Koloman, 1095–1114
Stephan II., 1114–1131
Béla II., 1131–1141
Géza II., 1141–1161
Stephan III., 1161–1162, 1163–1172
Ladislaus II., 1162–1163
Stephan IV., 1163
Béla III., 1172–1196
Emmerich, 1196–1204
Ladislaus III., 1204–1205
Andreas II., 1205–1235
Béla IV., 1235–1270
Stephan V., 1270–1272
Ladislaus IV., 1272–1290
Andreas III., 1290–1301
Wenzel von Böhmen, 1301–1305
Otto von Bayern, 1305–1308

Anjou
Karl I., 1308–1342
Ludwig I., der Große, 1342–1382
Maria, 1382–1395
Karl II., 1385–1386

Verschiedene Häuser
Sigismund, Luxemburger, 1387–1437
Albrecht, Habsburger, 1437–1439
Wladyslaw oder Ulaszló I., Jagiellone, 1440–1444
Ladislaus V., Postumus, Habsburger, 1444–1457
Matthias Corvinus, 1458–1490
Wladyslaw oder Ulaszló II., Jagiellone, 1490–1516
Ludwig II., Jagiellonen, 1516–1526

Ludwig II. fällt in der Schlacht bei Mohács. In der Folge wird Ungarn dreigeteilt: ein Teil wird habsburgisch, ein Teil wird osmanisch und ein Teil ist das unter osmanischer Oberhoheit stehende Fürstentum Siebenbürgen.Erst im Frieden von Karlowitz 1699 wird Ungarn unter habsburgischer Oberhoheit wiedervereinigt

Habsburger
Ferdinand I., 1526–1564
Maximilian, 1563–1576
Rudolf, 1572–1608
Matthias II., 1608–1618
Ferdinand II., 1618–1637
Ferdinand III., 1637–1657
Ferdinand IV., 1647–1654
Leopold I., 1654–1705
Joseph I., 1787–1711
Karl III., 1711–1740
Maria Theresia, 1741–1743
Joseph II., 1780–1790
Leopold II., 1790–1792
Franz I., 1792–1835
Ferdinand V., 1835–1848
Franz Joseph I., 1848–1916
Karl IV., 1916–1918

Joseph I
01.11.04, 00:58
Mit dem Vertrag von Verdun 843 zerfällt das Frankenreich in drei Teilreiche. Eines davon ist das Ostfrankenreich (später Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation). Otto I. tritt in die Fußstapfen Karls des Großen und erneuert die Kaiserwürde im Ostfränkischen Reich. Damit gilt er als Gründer des Heiligen Römischen Reiches. Der Name Heiliges Römisches Reich kam aber erst im 13. Jahrhundert auf und erhielt später den Zusatz "Deutscher Nation".

Die Könige wurden von den Kurfürsten gewählt, der Wahlmodus ist seit dem Jahr 1356 in der Goldenen Bulle niedergelegt. Sie führten den Titel Rex Romanorum ("römischer König"), der nach einer Kaiserkönung durch den Papst, die – falls überhaupt – anlässlich einer Anwesenheit in Rom geschah, in "Romanorum Imperator" ("Römischer Kaiser", in der modernen Literatur Römisch-deutscher Kaiser) abgewandelt wurde. Ab Maximilian I. wurde die förmliche Krönung in Rom unterlassen, der Regent war (gegenüber Rom) mächtig genug, den Titel selbst anzunehmen.

Karolinger
Lothar I. (843-855)
Karl III. der Dicke (882- 887 ostfränkischer König, Kaiser 881-888)

Guidonen
Guido von Spoleto (Kaiser 891-894)
Lambert von Spoleto (Kaiser 894-896)

Karolinger
Arnulf von Kärnten (seit 887 ostfränkischer König, Kaiser 896-899)
Ludwig das Kind (900-911 ostfränkischer König)
Konradiner - Fränkische Herrscher
Konrad I. (911-918 ostfränkischer König)
Berengar I., Gegenkaiser (915-924)

Sächsisch - Ottonen
Heinrich I.,der Vogler (919-936 ostfränkischer König)
Otto I.,der Große (seit 936 ostfränkischer König, Kaiser 962-973)
Otto II. (973-983)
Theophanu (983 - 991)
Otto III. (983-1002)
Heinrich II.,der Heilige (1002-1024)

Salisch - Fränkische Herrscher
Konrad II. , König seit 1024, Kaiser (1027-1039)
Heinrich III. (1039-1056)
Heinrich IV. (1056-1106)
Agnes von Poitou, Regentin (1056-1062)
Rudolf von Schwaben, Gegenkönig (1077-1080)
Hermann von Salm, Gegenkönig (1081-1088)
Ekbert von Meißen, Gegenkönig (1088-1090)
Konrad von Franken, Gegenkönig (1093-1101)
Heinrich V. (1106-1125)

Von Supplinburg
Lothar III. (1125-1137)

Staufen oder Hohenstaufen
Konrad III., König (1138-1152)
Friedrich I. Barbarossa, dt. König ab 1152, Kaiser (1155-1190)
Heinrich VI. dt. König ab 1190, Kaiser (1191-1197)

1198: Doppelwahl von zwei dt. Königen, Philipp von Schwaben und Otto von Braunschweig, dem späteren Otto IV. Beide werben bei Papst Innozenz III. um die Kaiserwürde; der spricht sich 1200/1201 für Otto aus, behält sich 1202 im Dekretale Venerabilem das letzte Wort vor und "bestätigt" darin erneut Otto den Anspruch auf die Kaiserwürde. 1208 wird Philipp ermordet, erst 1209 wird dann mit Otto wieder ein Kaiser gekrönt:

Welfen
Otto IV. *~1175, dt. König ab 1198 (parallel zu Philipp von Schwaben), Kaiser (1209-1218)

Staufen (Hohenstaufen)
Friedrich II., König ab 1212, Kaiser (1220-1250)
Heinrich (VII.) (HRR), Mitkönig (1220-1234)
Heinrich Raspe, Gegenkönig (1246-1247)
Konrad IV., König (1250-1254)

Interregnum
Wilhelm von Holland, König (1254-1256)
Richard Cornwall, König (1257-1272)
Alfons von Kastilien, König (1247-1273)

Verschiedene Herrscherhäuser
Rudolf I. von Habsburg König (1273-1291)
Adolf von Nassau, König (1292-1298)
Albrecht I. von Österreich, Habsburg, König (1298-1308)
Heinrich VII. von Luxemburg, König ab 1308, Kaiser (1312-1313), aus dem Hause der Luxemburger.
Ludwig IV.der Baier, Wittelsbach (1314-1347)
Friedrich der Schöne von Österreich, als Gegenkönig Friedrich III. zu Ludwig IV. (1314-1330)
Karl IV. aus dem Hause der Luxemburger, König (ab 1347) und Kaiser (1355-1378).
Günther von Schwarzburg, Gegenkönig (1349)
Wenzel von Luxemburg, König (1378-1400), aus dem Hause der Luxemburger.
Friedrich von Braunschweig, Gegenkönig (1410)
Ruprecht III. von der Pfalz, Wittelsbach, König (1401-1410)
Jobst von Mähren König (1410-1411)
Sigismund von Luxemburg (König ab 1410, Kaiser 1433-1437), aus dem Hause der Luxemburger.

Haus Habsburg
Albrecht II., König (1438-1439)
Friedrich III. (König (als Friedrich IV.) ab 1440, Kaiser 1452-1493), letzter in Rom gekrönter Kaiser
Maximilian I. (König ab 1486, Kaiser 1508-1519)
Karl V. (König ab 1519, Kaiser 1530-1556), letzte Kaiserkrönung durch den Papst
Ferdinand I. (1556-1564)
Maximilian II. (1564-1576)
Rudolf II. (1576-1612)
Matthias (1612-1619)
Ferdinand II. (1619-1637)
Ferdinand III. (1637-1657)
Leopold I. (1658-1705)
Joseph I. (1705-1711)
Karl VI. (1711-1740)

Haus Wittelsbach
Karl VII. Albrecht (1742-1745)

Habsburg-Lothringen
Franz I. Stephan (1745-1765)
Joseph II. (1765-1790)
Leopold II. (1790-1792)
Franz II. (1792-1806)

Joseph I
01.11.04, 01:06
Großfürsten aus der Dynastie der Rjurikiden
[bearbeiten]
Kiewer Großfürsten
Rjurik (860-879)
Oleg der Weise (879-912)
Igor (912-945)
Olga (945-962)
Swjatoslaw I. (962-980)
Jaropolk I. (972-980)
Wladimir I., der Heilige (980-1015)
Swjatopolk I. (1015-1019)
Jaroslaw I. der Weise (1019-1054)
Isjaslaw I. (1054-1073) und (1076-1078)
Swjatoslaw II. (1073-1076)
Wsewolod I. (1078-1093)
Swjatopolk II. (1093-1113)
Wladimir Monomach (1113-1125)
Mstislaw I. (1125-1132)
Jaropolk II. (1132-1139)
Wsewolod II. (1139-1146)
Isjaslaw II. (um 1146/1147)
Juri Dolgoruki (1154-1157)
Isjaslaw III. (1157-1159)
Rostislaw (1159-1167)
Mstislaw II. (1167-1169)

Wladimirer Großfürsten
Andrej Bogoljubskij (1168-1174)
Wsewolod Jurjewitsch (1176-1212)
Konstantin (1212-1218)
Jurij II. (1218-1238)
Jaroslaw II. (1238-1246)
Swjatoslaw III. (1246-1249)
Andrej I. (1249-1252)
Alexander Newski (1252-1263)
Jaroslaw III. (1264-1271)
Wassili Jaroslawitsch (1272-1277)
Dimitrij I. (1277-1281) und (1283-1293)
Andrej II. (1281-1283) und (1293-1303)
Michail (1303-1318)
Jurij I. Daniilowitsch (1318-1322)
Dimitrij II. (1322-1325)
Alexander Michailowitsch (1326-1327)

Moskauer Großfürsten
Iwan I. (1328-1341)
Simeon Iwanowitsch (1341-1353)
Iwan II. (1353-1359)
Dmitri Donskoi (1359-1389)
Wassili I. (1389-1425)
Wassili II. (1425-1462)
Iwan III. Iwan der Große (1462-1505) – Fürstsouverän von ganz Russland
Wassili III. (1505-1533)

Die russischen Zaren

Letzte Rurikiden
Iwan IV. Iwan der Schreckliche (1533-1584) – erster gekrönter Zar
Fjodor I. (1584-1598) – letzter der Rjurikiden

Dynastie der Godunow
Boris Godunow (1598-1605)
Fjodor II. (1605)
Dimitri II. (1605-1606)-der sogenannte falsche Dimitri
Wassili IV. (1606-1610)

Dynastie der Wasa
Wladislaw von Polen (1610-1613)-übte seine Herrschaft nie aus.

Dynastie der Romanow

erster der Romanows, von den Bojaren gewählter Zar
Alexei I. (1645-1676)
Fjodor III. (1676-1682)
Iwan V. (1682-1696)
Peter I. Peter der Große (1682-1725) – (gemeins. mit Iwan V)
Katharina I. (1725-1727)
Peter II. (1727-1730)
Anna (1730-1740)
Iwan VI. (1740-1741)
Elisabeth (1741-1761)

Dynastie der Holstein-Gottorp-Romanow
Peter III. (1762)
Katharina II. Katharina die Große (1762-1796)
Paul I. (1796-1801)
Alexander I. (1801-1825)
Nikolaus I. (1825-1855)
Alexander II. (1855-1881)
Alexander III. (1881-1894)
Nikolaus II. (1894-1917)

Joseph I
01.11.04, 01:16
Spanien entstand 1479 durch die Heirat von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragón. Deren gemeinsame Tochter Johanna heiratete wiederum den Habsburger Philipp den Schönen, sodass das geeinte Königreich an die Habsburger fiel.

Asturien
Das erste spanische Staatsgebilde nach dem Untergang des Westgotenreiches ist das Königreich Asturien, das sich später in die Königreiche Kastilien und León aufgespalten hat.

Pelayo, 718-737
Favila, Favilac oder Fafila, 737-739
Alfons I., 739-757
Fruela I., 757-768
Aurelio, 768-774
Silo, 774-783
Mauregato, der Usurpator, 783-788
Bermudo I., Vermudo oder Veremund, der Dekan, 788-791
Alfons II., der Keusche, 791-842
Ramiro I., 842-850
Ordoño I., 850-866
Alfons III. der Große, 866-910

Kastilien und León
Asturien zerfiel in León, Galicien und das eigentliche Asturien. Die letzteren beiden gingen aber schon bald in León auf, das man somit als Nachfolgestaat Asturiens sehen kann. 925 machten sich die Grafen von Burgos selbständig und nannten sich Grafen von Kastilien.

Könige von León

García I. 910-914
Ordoño II. von Galicien 910-924 und León 914-924
Fruela II. von Asturien 910-925 und León 924-925
Alfons IV., 925-931, † 933
Ramiro II. , 931-951
Ordoño III., 950-956
Sancho I., 956-958 und 960-966
Ordoño IV., 958-960
Ramiro III., 967-984
Bermudo II., 982-999
Alfons V. von Kastilien, 999-1028
Bermudo III., 1028-1037
Ferdinand I. der Große, 1035-1065
Ferdinand II., 1157-1188

Grafen von Kastilien

Fernando Aznarez, 927 - 930, nur bekannt, dass er die Witwe von García I. von León geheiratet hat
Ferdinand Gonzalez, 923 - 970
Garcia I. Fernandez, 970-995
Sancho I. Garces - 995-1017
Garcia II. Sanchez 1017-1029
Mayor - 1029-1032, Ehefrau Sanchos III. von Navarra

Könige von Kastilien

Sancho III. von Navarra - 1000-1035
Ferdinand I. von León, 1035-1065
Sancho II. - 1065-1072
García II. - 1065-1071
Alfons VI., 1072-1073
Urraca von Kastilien, 1109-1126
Alfons VII., 1126-1157
Sancho III., 1157-1158
Alfons VIII., 1158-1214

Könige von Kastilien und León

Alfons IX. von León1188-1230
Heinrich I., 1214-1217
Berenguela von Kastilien, 1217
Ferdinand III. der Heilige, 1217-1252
Alfons X. der Weise, 1252-1284
Sancho IV., 1284-1295
Ferdinand IV., 1295-1312
Alfons XI., 1312-1350
Peter I. von Kastilien der Grausame, 1350-1369

Haus Trastámara:

Heinrich II. der Bastard,1369-1379
Johann I., 1379-1390
Heinrich III., 1390-1406
Johann II., 1406-1454
Heinrich IV., 1454-1474
Isabella I. die Katholische,1474-1504
Philipp I., 1504-1506
Johanna die Wahnsinnige,1506-1516 (vertreten durch Ferdinand II. von Aragón)

Aragonien
Grafen von Barcelona

Wilfried der Haarige, ca. 870- 897
Wilfried II. oder Borell I., 897-911
Sunyer I., 911-947
Borell II. 947-992
Ramon Borell , 992-1018
Berenguer Ramon I., 1018-1035
Ramon Berenguer I., 1035-1076
Ramon Berenguer II., 1076-1082
Berenguer Ramon II., 1082-1096
Ramon Berenguer III., 1096-1131
Ramon Berenguer IV., 1131-1162 (heiratete Petronila von Aragón)

Grafen von Aragón

Aznar I. Galindez, ca. 809-839
Galindo I. Aznarez, 844-867
Aznar II. Galindez, 867-893
Galindo II. Aznarez, 893-922
Garcia I. Sanchez von Navarra, 926-970
Sancho II. Garces von Navarra, 970-994
Garcia II. von Navarra, 994-1000

Könige von Aragón

Sancho III. von Navarra der Große, 1000-1035
Ramiro I. von Aragón, 1035-1063
Sancho I. Ramirez, auch Sancho V. von Navarra, 1063-1094
Peter I. von Aragón, 1094-1101
Alfons I. von Aragón, 1104-1134
Ramiro II. von Aragón, 1134-1137
Peronella oder Petronila, 1137-1163

Könige von Aragón und Grafen von Barcelona

Alfons II. von Aragón, 1162-1196
Peter II. von Aragón, 1196-1213
Jakob I., 1213-1276
Peter III., 1276-1285
Alfons III., 1285-1291
Jakob II., 1291-1329
Alfons IV. von Aragón, 1327-1336
Peter IV., 1336-1387
Johann I. von Aragón, 1387-1396
Martin I., 1396-1410
Interegnum und Kompromiss von Caspe 1410-1412

Ferdinand I. von Antequera, 1412-1416
Alfons V. von Aragón, 1416-1458
Johann II. von Aragón, 1458-1479
Ferdinand II. der Katholische, 1479-1516 wird auch als Ferdinand V. von Kastilien gezählt

Spanien

Haus Habsburg
Philipp I. der Schöne, 1504-1506
Karl I. (Karl V. vom HRR), 1516-1556
Philipp II., 1556-1598
Philipp III., 1598-1621
Philipp IV., 1621-1665
Karl II., 1665-1700

Haus Bourbon
König Philipp V., 1700-1724
König Ludwig, 1724
König Philipp V., 1724-1746
König Ferdinand VI., 1746-1759
König Karl III., 1759-1788
König Karl IV., 1788-1808
König Ferdinand VII., März-Mai 1808
König Joseph Bonaparte, 1808-1813
König Ferdinand VII., 1813-1833
Königin Isabella II., 1833-1868
Regent Francisco Serrano Domínguez, Herzog de la Torre 1869-1870
Amadeus von Savoyen, 1870-1873

Restauration (Bourbonen)
König Alfons XII., 1874-1885
Regentin Maria Christina von Österreich, 1885-1886
König Alfons XIII., 1886-1931

Haus Bourbon
König Juan Carlos I., seit 1975

Joseph I
01.11.04, 01:32
Königreich Burgund
Gebicar, Kg. der Burgunder, ?-406
Godomar I., Kg. der Burgunder, 406-411
Gunther (Gundahar), Kg. der Burgunder, 406-436
Gondioc (Gundowech), Kg. der Burgunder, 436-463
Chilperich I., Kg. der Burgunder, 463-474
Godomar II., Kg. der Burgunder in Genf, 474-490
Godegisel, Kg. der Burgunder in Besançon, 463-501
Gundebald, Kg. der Burgunder in Lyon, 463-501, Kg. der Burgunder 501-516
Sigismund, Kg. der Burgunder, 516-524
Godomar III., Kg. der Burgunder, 524-534
Burgund fällt 534 an das Frankenreich der Merowinger

Childebert I., 534-558
Chlothar I., der Alte, Kg. von Burgund, 534-561
St. Guntram I., Kg. von Burgund, 561-592 (28. März)
Childebert II., Kg. von Burgund, 592-595
Theoderich I. (II. von Franken), Kg. von Burgund, 595-613
Chlothar II., Kg. von Burgund, 613-629
Dagobert I., Kg. von Burgund, 629-639
Chlodwig I. (II. von Franken), Kg. von Burgund, 639-657
Chlothar III., Kg. von Burgund, 657-673
Theoderich II. (III. von Franken), Kg. von Burgund, 673
Childerich I. (II. von Franken), Kg. von Burgund, 673-675
Theoderich II., Kg. von Burgund, 675-691
Chlodwig II. (III. von Franken), Kg. von Burgund, 691-695
Childebert III., Kg. von Burgund, 695-711
Dagobert II. (III. von Franken), Kg. von Burgund, 711-715
Chilperich II., Kg. von Burgund, 715-720
Theoderich III. (IV. von Franken), Kg. von Burgund, 720-737
Rudolf I., König des transjuranischen Burgunds, 888-912
Rudolf II., König des transjuranischen Burgunds, 912-934, König von Burgund 934-937
Konrad I., König von Burgund, 937-993
Rudolf III., König von Burgund, 993-1032
Konrad II., (Kaiser), König von Burgund, 1032-1038
Heinrich III., (Kaiser), König von Burgund, 1038-1056

Herzogtum Burgund
Childebrand, Herzog der Burgunder, †752
Theoderich, Herzog der Burgunder, †793
Konrad, Herzog des transjuranischen Burgunds, 864-876
Rudolf I., Herzog des transjuranischen Burgunds, 876-888
Richard I., Graf von Autun, Herzog von Burgund, 888-921
Rudolf I., Herzog von Burgund, 921-936, König von Frankreich 923
Hugo, der Schwarze, Graf von Brsançon, Herzog von Burgund, 936-952
Hugo der Große, Graf von Paris, Herzog von Burgund, 952-956
Odo von Paris, Herzog von Burgund, 956-965
Heinrich, der Große, Herzog von Burgund, 965-1002
Burgund fällt an die französische Krone: Herzöge von Burgund aus einer Nebenlinie der Kapetinger

Robert I., der Alte, 1027-1076
Hugo I., 1076-1078
Odo Borel, 1078-1103
Hugo II. Borel, 1103-1142
Odo II., 1142-1162
Hugo III, 1162-1192
Odo III., 1192-1218
Hugo IV. 1218-1273
Robert II., 1273-1305
Hugo V., 1305-1315
Odo IV., 1315-1349
Philipp von Rouvres, 1349-1361
Burgund fällt erneut an die französische Krone, es kommt an eine Nebenlinie der Valois, die jedoch fast sofort als souveräne Herrrscherdynastie auftritt und ein ansehnliches Reich im westlichen Mitteleuropa errichtet (Haus Burgund):

Philipp der Kühne, 1363-1404
Johann Ohnefurcht, 1404-1419
Philipp der Gute, 1419-1467
Karl der Kühne, 1467-1477
Maria, 1477-1482
Mit dem Tod Marias erklärt der französische König das Herzogtum als Kronland, doch auch der Ehemann Marias, Kaiser Maximilian I. erhebt als Erbe seiner Frau Anspruch auf Burgund. Er kann sich in der Freigrafschaft und in den zahlreichen burgundischen Nebenlanden (den Niederlanden) behaupten, das eigentliche Burgund fällt jedoch an die Könige von Frankreich.

Freigrafschaft Burgund (Franche-Comté)
Odo, †870, Graf von Mâcon, Dijon & Autun, 867-870
Rodfried, Erzgraf von Hoch-Burgund, 870-895
Hugo, der Schwarze, (Herzog) Erzgraf von Hochburgund, 921-952
Otto Wilhelm, Herzog und Graf von Burgund, 1002-1006
Rainald I., Graf von Burgund, 1057-1087
Rainald II., Graf von Burgund, 1087-1105
Wilhelm II., der Deutsche, Graf von Burgund, 1105-1125
Wilhlem III., das Kind, Graf von Burgund, 1125-1127
Rainald, III., Graf von Burgund, 1127-1148
Wilhelm IV., Graf von Burgund, 1148-1156
Friedrich I. Barbarossa, (Kaiser), Graf von Burgund, 1156-1190
Otto I., Pfalzgraf von Burgund, 1190-1200
Johanna I., Pfalzgräfin von Burgund, 1200-1205
Beatrix, Pfalzgräfin von Burgund, 1205-1231 (Ehemann: Otto, Herzog von Meranien, Pfalzgraf von Burgund, 1231-1234)
Otto III., Herzog von Meranien, Pfalzgraf von Burgund, 1234-1248
Alix, Pfalzgräfin von Burgund, 1248-1279 (Ehemänner: Hugo von Chalon, Pfalzgraf von Burgund; und Philipp von Savoyen, Pfalzgraf von Burgund)
Otto IV., Pfalzgraf von Burgund, 1279-1303
Johanna II., Pfalzgräfin von Burgund, 1307-1330 (Ehemann: Philipp V., König von Frankreich und Navarra
Odo IV., Herzog von Burgund, Graf von Burgund, 1330-1347
Philipp de Rouvres, Graf von Burgund, 1347-1361, Herzog von Burgund, 1349-1367
Ludwig III. de Mâle, Graf von Burgund, 1382-1384
An das Haus Burgund (Nebenlinie der Valois)

Philipp der Kühne, Herzog von Burgund 1363-1404, Graf von Burgund, 1384-1404
Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund 1404-1419, Graf von Burgund, 1405-1419
Philipp der Gute, Herzog & Graf von Burgund, 1419-1467
Karl der Kühne, Herzog & Graf von Burgund, 1467-1477
Maria, Gräfin von Burgund, 1477-1482
An das Haus Habsburg

Philipp I., der Schöne, (König von Kastilien), Graf von Burgund, 1482-1493
Margarete von Österreich, 1493-1530 (Statthalterin)
Karl V. (Kaiser), Graf von Burgund, 1530-1556
Philipp II., (König von Spanien), Graf von Burgund, 1556-1598
Isabella von Spanien, Gräfin von Burgund, 1598-1633
Philipp IV., (König von Spanien), Graf von Burgund, 1633-1665
Karl II., (König von Spanien), Graf von Burgund, 1665-1678
Die Freigrafschaft Burgund fällt 1678 endgültig an die französische Krone

Joseph I
01.11.04, 01:34
Wilhelm I. 18. Januar 1871 9. März 1888
Friedrich III. 9. März 1888 15. Juni 1888
Wilhelm II. 15. Juni 1888 9. November 1918

Joseph I
01.11.04, 01:38
Deutsche Bundesfürsten sind bisher souveräne Herrscher deutscher Staaten, die 1871 ihr Territorium zum Deutschen Reich verbanden. Es bestand ein Bundesvertrag zwischen den Fürsten, der die politischen Regeln des neuen Bundesstaates regelte. Zum Oberhaupt wurde der Souverän des politisch mächtigsten Teilstaates, der König von Preußen bestimmt. Sein Titel lautet Deutscher Kaiser, nicht Kaiser von Deutschland oder Kaiser in Deutschland, was jeweils einer anderen Bedeutung entsprochen hätte.

Hier sind die einzelnen Bundesstaaten mit Ihren Fürsten aufgeführt. Nicht aufgeführt sind Fürsten und ihre Staaten, die 1866 von Preußen annektiert wurden, die Stadtstaaten sowie die gerade 1870 eroberten französischen Gebiete Elsaß und Lothringen

Könige von Preußen (Hohenzollern)
Wilhelm I.: 2. Januar 1861 - 9. März 1888
Friedrich III.: 9. März 1888 - 15. Juni 1888
Wilhelm II.: 15. Juni 1888 - 9. November 1918

Könige von Bayern (Wittelsbacher, Linie Pfalz-Birkenfeld)
Ludwig II.: 10. März 1864 - 9. Juni 1886
Otto: 13. Juni 1886 - 5. November 1913 (regierungsunfähig)
Ludwig: 5. November 1913 - 8. November 1918

Könige von Sachsen (Wettiner)
Johann: 9. August 1854 - 29. Oktober 1873
Albert: 29. Oktober 1873 - 19. Juni 1902
Georg: 19. Juni 1902 - 15. Oktober 1904
Friedrich August III.: 15. Oktober 1904 - 13. November 1918

Könige von Württemberg
Karl I.: 25. Juni 1864 - 6. Oktober 1891
Wilhelm II.: 6. Oktober 1891 - 30. November 1918

Großherzöge von Baden (Zähringer)
Friedrich I. bis 1907
Friedrich II. bis 1918

Großherzöge von Hessen (Linie Hessen-Darmstadt)
Ludwig III. bis 1877
Ludwig IV. bis 1892
Ernst Ludwig bis 1918

Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin
Friedrich Franz II. bis 1883
Friedrich Franz III. bis 1897
Friedrich Franz IV. bis 1918

Großherzöge von Mecklenburg-Strelitz
Friedrich Wilhelm bis 1904
Adolf Friedrich V. bis 1914
Adolf Friedrich VI. bis 1918

Großherzöge von Oldenburg (Holstein-Gottorp)
Nikolaus Friedrich Peter bis 1900
Friedrich August bis 1918

Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach (Wettiner)
Carl Alexander bis 1901
Wilhelm Ernst bis 1918

Herzöge von Anhalt (Askanier)
Friedrich I. bis 1904
Friedrich II. bis 1918
Eduard 1918
Joachim Ernst 1918

Herzöge von Braunschweig (Welfen, Linie Wolfenbüttel)
Wilhelm bis 1884
preuß. Regentschaft 1884 bis 1913
Ernst August (aus Linie Hannover) bis 1918

Herzöge von Sachsen-Altenburg (Wettiner)
Ernst I. bis 1908
Ernst II. bis 1918

Herzöge von Sachsen-Coburg-Gotha (Wettiner)
Ernst II. bis 1893
Alfred bis 1900
Carl Eduard bis 1918

Herzöge von Sachsen-Meiningen (Wettiner)
Georg II. bis 1914
Bernhard III. bis 1918

Fürsten von Lippe-Detmold
Leopold III. bis 1875
Woldemar bis 1895
Alexander bis 1905
Leopold IV. bis 1918

Fürsten von Reuß ältere Linie
Heinrich XXII. bis 1902
Heinrich XXIV. bis 1918

Fürsten von Reuß jüngere Linie
Heinrich XIV. bis 1913
Heinrich XXVII. bis 1918

Fürsten von Schaumburg-Lippe
Adolf bis 1893
Georg bis 1911
Adolf II. bis 1918

Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt
Georg bis 1890
Günther II. bis 1918

Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen
Günther Friedrich Karl II. bis 1889
Karl Günther bis 1909
Personalunion mit Schwarzburg-Rudolstadt bis 1918

Fürsten von Waldeck-Pyrmont
Georg Viktor bis 1893
Friedrich bis 1918

Joseph I
01.11.04, 01:43
Karolinger
Karl II., der Kahle 843 - 877
Ludwig der Stammler 877 - 879
Ludwig III. 879 - 882
Karlmann 882 - 884
Karl der Dicke 884 - 888
(Odo von Paris) 888 - 898
Karl III., der Einfältige 893 - 929
Robert I. 922 - 923
(Rudolf von Burgund) 923 - 936
Ludwig IV. d'Outremer 936 - 954
Lothar I. 954 - 986
Ludwig V. Fainéant 986 - 987
Kapetinger
Hugo Capet 987 - 996
Robert II. 996 - 1031
Heinrich I. 1031 - 1060
Philipp I. 1060 - 1106
Ludwig VI. 1106 - 1137
Ludwig VII. 1137 - 1180
Philipp II. August 1180 - 1223
Ludwig VIII. 1223 - 1226
Ludwig IX. der Heilige 1226 - 1270
Philipp III. 1270 - 1285
Philipp IV. der Schöne 1285 - 1314
Ludwig X. 1314 - 1316
Johannes I. 1316 - 1316
Philipp V. 1316 - 1322
Karl IV. 1322 - 1328
Valois
Philipp VI. 1328 - 1350
Johann der Gute 1350 - 1364
Karl V. der Weise 1364 - 1380
Karl VI. 1380 - 1422
Karl VII. 1422 - 1461
Ludwig XI. 1461 - 1483
Karl VIII. 1483 - 1498
Ludwig XII. 1498 - 1515
Franz I. von Angoulême 1515 - 1547
Heinrich II. 1547 - 1559
Franz II. 1559 - 1560
Karl IX. 1560 - 1574
Heinrich III. 1574 - 1589
Bourbonen
Heinrich IV. 1589 - 1610
Ludwig XIII. 1610 - 1643
Ludwig XIV. 1643 - 1715
Ludwig XV. 1715 - 1774
Ludwig XVI. 1774 - 1792,(1793)
Bonaparte
Kaiser Napoleon I. 1804 - 1814
Bourbonen
Ludwig XVIII. 1814 - 1824
Karl X. 1824 - 1830
Ludwig Philipp 1830 - 1848
Bonaparte
Kaiser Napoleon III. 1852 - 1870


Der Sohn Ludwigs XVI. wurde in Adelskreisen in der Emigration als Ludwig XVII. geführt, obwohl er natürlich nie regierte. 1814 mit der Thronbesteigung Ludwigs XVIII. wurde diese Fiktion bestätigt. So erklärt sich die Lücke beim Namen Ludwig. Aus demselben Grund gibt es keinen Napoleon II.: die Regentschaft des Sohnes Napoleons ist eine Fiktion, die durch die Annahme der Ordnungszahl III. durch Napoleon III. entstanden ist.

Joseph I
01.11.04, 01:46
Name Titel Zeitraum
Friedrich I. von Hohenzollern Kurfürst 1415 - 1440, seit 1425 von seinem Sohn Johann verwaltet
Friedrich II. Kurfürst 1440 - 1470
Albrecht Achilles Kurfürst 1470 - 1486
Johann Cicero Kurfürst 1486 - 1499
Joachim I. Nestor Kurfürst 1499 - 1535, bis 1513 gemeinsam mit seinem Bruder
Albrecht Kurfürst 1499 - 1513
Joachim II. Hektor Kurfürst 1535 - 1571
Johann Georg Kurfürst 1571 - 1598
Joachim Friedrich Kurfürst 1598 - 1608
Johann Sigismund Kurfürst 1608 - 1619
Georg Wilhelm Kurfürst 1619 - 1640
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst Kurfürst 1640 - 1688
Friedrich III. Kurfürst 1688 - 1701
als Friedrich I. König 1701 - 1713
Friedrich Wilhelm I. König 1713 - 1740
Friedrich II. der Große König 1740 - 1786
Friedrich Wilhelm II. König 1786 - 1797
Friedrich Wilhelm III. König 1797 - 1840
Friedrich Wilhelm IV. König 1840 - 1861
Wilhelm I., seit 1871 zugleich Deutscher Kaiser König 1861 - 1888
Friedrich III. König 9. März 1888 - 15. Juni 1888
Wilhelm II. König 1888 - 1918

Joseph I
01.11.04, 01:56
Könige von England

Angelsachsen

Ælle von Sussex (477-circa 514)
Ceawlin von Wessex (560-591)
Ethelbert von Kent (591-616)
Raedwald von East Anglia (616-627)
Edwin von Deira (627-632)
Oswald von Bernicia (633-641)
Oswiu von Northumbrien (641-670)
Ethelbald von Mercia (circa 735-757)
Offa von Mercia (757-796)
Egbert von Wessex (829-839)
Ethelwulf von Wessex (839-855)
Ethelbald von Wessex (855-860)
Ethelbert von Wessex (860-866)
Ethelred von Wessex (866-871)
Alfred der Große von Wessex (871-899)
Eduard der Ältere 899 - 924
Æthelstan 925 - 939
Edmund I. 939 - 946
Eadred 946 - 955
Eadwig 955 - 959
Edgar 959 - 975
Eduard der Märtyrer 975 - 978
Aethelred II. 978 - 1016
Edmund II. 1016

Danelag (Dänemark)
Sven I. Gabelbart 1013 - 1014
Aethelred (2. Mal) 1014 - 1016
Edmund Eisenseite 1016
Knut der Große 1016 - 1035
Harald I. Hasenfuß 1037 - 1040
Hardiknut 1040 - 1042

Angelsachsen
Eduard der Bekenner 1042 - 1066
Harald II. 1066
Edgar II. Aetheling 1066

Normannen
Wilhelm I. der Eroberer 1066 - 1087
Wilhelm II. 1087 - 1100
Heinrich I. 1100 - 1135

Blois
Stephan 1135 - 1154

Plantagenet
Heinrich II. 1154 - 1189
Richard I. Cœur de Lion (Löwenherz) 1189 - 1199
Johann Sans Terre (Ohne Land) 1199 - 1216
Heinrich III. 1216 - 1272
Eduard I. 1272 - 1307
Eduard II. 1307 - 1327
Eduard III. 1327 - 1377
Richard II. 1377 - 1399

Lancaster
Heinrich IV. 1399 - 1413
Heinrich V. 1413 - 1422
Heinrich VI. 1422 - 1461 und 1470 - 1471

York (Nachfolge der Plantagenet)
Eduard IV. 1461 - 1470 und 1471 - 1483
Eduard V. 1483
Richard III. 1483 - 1485

Tudor
Heinrich VII. 1485 - 1509
Heinrich VIII. 1509 - 1547
Eduard VI. 1547 - 1553
Johanna Jane Grey 1553
Maria die Katholische 1553 - 1558, ab 1554 mit Philip Doppelherrschaft
Elisabeth I. 1558 - 1603

Könige von England und Schottland

Stuart
Jakob I. 1603 - 1625
Karl I. 1625 - 1649

Lordprotektoren des Commonwealth
Oliver Cromwell 1649 - 1658
Richard Cromwell 1658 - 1659

Stuart
Karl II. 1660 - 1685
Jakob II. 1685 - 1688
Wilhelm III. von Oranien-Nassau 1689 - 1702 und Maria 1689 - 1694
Anne 1702 - 1714

Könige von Großbritannien (ab 1704)

Stuart
Anne 1702 - 1714

Hannover (Welfen)
Georg I. 1714 - 1727
Georg II. 1727 - 1760
Georg III. 1760 - 1820

Könige des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland (ab 1801)

Hannover (Welfen)
Georg III. 1760 - 1820
Georg IV. 1820 - 1830
Wilhelm IV. 1830 - 1837
Viktoria I. 1837 - 1901

Sachsen-Coburg-Gotha
(1917 Umbenennung in Windsor)

Eduard VII. 1901 - 1910
Georg V. 1910 - 1936

Könige des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland (ab 1927)

Windsor
Georg V. 1910 - 1936
Eduard VIII. 1936
Georg VI. 1936 - 1952
Elisabeth II. seit 1952

Preussenhusar
07.12.04, 10:33
Um das Thema einmal weiterzuführen

http://www.calsky.com/lexikon/de/txt/l/li/liste_der_herrscher_italiens.php

1. Grafen Savoyens

* Humbert I. Biancamano Weißhand, 1003-1047 oder 1048
* Amadeus I. Coda der Schwanz, 1048-1051 oder 1056
* Otto, 1051 oder 1056 - 1060
* Peter I, 1060-1078
* Amadeus II, 1060-1080
* Humbert II der Starke, 1080-1103
* Amadeus III, 1103-1148
* Humbert III der Heilige, 1148-1189
* Thomas I, 1189-1233
* Amadeus IV, 1233-1253
* Bonifaz, 1253-1263
* Thomas II, 1253-1259
* Peter II, 1263-1268
* Philipp I, 1268-1285
* Amadeus V der Große, 1285-1323
* Eduard, 1323 - 1329
* Haimone, 1329-1343
* Amadeus VI. Il Conte Verde, 1343-1383
* Amadeus VII. Il Conte Rosso, 1383-1391
* Amadeus VIII, 1391-1440, ab 1416 Herzog von Savoyen

2. Herzöge Savoyens

* Amadeus VIII., 1391-1440
* Ludwig, 1440-1465
* Amadeus IX der Glückliche, 1465-1472
* Philibert I der Jäger, 1472-1482
* Karl I, 1482-1490
* Karl II. Johann Amadeus, 1490-1496
* Philipp II Ohneland, 1496-1497
* Philibert II der Schöne, 1497-1504
* Karl III der Gute, 1504-1553
* Emmanuel Philibert Eisenkopf, 1553-1580
* Carlo Emanuele I der Große, 1580-1630
* Vittorio Amadeo I 1630 - 1637
* Carlo Emanuele II 1638 - 1675
* Vittorio Amadeo II 1675 - 1732
* Carlo Emanuele III 1732 - 1773
* Vittorio Amadeo III 1773 - 1796
* Carlo Emanuele IV 1796 - 1819
* Vittorio Emanuele I 1819 - 1824
* Carlo Felice I 1824 - 1831
* Carlo Alberto I 1831 - 1849
* Viktor Emmanuel II 1849 - 1878
* Umberto I 1878 - 1900
* Vittorio Emanuele III 1900 - 1947
* Umberto II 1947 - 1983

3. Könige Siziliens

Haus Normannen

* Roger II 1130 - 1154
* Wilhelm I 1154 - 1166
* Wilhelm II 1166 - 1189
* Tankred von Lecce 1189 - 1194
* Roger III 1193 - 1194
* Konstanze von Sizilien 1194 - 1198

Haus Staufer

* Heinrich VI 1194 - 1197
* Friedrich I 1198 - 1250
* Konrad IV 1250 - 1254
* Konradin 1254 - 1258, 1268
* Manfred 1258 - 1266

Haus Aragon

* Peter I 1282 - 1285
* Jakob I 1285 - 1295
* Friedrich II 1296 - 1336
* Peter II 1337 - 1342
* Ludwig] 1342 - 1355
* Friedrich III. der Einfältige 1355 - 1377
* Maria 1377 - 1401
* Martin I 1395 - 1409
* Martin II 1409 - 1410

Sizilien fällt von 1409-1713 an Spanien, von 1713-1720 an Savoyen, und von 1720-1735 an Österreich

Haus Bourbon

* Carlo VII 1735 - 1759
* Fernando I 1759 - 1825
* Francesco I 1825 - 1830
* Fernando II 1830 - 1859
* Francesco II 1859 - 1894

4. Könige Sardiniens

* Vittorio Amadeo II 1675 - 1732
* Carlo Emanuele III 1732 - 1773
* Vittorio Amadeo III 1773 - 1796
* Carlo Emanuele IV 1796 - 1802
* Vittorio Emanuele I 1802 - 1821
* Carlo Felice I 1821 - 1831
* Carlo Alberto I 1831 - 1849

5. Könige Neapels

Haus Anjou

* Karl I 1266 - 1285
* Karl II 1285 - 1309
* Robert der Weise oder Gütige 1309 - 1343
* Johanna I 1343 - 1387
* Karl III 1382 - 1386
o Ludwig I 1383 - 1384 (Gegenkönig)
* Ladislaus 1386 - 1414
o Ludwig II 1390 - 1399 (Gegenkönig)
* Johanna II 1414 - 1435
* René I. der Gütige 1435 - 1442

Haus Aragon

* Alfons I 1442 - 1458
* Ferdinand I 1458 - 1494
* Alfons II 1494 - 1495
* Ferdinand II 1495 - 1496
* Friedrich IV 1496 - 1500

Neapel fällt von 1500-1504 an Aragon, von 1504-1707 an Spanien und von 1707-1735 an Österreich

Haus Bourbon (Spanien)

* Karl IV 1735 - 1759
* Ferdinand IV 1759 - 1806

Haus Bonaparte

* Joseph Bonaparte 1806 - 1808
* Joachim Murat 1808 - 1815

Haus Bourbon

* Fernando I 1815 - 1825
* Francesco I 1825 - 1830
* Fernando II 1830 - 1859
* Francesco II 1859 - 1860

6. Könige Italiens

* Vittorio Emanuele II 1861 - 1878
* Umberto I 1878 - 1900
* Vittorio Emanuele III 1900 - 1946
* Umberto II 1946

PH

Joseph I
16.12.04, 03:32
Ahhh endlich mal einer der gemerkt hat das nicht nur ich diese Liste führe

Ausgezeichnet !!!!

Preussenhusar
17.12.04, 14:50
Hellenismus

Alexanderreich
Alexander der Große 336 v. Chr. - 323 v. Chr.

Makedonisches Diadochenreich der Antigoniden
Antigonos I. Monophthalmos 307 v. Chr. - 301 v. Chr.
Demetrios I. Poliorketes 294 v. Chr. - 287 v. Chr.
Antigonos II. Gonatas 276 v. Chr. - 239 v. Chr.
Demetrios II. 239 v. Chr. - 229 v. Chr.
Antigonos III. Doson 229 v. Chr. - 221 v. Chr.
Philipp V. 221 v. Chr. - 179 v. Chr.
Perseus 179 v. Chr. - 168 v. Chr.

Römisch-Byzantinische Zeit
und
Türkisch-Osmanische Zeit
keine eigenständigen Könige


Unabhängigkeitskrieg, Regenten
Alexander Mavrokordatos 1822-1828
Ioannis Kapodistrias 1828 - 1831 (ermordet)
Augustin Kapostrias 1831-1832

Erstes Königreich Griechenland

Wittelsbach
Otto I. 1832 - 1862

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
Georg I. 1863 - 1913
Konstantin I. 1913 - 1917
Alexander 1917 - 1920
Konstantin I. 1920 - 1922
Georg II. 1922 - 1923

Erste Republik Griechenland
1924 - 1935

Zweites Königreich Griechenland
Georg II. 1935 - 1947
Paul 1947 - 1964
Konstantin II. 1964 - 1973, seit 1967 wegen der Militärdiktatur im Exil

Preussenhusar
17.12.04, 14:52
Die Sultane des osmanischen Reichs
Osman I. (1288-1326)
Orhan I. (1326-1359)
Murad I. (1359-1389)
Bayezid I. (1389-1402)
In den Jahren 1402 - 1413 herrschte ein Streit über die Thronfolge zwischen den Söhnen Bayezids, siehe Osmanisches Interregnum.

Mehmed I. (1413-1421)
Murad II. (1421-1451)
Mehmed II. (der Eroberer) (1451-1481)
Bayezid II. (1481-1512)
Selim I. (1512-1520)
Seit 1517 führen die osmanischen Sultane auch den Titel des Kalifen (siehe auch: Liste der Kalifen)

Süleyman I. (Süleyman der Prächtige) (1520-1566)
Selim II. (1566-1574)
Murad III. (1574-1595)
Mehmed III. (1595-1603)
Ahmed I. (1603-1617)
Mustafa I. (1617-1618)
Osman II. (1618-1622)
Mustafa I. (1622-1623)
Murad IV. (1623-1640)
İbrahim (1640-1648)
Mehmed IV. (1648-1687)
Süleyman II. (1687-1691)
Ahmed II. (1691-1695)
Mustafa II. (1695-1703)
Ahmed III. (1703-1730)
Mahmud I. (1730-1754)
Osman III. (1754-1757)
Mustafa III. (1757-1774)
Abdülhamid I. (1774-1789)
Selim III. (1789-1807)
Mustafa IV. (1807-1808)
Mahmud II. (1808-1839)
Abdülmecid (1839-1861)
Abdülaziz (1861-1876)
Murad V. (1876)
Abdülhamid II. (1876-1909)
Mehmed V. (Resad) (1909-1918)
Mehmed VI. (Vahdettin) (1918-1922)

Joseph I
17.12.04, 23:19
Liste der Herrscher Schottlands

Haus MacAlpin

Kenneth I. - ca. 843-859
Donald I. - 858-862
Konstantin I. - 862-877
Aed - 877-878
Eochaid - 878-889
Donald II. - 889-900
Konstantin II. - 900-943
Malcolm I. - 943-954
Indulf - 954-962
Dubh - 962-966
Culen - 966-971
Kenneth II. - 971-995
Konstantin III. - 995-997
Kenneth III. - 997-1005
Malcolm II. - 1005-1034
Duncan I. - 1034-1040
Macbeth - 1040-1057
Lulach - 1057-1058

Haus Dunkeld

Malcolm III. Canmore ("Dickkopf") - 1058-1093
Donald III. - 1093-1094 (erste Regierungszeit)
Duncan II. - 1094
Donald III. - 1094-1097 (zweite Regierungszeit)
Edgar - 1097-1107
Alexander I. - 1107-1124
David I. - 1124-1153
Malcolm IV., the Maiden - 1153-1165
Wilhelm I., der Löwe - 1165-1214
Alexander II. - 1214-1249
Alexander III. - 1249-1286
Margarete - 1286-1290
Königin Margarete starb 1290 ohne einen Erben, und Eduard I. versuchte das Land zu erobern. Von 1292 bis 1296 installierte er eine Marionettenregierung unter John Balliol. Erst 1306 konnte die Unabhängigkeit des Landes gesichert werden

Haus Bruce

Robert I. - 1306-1329
David II. - 1329-1371

Haus Stuart

Robert II. - 1371-1390
Robert III. - 1390-1406
Jakob I. - 1406-1437
Jakob II. - 1437-1460
Jakob III. - 1460-1488
Jakob IV. - 1488-1513
Jakob V. - 1513-1542
Maria Stuart - 1542-1587
Jakob VI. - 1567-1625, war seit 1603 als Jakob I. auch König von England
Karl I. - 1625-1649, war auch König von England
Von 1649 bis 1660 war die Monarchie in Großbritannien abgeschafft, 1660 kehrten die Stuarts aus dem Exil zurück

Haus Oranien
Wilhelm II. - 1688-1702, war als Wilhelm III. auch König von England

Haus Stuart
Maria II. - 1688-1694, Ehefrau Wilhelms von Oranien, war auch Königin von England
Anne - 1702-1714, war auch Königin von England
Nachdem Schottland und England seit 1603 in Personalunion verbunden waren, erfolgte 1707 durch Königin Anna die offizielle Gründung Großbritanniens. Seitdem waren alle englischen Könige zugleich Könige von Schottland

Joseph I
17.12.04, 23:32
Liste der Päpste

Anmerkungen
Gegenpäpste sind im folgenden eingerückt.
Heiliggesprochene Päpste sind mit "Hl." markiert.
Päpstin Johanna (Johannes Anglicus) (angeblich 855 - 857) ist als sagenhafte Gestalt nicht enthalten.
Es existierten keine Päpste mit den Namen Martin II., Martin III. und Johannes XX.
Es existiert kein legitimer Papst mit dem Namen Johannes XVI., aber ein Gegenpapst.
Es gab zwei legitime Päpste mit dem Namen Stephan II.: siehe Stephan (II.) und Stephan II..
Außerordentlich lange Sedisvakanzen sind mit >>> Sedisvakanz <<< markiert

Statistik
Bis zum heutigen Tage gab es insgesamt 307 Päpste.
Davon waren 32 Gegenpäpste in Rom, 2 in Pisa und 5 in Avignon.
Bei weiteren 3 Päpsten ist die Legitimation unklar.
Ein Papst (Stephan II.) stirbt vor der Weihe.
Von den verbleibenden 263 Päpsten waren 256 in Rom und 7 in Avignon

Die Päpste

bis 384

Petrus (Hl.) Simon, genannt Kephas (33(?) - 67(?))
Linus (Hl.) (67(?) - 79(?))
Anaklet (Hl.) (79(?) - 88(?))
Klemens I. (Hl.) (88(?) - 97(?))
Evaristus (Hl.) (97(?) - 105(?))
Alexander I. (Hl.) (105(?) - 115(?))
Sixtus I. (Hl.) (115(?) - 125(?))
Telesphorus (Hl.) (125(?) - 136(?))
Hyginus (Hl.) (136(?) - 140(?))
Pius I. (Hl.) (140(?) - 155(?))
Anicetus (Hl.) (155(?) - 166(?))
Soterus (Hl.) (166(?) - 175(?))
Eleutherus (Hl.) (175(?) - 189)
Viktor I. (Hl.) (189 - 199)
Zephyrinus (Hl.) (199 - 217)
Kalixt I. (Hl.) (217 - 222)
Hippolyt (Hl.) (217 - 235) Gegenpapst
Urban I. (Hl.) (222 - 230)
Pontianus (Hl.) (230 - 235)
Anterus (Hl.) (235 - 236)
Fabianus (Hl.) (236 - 250)
Novatian (251-ca. 258) Gegenpapst
Cornelius (Hl.) (251 - 253)
Lucius I. (Hl.) (253 - 254)
Stephan I. (Hl.) (254 - 257)
Sixtus II. (Hl.) (257 - 258)
Dionysius (Hl.) (259 - 268)
Felix I. (Hl.) (269 - 274)
Eutychianus (Hl.) (275 - 283)
Cajus (Hl.) (283 - 296)
Marcellinus (Hl.) (296 - 304)
>>> Sedisvakanz <<< (4 Jahre) (304 - 308)
Marcellus I. (Hl.) (308 - 309)
Eusebius (Hl.) (309 - 310)
Miltiades (Hl.) (311 - 314)
Silvester I. (Hl.) (314 - 335)
Marcus (Hl.) (336)
Julius I. (Hl.) (337 - 352)
Liberius (352 - 366)
Felix II. (355 - 365) Gegenpapst
Damasus I. (Hl.) (366 - 384)
Ursinus (366 - 367) Gegenpapst

384 bis 1054

Papst bürgerlicher Name Amtszeit Bemerkung
Siricius (Hl.) (384 - 399)
Anastasius I. (Hl.) (399 - 401)
Innozenz I. (Hl.) (401 - 417)
Zosimus (Hl.) (417 - 418)
Bonifatius I. (Hl.) (418 - 422)
Eulalius (418 - 419) Gegenpapst
Coelestin I. (Hl.) (422 - 432)
Sixtus III. (Hl.) (432 - 440)
Leo I. (Hl.) (440 - 461)
Hilarius (Hl.) (461 - 468)
Simplicius (Hl.) (468 - 483)
Felix II. (Hl.) (483 - 492)
Gelasius I. (Hl.) (492 - 496)
Anastasius II. (496 - 498)
Symmachus (Hl.) (498 - 514)
Laurentius (498 - 506) Gegenpapst
Hormisdas (Hl.) (514 - 523)
Johannes I. (Hl.) (523 - 526)
Felix III. (Hl.) (526 - 530)
Dioskur (530) Gegenpapst
Bonifatius II. (530 - 532)
Johannes II. Mercurius (533 - 535)
Agapitus I. (Hl.) (535 - 536)
Silverius (Hl.) (536 - 537)
Vigilius (537 - 555)
Pelagius I. (556 - 561)
Johannes III. (561 - 574)
Benedikt I. (575 - 579)
Pelagius II. (579 - 590)
Gregor I. (Hl.) (590 - 604)
Sabinianus (604 - 606)
Bonifatius III. (607)
Bonifatius IV. (Hl.) (608 - 615)
Adeodatus I. (Hl.) (615 - 618)
Bonifatius V. (619 - 625)
Honorius I. (625 - 638)
Severinus (640)
Johannes IV. (640 - 642)
Theodor I. (642 - 649)
Martin I. (Hl.) (649 - 653)
Eugen I. (Hl.) (654 - 657)
Vitalian (Hl.) (657 - 672)
Adeodatus II. (672 - 676)
Donus (676 - 678)
Agatho (Hl.) (678 - 681)
Leo II. (Hl.) (682 - 683)
Benedikt II. (Hl.) (684 - 685)
Johannes V. (685 - 686)
Konon (686 - 687)
Sergius I. (Hl.) (687 - 701)
Theodor (687) Gegenpapst
Paschalis I. (687 - 692) Gegenpapst
Johannes VI. (701 - 705)
Johannes VII. (705 - 707)
Sisinnius (708)
Constantinus I. (708 - 715)
Gregor II. (Hl.) (715 - 731)
Gregor III. (Hl.) (731 - 741)
Zacharias (Hl.) (741 - 752)
Stephan (II.) (752) stirbt vor der Weihe
Stephan II. (752 - 757)
Paul I. (Hl.) (757 - 767)
Konstantin II. (767 - 768) Gegenpapst
Philipp (768) Gegenpapst
Stephan III. (768 - 772)
Hadrian I. (772 - 795)
Leo III. (795 - 816)
Stephan IV. (816 - 817)
Paschalis I. (Hl.) (817 - 824)
Eugen II. (824 - 827)
Valentin (827)
Gregor IV. (827 - 844)
Sergius II. (844 - 847)
Johannes VIII. (844) Gegenpapst
Leo IV. (Hl.) (847 - 855)
Anastasius III. (855) Gegenpapst
Benedikt III. (855 - 858)
Nikolaus I. (Hl.) (858 - 867)
Hadrian II. (867 - 872)
Johannes VIII. (872 - 882)
Marinus I. (882 - 884) fälschlich Martin II.
Hadrian III. (Hl.) (884 - 885)
Stephan V. (885 - 891)
Formosus (891 - 896)
Bonifatius VI. (896)
Stephan VI. (896 - 897)
Romanus (897)
Theodor II. (897)
Johannes IX. (898 - 900)
Sergius III. (898) Gegenpapst
Benedikt IV. (900 - 903)
Leo V. (903 - 904)
Christophorus (903 - 904) Legitimität unklar
Sergius III. (904 - 911)
Anastasius III. (911 - 913)
Lando (913 - 914)
Johannes X. (914 - 928)
Leo VI. (928)
Stephan VII. (928 - 931)
Johannes XI. (931 - 935)
Leo VII. (936 - 939)
Stephan VIII. (939 - 942)
Marinus II. (942 - 946) fälschlich Martin III.
Agapitus II. (946 - 955)
Johannes XII. Octavian (955 - 964)
Leo VIII. (963 - 965)
Benedikt V. (964)
Johannes XIII. (965 - 972)
Benedikt VI. (973 - 974)
Bonifatius VII. Franco (974) Gegenpapst
Benedikt VII. (974 - 983)
Johannes XIV. Petrus Canepanova (983 - 984)
Bonifatius VII. Franco (984 - 985)
Johannes XV. (985 - 996)
Gregor V. Bruno von Kärnten (996 - 999)
Johannes XVI. Johannes Philagathos (997 - 998) Gegenpapst
Silvester II. Gerbert von Aurillac (999 - 1003)
Johannes XVII. Sicco (1003)
Johannes XVIII. Johannes Fasanus (1004 - 1009)
Segius IV. Pietro da Albano (1009 - 1012)
Benedikt VIII. Theophylakt II. von Tusculum (1012 - 1024)
Gregor VI. (1012) Gegenpapst
Johannes XIX. Romanus von Tusculum (1024 - 1032)
Benedikt IX. Theophylakt III. von Tusculum (1032 - 1044)
Silvester III. Giovani di Sabina (1045) Legitimität unklar
Benedikt IX. Theophylakt III. von Tusculum (1045)
Gregor VI. Johannes Gratianus Pierleoni (1045 - 1046)
Klemens II. Suitger, Graf von Morsleben und Hornburg (1046 - 1047)
Benedikt IX. Theophylakt III. von Tusculum (1047 - 1048) Legitimität unklar
Damasus II. Poppo von Brixen (1048)
Leo IX. (Hl.) Bruno Graf von Egisheim-Dagsburg (1049 - 1054)

1055 bis 1418

Papst bürgerlicher Name Amtszeit Bemerkung
Viktor II. Gebhard von Dollnstein-Hirschberg (1055 - 1057)
Stephan IX. Friedrich von Lothringen (1057 - 1058)
Nikolaus II. Gerhard von Burgund (1058 - 1061)
Benedikt X. Giovanni Mincio von Tusculum (1058 - 1059) Gegenpapst
Alexander II. Anselmo da Baggio (1061 - 1073)
Honorius II. Pietro Cadalus von Parma (1061 - 1064) Gegenpapst
Gregor VII. (Hl.) Hildebrand von Sovana (1073 - 1085)
Klemens III. Wibert von Ravenna (1084 - 1100) Gegenpapst
Viktor III. Dauferius (1085 - 1087)
Urban II. Odo de Chatillon (1088 - 1099)
Paschalis II. Raniero di Bieda (1099 - 1118)
Theodoricus Theoderich (1100) Gegenpapst
Albertus Albert von Sabina (1102) Gegenpapst
Silvester IV. Maginulf (1105 - 1111) Gegenpapst
Gelasius II. Johannes von Gaeta (1118 - 1119)
Gregor VIII. Mauritius Burdinus (1118 - 1121) Gegenpapst
Kalixt II. Guido Graf von Burgund (1119 - 1124)
Honorius II. Lamberto Scannabecchi (1124 - 1130)
Coelestin II. Tebaldo Buccapecus (1124) Gegenpapst
Innozenz II. Gregorio Papareschi di Guidoni (1130 - 1143)
Anaklet II. Pietro Pierleoni (1130 - 1138) Gegenpapst
Viktor IV. Gregorio Conti von Ceccano (1138) Gegenpapst
Coelestin II. Guido de Castello (1143 - 1144)
Lucius II. Gerardo Caccianemici dal Orso (1144 - 1145)
Eugen III. Bernhard Paganelli di Montemagno (1145 - 1153)
Anastasius IV. Corrado della Suburra (1153 - 1154)
Hadrian IV. Nikolas Breakspear (1154 - 1159)
Alexander III. Orlando Bandinelli (1159 - 1181)
Viktor IV. Octaviano de Montecello (1159 - 1164) Gegenpapst
Paschalis III. Guido von Crema (1164 - 1168) Gegenpapst
Kalixt III. Johannes von Struma (1168 - 1178) Gegenpapst
Innozenz III. Lando von Sezze (1179 - 1180) Gegenpapst
Lucius III. Ubaldo Allucingoli (1181 - 1185)
Urban III. Humbert Crivelli (1185 - 1187)
Gregor VIII. Albertus de Morra (1187)
Klemens III. Paolo Scolari (1187 - 1191)
Coelestin III. Giacinto Bobone (1191 - 1198)
Innozenz III. Lothar Graf von Segni (1198 - 1216)
Honorius III. Cencius Savelli (1216 - 1227)
Gregor IX. Ugolino Graf von Segni (1227 - 1241)
Coelestin IV. Goffredo Castiglione (1241)
Innozenz IV. Sinibald Fieschi (1243 - 1254)
Alexander IV. Rainald Graf Segni (1254 - 1261)
Urban IV. Jacques Pantaléon (1261 - 1264)
Klemens IV. Guido Fulcodi (1265 - 1268)
>>> Sedisvakanz <<< (3 Jahre) (1268 - 1271)
Gregor X. Tebaldo Visconti (1271 - 1276)
Innozenz V. Pierre de Tarantaise (1276)
Hadrian V. Ottobono Fieschi (1276)
Johannes XXI. Petrus Juliani (1276 - 1277)
Nikolaus III. Giovanni Gaetano Orsini (1277 - 1280)
Martin IV. Simon de Brion (1281 - 1285)
Honorius IV. Giacomo Savelli (1285 - 1287)
Nikolaus IV. Girolamo Masci (1288 - 1292)
>>> Sedisvakanz <<< (2 Jahre) (1292 - 1294)
Coelestin V. (Hl.) Pietro del Murrone (1294)
Bonifatius VIII. Benedetto Caetani (1294 - 1303)
Benedikt XI. Nikolaus Boccasini (1303 - 1304)
Klemens V. Bertrand de Got (1305 - 1314) seit 1309 in Avignon
>>> Sedisvakanz <<< (2,5 Jahre) (1314 - 1316)
Johannes XXII. Jacques Duèse (1316 - 1334) in Avignon
Nikolaus V. Pietro Rainalducci (1328 - 1330) Gegenpapst in Avignon
Benedikt XII. Jacques Fournier (1334 - 1342) in Avignon
Klemens VI. Pierre Roger (1342 - 1352) in Avignon
Innozenz VI. Stephan Aubert (1352 - 1362) in Avignon
Urban V. Guillaume de Grimoald (1362 - 1370) in Avignon
Gregor XI. Pierre Roger de Beaufort (1370 - 1378) in Avignon
Urban VI. Bartolomeo Prignano (1378 - 1389)
Klemens VII. Robert Graf von Genf (1378 - 1394) Gegenpapst in Avignon
Bonifatius IX. Pietro Tomacelli (1389 - 1404)
Benedikt XIII. Pedro de Luna (1394 - 1409 und 1417) Gegenpapst in Avignon
Innozenz VII. Cosimo dei Migliorati (1404 - 1406)
Gregor XII. Angelo Correr (1406 - 1415)
Alexander V. Pietro Philargi (1409 - 1410) Gegenpapst in Pisa
Johannes XXIII. Baldassare Cossa (1410 - 1415) Gegenpapst in Pisa

Joseph I
17.12.04, 23:33
Päpste (Fortsetzung)
Ab 1418
Papst bürgerlicher Name Amtszeit Bemerkung
Martin V. Oddone Colonna (1417 - 1431)
Klemens VIII. Sanchez Munoz (1423 - 1429) Gegenpapst in Avignon
Benedikt XIV. Bernard Garnier (1425 - 1430) Gegenpapst in Avignon
Eugen IV. Gabriele Condulmaro (1431 - 1447)
Felix V. Amadeus Graf von Savoyen (1439 - 1449) Gegenpapst
Nikolaus V. Tommaso Parentucelli (1447 - 1455)
Kalixt III. Alfonso Borgia (1455 - 1458)
Pius II. Enea Silvio Piccolomini (1458 - 1464)
Paul II. Pietro Barbo (1464 - 1471)
Sixtus IV. Francesco della Rovere (1471 - 1484)
Innozenz VIII. Giovanni Battista Cibo (1484 - 1492)
Alexander VI. Rodrigo Borgia (1492 - 1503)
Pius III. Francesco Todeschini Piccolomini (1503)
Julius II. Giuliano della Rovere (1503 - 1513)
Leo X. Giovanni de'Medici (1513 - 1521)
Hadrian VI. Adrian Florisz Boeyens (1522 - 1523)
Klemens VII. Giulio de' Medici (1523 - 1534)
Paul III. Alessandro Farnese (1534 - 1549)
Julius III. Giovan Maria Giocci (1550 - 1555)
Marcellus II. Marcello Cervini (1555)
Paul IV. Gian Pietro Carafa (1555 - 1559)
Pius IV. Giovanni Angelo Medici (1559 - 1565)
Pius V. (Hl.) Antonio Michele Ghislieri (1565 - 1572)
Gregor XIII. Ugo Buoncompagni (1572 - 1585)
Sixtus V. Felice Peretti di Montalto (1585 - 1590)
Urban VII. Giovanni Battista Castagna (1590)
Gregor XIV. Niccolò Sfondrati (1590 - 1591)
Innozenz IX. Giovanni Antonio Facchinetti (1591)
Klemens VIII. Ippolito Aldobrandini (1592 - 1605)
Leo XI. Alessandro Ottaviano de'Medici (1605)
Paul V. Camillo Borghese (1605 - 1621)
Gregor XV. Alessandro Ludovisi (1621 - 1623)
Urban VIII. Maffeo Barberini (1623 - 1644)
Innozenz X. Giovanni Battista Pamfili (1644 - 1655)
Alexander VII. Fabio Chigi (1655 - 1667)
Klemens IX. Giulio Rospigliosi (1667 - 1669)
Klemens X. Emilio Altieri (1670 - 1676)
Innozenz XI. Benedetto Odescalchi (1676 - 1689)
Alexander VIII. Pietro Ottoboni (1689 - 1691)
Innozenz XII. Antonio Pignatelli (1691 - 1700)
Klemens XI. Giovanni Francesco Albani (1700 - 1721)
Innozenz XIII. Michelangelo dei Contiaus (1721 - 1724)
Benedikt XIII. Pietro Francesco Orsini (1724 - 1730)
Klemens XII. Lorenzo Corsini (1730 - 1740)
Benedikt XIV. Prosper Lambertini (1740 - 1758)
Klemens XIII. Carlo della Torre Rezzonico (1758 - 1769)
Klemens XIV. Lorenzo Ganganelli (1769 - 1774)
Pius VI. Giovanni Angelo Conte Braschi (1775 - 1799)
Pius VII. Barnabà Chiaramonti (1800 - 1823)
Leo XII. Annibale Sermattei della Genga (1823 - 1829)
Pius VIII. Francesco Saverio Castiglioni (1829 - 1830)
Gregor XVI. Bartolomeo Alberto Cappellari (1831 - 1846)
Pius IX. Giovanni Maria Mastai-Ferretti (1846 - 1878)
Leo XIII. Vincenzo Gioacchino Pecci (1878 - 1903)
Pius X. (Hl.) Giuseppe Sarto (1903 - 1914)
Benedikt XV. Giacomo della Chiesa (1914 - 1922)
Pius XI. Achille Ambrogio Damiano Ratti (1922 - 1939)
Pius XII. Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli (1939 - 1958)
Johannes XXIII. Angelo Giuseppe Roncalli (1958 - 1963)
Paul VI. Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini (1963 - 1978)
Johannes Paul I. Albino Luciani (1978)
Johannes Paul II. Karol Józef Wojtyła (1978 - 2005)
Benedikt XVI. Joseph Alois Ratzinger (2005-2013 )
Franziskus Jorge Mario Bergoglio (2013-)

Joseph I
17.12.04, 23:44
Liste der Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern

Herzöge

Agilolfinger (siehe auch Bajuwaren)

ca.548 - 595 Garibald I.
ca.595 - 610 Tassilo I.
ca.610 - 640 Garibald II.
ca.640 - 680 Theodo I.
ca.680 - 717 Tassilo II.
ca.717 - 724 Theodbert
ca.725 - 737 Hugibert
ca.737 - 749 Odilo von Bayern
ca.749 - 788 Tassilo III.

Karolinger (siehe auch Franken)

788 - 814 Karl der Große, in Personalunion
814 - 829 Lothar I.
814 - 829 Ludwig I., der Fromme, in Personalunion
829 - 876 Ludwig II., der Deutsche
876 - 880 Karlmann
880 - 882 Ludwig III., in Personalunion
882 - 887 Karl III., der Dicke, in Personalunion
888 - 907 Arnulf von Kärnten, in Personalunion

Luitpoldinger

907 - 937 Arnulf I., der Böse
937 - 938 Eberhard
938 - 947 Bertold

Ottonen

948 - 955 Heinrich I.
955 - 976 Heinrich von Bayern II. genannt der Zänker
976 - 982 Otto von Schwaben
983 - 985 Heinrich III. von Kärnten
985 - 995 Heinrich von Bayern II. der Zänker (zum 2. Mal)
995 - 1004 Heinrich IV.

Luxemburger

1004 - 1009 Heinrich V. von Lothringen
1009 - 1017 Heinrich IV. (zum 2. Mal)
1018 - 1026 Heinrich V. von Lothringen (zum 2. Mal)
1026 - 1027 Konrad I.
1027 - 1042 Heinrich VI.
1042 - 1047 Heinrich VII. von Luxemburg
1047 - 1049 Heinrich VI. (zum 2. Mal)
1049 - 1053 Konrad von Zütphen

Salier

1053 - 1054 Heinrich VIII.
1054 - 1055 Konrad III.
1055 - 1061 Agnes

Von Supplinburg

1061 - 1070 Otto II. von Northeim

Welfen

1070 - 1077 Welf I.
1077 - 1095 Heinrich VIII. (zum 2. Mal)
1096 - 1101 Welf I. (zum 2. Mal)
1101 - 1120 Welf II.
1120 - 1126 Heinrich IX., der Schwarze
1126 - 1139 Heinrich X., der Stolze
1139 - 1141 Leopold, Babenberger
1143 - 1156 Heinrich XI. Jasomirgott, Babenberger
1156 - 1180 Heinrich XII., der Löwe

Haus Wittelsbach

1180 - 1183 Otto I.
1183 - 1231 Ludwig I., der Kelheimer
1231 - 1253 Otto II., der Erlauchte

Landesteilung:

Oberbayern:
1253 - 1294 Ludwig II., der Strenge
1294 - 1317 Rudolf I.
1294 - 1347 Ludwig III. als Ludwig der Bayer Kaiser des HRR
Niederbayern:
1253 - 1290 Heinrich XIII.
1290 - 1312 Otto III., auch König von Ungarn
1290 - 1296 Ludwig III.
1290 - 1310 Stephan I.
1310 - 1339 Heinrich XIV., der Ältere
1310 - 1334 Otto IV.
1312 - 1333 Heinrich XV., der Natternberger
1339 - 1340 Johann I., das Kind
1340 Vereinigung von Ober- und Niederbayern unter Ludwig dem Bayern
Erneute Teilung 1353 in Oberbayern, Niederbayern-Landshut und Bayern-Straubing:

Bayern-Straubing:
1347 - 1404 Wilhelm I. und Albrecht I.
1404 - 1417 Wilhelm II.
1404 - 1425 Johann III., nach ihm wird Straubing auf die übrigen Linien aufgeteilt
Niederbayern-Landshut:
1347 - 1375 Stephan II.
Oberbayern:
1347 - 1361 Ludwig V., sein Gebiet fällt nach seinem Tod an Stephan II., es erfolgt eine erneute Aufteilung in Bayern-München, Bayern-Landshut und Bayern-Ingolstadt
Bayern-Ingolstadt:
1375 - 1392 Stephan III.
1413 - 1473 Ludwig VII., der Bärtige
1443 - 1445 Ludwig VIII., der Jüngere, 1447 kommt das Herzogtum an Bayern-Landshut
Bayern-Landshut:
1375 - 1393 Friedrich der Weise
1393 - 1450 Heinrich XVI., der Reiche
1450 - 1479 Ludwig IX., der Reiche
1479 - 1503 Georg der Reiche
Bayern-München:
1375 - 1397 Johann II.
1397 - 1438 Ernst
1397 - 1435 Wilhelm III.
1438 - 1460 Albrecht III., der Fromme
1460 - 1463 Johann IV.
1463 - 1467 Siegmund, danach Herzog von Bayern-Dachau
1465 - 1508 Albrecht IV., der Weise, vereinigt alle bayerischen Linien 1503
1508 - 1550 Wilhelm IV.
1550 - 1579 Albrecht V. "der Großmütige"
1579 - 1598 Wilhelm V. "der Fromme"
1598 - 1623 Maximilian, seit 1597 bereits Mitregent seines Vaters Wilhelm; durch den Erwerb der Pfalz ging die mit diesem Land verbundene Kurfürstenwürde auf Bayern über, so dass Maximilian der erste bayerische Kurfürst wurde

Kurfürsten
1623 - 1651 Maximilian I., seit 1597 bereits bayerischer Herzog, 1623 ging die Pfälzer Kurfürstenwürde an ihn über.
1651 - 1679 Ferdinand Maria, regierte in den ersten Jahren unter der Vormundschaft seiner Mutter Maria Anna.
1679 - 1726 Maximilian II. Emanuel
1726 - 1745 Karl Albrecht, ab 1742 als Karl VII. auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
1745 - 1777 Maximilian III. Joseph
Linie Pfalz-Neuburg

1777 - 1799 Karl IV. Theodor
Linie Pfalz-Zweibrücken

1799-1806 Maximilian IV. Joseph, wird 1806 nach der Erhebung Bayerns zum Königreich unter dem Namen Maximilian (Max) I. zum ersten bayerischen König.

Könige und Prinzregenten
Linie Pfalz-Zweibrücken

1806 - 1825 Maximilian (Max) I., regierte seit 1799 als Kurfürst unter dem Namen Maximilian IV. Joseph
1825 - 1848 Ludwig I., Sohn von Max, dankt während der Revolution von 1848 aufgrund seiner Affäre mit der Tänzerin Lola Montez ab und lebt bis zu seinem Tod im Jahre 1868 in Nizza.
1848 - 1864 Maximilian (Max) II., Sohn Ludwigs
1864 - 1886 Ludwig II., ältester Sohn Maximilians
1886 - 1913/1916 Otto I., jüngerer Bruder Ludwigs; blieb nach seiner Absetzung durch seinen Vetter Prinzregent Ludwig im Jahr 1913 bis zu seinem Tod 1916 "König ehrenhalber".
für den aufgrund einer Geisteskrankheit regierungsunfähigen König Otto regierten:
1886 - 1912 Prinzregent Luitpold, dritter Sohn Ludwigs I. und Bruder von Max II., somit Onkel Ottos.
1912 - 1913 Prinzregent Ludwig, Sohn Luitpolds, setzt 1913 seinen Vetter Otto I. ab und besteigt selbst den Thron
1913 - 1918 Ludwig III., wird 1918 zur Abdankung gezwungen und lebt bis zu seinem Tod im Jahre 1921 im ungarischen Exil

Joseph I
17.12.04, 23:48
Liste der Kurfürsten und Könige von Sachsen

Askanier
Durch die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. bekamen die askanischen Herzöge von Sachsen-Wittenberg ihre Würde als Kurfürsten bestätigt. Schon vorher gehörten die Herzöge von Sachsen-Wittenberg traditionell zu jener kleinen Gruppe von Reichsfürsten, die zur Wahl des deutschen Königs berechtigt waren.

1298-1356 Rudolf I.
1356-1370 Rudolf II.
1370-1388/1402? Wenzel
1388/1402?-1419 Rudolf III.
1419-1423 Albrecht III.

Wettiner
Nach dem Aussterben der Askanier wurde der Meißener Markgraf Friedrich der Streitbare mit dem Herzogtum Sachsen und der damit verbundenen Kurwürde belehnt.

1423-1428 Friedrich I. der Streitbare (* 1370, † 1428)
1428-1464 Friedrich II. der Sanftmütige (* 1412, † 1464)
1464-1486 Ernst (* 1441, † 1486)
Nach langer gemeinschaftlicher Regierung teilten die Brüder Ernst und Albrecht 1485 die wettinischen Lande. Die Kurwürde blieb beim älteren Bruder und seinen Nachkommen. Die Nachkommen Albrechts regierten in Dresden als Herzöge von Sachsen.

Kurfürsten der Ernestinischen Linie des Hauses Wettin
1486-1525 Friedrich III. der Weise (* 1463, † 1525)
1525-1532 Johann der Beständige († 1532)
1532-1547 Johann Friedrich († 1554)
Im Ergebnis des Schmalkaldischen Kriegs verlor Johann Friedrich Land und Kurwürde. Seine Söhne konnten nur Besitzungen in Thüringen behalten. Ihre Territorien in Sachsen und die Kurwürde gelangten an die albertinische Linie.

Die Herzöge zu Sachsen aus der albertinischen Linie der Wettiner
1485-1500 Albrecht der Beherzte (* 1443, † 1500)
1500-1539 Georg der Bärtige (* 1471, † 1539)
1539-1541 Heinrich der Fromme (* 1473, † 1541)
1541-1547 Moritz von Sachsen (* 1521, † 1553)

Die wettinischen Albertiner als Kurfürsten
1547-1553 Moritz (* 1521, † 1553),
1553-1586 August (* 1526, † 1586)
1586-1591 Christian I. (* 1560, † 1591)
1591-1611 Christian II. (* 1583, † 1611)
1611-1656 Johann Georg I. (* 1585, † 1656)
1656-1680 Johann Georg II. (* 1613, † 1680)
1680-1691 Johann Georg III. (* 1647, † 1691)
1691-1694 Johann Georg IV. (* 1668, † 1694)
1694-1733 Friedrich August I. der Starke (* 1670, † 1733)
1733-1763 Friedrich August II. (* 1696, † 1763)
1763 Friedrich Christian (* 1722, † 1763)
1763-1806 Friedrich August III. der Gerechte (* 1750, † 1827), bis 1768 unter Vormundschaft, ab 1806 Friedrich August I. der Gerechte König von Sachsen

Könige von Sachsen
1806-1827 Friedrich August I. der Gerechte (* 1750, † 1827), ab 1806 König, davor unter dem Namen Friedrich August III. Kurfürst von Sachsen
1827-1836 Anton (* 1755, † 1836)
1836-1854 Friedrich August II. (* 1797, † 1854)
1854-1873 Johann (* 1801, † 1873)
1873-1902 Albert (* 1828, † 1902)
1902-1904 Georg (* 1832, † 1904), Bruder von Albert
1904-1918 Friedrich August III. (* 1865, † 1932) (Abdankung)

Joseph I
17.12.04, 23:51
Liste der Herrscher von Württemberg

Hier sind die Herrscher von Württemberg aufgelistet. Zu beachten ist, dass Württemberg bis zum 1. Januar 1806, als Herzog Friedrich II. zu König Friedrich I. ernannt wurde, Wirtemberg hieß. Bis 1495 war Wirtemberg eine Grafschaft. Von Napoleon wurde es zum Königreich Württemberg ernannt

Herren
um 1081-1110: Konrad I.
um 1110-1143: Konrad II.

Grafen
1143-1158: Ludwig I.
1158-1181: Ludwig II.
1181-1240: Hartmann I.
1194-1241: Ludwig III.
1241-1265: Ulrich I., der Stifter, mit dem Daumen
1265-1279: Ulrich II.
1279-1325: Eberhard I., der Erlauchte
1325-1344: Ulrich III.,
1344-1392: Eberhard II., der Greiner, der Rauschebart
1392-1417: Eberhard III., der Milde
1417-1419: Eberhard IV.

Stuttgarter Linie
1419-1480: Ulrich V., der Vielgeliebte

Uracher Linie
1419-1450: Ludwig I.
1450-1457: Ludwig II.
1457-1495: Eberhard V., ab 1495 als Herzog Eberhard I., im Bart

Herzöge
1495-1496: Eberhard I., im Bart
1496-1498: Eberhard II.
1498-1550: Ulrich
1550-1568: Christoph
1568-1593: Ludwig, der Fromme
1593-1608: Friedrich I.
1608-1628: Johann Friedrich
1628-1674: Eberhard III.
1674-1677: Wilhelm Ludwig
1677-1692: Eberhard Ludwig (unmündig)
1693-1733: Eberhard Ludwig
1733-1737: Karl Alexander
1737-1793: Karl Eugen
1793-1795: Ludwig Eugen
1795-1797: Friedrich Eugen
1797-1806: Friedrich II., ab 1. Januar 1806 Friedrich I. König

Könige

1806-1816: Friedrich I.
1816-1864: Wilhelm I.
1864-1891: Karl I.
1891-1918: Wilhelm II.

Der Graf
08.06.05, 13:32
Liste der Herrscher der Grafschaft Flandern

Grafen Flanderns:

Haus von Flandern

864 - 879 Balduin I., mit dem eisernen Arm
879 - 918 Balduin II., der Kahle
918 - 964 Arnulf I.
958 - 962 Balduin III.
964 - 988 Arnulf II.
988 - 1035 Balduin IV., Schönbart
1035 - 1067 Balduin V., der Fromme
1067 - 1070 Balduin VI., der Gute
1070 - 1071 Arnulf III.
1071 - 1093 Robert I., der Friese
1093 - 1111 Robert II.
1111 - 1119 Balduin VII., mit dem Beil

Haus von Dänemark (1119 - 1127)

1119 - 1127 Karl I., der Gute

Haus der Normandie (1127 - 1128)

1127 - 1128 Wilhelm I., Clito

Haus der Elsässer (1128 - 1194)

1128 - 1168 Dietrich I.
1168 - 1191 Philipp I.
1191 - 1194 Margarete I. und Balduin VIII.

Haus von Flandern (1194 - 1251)

1194 - 1205 Balduin IX.
1205 - 1244 Johanna I.
1244 - 1278 Margarethe II.
1246 - 1251 Wilhelm II.

Haus von Dampierre (1278 - 1322)

1278 - 1305 Guido I.
1305 - 1322 Robert III.

Haus von Nevers (1322 - 1384)

1322 - 1346 Ludwig I.
1346 - 1384 Ludwig II.
1384 - 1404 Margarethe III.

danach ging die Grafschaft Flandern in den Besitz von Burgund und später in den Habsburgischen Besitz über.

Was mich jetzt noch Intressieren würde, hatte Burgund oder Österreich während der Besetzung Flanderns auch ne Art Grafen in Flandern eingesetzt? Wenn ja könnt ihr ja die Liste verfolständigen.

PanWolodyjowski
15.06.05, 15:59
Wo sind die polnischen, wenn schön böhmische?
Und litauische?!?!?! :eek: :tongue:

Stauffenberg
15.06.05, 16:10
Wo sind die polnischen, wenn schön böhmische?
Und litauische?!?!?! :eek: :tongue:Stellt sie halt selbst hierher, Ihr spammender Faulpelz! ;) :D

Canaris
13.08.05, 17:33
Liste der Großherzöge von Luxemburg aus dem Haus Nassau-Oranien

(Personalunion mit den Niederlanden)
Wilhelm I (Willem I./Guillaume I.) (31. Mai 1815 – 7. Oktober 1840 (abgedankt))
Wilhelm II (Willem II./Guillaume II.) (7. Oktober 1840 – 17. März 1849)
Wilhelm III (Willem III./Guillaume III.) (17. März 1849 – 23. November 1890)


Liste der Großherzöge von Luxemburg aus dem Haus Nassau-Weilburg

Adolf I (Adolphe) (23. November 1890 – 17. November 1905). 1866 von Preußen als Herzog von Nassau entthront, wurde er nach dem Aussterben des niederländischen Königshauses im Mannesstamm Großherzog von Luxemburg, da dort nur die männliche Erbfolge galt
Wilhelm IV (Guillaume IV.) (17. November 1905 – 25. Februar 1912)
Maria-Adelheid (25. Februar 1912 – 14. Januar 1919 (entthront/abgedankt))
Charlotte (14. Januar 1919 – 12. November 1964 (abgedankt zugunsten ihres Sohnes) (von 1940 bis 1945 im britischen Exil)
Jean (12. November 1964 – 7. Oktober 2000 (abgedankt zugunsten seines Sohnes)
Henri (seit dem 07. Oktober 2000)

Ruprecht I.
15.08.05, 16:07
Wir werten dies als Kampfansage des Nassauers :fecht:
daher:

Pfalzgrafen bei Rhein

[Die Anfänge der Pfalzgrafschaft liegen im Dunkeln, daher sind (zumindest Uns) nur rudimentäre Informationen bekannt; einem Buche entnommen und zT etwas vom Wikipedia-Eintrag abweichend]

(aufgrund ständigen Wechsels ersparen Wir Uns Familienüberschriften)

985/89 Hermann
1025 Ehrenfried (Ezzo; Sohn Hermanns, gest. 1034)
1035 Otto (Sohn Ezzos, 1045 Herzog von Schwaben)
1045-1060 Heinrich (Sohn von Ehrenfrieds Bruder Hezelin)
1064-1085 Hermann (Sohn Heinrichs, 2.Gemahl der Adelheid von Orlamünde)
1085-1095 Heinrich II. von Laach (3.Gemahl der Adelheid von Orlamünde)
1099-1113 Siegfried von Ballenstedt (Sohn Adelheids aus 1.Ehe; Askanier)
1113-1131 Gottfried von Calw (Vormund für Wilhelm von Ballenstedt)
1131-1140 Wilhelm von Ballenstedt (Sohn Siegfrieds)
[1136/37 Otto von Rheineck (Siefvater Wilhelms)]
1140-1141 Heinrich Jasomirgott von Babenberg (Stiefbruder König Konrads III., 1141 Markgraf der ostmark, 1143 Herzog von Bayern)
1142-1155 Hermann von Stahleck (Schwager König Konrads III.)
1156-1195 Konrad von Staufen (Stiefbruder Kaiser Friedrichs I.
1195-1213 Heinrich von Braunschweig ('der Lange', Welfe, Schwiegersohn Konrads, Bruder Kaiser Ottos IV.)
1213-1214 Heinrich von Braunschweig d.J.


Wittelsbacher (aus Bayern, nach Wegnahme von Lendenschurz und Keule bemerkenswert schnell zivilisiert :D )

1214-1228 Ludwig I. der Kelheimer (seit 1183 Herzog von Bayern, gest. 1231)
1228-1253 Otto II. der Erlauchte (Schwager Heinrichs von Braunschweig d.J.)
1253-1294 Ludwig II. der Strenge
1294-1319 Rudolf I. der Stammler (bis ca 1301 auch Vormund Ludwigs)
daneben:
1294-1329 Ludwig der Bayer (1319-1329 alleine bis zum Hausvertrag von Pavia, 1314-1347 König)
1329-1353 Rudolf II. der Blinde
daneben:
1329-1390 Ruprecht I. der Ältere

Kurfürsten (ab der Goldenen Bulle 1356)

1356-1390 Ruprecht I. (Universitätsgründer)
1390-1398 Ruprecht II. (ab 1390 der Ältere, auch der Harte, Neffe Ruprechts I.)
1398-1410 Ruprecht III. der Jüngste, ab 1390 der Jüngere (1400-1410 König mit wenig Anerkennung, weniger Macht und noch weniger Respekt)
1410-1436 Ludwig III. der Bärtige
1436-1449 Ludwig IV.
eigentlich:
1449-1508 Phillip der Aufrichtige
aber: war noch unmündig, sein Onkel und Vormund war der Meinung, daß ohne einen Kurfürsten die Pfalz zerfiele, daher:
1451-1476 Friedrich I. der Siegreiche (reichsrechtlich nicht anerkannte Arrogation)
dann doch:
1476-1508 Philipp der Aufrichtige (verspielte einen Großteil der Gewinne seines Onkels wieder)
1508-1544 Ludwig V.
1544-1556 Friedrich II. (Bruder Ludwigs V.)
1556-1559 Ottheinrich (Neffe Ludwigs V. und Friedrichs II.)

Pfalz-Simmern

1559-1576 Friedrich III. der Fromme
1576-1583 Ludwig VI.
1583-1610 Friedrich IV.
1610-1623 Friedrich V. (1619/20 [Winter-]König von Böhmen)

1623: Verlust der Kurwürde an die intriganten Vettern in Bayern, Pfalz nominell unter bay.Besatzung :motz:
1649: neugeschaffene Kurwürde an die Pfalz

1649-1680 Karl I. Ludwig
1680-1685 Karl II.
mit seinem Tod Vorwand für Frankreich, den Pfälzischen Erbfolgekrieg vom Zaun zu brechen

Pfalz-Neuburg

1685-1690 Philipp Wilhelm
1690-1716 Johann Wilhelm
1716-1742 Karl III. Philipp
1743-1777/99 Karl IV. Philipp Theodor (erbte die bay. Lande, Umzug nach Bayern)
pro forma: 1799-1806: Maximilian
(ab hier bay. Könige)

Man sieht: die Königskrone brachte Kurpfälzern nur Unglück.
Ruprecht III. wurde verlacht.
Friedrich V. wurde vertrieben.
Maximillian mußte seinen Lebensabend bei provinziellen Bergbarbaren verbringen :heul: :teufel: .

Trajan
25.11.05, 23:10
Die römischen Kaiser.

Julisch-Claudisches Kaiserhaus

31 v. Chr. -14 n. Chr. Augustus
14-37 Tiberius
37-41 Caligula
41-54 Claudius
54-68 Nero


Der Bürgerkrieg von 69

68-69 Galba
68-69 Otho
69 Vitellius


Die Flavische Dynastie

69-79 Vespasian
79-81 Titus
81-96 Domitian


Die Adoptivkaiser und die Antoninische Dynastie

96-98 Nerva
98-117 Trajan
117-138 Hadrian
138-161 Antoninus Pius
161-180 Marc Aurel
161-169 Verus
180-192 Commodus


Der Bürgerkrieg von 193

193 Pertinax
193 Didius Julianus


Die severische Dynastie: 193 - 235 n. Chr.

193-211 Septimius Severus
193-194 Pescennius Niger
195-197 Clodius Albinus
211-217 Caracalla
211-212 Geta
217-218 Macrinus
218-222 Elagabal
222-235 Severus Alexander


Die Zeit der Soldatenkaiser: 235 - 284 n. Chr. - Zeit der Wirren

235-238 Maximinus Thrax
238 Gordianus I.
238 Gordianus II.
238 Balbinus
238 Pupienus
238-244 Gordianus III.
244-249 Philippus Arabs
247-249 Philippus II.
249-251 Decius
251 Herennius
251 Hostilianus
251-253 Trebonianus Gallus
251-253 Volusianius
253 Aemilianus
253-260 Valerianus
253-268 Gallienus
260 Ingenuus
260 Regalianus
260-261 Quietus
260-261 Macrianus
261-262 Aemilianus
263 Memor
268 Aureolus
268-270 Claudius II.
270 Quintillus
270-275 Aurelianus
275-276 Tacitus
276 Florianus
276-282 Probus
282-283 Carus
283-285 Carinus
283-284 Numerianus


Das erneuerte Reich: 284 - 337 - Tetrarchie

284-305 Diokletian
286-305 Maximianus
305-311 Galerius
305-306 Constantius I.
306-337 Konstantin I.
306-312 Maxentius
306-307 Severus
308-324 Licinius
309-313 Maximinus Daia
314 Valens
324 Martinianus


Die Erben Konstantins

337-350 Konstantin II
337-350 Konstans
337-361 Konstantius II.
361-363 Julian Apostata
363-364 Jovian


Das Haus Valentinians

364-375 Valentinian I.
364-378 Valens
367-383 Gratian
375-392 Valentinian II.


Die Theodosianische Dynastie und die letzten Kaiser im Westen

379-395 Theodosius I
395-408 Arcadius
395-423 Honorius
407-411 Konstantin III.
408-450 Theodosius II.
421 Konstantius III.
423-425 Johannes
425-455 Valentinian III. 451
450-457 Marcian
455 Petronius Maximus
455-456 Avitus
457-461 Majorian
461-465 Severus III.
467-472 Anthemius
472 Olybrius
473-474 Glycerius
474-475 Julius Nepos
475-476 Romulus Augustulus

Trajan
26.11.05, 18:29
Die römischen Könige

Numa Pompilius (715 v. Chr. - 673 v. Chr.)
Tullus Hostilius (673 v. Chr. - 641 v. Chr.)
Ancus Marcius (641 v. Chr. - 616 v. Chr.)
Tarquinius Priscus (616 v. Chr. - 579 v. Chr.)
Servius Tullius (579 v. Chr. - 535 v. Chr.)
Tarquinius Superbus (535 v. Chr. - 495 v. Chr.)

Lysander
20.01.06, 13:16
Altbabylonisches Reich (Amoriterdynastie):

I. Dynastie:
1894 - 1881 v. Chr. Sumu-Abum
1881 - 1845 v. Chr. Sumulael
1845 - 1831 v. Chr. Sabium
1831 - 1813 v. Chr. Apil-Sin
1813 - 1793 v. Chr. Sin-Muballit
1793 - 1750 v. Chr. Hammurapi
1750 - 1712 v. Chr. Samsu-Iluna
1712 - 1684 v. Chr. Abi-Eschu
1684 - 1647 v. Chr. Ammiditana
1647 - 1626 v. Chr. Ammisaduka
1626 - 1595 v. Chr. Samsuditana

1595 v.u.Z. wird Babylon durch die einwandernden Kassiten erobert

Erste Zwischenzeit (Kassiten):

II. Dynastie (Kassiten - die ersten Könige waren noch vor der Eroberung Babylons Herrscher der Kassiten):
.......................... Gandasch
.......................... Agum I.
.......................... Kaschtiliasch I.
.......................... Uschschi
.......................... Abirattsch
.......................... Kaschtiliasch II.
.......................... Ur-Zigur-Umasch
.......................... Harbaschtichu
.......................... Tiptakzi
1570 - 1540 v. Chr. Agum II.
1540 - 1500 v. Chr. Burna-Buriasch I.
1500 - 1470 v. Chr. Kaschtiliasch III.
1470 - 1470 v. Chr. Ulamburitasch
1470 - 1450 v. Chr. Agum III.
1450 - 1430 v. Chr. Kara-Indasch
1430 - 1415 v. Chr. Kadaschman-Harbe I.
1415 - 1390 v. Chr. Kurigalzu I.
1390 - 1360 v. Chr. Kadaschman-Enlil I.
1360 - 1333 v. Chr. Burna-Buriasch II.
1333 - 1333 v. Chr. Kara-Hardasch / 1333 v. Chr. Nazi-Bugasch
1333 - 1308 v. Chr. Kurigalzu II.
1308 - 1282 v. Chr. Nazi-Narutasch
1282 - 1264 v. Chr. Kadaschman-Turgu
1264 - 1255 v. Chr. Kadaschman-Enlil II.
1255 - 1246 v. Chr. Kudur-Enlil I.
1246 - 1233 v. Chr. Schagarakti-Schuriasch
1233 - 1225 v. Chr. Kaschtiliasch IV.

1. Herrschaft von Assyrien:
1225 - 1224 v. Chr. Enlil-Nadin-Schumi
1224 - 1222 v. Chr. Kadaschman-Harbe II.
1222 - 1216 v. Chr. Adad-Schuma-Iddina
1216 - 1187 v. Chr. Adad-Schumu-Assur

III. Dynastie (Kassiten):
1186 - 1171 v. Chr. Melischpak
1171 - 1158 v. Chr. Marduk-Apla-Iddina I.
1158 - 1157 v. Chr. Zababa-Schuma-Iddina
Besetzung durch die Elamiter
1156 - 1154 v. Chr. Enlil-Nadin-Ahi

Mittelbabylonisches Reich:

IV. Dynastie:
1160 - 1142 v. Chr. Marduk-Kabit-Achcheschu
1142 - 1134 v. Chr. Itti-Marduk-Balatu
1134 - 1128 v. Chr. Ninurta-Nadin-Schumi
1128 - 1106 v. Chr. Nabu-Kudurri-Usur (Nebukadnezar I.)
1106 - 1102 v. Chr. Enlil-Nadin-Aplis
1102 - 1084 v. Chr. Marduk-Nadin-Achche
1084 - 1071 v. Chr. Marduk-Schapik-Zerimati
1071 - 1049 v. Chr. Adad-Apla-Idin
1049 - 1048 v. Chr. Marduk-Achche-Eriba
1048 - 1036 v. Chr. Marduk-Zer
1036 - 1029 v. Chr. Nabu-Schum-Libur

V. Dynastie (Meerlande):
1029 - 1010 v. Chr. Simmasch-Schichu
1010 - 1008 v. Chr. Ea-Mukin-Schumi
1008 - 1006 v. Chr. Kassu-Nadin-Achche

VI. Dynastie:
1006 - 987 v. Chr. E-Ulmach-Schakin-Schumi
987 - 985 v. Chr. Ninurta-Kudurrusch-Ussur
985 - 984 v. Chr. Schiritki-Schukamunu

VII. Dynastie (Elamiter):
984 - 977 v. Chr. Mar-Biti-Apal-Ussur

VIII. Dynastie:
977 - 942 v. Chr. Nabu-Mukin-Apli

IX. Dynastie:
942 - 941 v. Chr. Ninurta-Kudurri-Ussur
941 - 941 v. Chr. Mar-Biti-Achche-Iddina
941 - 899 v. Chr. Schamasch-Mudammiq
899 - 888 v. Chr. Nabu-Schumi-Ischkun
888 - 882 v. Chr. Nabu-Schumi-Ukin I.
882 - 852 v. Chr. Nabu-Apal-Iddin
852 - 826 v. Chr. Marduk-Zakir-Schumi I.
826 - 813 v. Chr. Marduk-Balassu-Iqbi
813 - 810 v. Chr. Baba-Achcha-Iddin
810 - 806 v. Chr. Sammuramat
806 - 800 v. Chr. Adad-Schumi-Ibai
800 - 800 v. Chr. Marduk-Bel-Zeri
800 - 795 v. Chr. Marduk-Apal-Ussur
795 - 764 v. Chr. Eriba-Marduk
Interregnum
762 - 748 v. Chr. Nabu-Schumi-Ukin II.
748 - 734 v. Chr. Nabu-Nasir
734 - 732 v. Chr. Nabu-Nadin-Zer
732 - 732 v. Chr. Nabu-Schumi-Ukin III.
732 - 729 v. Chr. Ukin-Zer

729 v.u.Z. Babylon wird durch die Assyrer erobert

Zweite Zwischenzeit:

X. Dynastie (Assyrer):
729 - 727 v. Chr. Pulu (eigentlich als Tiglatpeliser III. König der Assyrer)
727 - 722 v. Chr. Ululai (eigentlich als Salmanassr V. könig der Assyrer)
722 - 710 v. Chr. Marduk-Apla-Iddina II.
710 - 705 v. Chr. Sargon II. (eigentlicn König der Assyrer)
705 - 703 v. Chr. Sanherib (eigentlich König der Assyrer)
703 - 703 v. Chr. Marduk-Zakir-Schumi II. / 703 v. Chr. Marduk-Apla-Iddina III.
703 - 700 v. Chr. Bel-Ibni
700 - 694 v. Chr. Assur-Nadin-Schumi
694 - 693 v. Chr. Nergal-Uscherib
693 - 689 v. Chr. Muschezib-Marduk
689 - 681 v. Chr. Sanherib (2. Mal - eigentlich König der Assyrer)
681 - 669 v. Chr. Asarhaddon (eigentlich König der Assyrer)
669 - 648 v. Chr. Shamash-Shum-Ukin
648 - 627 v. Chr. Kandalanu (eigentlich als Assurbanipal König der Assyrer)

Neubabylonisches Reich (Chaldäerdynastie):

XI. Dynastie:
625 - 605 v. Chr. Nabu-Apal-Ussur (Nabopolassar)
605 - 562 v. Chr. Nabu-Kudurri-Ussur II. (Nebukadnezar II.)
562 - 560 v. Chr. Amel-Marduk
560 - 556 v. Chr. Nergal-Schar-Ussur
556 - 556 v. Chr. Labaschi-Marduk
556 - 539 v. Chr. Nabu-Naid (Nabonid)

539 v. Chr. wird Babylon durch das Perserreich erobert

Lysander
20.01.06, 13:25
Könige von Urartu:

850 - 840 v. Chr. Aramu
840 - 830 v. Chr. Sarduri I.
830 - 810 v. Chr. Ispuini
810 - 785 v. Chr. Minua
785 - 763 v. Chr. Argisti I.
743 - 734 v. Chr. Sarduri II.
734 - 714 v. Chr. Rusa I.
714 - 685 v. Chr. Argisti II.
685 - 655 v. Chr. Rusa II.
655 - 640 v. Chr. Rusa III.
640 - 620 v. Chr. Sarduri III.
620 - 585 v. Chr. Sarduri IV.

Urartu wird durch Meder erobert und anschließend durch das Perserreich

Lysander
20.01.06, 13:31
Könige von Pontus:

337 - 302 v. Chr. Mithridates I.
302 - 266 v. Chr. Mithridates II.
266 - 250 v. Chr. Ariobarzanes
250 - 185 v. Chr. Mithridates III.
185 - 170 v. Chr. Pharnakes I.
170 - 150 v. Chr. Mithridates IV.
150 - 121 v. Chr. Mithridates V.
121 - 63 v. Chr. Mithridates VI., Eupator
63 - 47 v. Chr. Pharnakles II. (Bosporanisches Reich)

63. v. Chr. wird Pontus durch Rom erobert und die Dynastie regiert noch bis 43 v. Chr. im Bosporanischen Reich (Krim) bis Pharnakes II. bei Zella durch Caesar besiegt wird und das Bosporanische Reich römischer Vasallstaat wird.

Lysander
20.01.06, 13:34
Könige von Bithynien:

328 - 280 v. Chr. Zipoites I.
280 - 253 v. Chr. Nikomedes I.
253 - 230 v. Chr. Ziaelas
230 - 182 v. Chr. Prusias I.
182 - 182 v. Chr. Zipoites II.
182 - 149 v. Chr. Prusias II.
149 - 127 v. Chr. Nikomedes II., Epiphanes
127 - 94 v. Chr. Nikomedes III., Euergetes
94 - 74 v. Chr. Nikomedes IV., Epiphanes Philopator

74 v. Chr. wird Bithynien römische Provinz

Lysander
20.01.06, 13:39
Könige des Gräecö-Baktrischen Reiches:

256 - 239 v. Chr. Diodotos I.
239 - 235 v. Chr. Diodotos II.
235 - 200 v. Chr. Euthydemus I.
200 - 182 v. Chr. Demetrios I.
182 - 182 v. Chr. Euthydemus II.
182 - 171 v. Chr. Demetrios II.
171 - 157 v. Chr. Eukratides I.
157 - 135 v. Chr. Heliokles

135 v. Chr. wird das Reich durch die Yüe-tschi zerstört, bis 30. v. Chr. besteht noch ein Indisch-Baktrisches Reich

Lysander
20.01.06, 14:02
Könige von Makedonien:

Dynastie der Argeaden:
...................... Karanos
...................... Koinos
...................... Tyrimmas
...................... Perdikkas I.
...................... Argaios I.
...................... Philipp I.
...................... Aeropos I.
...................... Alketas I.
540 - 495 v. Chr. Amyntas I.
495 - 452 v. Chr. Alexander I.
452 - 412 v. Chr. Perdikkas II.
412 - 399 v. Chr. Archelaos
399 - 397 v. Chr. Orestes
397 - 394 v. Chr. Aeropos II.
394 - 393 v. Chr. Pausanias
393 - 393 v. Chr. Amyntas II.
393 - 391 v. Chr. Argaios II.
391 - 385 v. Chr. Amyntas III. (abgesetzt, 370 v. Chr. gestorben)

Dynastie der Aiakiden:
385 - 370 v. Chr. Alketas II.
370 - 368 v. Chr. Alexander II.
368 - 360 v. Chr. Perdikkas III.
360 - 356 v. Chr. Amyntas IV.
356 - 336 v. Chr. Philipp II.
336 - 323 v. Chr. Alexander III., der Große
323 - 317 v. Chr. Philipp III., Arrhidaios (auch der Wahnsinnige)
317 - 308 v. Chr. Alexander IV., Aigos (310 v. Chr. ermordet, aber noch bis 308 v. Chr. gezählt, Sohn von Alexander III und Roxane)

Dynastie der Antigoniden und Antipatriden:
316 - 297 v. Chr. Kassandros / 306 - 301 v.u.Z. Antigonos I., Monophthalmos
297 - 294 v. Chr. Alexander V. / 297 - 294 v. Chr. Antipater II. (1. Mal)
294 - 287 v. Chr. Demetrios I., Poliorketes
287 - 285 v. Chr. Pyrrhus
285 - 281 v. Chr. Lysimachos
281 - 279 v. Chr. Ptolemaios Keraunos
279 - 279 v. Chr. Meleagros / 279 v. Chr. Antipater II. (2. Mal)
279 - 277 v. Chr. Sosthenes
277 - 239 v. Chr. Antigonos II., Gonatas
239 - 229 v. Chr. Demetrios II.
229 - 227 v. Chr. Philipp IV.
227 - 221 v. Chr. Antigonos III., Doson
221 - 179 v. Chr. Philipp V.
179 - 168 v. Chr. Perseus

168 v. Chr. wird Makedonien römische Provinz

Lysander
20.01.06, 14:20
Könige der Seleukiden:

312 - 281 v. Chr. Seleukos I., Nikator
281 - 261 v. Chr. Antiochos I., Soter
261 - 246 v. Chr. Antiochos II., Theos
246 - 225 v. Chr. Seleukos II., Kallinikos
225 - 223 v. Chr. Seleukos III., Soter Keraunos
223 - 187 v. Chr. Antiochos III., der Große / 222 - 214 v. Chr. Achaios
187 - 175 v. Chr. Seleukos IV., Philopator
175 - 164 v. Chr. Antiochos IV., Epiphanes
164 - 162 v. Chr. Antiochos V., Eupator
162 - 150 v. Chr. Demetrios I., Soter
150 - 145 v. Chr. Alexander I., Balas
145 - 138 v. Chr. Demetrios II., Nikator (1. Mal) / 145 - 142 v. Chr. Antiochos VI., Epiphanes Dionysos / 142 - 138 v. Chr. Diodotos Tryphon
138 - 129 v. Chr. Antiochos VII., Euregetes Sidetes
129 - 125 v. Chr. Demetrios II., Nikator (2. Mal) / 128 - 123 v. Chr. Alexander II., Zabinas / 126 - 125 v. Chr. Seleukos V., Philometor
125 - 121 v. Chr. Kleopatra Thea
123 - 96 v. Chr. Antiochos VIII., Epiphanes Philometor / 114 - 95 v. Chr. Antiochos IX., Philometor
96 - 95 v. Chr. Seleukos VI., Epiphanes
95 - 83 v. Chr. Antiochos X., Eusebes Philometor / 95 - 88 v. Chr. Demetrios III., Theos Philopator / 95 - 92 v. Chr. Antiochos XI., Epiphanes
83 - 69 v. Chr. Tigranes der Große / 87 - 84 v. Chr. Antiochos XII., Dionysos Epiphanes / 92 - 83 v. Chr. Philipp I., Epiphanes Philadelphos
69 - 69 v. Chr. Seleukos VII.
69 - 64 v. Chr. Antiochos XIII., Philadelphis (auch Asiaticus)
64 - 34 v. Chr. Philipp II. Philoromaeus (Klientelkönig des Pompeius)

64. v. Chr. landet Pompeius in Antiochia und löst den Seleukidenstaat auf - Syrien wird römische Provinz

Lysander
20.01.06, 14:29
Könige der Ptolemäer (Lagidendynastie):

312 - 282 v. Chr. Ptolemaios I., Soter
282 - 246 v. Chr. Ptolemaios II., Philadelphos
246 - 221 v. Chr. Ptolemaios III., Euregetes I.
221 - 205 v. Chr. Ptolemaios IV., Phiopator
205 - 180 v. Chr. Ptolemaios V., Epiphanes
180 - 145 v. Chr. Ptolemaios VI., Philometor
145 - 145 v. Chr. Ptolemaios VII., Neos Philopator
145 - 116 v. Chr. Ptolemaios VIII., Euregetes II.
116 - 107 v. Chr. Ptolemaios IX., Philometor Soter II. (1. Mal)
114 - 88 v. Chr. Ptolemaios X., Alexander I.
88 - 81 v. Chr. Ptolemaios IX., Philometor Soter II. (2. Mal)
81 - 80 v. Chr. Berenike III.
80 - 80 v. Chr. Ptolemaios XI., Alexander II.
80 - 51 v. Chr. Ptolemaios XII., Neos Philopator (auch Auletes)
51 - 30 v. Chr. Kleopatra VII. / 51 - 47 v. Chr. Ptolemaios XIII. / 49 - 41 v. Chr. Arsinoe IV. / 47 - 44 v. Chr. Ptolemaios XIV.

30 v. Chr. wird Ägypten römische Provinz

Lysander
20.01.06, 14:32
Könige der Attaliden:

281 - 263 v. Chr. Philatairos
263 - 241 v. Chr. Eumenes I.
241 - 197 v. Chr. Attalos I.
197 - 159 v. Chr. Eumenes II.
159 - 138 v. Chr. Attalos II.
138 - 133 v. Chr. Attalos III.

Attalos III. vererbt Pergamon an das Römische Reich

Lysander
20.01.06, 15:56
Kaiser von Byzanz:

Theodosianische Dynastie:
394 - 395 Theodosios I., der Große
395 - 408 Arcadius
408 - 450 Theodosios II.
450 - 457 Markian

Thrakische Dynastie:
457 - 474 Leo I.
474 - 474 Leo II.
474 - 475 Zenon (1. Mal)
475 - 476 Basiliskos
476 - 491 Zenon (2. Mal)
491 - 518 Anastasios I.

Justinianische Dynastie:
518 - 527 Justin I.
527 - 565 Justinian I.
565 - 578 Justin II.
578 - 582 Tiberios I., Konstantinos
582 - 602 Maurikios

Dynastie des Phokas:
602 - 610 Phokas

Herakleische Dynastie:
610 - 641 Herakleios
641 - 641 Konstantin III. / 641 Heraklonas
641 - 668 Konstans II.
668 - 685 Konstantin IV., Pogonatos
685 - 695 Justinian II. (1. Mal)
695 - 698 Leontios
698 - 705 Tiberios II.
705 - 711 Justinian II. (2. Mal)

1. Zeit der Wirren:
711 - 713 Philippikos
713 - 715 Anastasios II.
715 - 717 Theodosios III.

Syrische Dynastie (Isaurier):
717 - 741 Leo III., Isaurus
741 - 775 Konstantin V. / 741 - 743 Artabanos
775 - 780 Leo IV.
780 - 797 Konstantin VI.
797 - 802 Irene (Kaiserin)

2. Zeit der Wirren:
802 - 811 Nikephoros I.
811 - 811 Staurakios
811 - 813 Michael I., Rangabe
813 - 820 Leo V.

Amorische Dynastie:
820 - 829 Michael II.
829 - 842 Theophilos
842 - 867 Michael III.

Makedonische Dynastie:
867 - 886 Basileios I.
886 - 912 Leo VI.
912 - 913 Alexander
913 - 959 Konstantin VII.
959 - 963 Romanos II., Porphyrogennetos / 920 - 944 Romanos I., Lakepenos
963 - 969 Nikephoros II., Phokas
969 - 976 Johannes I., Tzimiskes
976 - 1025 Basileios II., der Große
1025 - 1028 Konstantin VIII.
1028 - 1034 Romanos III., Argyros
1034 - 1041 Michael IV.
1041 - 1042 Michael V.
1042 - 1042 Zoe (Kaiserin) / 1042 Theodora (1. Mal)
1042 - 1055 Konstantin IX., Monomachus
1055 - 1056 Theodora
1956 - 1057 Michael VI.

Dynastie der Komnenen (1. Mal):
1057 - 1059 Isaak I., Komnenos

Dynastie der Dukas (Dukai):
1059 - 1067 Konstantin X., Dukas
1067 - 1071 Romanos IV., Diogenes
1071 - 1078 Michael VII., Dukas
1078 - 1081 Nikephoros III., Botaneiates

Dynastie der Komnenen (2. Mal):
1081 - 1118 Alexios I., Komnenos
1118 - 1143 Johannes II., Komnenos
1143 - 1180 Manuel I., Komnenos
1180 - 1183 Alexios II., Komnenos
1183 - 1185 Andronikos I., Komnenos

Dynastie der Angeloi:
1185 - 1195 Isaak II., Angelos (1. Mal)
1195 - 1203 Alexios III., Angelos
1203 - 1204 Isaak II., Angelos (2. Mal) / 1203 - 1204 Alexios IV., Angelos
1204 - 1204 Alexios V., Murtzuphlos

Dynastie der Laskariden (Exil in Nicaia):
1204 - 1222 Theodor I., Laskaris
1222 - 1254 Johannes III., Dukas Batatzes
1254 - 1258 Theodor II., Laskaris
1258 - 1261 Johannes IV., Laskaris

Dynastie der Palaiologen:
1261 - 1282 Michael VIII., Palaiologos
1282 - 1328 Andronikos II., Palaiologos / 1294 - 1320 Michael IX., Palaiologos
1328 - 1341 Andronikos III., Palaiologos
1341 - 1391 Joahnnes V., Palaiologos / 1347 - 1354 Johannes VI., Kantakuzenos / 1376 - 1379 Andronikos IV., Palaiologos / 1390 Johannes VII., Palaiologos
1391 - 1425 Manuel II., Palaiologos
1425 - 1448 Joahnnes VIII., Palaiologos
1448 - 1453 Konstantin XI., Palaiologos

1453 wird Konstantinopel durch die Osmanischen Türken gestürmt und Untergang von Byzanz, Kaiser Konstantin XI. fällt kämpfend in der Stadt.

Lysander
20.01.06, 16:03
Kaiser von Trapezunt:

1204 - 1222 Alexios I., Komnenos
1222 - 1235 Andronikos I.
1235 - 1238 Johannes I., Komnenos
1238 - 1263 Manuel I., Komnenos
1263 - 1266 Andronikos II., Komnenos
1266 - 1280 Georg Komnenos
1280 - 1297 Johannes II., Komnenos
1297 - 1330 Alexios II., Komnenos / 1285 Theodora Komnene
1330 - 1332 Andronikos II., Komnenos
1332 - 1332 Manuel II., Komnenos
1332 - 1340 Basileios Komnenos
1341 - 1342 Anna Anachutu Komnene
1342 - 1344 Johannes III., Komnenos
1344 - 1349 Michael Komnenos
1349 - 1390 Alexios III., Komnenos
1390 - 1417 Manuel III., Komnenos
1417 - 1447 Alexios IV., Komnenos
1447 - 1458 Johannes IV., Komnenos
1458 - 1462 David Komnenos

1462 wird Trapezunt durch die osmanischen Türken erobert

Lysander
20.01.06, 16:06
Könige der Meder:

728 - 714 v. Chr. Deiokes
714 - 675 v. Chr. Kyaxares I.
675 - 653 v. Chr. Phraotes
653 - 612 v. Chr. Kyaxares II.
612 - 585 v. Chr. Arbaka
585 - 550 v. Chr. Astyages

550 v. Chr. wird Medien durch das Perserreich erobert

Lysander
20.01.06, 16:16
Könige der Achämeniden-Dynastie:

705 - 675 v. Chr. Achämenes (legendär?)
675 - 640 v. Chr. Teispes
640 - 600 v. Chr. Kyros I.
600 - 559 v. Chr. Kambyses I.
559 - 530 v. Chr. Kyros II., der Große
530 - 522 v. Chr. Kambyses II.
522 - 486 v. Chr. Dareios I.
486 - 465 v. Chr. Xerxes I.
465 - 424 v. Chr. Artaxerxes I.
424 - 423 v. Chr. Xerxes II.
423 - 423 v. Chr. Sogdianos
423 - 404 v. Chr. Dareios II.
404 - 359 v. Chr. Artaxerxes II.
359 - 338 v. Chr. Artaxerxes III.
338 - 336 v. Chr. Arses
336 - 330 v. Chr. Dareios III.
330 - 329 v. Chr. Artaxerxes IV. (Marionettenherrscher von Alexander III., dem Großen)

330 v. Chr. wird das Perserreich durch dem Makedonen Alexander III., dem Großen erobert

Lysander
20.01.06, 16:26
Könige der Arsakiden-Dynastie:

247 - 217 v. Chr. Arsakes I. / 247 v. Chr. Tiridates I.
217 - 191 v. Chr. Arsakes II.
191 - 176 v. Chr. Phriapatios
176 - 171 v. Chr. Phraates I.
171 - 139 v. Chr. Mithridates I.
139 - 128 v. Chr. Phraates II.
128 - 123 v. Chr. Artabanos I.
123 - 88 v. Chr. Mithridates II.
88 - 80 v. Chr. Gotarzes I.
80 - 76 v. Chr. Orodes I.
76 - 70 v. Chr. Sinatrukes
70 - 57 v. Chr. Phraates III., Theos
57 - 57 v. Chr. Mithridates III.
57 - 38 v. Chr. Orodes II.
38 v. Chr. - 2 n. Chr. Phraates IV. / 30 - 25 v. Chr. Tiridates II.
2 - 4 Phraates V., Phraatakes
4 - 6 Orodes III.
6 - 12 Vonones I.
12 - 38 Artabanos II. / 35 - 36 Tiridates III.
38 - 51 Gotarzes II. / 38 - 45 Vardanes
51 - 51 Vonones II.
51 - 80 Vologaeses I.
80 - 115 Pakoros / 77 - 78 Vologaeses II. / 79 - 81 Artabanos III.
108 - 127 Ostroes I.
115 - 148 Vologaeses III. / 128 - 147 Mithridates IV.
148 - 192 Vologaeses IV.
192 - 208 Vologaeses V.
208 - 222 Vologaeses VI.
222 - 224 Artabanos IV.

224 wird die Parther-Dynastie durch die Sassaniden beseitigt

Lysander
20.01.06, 16:35
Könige der Sassaniden:

224 - 240 Ardaschir I.
240 - 272 Schapur I. (Sapor)
272 - 273 Homizd I.
273 - 276 Bahram I. (Vahram)
276 - 293 Bahram II.
293 - 293 Bahram III.
293 - 302 Narseh
302 - 309 Homizd II.
309 - 379 Schapur II.
379 - 383 Ardaschir II.
383 - 388 Schapur III.
388 - 399 Bahram IV.
399 - 421 Yazdegerd I. (Yazdgird)
421 - 439 Bahram V., Gor
439 - 457 Yazdegerd II.
457 - 459 Homizd III.
459 - 484 Peroz I.
484 - 488 Balasch
488 - 496 Kavadh I. (1. Mal)
496 - 498 Zamasp
499 - 531 Kavadh I. (2. Mal)
531 - 579 Chosrau I. (Chosroes)
579 - 590 Homizd IV.
590 - 591 Bahram Chobin
591 - 628 Chosrau II.
628 - 628 Kavadh II.
628 - 630 Ardaschir III. / 630 Shahrabaraz / 630 Chosrau III.
630 - 632 Azarmedukht / 630 - 631 Boran
631 - 633 Chosrau IV. / 631 - 632 Homizd V.
632 - 651 Yazdegerd III.

651 wird die Sassaniden-Dynastie durch das islamische Kalifat beseitigt

Lysander
22.01.06, 12:13
Die Mamelucken-Emire:

1250 - 1257 Al-Malik al-Muizz (Aybak)
1257 - 1257 Al-Mansur Ali I.
1257 - 1260 Qutuz
1260 - 1277 Baibars I.
1277 - 1279 Berke Qan

Bakrie-Dynastie:

1279 - 1290 Qalawun
1290 - 1293 Al-Aschraf Chalil
1293 - 1294 Al-Nasir Muhammad I. (1. Mal)
1294 - 1296 Al-Adil Kitbugha
1296 - 1299 Al-Mansur Ladschin
1299 - 1309 Al-Nasir Muhammad I. (2. Mal)
1309 - 1310 Al-Muzaffar Baibars II.
1310 - 1341 Al-Nasir Muhammad I. (3. Mal)
1341 - 1341 Al-Mansur Abu Bakr
1341 - 1342 Al-Aschraf Kuguk
1342 - 1342 Al-Nasir Ahmad I.
1342 - 1345 Al-Salih Ismael
1345 - 1346 Al-Kamil Schaban I.
1346 - 1347 Al-Muzzafar Hagi I.
1347 - 1351 Al-Nasir Al-Hasan (1. Mal)
1351 - 1354 Al-Salih II.
1354 - 1361 Al-Nasir Al-Hasan (2. Mal)
1361 - 1363 Al-Mansur Muhammad II.
1363 - 1377 Al-Aschraf Schaban II.
1377 - 1381 Al-Mansur Ali II.
1381 - 1382 Al-Salih Hagi II. (1. Mal)

Burgiyya-Dynastie:

1382 - 1389 Barquq
1389 - 1399 Al-Salih Hagi II. (2. Mal)
1399 - 1405 Faradsch (1. Mal)
1405 - 1405 Al-Mansur Abd Al-Aziz
1405 - 1412 Faradsch (2. Mal)
1412 - 1412 Al-Adil Al-Mustain
1412 - 1421 Al-Muzzafar Ahmad II.
1421 - 1421 Al-Zahir Tatar
1421 - 1422 Al-Salih Muhammad II.
1422 - 1438 Barsbay
1438 - 1438 Al-Aziz Yusuf
1438 - 1453 Dschakmak
1453 - 1453 Al-Mansur Uthman
1453 - 1461 Al-Aschraf Sayf ad-Din Inal
1461 - 1461 Al-Muayyad Ahmad III.
1461 - 1467 Kuschkhadam
1467 - 1467 Al-Zahir Bilbay
1467 - 1468 Timurbugha
1468 - 1496 Qaid Bay
1496 - 1498 Al-Nasir Muhammad IV.
1498 - 1500 Al-Zahir Qansuh I.
1500 - 1501 Al-Aschraf Ganbalat
1501 - 1501 Al-Adil Tuman Bay I.
1501 - 1516 Al-Aschraf Qansuh II.
1516 - 1517 Al-Aschraf Tuman Bay II.

1517 erobern die osmanischen Türken den Mameluckenstaat

Lysander
22.01.06, 18:31
Herrscher des Pharaonenreichs:

Dynaste 0

I. Dynastie:
2982 - 2950 v. Chr. Menes (Horus Aha)
2950 - 2949 v. Chr. Teti (Athotis I.)
2949 - 2902 v. Chr. Djer (Athotis II. / Horus Djer)
2902 - 2889 v. Chr. Wagji (Athotis III. / Horus Djet)
2889 - 2842 v. Chr. Den (Udimo)
......................... Anedijb (Miebis)
......................... Semerchet (Semempses)
......................... Horus Qaa (Bieneches)

II. Dynastie:
......................... Hetepsechemui
......................... Nebre
......................... Ninetjer
......................... Weneg-Nebti
......................... Sechemib
......................... Peribsen
......................... Neferkarê I.
......................... Neferkasokar
......................... Hudjefa
2684 - 2657 v. Chr. Chaechemui (Horus-Seth)

III. Dynastie:
2657 - 2640 v. Chr. Nebka
2640 - 2620 v. Chr. Djoser (Netjerichet)
2620 - 2613 v. Chr. Sechemchet (Horus Sechemchet)
......................... Chaba (Horus Chaba)
......................... Huni (Horus Huni)

Altes Reich:

IV. Dynastie:
2590 - 2554 v. Chr. Snofru (Nebmaat)
2554 - 2531 v. Chr. Chufu (Cheops)
2531 - 2522 v. Chr. Djedefre
2522 - 2516 v. Chr. Baka
2516 - 2489 v. Chr. Chafre (Chephren)
2489 - 2461 v. Chr. Menkaurê (Mykerinos)
2461 - 2456 v. Chr. Schepseskaf

V. Dynastie:
2456 - 2446 v. Chr. Userkaf
2446 - 2433 v. Chr. Sahurê
2433 - 2413 v. Chr. Neferikarê I.
2413 - 2408 v. Chr. Neferefrê
2408 - 2395 v. Chr. Schepseskarê
2395 - 2364 v. Chr. Niuserrê
2364 - 2355 v. Chr. Menkaurhor
2355 - 2317 v. Chr. Djedkarê
2317 - 2297 v. Chr. Unas

VI. Dynastie:
2297 - 2287 v. Chr. Teti
2287 - 2235 v. Chr. Pepi I.
2235 - 2229 v. Chr. Nemtiemsaf I. (Merenrê)
2229 - 2169 v. Chr. Pepi II.
2169 - 2168 v. Chr. Nemtiemsaf II.
2168 - 2166 v. Chr. Nitokris (Pharaonin)

Erste Zeit der Wirren:

VII. Dynastie:

VIII. Dynastie:

IX. und X. Dynastie:

Mittleres Reich:

XI. Dynastie:
2046 - 1995 v. Chr. Montuhotep I.
1995 - 1983 v. Chr. Montuhotep II.
1983 - 1976 v. Chr. Montuhotep III.

XII. Dynastie:
1976 - 1947 v. Chr. Amenemhat I. (Uhemmsut)
1947 - 1910 v. Chr. Sesostris I.
1910 - 1876 v. Chr. Amenemhat II.
1876 - 1872 v. Chr. Sesostris II.
1872 - 1852 v. Chr. Sesostris III.
1852 - 1805 v. Chr. Amenemhat III.
1805 - 1797 v. Chr. Amenemhat IV.
1797 - 1793 v. Chr. Neferusobek (Pharaonin)

Zweite Zwischenzeit:

XIII. Dynastie:

XIV. Dynastie:

XV. Dynastie (Große Hyksos):
1648 - 1633 v. Chr. Salitis (Saites)
1633 - 1619 v. Chr. Beon (Bnon)
1619 - 1610 v. Chr. Apachnas (Pachnan)
1610 - 1590 v. Chr. Chajan (Iannas)
1590 - 1549 v. Chr. Apophis I.
1549 - 1522 v. Chr. Chamudi

XVI. Dynastie (Kleine Hyksos):

XVII. Dynastie:
1645 - 1642 v. Chr. Rahotep (Sechemrê-Wahchau)
1642 - 1626 v. Chr. Sobekensaf I. (Sechemrê-Wadjchau)
1626 - 1625 v. Chr. Djehuti (Sechemrê-Sementaui)
1625 - 1625 v. Chr. Montuhotep IV. (Seanchenrê)
1625 - 1606 v. Chr. Nebereraw (Sewadjenrê)
1606 - 1604 v. Chr. Semenenrê
1604 - 1596 v. Chr. Bebanch (Seuserenrê)
1596 - 1594 v. Chr. Sobekemsaf II. (Sechemrê-Schedtaui)
1594 - 1584 v. Chr. Anjotef V. (Sechemrê-Heruhormaat)
......................... Anjotef VI. (Sechemrê-Wepmaat)
......................... Anjotef VII. (Nubcheperrê)
......................... Senachtenrê
......................... Seqenenrê
1545 - 1540 v. Chr. Kamose (Wadjcheperrê)

Neues Reich:

XVIII. Dynastie:
1540 - 1515 v. Chr. Ahmose (Nebpehtirê)
1515 - 1494 v. Chr. Amenhotep I. (Djeserkarê)
1494 - 1482 v. Chr. Thutmosis I. (Aacheperkarê)
1482 - 1479 v. Chr. Thutmosis II. (Aacheperenrê)
1479 - 1445 v. Chr. Hatchepsut (Maatkarê / Pharaonin)
1445 - 1413 v. Chr. Thutmosis III. (Mencheperurê)
1413 - 1388 v. Chr. Amenhotep II. (Aacheperurê)
1388 - 1379 v. Chr. Thutmosis IV. (Mencherperurê)
1379 - 1340 v. Chr. Amenhotep III. (Nebmaatrê)
1340 - 1324 v. Chr. Amenhotep IV. / Echnaton
1324 - 1319 v. Chr. Semenchkarê (Anchcheperurê)
1319 - 1309 v. Chr. Tutanchamun (Nebcheperurê)
1309 - 1305 v. Chr. Aja (Chepercheperurê)
1305 - 1292 v. Chr. Haremhab (Djesercheperurê)

XIX. Dynastie (Ramessiden):
1292 - 1290 v. Chr. Ramses I. (Menpehtyrê)
1290 - 1279 v. Chr. Sethos I. (Menmaatrê)
1279 - 1213 v. Chr. Ramses II. (Usermaatrê)
1213 - 1203 v. Chr. Merenptah (Bienrê)
1203 - 1200 v. Chr. Amenmesse (Menmirê)
1200 - 1194 v. Chr. Sethos II. (Usercheprurê)
1194 - 1188 v. Chr. Siptah (Sechaenrê)
1188 - 1186 v. Chr. Tausret (Sitrê / Pharaonin)

XX. Dynastie (Ramessiden):
1186 - 1183 v. Chr. Sethnacht (Userchaurê-Setepenrê)
1183 - 1152 v. Chr. Ramses III. (Usermaatrê-Meramun)
1152 - 1145 v. Chr. Ramses IV. (Heqamaatrê-Setepenamun)
1145 - 1142 v. Chr. Ramses V. (Secheperenrê)
1142 - 1134 v. Chr. Ramses VI. (Nebmaatrê-Meramun)
1134 - 1126 v. Chr. Ramses VII. (Usermaatrê-Setepenrê)
1126 - 1125 v. Chr. Ramses VIII. (Usermaatrê-Anchenamun)
1125 - 1107 v. Chr. Ramses IX. (Neferkarê-Setepenrê)
1107 - 1103 v. Chr. Ramses X. (Chepermaatrê-Setepenrê)
1103 - 1070 v. Chr. Ramses XI. (Menmaatrê-Setepenptah)

Dritte Zwischenzeit:

XXI. Dynastie:
1070 - 1044 v. Chr. Smendes I. (Nesbanebdjed)
1044 - 1040 v. Chr. Amenemesut (Neferkarê)
1040 - 994 v. Chr. Psusennes I. (Pesibchaennewet)
994 - 985 v. Chr. Osochor (Aacheperrê-Setepenrê)
985 - 979 v. Chr. Siamun (Netjercheperrê-Setepenamun)
979 - 946 v. Chr. Psusennes II. (Titcheperurê)

XXII. Dynastie:

Könige in Tanis:
946 - 925 v. Chr. Scheschonq I. (Meriamun-Hedjcheperrê)
925 - 890 v. Chr. Osorkon I. (Meriamun-Sechemchepperrê)
890 - 877 v. Chr. Takelot I. (Meriamun-Usermaatrê)
877 - 875 v. Chr. Scheschonq II. (Meriamun-Heqacheperrê)
875 - 837 v. Chr. Osorkon II. (Meriamun-Usermaatrê)
837 - 785 v. Chr. Scheschonq III.
785 - 774 v. Chr. Pami (Usermaatrê)
774 - 736 v. Chr. Scheschonq V. (Aacheperrê)

Hohepriester in Theben:
870 - 850 v. Chr. Harsiese (Hedjcheperrê)
841 - 816 v. Chr. Takelot II. / 830 - 805 v.u.Z. Petubastis I.
816 - 800 v. Chr. Auput I.
805 - 790 v. Chr. Scheschonq IV.
790 - 762 v. Chr. Osorkon III.
767 - 755 v. Chr. Takelot III.
755 - 735 v. Chr. Rudamun
735 - 730 v. Chr. Ini

XXIII. Dynastie:
756 - 730 v. Chr. Petubastis II.
730 - 725 v. Chr. Auput II.
725 - 722 v. Chr. Osorkon IV.
722 - 712 v. Chr. Psammus
712 - 712 v. Chr. Zet

XXIV. Dynastie (Saiten - 1. Mal):
740 - 717 v. Chr. Tefnachte (Schepsesrê)
717 - 712 v. Chr. Bakenrenef (Wahkarê)

XXV. Dynastie:
746 - 746 v. Chr. Kaschte (Maatrê)
746 - 713 v. Chr. Pije (Usermaatrê)
713 - 698 v. Chr. Schabaka (Neferkarê)
698 - 690 v. Chr. Schebitko (Djedkaurê)
690 - 664 v. Chr. Taharqa (Chunefertemrê)
664 - 655 v. Chr. Tanotamun (Bakarê)

Spatzeit von Ägypten:

XXVI. Dynastie (Saiten - 2. Mal):
664 - 664 v. Chr. Necho I.
664 - 610 v. Chr. Psammetich I. (Wahibrê)
610 - 595 v. Chr. Necho II. (Uhemibrê)
595 - 589 v. Chr. Psammetich II. (Neferibrê)
589 - 570 v. Chr. Apries (Haaibrê)
570 - 526 v. Chr. Amasis (Chnumibrê)
526 - 525 v. Chr. Psammetisch III. (Anchkaenrê)

XXVII. Dynastie (1. Perserzeit):

XXVIII. Dynastie:
401 - 399 v. Chr. Amyrtaios (Amunirdisu)

XXIX. Dynastie:
399 - 393 v. Chr. Nepherites I. (Bienrê)
393 - 393 v. Chr. Psammuthis (Userrê)
393 - 380 v. Chr. Hakor (Chnummaatrê)
380 - 380 v. Chr. Nepherites II.

XXX. Dynastie (letzte einheimische):
380 - 362 v. Chr. Nektanebos I. (Cheperkarê)
362 - 360 v. Chr. Djedhor (Irimaatenrê)
360 - 342 v. Chr. Nektanebos II. (Senedjemibrê)

XXXI. Dynastie (2. Perserzeit):

Griechische Zeit:

Makedonische Dynastie:

Ptolemäer-Dynastie (Lagiden):

30 v. Chr. wird Ägypten Provinz des Römischen Reichs

Lysander
22.01.06, 19:55
Die Könige von Assyrien:

Vorzeit:

I. Dynastie von Assur (1. Mal):
.......................... Tudiya
.......................... Adamu
.......................... Janghi
.......................... Sahlamu (Kitkamu)
.......................... Harharu
.......................... Mandaru
.......................... Emtsu (Imsu)
.......................... Hartsu (Harsu)
.......................... Didanu
.......................... Hanu
.......................... Zuabu
.......................... Nuabu
.......................... Abazu
.......................... Belu
.......................... Azarah

II. Dynastie von Assur:
.......................... Uschpia
.......................... Apiaschal

I. Dynastie von Assur (2. Mal):
.......................... Hale
.......................... Samanu
.......................... Hajanu
.......................... Ilu Mer
.......................... Jakmeni
.......................... Jazkur-Ilu
.......................... Ilu-Kabkabuhu
.......................... Aminu

III. Dynastie von Assur:
2030 - 2020 v. Chr. Sulili
2020 - 2000 v. Chr. Kikia
2000 - 1960 v. Chr. Akia
1960 - 1940 v. Chr. Puzur-Assur I.
1940 - 1913 v. Chr. Salimachum
1913 - 1888 v. Chr. Iluschuma
1888 - 1849 v. Chr. Erischum I.
1849 - 1848 v. Chr. Ikunum
1848 - 1818 v. Chr. Scharrumkin (Sargon I.)
1818 - 1818 v. Chr. Puzur-Assur II.

Erste Zwischenzeit:

Herrschaft von Eschnunna 1818 - 1813 v. Chr.:

Altassyrisches Reich:

IV. Dynastie von Assur:
1813 - 1781 v. Chr. Schamschi-Adad I.
1781 - 1741 v. Chr. Ischmedagan I.
1741 - 1740 v. Chr. Mut-Aschkur

Zweite Zwischenzeit:

Herrschaft von Larsa 1740 v. Chr.:

Vasall von Babylon 1740 - 1530 v. Chr. (IV. Dynastie):
.......................... Asinum
.......................... Puzur-Sin
.......................... Assur-Dugul
.......................... Assur-Apla-Idin
.......................... Nasir-Sin
.......................... Sin-Namir
.......................... Ipki-Ischtar
.......................... Adad-Tsalulu
1705 - 1700 v. Chr. Adasi
1700 - 1690 v. Chr. Belu-Bani
1690 - 1673 v. Chr. Libaia
1673 - 1661 v. Chr. Schama-Adad I.
1661 - 1649 v. Chr. Iptar-Sin
1649 - 1621 v. Chr. Bazaia
1621 - 1615 v. Chr. Lullaia
1615 - 1598 v. Chr. Schama-Adad II.
1598 - 1585 v. Chr. Erischum III.
1585 - 1579 v. Chr. Schamschi-Adad II.
1579 - 1563 v. Chr. Ischme-Dagan II.
1563 - 1547 v. Chr. Schamschi-Adad III.
1547 - 1521 v. Chr. Assur-Nirari I.

IV. Dynastie von Assur (Fortsetzung):
1521 - 1497 v. Chr. Puzur-Assur III.
1497 - 1483 v. Chr. Enlil-Nasir I.
1483 - 1475 v. Chr. Nur-Ili
1475 - 1472 v. Chr. Assur-Schaduni
1472 - 1452 v. Chr. Assur-Rabi I.

Dritte Zwischenzeit:

Vasallstaat von Mitanni 1375 - 1047 v. Chr. (IV. Dynastie):
1452 - 1432 v. Chr. Assur-Nadin-Achche I.
1432 - 1426 v. Chr. Enlil-Nasir II.
1426 - 1411 v. Chr. Assur-Bel-Nischeschu
1411 - 1401 v. Chr. Assur-Rim-Nischeschu
1401 - 1391 v. Chr. Assur-Nadin-Achche I.

Mittelassyrisches Reich:

IV. Dynastie von Assur (Fortsetzung):
1391 - 1366 v. Chr. Eriba-Adad I.
1366 - 1330 v. Chr. Assur-Uballit I.

V. Dynastie von Assur:
1330 - 1320 v. Chr. Enlil-Nirari
1320 - 1308 v. Chr. Arik-Den-Ilu
1308 - 1275 v. Chr. Adad-Nirari II.
1275 - 1245 v. Chr. Salmanassar I.
1245 - 1208 v. Chr. Tukulti-Ninurta I.
1207 - 1204 v. Chr. Assur-Nadin-Apli
1203 - 1198 v. Chr. Assur-Nirari III.
1198 - 1193 v. Chr. Enlil-Kudur-Ussur

VI. Dynastie von Assur:
1193 - 1180 v. Chr. Ninurta-Apal-Ekur
1180 - 1134 v. Chr. Assur-Dan I.
1134 - 1116 v. Chr. Assur-Res-Isis I.
1116 - 1076 v. Chr. Tiglatpeliser I.
1076 - 1075 v. Chr. Assur-Apal-Ekur
1075 - 1057 v. Chr. Assur-Bel-Kala
1057 - 1055 v. Chr. Eriba-Adad II.
1054 - 1051 v. Chr. Schamschi-Adad IV.

Vierte Zwischenzeit:

VII. Dynastie von Assur:
1050 - 1032 v. Chr. Assur-Nasripal I.
1032 - 1020 v. Chr. Salmanassar II.
1019 - 1014 v. Chr. Assur-Nirari IV.
1013 - 973 v. Chr. Assur-Rabi II.
972 - 968 v. Chr. Assur-Res-Isis II.
967 - 936 v. Chr. Tiglatpeliser II.
935 - 912 v. Chr. Assur-Dan II.
911 - 891 v. Chr. Adad-Nirari II.
890 - 884 v. Chr. Tukulti-Ninurta II.

Neuassyrisches Reich:

VII. Dynastie von Assur (Fortsetzung):
883 - 859 v. Chr. Assur-Nasirpal II.
858 - 824 v. Chr. Salmanassar III.
823 - 811 v. Chr. Schamschi-Adad V.
810 - 781 v. Chr. Adad-Nirari III.
780 - 772 v. Chr. Salmanassar IV.
771 - 754 v. Chr. Assur-Dan III.
753 - 746 v. Chr. Assur-Nirari V.
745 - 727 v. Chr. Tiglatpeliser III.
726 - 722 v. Chr. Salmanassar V.

VIII. Dynastie von Assur (Sargoniden):
722 - 705 v. Chr. Sargon II.
704 - 681 v. Chr. Sanherib
680 - 669 v. Chr. Asarhaddon
669 - 626 v. Chr. Assurbanipal
626 - 623 v. Chr. Assur-Etelli-Illani
623 - 623 v. Chr. Sin-Schumi-Lischir
623 - 611 v. Chr. Sin-Scharisch-Kun
611 - 609 v. Chr. Assur-Uballit II.

612 v. Chr. werden die Hauptstädte Assur und Ninive durch Babylon und Medien zerstört. 609 v. Chr. fällt die letzte Assyrer-Stadt vor den Verbündeten.

Lysander
23.01.06, 20:05
Die Könige von Sparta:

In Sparta herrschte eine Art Dual-Königstum, die Dynastien der Agiaden und Eurypontiden stellten jeweils immer einen König gleichzeitig.

Dynastie der Agiaden:
....................... Eurysthenes
....................... Agis I.
....................... Echestratos
....................... Labotas (Leobotes)
....................... Doryssos
....................... Agesilaos I.
....................... Archelaos
....................... Teleklos
....................... Alkamenes
....................... Polydoros
....................... Eurykrates
....................... Anaxandros
....................... Eurykratidas
....................... Leon
....................... Anaxandridas II.
520 - 490 v. Chr. Kleomenes I.
490 - 480 v. Chr. Leonidas I.
480 - 458 v. Chr. Pleistarchos
458 - 407 v. Chr. Pleistoanax
407 - 394 v. Chr. Pausanias
394 - 380 v. Chr. Agesipolis I.
380 - 371 v. Chr. Kleombrotos I.
371 - 370 v. Chr. Agesipolis II.
370 - 308 v. Chr. Kleomenes II.
308 - 265 v. Chr. Areus I.
265 - 262 v. Chr. Akrotatos
262 - 235 v. Chr. Leonidas II. / 242 - 241 v. Chr. Kleombotos II.
235 - 219 v. Chr. Kleomenes III. / 227 - 222 v. Chr. Eukleidas
219 - 215 v. Chr. Agesipolis III.

Dynastie der Eurypontiden:
....................... Prokles
....................... Soos
....................... Euryphon
....................... Pyrtanis
....................... Eunomos
....................... Polydektes
....................... Charilaos
....................... Nikandros
....................... Theopompos
....................... Anaxandridas I.
....................... Archidamos I.
....................... Anaxilaos
....................... Leotychidas I. (Latychidas I.)
....................... Hippokratidas
....................... Agasiklas
....................... Ariston
....................... Damararos (Demaratos)
491 - 469 v. Chr. Leotychidas II. (Latychidas II.)
469 - 427 v. Chr. Archidamos II.
427 - 400 v. Chr. Agis II.
400 - 359 v. Chr. Agesilaos II.
359 - 338 v. Chr. Archidamos III.
338 - 330 v. Chr. Agis III.
330 - 294 v. Chr. Eudamidas I.
294 - 294 v. Chr. Archidamos IV.
294 - 244 v. Chr. Eudamidas II.
244 - 241 v. Chr. Agis IV.
241 - 227 v. Chr. Eurydamidas III.
227 - 227 v. Chr. Archidamos V.
220 - 211 v. Chr. Lykurgos
211 - 207 v. Chr. Machanidas / 211 - 207 v. Chr. Pelops
207 - 192 v. Chr. Nabis

192 v. Chr. Sparta wird zwangsweise Mitglied im Achaischen Bund und Ende des Königstums. 148 v. Chr. wird Sparta Teil des Römischen Reichs.

Lysander
24.01.06, 19:28
Die sumerischen Herrscher der Stadtstaaten Kisch, Uruk, Lagasch, Ur, Umma und Akschak bis zur Eroberung durch Sargon I., von Akkad:

KISCH:

Frühzeitliche Herrscher (legendär - ihre Existenz gilt nicht als gesichert):
.......................... Gaur
.......................... Gulla-Nidaba-Anna-Gad
.......................... Pala-Kinatim
.......................... Nangisch-Lischma
.......................... Bahima
.......................... Buanun
.......................... Galibum
.......................... Kalumumu
.......................... Kagagib (Zukakin)
.......................... Atab
.......................... Atabba (Maschda)
.......................... Arpu-Rim

I. Dynastie von Kisch 2800 - 2550 v. Chr.:
.......................... Etana
.......................... Baliich
.......................... En-Menunna
.......................... Mulam-Kisch
.......................... Bargal-Nunna
.......................... Mes-Simug
.......................... Tizgar
.......................... Il-Kum
.......................... Il-Tasadum
2615 - 2585 v. Chr. Mebaragesi
2585 - 2550 v. Chr. Agga

II. Dynastie von Kisch 2550 - 2400 v. Chr.:
.......................... Mesalim
.......................... Dadasig
.......................... Mamagalla
.......................... Galbum
.......................... Tug-E (?)
.......................... Mennunna
.......................... En-Bi-Ischtar
.......................... Ligal-Mu
.......................... Ibiera

III. Dynastie von Kisch ca. 2400 v. Chr.:
.......................... Kubaba

IV. Dynastie von Kisch ca. 2380 v. Chr.:
.......................... Puzur-Sin

V. Dynastie von Kisch 2370 - 2230 v. Chr. (Akkader-Zeit):
.......................... Ur-Zababa
.......................... Simudar
.......................... Usi-Watar
.......................... Ischtar-Muti
.......................... Ischme-Schamasch
.......................... Nannia


UR:

I. Dynastie von Ur 2600 - 2400 v. Chr.:
.......................... Meskalamdug
.......................... Akalamdug
.......................... Messanepada
.......................... A'anepada
.......................... Meskiagnuna
.......................... Elulu
.......................... Balulu

II. Dynastie von Ur 2380 - 2371 v. Chr.:
.......................... Kaku
.......................... Elili

2371 v. Chr. wird Ur durch Akkad erobert


URUK:

I. Dynastie von Uruk 2770 - 2520 v. Chr.:
.......................... Meskiaggaschir
.......................... Emmerkar
.......................... Lugalbanda
.......................... Dumuzi
2652 - 2600 v. Chr. Gilgamesch
.......................... Urlungal I.
.......................... Utulkalama
.......................... Labascher
.......................... Ennunadanna
.......................... Mesche
.......................... Mulamanna
.......................... Lugalkingenesch-Dudu

II: Dynastie von Uruk 2510 - 2371 v. Chr.:
.......................... Enpirigdu-Anna
.......................... Urlungal II.
.......................... Arga-Ande-A
.......................... Enukduanna
.......................... Lugalkinischedudu
.......................... Lugalkisalsi
.......................... Lugaltar

III. Dynastie von Uruk 2371 - 2347 v. Chr.
2371 - 2347 v. Chr. Lugalzagesi, von Umma

2347 v. Chr. wird Lugalzagisi durch Sargon I., von Akkad besiegt und sein Reich, dem auch die Städte von Lagasch, Ur, Umma und Akschak angehören, Akkad angeschlossen.

LAGASCH:

I. Dynastie von Lagasch 2550 - 2371 v. Chr.:
.......................... Enhengal
.......................... Lugal-Scha-Gen-Sur
.......................... Akurgal
.......................... Eannatum
.......................... Inannatum I.
.......................... Entemena
.......................... Inannatum II.
.......................... Enitarzi
.......................... Enlitarzi
2384 - 2378 v. Chr. Lugalanda
2378 - 2371 v. Chr. Urukagina

2371 v. Chr. wird Lagasch durch Lugalzagesi von Umma erobert und fällt 2347 v. Chr. an das Großreich von Akkad.


AKSCHAK:

Dynastie von Akschak 2500 - 2370 v. Chr.:
.......................... Zuzu (ca. 2500 v. Chr.)
Interregnum von Lagasch
.......................... Unzi (ca. 2370v. Chr.)
.......................... Undalulu
.......................... Ur-Ur
.......................... Puzur-Nirah
.......................... Ischu-Il
.......................... Schu-Sin

2370 v. Chr. wird Akschak durch Akkad erobert


UMMA:

Dynastie von Umma 2500 - 2347 v. Chr.:
.......................... Usch
.......................... Enakala
.......................... Urluma
.......................... Il
Interregnum von Lagasch (ca. 2400 v. Chr.)
.......................... Gischakkidu
.......................... Bubu
2375 - 2347 v. Chr. Lugalzagesi

Bis 2347 v. Chr. erobert Lugalzagesi die Stadtstaaten Uruk und Lagasch und hat zum ersten mal die Sumerer fast geeint. 2347 v. Chr. wird Lugulzagesi durch Sargon I., von Akkad besiegt und sein Reich dem der Akkader eingegliedert, das als erstes wirkliches Großreich der Geschichte gilt.

Lysander
24.01.06, 19:58
Die sumerischen Herrscher in der Großreichszeit: Akkad, Gutäer und III. Dynastie von Ur:

Das Großreich von Akkad:

Großkönige von Akkad 2371 - 2191 v. Chr.:
2371 - 2315 v. Chr. Sargon I.
2315 - 2306 v. Chr. Rimusch
2306 - 2291 v. Chr. Manischtuschu
2291 - 2254 v. Chr. Naram-Sin
2254 - 2230 v. Chr. Schar-Kali-Sarri
2230 - 2226 v. Chr. Igigi / 2230 - 2226 v. Chr. Nanium / 2230 - 2226 v. Chr. Elul-Dan / 2230 - 2226 v. Chr. Imi
2226 - 2205 v. Chr. Dudu
2205 - 2191 v. Chr. Schu-Durul

2191 v. Chr. wird Akkad durch die einwandernden Gutäer zerstört

Akkadische Vasallkönige in den Stadtstaaten:

Vasallkönige von Lagasch (bis in die Gutäer-Zeit):
........................... Ki-ku-id
........................... Engilsa
........................... Ur-a
........................... Lugaluschumgal
........................... Puzur-Mama
........................... Ur-Utu
........................... Ur-Mama
........................... Lu-Baba
........................... Lugula
........................... Kaku


GUTÄER:

Könige vor dem Einfall in Mesopotamien:
2210 - 2207 v. Chr. Erridupuzzir
2207 - 2204 v. Chr. Imta

Könige in Mesopotamien:
2204 - 2198 v. Chr. Inkuschusch
2198 - 2195 v. Chr. Sarlagab (Sarlag)
2195 - 2189 v. Chr. Schulme
2189 - 2183 v. Chr. Elulumesch
2183 - 2178 v. Chr. Inimabakesch
2178 - 2172 v. Chr. Igescha-usch
2172 - 2157 v. Chr. Iarlagab
2157 - 2154 v. Chr. Ibate
2154 - 2151 v. Chr. Iarlangab
2151 - 2150 v. Chr. Kurum
2150 - 2147 v. Chr. Chabillkin
2147 - 2145 v. Chr. La-Erabum
2145 - 2143 v. Chr. Irarum
2143 - 2142 v. Chr. Ibranum
2142 - 2140 v. Chr. Chablum
2140 - 2133 v. Chr. Puzur-Sin
2133 - 2127 v. Chr. Iarlaganda
2127 - 2120 v. Chr. Schi-um
2120 - 2119 v. Chr. Tirigan

2119 v. Chr. werden die Gutäer durch Utchengal von Uruk vertrieben


Dynastie von Lagasch zur Gutäer-Zeit (II. Dynastie):
2164 - 2144 v. Chr. Ur-Baba
2144 - 2124 v. Chr. Gudea
2124 - 2118 v. Chr. Urningirsu
2118 - 2117 v. Chr. Pirigme
2117 - 2113 v. Chr. Ur-Gar
2113 - 2110 v. Chr. Nammahani

2110 v. Chr. wird Lagasch durch Ur erobert

Dynastie von Uruk zur Gutäer-Zeit (IV. Dynastie):
........................... Urnigin
........................... Urgigir
........................... Lugalmelam
........................... Kudda
........................... Pulurili
........................... Urutu

V. Dynastie von Uruk:
2119 - 2112 v. Chr. Utchengal

2112 v. Chr. wird Uruk durch Ur erobert

III. Dynastie von Ur (Neusumerisches Reich):
2112 - 2095 v. Chr. Ur-Nammu
2095 - 2047 v. Chr. Schulgi
2047 - 2038 v. Chr. Amar-Sin
2038 - 2029 v. Chr. Schu-Sin
2029 - 2004 v. Chr. Ibbi-Sin

Um 2000 v. Chr. zerfällt das letzte einheimische sumerische Großreich.

Lysander
24.01.06, 20:19
Die sumerischen Herrscher von Uruk, Isin, Larsa und Eschnunna bis zur Eroberung durch Babylon:

URUK:

Herrschaft von Isin und Larse 2002 - 1885 v. Chr.:

VI. Dynastie von Uruk 1885 - 1802 v. Chr.:
1885 - 1852 v. Chr. Sin-Kaschid
.......................... Sin-Eribam
.......................... Sin-Gamil
1823 - 1818 v. Chr. Anam
.......................... Irdanene
.......................... Rim-Anum
.......................... Nabi-Hischu

1802 v. Chr. wird Uruk durch Larsa erobert


Könige von Isin 2017 - 1794 v. Chr.:
2017 - 1984 v. Chr. Ishbi-Erra
1984 - 1974 v. Chr. Shu-Ilishu
1974 - 1953 v. Chr. Iddin-Dagon
1953 - 1934 v. Chr. Ishme-Dagon
1934 - 1923 v. Chr. Lapit-Ishtar
1923 - 1895 v. Chr. Ur-Ninurta
1895 - 1874 v. Chr. Bursin
1874 - 1869 v. Chr. Lapit-Enul
1869 - 1861 v. Chr. Erra-Imitti
1861 - 1837 v. Chr. Enul-Bani
1837 - 1834 v. Chr. Zambiya
1834 - 1830 v. Chr. Iter-Pisha
1830 - 1827 v. Chr. Ur-Dukuga
1827 - 1816 v. Chr. Sin-Magir
1816 - 1794 v. Chr. Damiq-Ilishu

1794 v. Chr. wird Isin durch Larsa erobert


Könige von Larsa 2025 - 1763 v. Chr.:
2025 - 2005 v. Chr. Naplanum
2005 - 1977 v. Chr. Emisum
1977 - 1942 v. Chr. Samium
1942 - 1933 v. Chr. Zabaya
1933 - 1906 v. Chr. Gungunum
1906 - 1895 v. Chr. Abisare
1895 - 1866 v. Chr. Sumuel
1866 - 1850 v. Chr. Nur-Adad
1850 - 1843 v. Chr. Sin-Iddinam
1843 - 1841 v. Chr. Sin-Eribam
1841 - 1835 v. Chr. Sin Iqischam
1835 - 1835 v. Chr. Silli-Adad
1835 - 1823 v. Chr. Warad-Sin
1823 - 1763 v. Chr. Rim-Sin I.
Babylonisches Interregnum
1741 - 1740 v. Chr. Rim-Sin II.

1740 v. Chr. wird Larse entgültig durch Babylon erobert


Könige von Eschnunna 2025 - 1727 v. Chr.:
2025 - 2015 v. Chr. Ituriya
.......................... Iluschu-Iliya
.......................... Nur-Ahum
.......................... Kirikiri
.......................... Bilalama
.......................... Ischar-Ramaschschu
.......................... Ussur-Awasu
.......................... Azuzum
.......................... Ur-Nin-Mar
.......................... Ur-Nin-Gizz-Idda
.......................... Ipiq-Adad I.
.......................... Schiklanum
.......................... Abdi-Erah
.......................... Scharr-Ija
.......................... Belakum
.......................... Warassa
.......................... Ibal-pi-ei I.
.......................... Ipiq-Adad II.
1822 - 1812 v. Chr. Naram-Sin
1812 - 1784 v. Chr. Daduscha
1784 - 1762 v. Chr. Ibal-pi-ei II.
1762 - 1735 v. Chr. Silli-Sin
.......................... Ikisch-Tischpak
.......................... Anni

1727 v. Chr. wird Eschnunna durch Babylon erobert und Untergang der Sumerer.

Lysander
24.01.06, 23:14
Islamische Zeit:

Dynastie der Idrisiden:
788 - 791 Idris I.
791 - 828 Idris II.
828 - 836 Muhammad ibn Idris
836 - 848 Ali ibn Idris
848 - 880 Yahya I.
880 - 904 Yahya II.
904 - 922 Yahya III.

1. Bestzung durch die Fatimiden 922 - 927

925 - 927 Hassan I. al-Hadscham

2. Besetzung durch die Fatimiden 927 - 937

937 - 948 Al-Qasim Gannum
948 - 954 Abu I-Aisch Ahmad
954 - 974 Hassan II.

974 werden die Idrisiden durch die Fürsten von Magrawa abgesetzt.

Dynastie der Magrawiden:
974 - 1001 Ziri ibn Atiyya
1001 - 1026 Al-Muizz
1026 - 1039 Hammam
1039 - 1060 Dunas
1060 - 1063 Al-Futuh
1063 - 1068 Muansar
1068 - 1070 Tammim

1070 werden die Magrawiden durch die Almoraviden abgsetzt

Dynastie der Almoraviden (Taschfin):
1046 - 1106 Yusuf ibn Taschfin / 1046 - 1056 Yahya ibn Umar / 1056 - 1087 Abu Bakr ibn Umar
1106 - 1143 Ali ibn Yusuf
1143 - 1145 Taschfin ibn Ali
1145 - 1145 Ibrahim ibn Taschfin
1145 - 1147 Ishaq ibn Taschfin

1147 wird der letzte Almoravide durch die Almohaden abgesetzt

Dynastie der Almohaden:
1130 - 1163 Abd al-Mumin
1163 - 1184 Abu Yaqub Yusuf I.
1184 - 1199 Yaqub al-Mansur
1199 - 1213 Muhammad an-Nasir
1213 - 1224 Yusuf II. al Mustansir
1224 - 1224 Abd al-Wahid I. al Makhlu
1224 - 1227 Abdallah al-Adil
1227 - 1232 Idris I. al-Mamun
1232 - 1242 Abd al-Wahid II. ar-Rashid
1242 - 1248 Ali Abdul-Hasan as Said
1248 - 1266 Umar al-Mustafiq
1266 - 1269 Abu Dabis

Seit dem 12. Jahrhundert wandern die Meriniden aus Ifrique (Tunesien) in Marokko ein, werden erst Vasall der Almohaden und beseitigen anschließend selbige.

Dynastie der Meriniden:
1195 - 1217 Abdalhaqq I.
1217 - 1240 Uthman I.
1240 - 1244 Muhammad I.
1244 - 1258 Abu Yahya Abu Bakr
1258 - 1259 Umar
1259 - 1286 Abu Yusuf Yaqub
1286 - 1307 Abu Yaqub Yusuf
1307 - 1308 Abu Tabil
1308 - 1310 Abu I-Rabia
1310 - 1331 Abu Said Uthman II.
1331 - 1351 Abu I-Hasan
1351 - 1358 Abu Inan Faris
1358 - 1359 Muhammad II. as-Said
1359 - 1361 Abu Salim Ali II.
1361 - 1361 Abu Umar Taschufin
1361 - 1362 Abu al-Halim
1362 - 1366 Abu Zayyan Muhammad III.
1366 - 1372 Abu I-Fariz Abdul Aziz I.
1372 - 1374 Muhammad IV.
1374 - 1384 Abu I-Abbas Ahmad (1. Mal)
1384 - 1386 Musa
1386 - 1386 Muhammad V.
1386 - 1387 Muhammad VI.
1387 - 1393 Abu I-Abbas Ahmad (2. Mal)
1393 - 1396 Abdul Aziz II.
1396 - 1398 Abdullah
1398 - 1420 Abu Said Uthman III.
1420 - 1465 Abdulhaqq II.

1465 wird die Dynastie durch die Wattasiden abgelöst

Dynastie der Wattasiden:
1465 - 1505 Muhammad asch-Schayh al-Mahdi
1505 - 1524 Abdallah Muhammad
1524 - 1549 Abu I-Abbas Ahmad

1549 wird diese Dynastie unfähiger Regenten durch die Saadier abgelöst

Dynastie der Saadier (ab 1549 an der Regierung):
1511 - 1517 Muhammad I. al-Kaim
1517 - 1540 Ahmad al-Arudsch
1540 - 1557 Muhammad II. al-Schaich
1557 - 1574 Abdallah al-Galib
1574 - 1576 Muhammad III. al-Mutawakkil
1576 - 1578 Abdul Malik II.
1578 - 1603 Ahmad al-Mansur
1603 - 1610 Zaydan an-Nasr (Gesamtreich)

1610 wird Marokko aufgeteilt, ein Teil regierte von Fes aus, der andere von Marrakesch aus.

Saadier in Fes:
1610 - 1613 Al-Mamun
1613 - 1623 Abdullah
1623 - 1626 Abd al-Malik II.
1626 - 1641 Ahmad ibn Zaydan

Saadier in Marrakesch:
1610 - 1628 Zaydan an-Nasr
1628 - 1631 Abdul Malik II.
1631 - 1636 Al-Walid
1636 - 1641 Muhammad V. al-Aschgar

1641 vereinigt al-Aschgar das Reich wieder unter einer Regierung

Saadier (Gesamtmarokko):
1641 - 1654 Muhammad V. al-Aschgar
1654 - 1659 Ahmad III. al-Abbas

1659 nach kurzen Wirren übernehmen die Alawiden die Regierungsgeschäfte

Dynastie der Alawiden:
1640 - 1664 Muhammad I.
1664 - 1672 Mulai ar-Raschid
1672 - 1727 Mulai Ismail
1727 - 1728 Ahmad (1. Mal)
1728 - 1728 Abd al-Malik
1728 - 1729 Ahmad (2. Mal)
1729 - 1734 Abd Allah (1. Mal)
1734 - 1736 Ali
1736 - 1736 Abd Allah (2. Mal)
1736 - 1738 Muhammad II.
1738 - 1740 Al-Mustadi (1. Mal)
1740 - 1741 Abd Allah (3. Mal)
1741 - 1741 Zayn al-Abidin
1741 - 1742 Abd Allah (4. Mal)
1742 - 1743 Al-Mustadi (2. Mal)
1743 - 1747 Abd Allah (5. Mal)
1747 - 1748 Al-Mustadi (3. Mal)
1749 - 1757 Abd Allah (6. Mal)
1757 - 1790 Mulai Muhammad III.
1790 - 1792 Yazid
1792 - 1798 Hischam
1798 - 1822 Mulai Sulaiman
1822 - 1859 Mulai Abd ar-Rahman
1859 - 1873 Sidi Mohammed IV.
1873 - 1894 Mulai al-Hassan I.
1894 - 1908 Abd al-Aziz
1908 - 1912 Mulai Abd al-Hafiz
1912 - 1927 Mulai Yusuf
1927 - 1953 Mohammed V. (1. Mal)
1953 - 1955 Mohammed ibn Arafa
1955 - 1961 Mohammed V. (2. Mal)
1961 - 1999 Hassan II.
seit 1999 Mohammed VI.

Lysander
25.01.06, 19:50
Könige der Vandalen:

406 - 406 Godigisel
406 - 428 Gunderich
428 - 477 Geiserich
477 - 484 Hunerich
484 - 496 Gunthamund
496 - 523 Thrasamund
523 - 530 Hilderich
530 - 534 Gelimer

534 erobert der byzantinische Feldherr Belisar das Vandalenreich

Lysander
25.01.06, 19:59
Könige der Westgoten:

395 - 410 Alarich I.
410 - 415 Athaulf
415 - 415 Sigerich
415 - 418 Wallia
418 - 451 Theoderich I.
451 - 453 Thorismund
453 - 466 Theoderich II.
466 - 484 Eurich
484 - 507 Gesalech
507 - 531 Amalrich
531 - 548 Theudis
548 - 549 Theudigisel
549 - 555 Agila I.
555 - 567 Athanagild
567 - 572 Liuva I.
572 - 586 Leovigild
586 - 601 Rekkared I.
601 - 603 Liuva II.
603 - 610 Witterich
610 - 612 Gundemar
612 - 621 Sisebut
621 - 621 Rekkared II.
621 - 631 Suinthila
631 - 636 Sisenand
636 - 642 Tulga
642 - 653 Chindawinth
653 - 672 Rekkeswinth
672 - 680 Wamba
680 - 687 Erwig
687 - 702 Egica
702 - 710 Witiza
710 - 711 Roderich
711 - 714 Agila II.

714 erobern die Mauren Spanien und Ende der Westgoten


Könige der Ostgoten:

474 - 525 Theoderich der Große
525 - 534 Athanlarich
534 - 535 Amalasuntha (Königin)
535 - 536 Theodahad
536 - 540 Witichis
540 - 541 Hildebad
541 - 541 Erarich
541 - 542 Totila
542 - 542 Teja

542 erobern die byzantinischen Feldherrn Belisar und Narses Italien und Ende der Ostgoten.

Lysander
25.01.06, 20:07
Könige der Langobarden:

568 - 572 Alboin
572 - 574 Cleph
574 - 590 Authari
590 - 610 Agilulf
610 - 626 Adaloald
626 - 636 Arioald
636 - 652 Rothari
652 - 653 Rodoald
653 - 661 Aripert I.
661 - 662 Godepert
662 - 671 Grimoald
671 - 671 Garibald
671 - 688 Perctarit
688 - 700 Cunincpert / 689 Alahis
700 - 700 Liutpert
700 - 701 Raginpert
701 - 712 Aripert II.
712 - 712 Ansprand
712 - 744 Liutprand
744 - 744 Hildeprand
744 - 749 Ratchis (1. Mal)
749 - 756 Aitsulf
756 - 757 Ratchis (2. Mal)
757 - 774 Desiderius
774 - 774 Adelchis

774 wird Norditalien durch die Franken erobert und Ende der Langobarden

Lysander
26.01.06, 20:20
Die Kreuzfahrerstaaten im Orient (Palestina):

Die Namen der Herrscher sind alle ins deutsche übersetzt, findet man meist aber nur so, seltsame Tradition.

Königreich von Jerusalem:
1099 - 1100 Gottfried von Bouillon
1100 - 1118 Balduin I., von Boulogne
1118 - 1131 Balduin II., Bourcq
1131 - 1143 Fulk von Anjou
1143 - 1163 Balduin III. / 1143 - 1152 Melisende (Königin, Tochter von König Fulk)
1163 - 1174 Amalrich
1174 - 1185 Balduin IV.
1185 - 1186 Balduin V.
1186 - 1192 Guido de Lusignan / 1186 - 1190 Sibylle (Königin)
1192 - 1205 Isabella I. / verheiratet mit - 1192 Konrad I., Montferrat / 1192 - 1197 Heinrich I., von Champagne / 1197 - 1205 Amalrich II., Lusignan
1205 - 1212 Maria von Montferrat / verheiratet mit - 1205 - 1210 Johann von Ibelin / 1210 - 1212 Johann I., von Brienne
1212 - 1225 Isabella II. / verheiratet mit - 1212 - 1225 Johann I., von Brienne
1225 - 1228 Friedrich II., von Hohenstaufen (eigentl. Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation)
1228 - 1254 Konrad II., Hohenstaufen
1254 - 1268 Konrad III., Hohenstaufen
1268 - 1284 Hugo I., Lusignan (eigentl. König von Zypern)
1284 - 1285 Johann II., Lusignan (eigentl. König von Zypern)
1285 - 1291 Heinrich II., Lusignan (eigentl. König von Zypern)

1291 stürmen die Mamelucken Akkon und damit Ende der Kreuzfahrerstaaten in Palestina. Die Könige von Zypern bezeichnen sich weiterhin auch als die Könige von Jerusalem.


Fürstentum von Antiochia:
1098 - 1111 Bohemund I.
1111 - 1112 Tancred von Tiberias (seit 1103 Regent von Antiochia)
1112 - 1130 Bohemund II.
1130 - 1163 Konstanze / verheiratet mit - 1136 - 1149 Raimund I., von Poitiers / 1153 - 1160 Rainald de Chatillon
1163 - 1201 Bohemund III.
1201 - 1216 Bohemund IV. (1. Mal)
1216 - 1219 Raimund II.
1219 - 1233 Bohemund IV. (2. Mal)
1233 - 1252 Bohemund V.
1252 - 1268 Bohemund VI.

Ab 1187 ist Antiochia mit der Gft. von Tripolis verbunden und die Fürsten von Antiochia sind auch die Grafen von Tripolis. 1269 stürmen die Mamelucken unter ihren Sultan Baibars die Stadt und Ende dieses Kreuzfahrerstaates.


Grafschaft von Edessa:
1198 - 1100 Balduin I. (wird 1100 König von Jerusalem)
1100 - 1118 Balduin II.
1118 - 1131 Joscelin I.
1131 - 1149 Joscelin II. (gerät 1149 in türk. Gefangenschaft und stirbt 1159)
ab 1159 Joscelin III. (Titulargraf)

1149 wird Edessa durch Nur ad-Din (Sultan von Mossul) erobert. Damit war die Gft. Edessa der erste Kreuzfahrerstaat der entstand und der erste der unterging.


Grafschaft von Tripolis:
1102 - 1105 Raimund I., von Toulouse
1105 - 1109 Alfons-Jordan (1105 - 1109 Wilhelm-Jordan (Regent)
1109 - 1112 Bertrand von Toulouse
1112 - 1137 Pons
1137 - 1152 Raimund II.
1152 - 1187 Raimund III.
1187 - 1233 Bohemund IV.
1233 - 1252 Bohemund V.
1252 - 1275 Bohemund VI.
1275 - 1287 Bohemund VII:
1287 - 1289 Lucia

1289 fällt die Stadt Tripolis an die Mamelucken.


Königreich von Zypern:
1192 - 1194 Guido de Lusignan
1194 - 1205 Amalrich I., Lusignan
1205 - 1218 Hugo I., Lusignan
1218 - 1253 Heinrich I., Lusignan
1253 - 1267 Hugo II., Lusignan
1267 - 1284 Hugo III., Lusignan
1284 - 1285 Johann I., Lusignan
1285 - 1324 Heinrich II.
1324 - 1359 Hugo IV.
1359 - 1369 Peter I.
1369 - 1382 Peter II.
1382 - 1398 Jakob II.
1398 - 1432 Janus
1432 - 1458 Johann II.
1458 - 1460 Charlotte / verheiratet mit - 1459 - 1460 Ludwig von Savoyen
1460 - 1473 Jakob II.
1473 - 1474 Jakob III.
1474 - 1489 Katharina di Comaro

1489 dankt Katharina de Comaro ab und Zypern fällt an die Republik von Venedig, 1571 an das Osmanische Reich.


Die Kreuzfahrerstaaten in Griechenland nach der Eroberrung von Byzanz:

Latainisches Kaiserreich:
1204 - 1205 Balduin I., von Flandern
1205 - 1216 Heinrich von Flandern
1216 - 1217 Peter von Cortenay-Auxerre
1217 - 1228 Robert von Cortenay-Auxerre / 1217 - 1219 Jolante (Kaiserin)
1228 - 1261 Balduin II. / 1231 - 1237 Johann von Brienne

1261 wird dieses unnütze Gebilde durch die byzantinischen Kaiser von Nikaia beseitigt.


Herzogtum von Athen:
1205 - 1225 Otto de la Roche
1225 - 1263 Guido I., de la Roche
1263 - 1280 Johann I., de la Roche
1280 - 1287 Wilhelm I., de la Roche
1287 - 1308 Guido II., de la Roche
1308 - 1311 Walter von Brienne (beansprucht den Titel bis 1356)
1311 - 1311 Johanna von Chatillon
1311 - 1312 Roger Deslaur
1312 - 1317 Manfred von Aragón
1317 - 1338 Wilhelm II., von Aragón
1338 - 1348 Johann II., von Aragón
1348 - 1355 Friedrich I., von Athen
1355 - 1377 Friedrich II., von Athen
1377 - 1388 Maria von Sizilien
1388 - 1394 Nerio I., Acciaiouli
1394 - 1395 Antonio I., Acciaiouli (1. Mal) / 1394 - 1395 Francesca Acciaiouloi
Interregnum durch Venedig
1402 - 1435 Antonio I., Acciaiouli (2. Mal)
1435 - 1451 Nerio II., Acciaiouli
1451 - 1451 Clara
1451 - 1454 Bartolome Contarini (mit Clara verheiratet) / 1451 - 1454 Francesco I., Contarini (Mitregent)
1454 - 1468 Francesco II., Acciaiouli (Sohn von Antonio II.)

1468 wird auch dieses unnütze Gebilde endlich von den osmanischen Türken beseitigt.


Fürstentum von Achaia:
1205 - 1209 Wilhelm I., Champlitte (Fürst von Morea)
1205 - 1209 Gottfried I., Villehardouin (Fürst von Morea)
Interregnum
1228 - 1246 Gottfried II., Villehardouin
1246 - 1278 Wilhelm II., Villehardouin
1278 - 1285 Karl I., von Neapel
1285 - 1289 Karl II., von Neapel
1289 - 1307 Isabella von Villehardouin
1307 - 1313 Philipp I.. von Savoyen
1313 - 1318 Matilde von Hennegau
1318 - 1322 Robert I., von Neapel
1322 - 1333 Johann von Durazzo
1333 - 1364 Katharina von Valois
1364 - 1373 Philipp II., von Tarent
1373 - 1381 Johanna I., von Neapel
1381 - 1383 Jakob von Les Braux
1383 - 1386 Karl III., von Neapel
Interregnum
1396 - 1402 Pedro Bordo de San Superano (Usurpator)
1402 - 1404 Maria II., Zaccharia
1404 - 1432 Centurione Zaccharia (Usurpator)

1432 wird das Fsm Achaia durch die byzantinische Enklave von Mistra zerstört und anschliessend von den osmanischen Türken erobert.


Herzugtum von Argos und Nauplia:
1311 - 1311 Walter I., von Brienne
1311 - 1356 Walter II., von Brienne
1356 - 1377 Guido de Enghien
1377 - 1388 Maria von Enghien / verheiratet mit - 1377 - 1388 Peter di Comaro

1388 wird das Herzugtum an Venedig verkauft und 1398 von Mistra erobert.


Herzugtum Archipelagos (Naxos):
1207 - 1227 Marco I., Sanudo
1227 - 1262 Angelo di Sanudo
1262 - 1303 Marco II., Sanudo
1303 - 1323 Guglielmo I., Sanudo
1323 - 1341 Niccolò I., Sanudo
1341 - 1361 Giovanni I., Sanudo
1361 - 1371 Fiorenza di Sanudo / 1364 - 1371 Niccolò II., Sanudo
1371 - 1383 Niccolò III., dalle Carceri
1383 - 1397 Francesco I., Crispo
1397 - 1418 Giacomo I., Crispo
1419 - 1437 Giovanni II., Crispo
1437 - 1447 Giacomo II., Crispo
1447 - 1453 Gian Giacomo di Crispo
1453 - 1463 Guglielmo II., Crispo / 1463 Francesco II., Crispo
1463 - 1480 Giacomo III., Crispo
1480 - 1494 Giovanni III., Crispo
Interregnum
1500 - 1511 Francesco III., Crispo
1511 - 1564 Giovanni IV., Crispo
1564 - 1566 Giacomo IV., Crispo
1566 - 1566 Jakobo IV., Crispo
1566 - 1579 Joseph Nasi

1579 wird das Herzugtum durch die osmanischen Türken besetzt.

Lysander
18.02.06, 18:44
Reich der Hethiter (Kleinasien):

Könige der Hethiter ca. 1700 - 1320 v. Chr.:
.......................... Pithana
.......................... Anitta
Interregnum (keine gesicherte Abfolge)
1565 - 1540 v. Chr. Hattusili I.
1540 - 1525 v. Chr. Mursili I. / 1530 - 1525 v. Chr. Hantili I.
1525 - 1510 v. Chr. Zidanta I., Ammuna / 1525 - 1510 Huzzija I.
1510 - 1490 v. Chr. Telipinu
.......................... Tahurwaili
.......................... Alluwamna
.......................... Hantili II.
.......................... Zidanta II.
.......................... Huzzija II.
.......................... Muwattalli I.
1420 - 1400 v. Chr. Tudhalija I.
1400 - 1375 v. Chr. Arnuwanda I.
1375 - 1350 v. Chr. Tudhalija II.
1350 - 1320 v. Chr. Suppiluliuma I.

Großkönige der Hethiter 1320 - 1185 v. Chr.:
1320 - 1318 v. Chr. Arnuwanda II.
1318 - 1290 v. Chr. Musili II.
1290 - 1272 v. Chr. Muwattalli II.
1272 - 1265 v. Chr. Mursili III.
1265 - 1240 v. Chr. Hattusili II.
1240 - 1215 v. Chr. Tudhalija II.
1215 - 1215 v. Chr. Arnuwanda III.
1215 - 1185 v. Chr. Suppiluliuma II.

Im sogenannten Seevölker-Sturm zerfällt das Hethiterreich in mehrere Nachfolgestaaten.
Bei der Schreibweise der Namen, kann statt dem Buchstaben "s" auch "sch" stehen, beide Schreibweisen sind richtig.
z. B. Hattusili I. oder Hattuschili I.

Lysander
18.02.06, 20:19
China:

Die chinesischen Kaiser hatten meist mehrere Namen: den Geburtsnamen, einen posthumen Namen / auch Herrschaftsnamen, einen Tempelnamen unter dem sie in den Tempeln geführt werden und manchmal auch einen Ehrennamen. Nach dem Tod des Kaisers wurde der posthume Name meist zum offiziellen Namen.

Xia-Dynastie 2200 - 1800 v. Chr.: (Existenz gilt nicht als gesichert)
.......................... Yu
.......................... Qi
.......................... Tai Kang
.......................... Zhong Kang
.......................... Xiang
.......................... Shao Kang
.......................... Zhu
.......................... Jia
.......................... Jie

Shang-Dynastie 1800 - 770 v. Chr.:
.......................... Tang
.......................... Wai Bing
.......................... Zhong Ren
.......................... Tai Jia
.......................... Wo Ding
.......................... Tai Geng
.......................... Xiao Jia
.......................... Yong Ji
.......................... Tai Wu
.......................... Zhong Ding
.......................... Wai Ren
.......................... He Dan Jia
.......................... Zu Yi
.......................... Zu Xin
.......................... Wo Jia
.......................... Zu Ding
.......................... Yang Jia
.......................... Pan Geng
.......................... Xiao Xin
.......................... Wu Ding
.......................... Zu Geng
.......................... Zu Jia
.......................... Lin Xin
.......................... Geng Ding
.......................... Wu Yi
.......................... Tai Ding
.......................... Di Yi
.......................... Di Xin

Zhou-Dynastie 770 - 256 v. Chr.: (Namen: persönlicher Name / Posthumer Name)

Westliche Zhou:
1046 - 1043 v. Chr. Ji Fa (Wu)
1043 - 1021 v. Chr. Ji Song (Cheng)
1021 - 996 v. Chr. Ji Zhao (Kang)
995 - 977 v. Chr. Ji Xia (Zhao)
976 - 922 v. Chr. Ji Man (Mu)
922 - 900 v. Chr. Ji Yihu (Gong)
899 - 892 v. Chr. Ji Jian (Yi)
891 - 886 v. Chr. Ji Pifang (Xiao)
885 - 878 v. Chr. Ji Xie (I)
877 - 841 v. Chr. Ji Hu
Interregnum
827 - 782 v. Chr. Ji Jing (Xuan)
781 - 771 v. Chr. Ji Gongsheng (You)

Östliche Zhou:
770 - 719 v. Chr. Ji Yijiu (Ping)
719 - 696 v. Chr. Ji Lin (Huan)
696 - 682 v. Chr. Ji Tou (Zhuang)
681 - 677 v. Chr. Ji Huqi (Xi)
676 - 652 v. Chr. Ji Lang (Hui)
651 - 619 v. Chr. Ji Zheng (Xiang)
618 - 613 v. Chr. Ji Renchen (Qing)
612 - 607 v. Chr. Ji Ban (Kuang)
606 - 586 v. Chr. Ji Yu (Ding)
585 - 572 v. Chr. Ji Yi (Jian)
571 - 545 v. Chr. Ji Xiexin (Ling)
544 - 521 v. Chr. Ji Gui (Jing)
521 - 520 v. Chr. Ji Meng (Dao)
519 - 476 v. Chr. Ji Gai (Jing)
475 - 469 v. Chr. Ji Ren (Yuan)
468 - 442 v. Chr. Ji Jie (Zhen Ding)
442 - 441 v. Chr. Ji Quji (Ai)
441 - 441 v. Chr. Ji Shu (Si)
440 - 426 v. Chr. Ji Wei (Kao)
425 - 402 v. Chr. Ji Wu (Wei Li)
401 - 376 v. Chr. Ji Jiao (An)
375 - 369 v. Chr. Ji Xi (Li)
368 - 321 v. Chr. Ji Bian (Xian)
320 - 315 v. Chr. Ji Ding (Shenjing)
314 - 256 v. Chr. Ji Yan (Nan)

nach Huan zerfällt das Reich, die Zhou-Kaiser regieren zwar noch, aber haben praktisch keine Macht mehr und sind bedeutungslos.

Zeit der streitenden Reiche 475 - 221 v. Chr.:

Qin-Dynastie 255 - 207 v. Chr.: (Namen: Geburtsname / Posthumer Name)
255 - 250 v. Chr. Ying Ze (Zhao Xiang)
250 - 250 v. Chr. Ying Zhu (Xiao Wen)
249 - 247 v. Chr. Ying Zichu (Zhuang Xiang)
246 - 210 v. Chr. Ying Zheng (Qin Shi Huang Di)
210 - 207 v. Chr. Ying Huhai (Er Shi Huang Di)

Han-Dynastie (1. Mal) 206 v. Chr. - 9 n. Chr.: (Namen: Geburtsname / Posthumer Name / Tempelname)
206 - 195 v. Chr. Liu Bang (Gao / Ahnen Gao)
195 - 188 v. Chr. Liu Ying (Hui)
188 - 184 v. Chr. Liu Gong (Shao)
184 - 180 v. Chr. Liu Hong (Shao)
180 - 157 v. Chr. Liu Heng (Wen / Ahnen Tai)
157 - 141 v. Chr. Liu Qi (Jing)
141 - 87 v. Chr. Liu Che (Wu / Ahnen Shi)
87 - 74 v. Chr. Liu Fu Ling (Zhao)
74 - 74 v. Chr. Liu He (He)
74 - 49 v. Chr. Liu Xun (Xuan / Ahnen Zhong)
49 - 33 v. Chr. Liu Shi (Yuan)
33 - 7 v. Chr. Liu Ao (Cheng)
7 v. Chr. - 1 n. Chr. Liu Xin (Ai)
1 - 6 Liu Kan (Ping)
6 - 9 Liu Ying (Ru Zi)

Xin-Dynastie 9 - 23:
9 - 23 Wang Mang

Han-Dynastie (2. Mal) 23 - 220: (Namen: Geburtsname / Posthumer Name / Tempelname)
23 - 25 Liu Xuan (Geng Shi)
25 - 57 Liu Xiu (Guang Wu / Ahne Shi)
57 - 75 Liu Zhuang (Ming / Ahne Xian)
75 - 88 Liu Da (Zhang / Ahne Su)
88 - 106 Liu Zhao (He / Ahne Mu)
106 - 106 Liu Long (Shang)
106 - 125 Liu Hu (An / Ahne Gong)
125 - 125 Liu Yi (Shao Di)
125 - 144 Liu Bao (Shun / Ahne Jing)
144 - 145 Liu Bing (Chong)
145 - 146 Liu Zuan (Zhi)
146 - 168 Liu Zhi (Huan / Ahne Xian)
168 - 189 Liu Hong (Ling)
189 - 189 Liu Bian (Shao Di)
189 - 220 Liu Xie (Xian)

ab 189 verfällt die Zentralgewalt der Han und mit ihr das Reich

Die Zeit der drei Reiche 220 - 280:

Wei-Dynastie:
189 - 220 Cao Cao
220 - 226 Cao Pi
226 - 239 Cao Riu
240 - 263 Sima Yi
263 - 265 Sima Zhao

Shu Han-Dynastie:
221 - 223 Liu Bei (Zhoa Li)
223 - 263 Liu Chan

Wu-Dynastie:
222 - 252 Sun Quan
252 - 258 Sun Liang
258 - 264 Sun Xiu
264 - 280 Sun Hao

Sima Yan, Sohn des Wei-Kaisers Sima Zhao, begründet 265 die Jin-Dynastie und vereinigt bis zum Jahr 280 ganz China wieder.

Jin-Dynastie 280 - 420: (Namen: Geburtsname / Posthumer Name)

Westliche Jin:
265 - 290 Sima Yan (Wu)
290 - 307 Sima Zhong (Hui) / 301 Sima Lun
307 - 311 Sima Chi (Huai)
311 - 316 Sima Ye

Östliche Jin:
317 - 323 Sima Rui (Yuan)
323 - 325 Sima Shao (Ming)
325 - 342 Sima Yan (Cheng)
342 - 344 Sima Yue (Kang)
344 - 361 Sima Dan (Mu)
361 - 365 Sima Pi (Ai)
365 - 372 Sima Yi (Fei)
372 - 372 Sima Yu (Jian We)
372 - 396 Sima Yao (Xiao Wu)
396 - 419 Sima De Zong (An)
419 - 420 Sima De Wen (Gong)

Zeit der Nördlichen-u. Südlichen Dynastien 420 - 581:

Nördliche Dynastien:
386 - 557 Wei
557 - 577 nördliche Qi
577 - 581 Zhou

Südliche Dynastien:
420 - 479 Liu Song
479 - 502 südliche Qi
502 - 557 Liang
557 - 589 Chen

581 wird China unter der Sui-Dynastie wieder vereinigt

Sui-Dynastie 581 - 618: (Namen: Geburtsname / Posthumer Name)
581 - 604 Yang Jian (Weng Di)
604 - 617 Yang Guang (Yang Di)
617 - 618 Yang You (Gong Di)

Tang-Dynastie 618 - 907: (Namen: Geburtsname / Tempelname)
618 - 626 Liu Yuan (Gao Zu)
626 - 649 Li Shi Min (Tai Zong)
650 - 683 Li Zhi (Gao Zong)
683 - 684 Li Xian (Zhong Zong) 1. Mal / 683 - 684 Li Dan (Rui Zong) 1. Mal
684 - 705 Wu Zei Tian (Wu Hou)
705 - 710 Li Xian (Zhong Zong) 2. Mal
710 - 710 Li Chong Mao (Shao Di)
710 - 712 Li Dan (Rui Zong) 2. Mal
712 - 756 Li Long Ji (Xuan Zong)
756 - 762 Li Heng (Su Zong)
762 - 779 Li Yu (Dai Zong)
780 - 805 Li Kou (De Zong)
805 - 805 Li Song (Shun Zong)
805 - 820 Li Chun (Xian Zong)
821 - 824 Li Heng (Mu Zong)
824 - 826 Li Zhan (Jing Zong)
826 - 840 Li Ang (Wen Zong)
840 - 846 Li Yan (Wu Zong)
846 - 859 Li Chen (Xuan Zong)
859 - 873 Li Cui (Yi Zong)
873 - 888 Li Xuan (Xi Zong)
888 - 904 Li Ye (Zhao Zong)
904 - 907 Li Zhu (Ai Di)

Die Zeit der fünf Dynastien und der zehn Reiche 907 - 960:

Song-Dynastie 960 - 1279: (Namen: Herrschaftsnamen / Tempelnamen)

Nördliche Song:
960 - 976 Zhao Kuang Yin (Tai Zu)
976 - 997 Zhao Kuang Yi (Tai Zong)
997 - 1022 Zhao Heng (Zhen Zong)
1022 - 1063 Zhao Zhen (Ren Zong)
1063 - 1067 Zhao Shu (Ying Zong)
1067 - 1085 Zhao Xu (Shen Zong)
1085 - 1100 Zhao Xu (Zhe Zong)
1100 - 1125 Zhao Ji (Hui Zong)
1125 - 1127 Zhao Huan (Qin Zong)

1127 wird Nordchina durch die einwandernten Jurchen besetzt, die die Jin-o. Kin-Dynastie begründen, diese wird 1234 durch die Mongolen zerstört. Die Song können aber noch Südchina halten.

Südliche Song:
1127 - 1162 Zhao Gou (Gao Zong)
1162 - 1189 Zhao Shen (Xiao Zong)
1189 - 1194 Zhao Dun (Guang Zong)
1194 - 1224 Zhao Kuo (Ning Zong)
1224 - 1264 Zhao Yun (Li Zong)
1264 - 1274 Zhao Qi (Du Zong)
1274 - 1276 Zhao Xian (Gong Di - posthumer Name)
1276 - 1278 Zhao Shi (Duan Zong)
1278 - 1279 Zhao Bing (Di - posthumer Name)

1279 wird die Song-Dynastie durch die Mongolen beseitigt

Yuan-Dynastie (Mongolen) 1206 - 1370: (Namen: Khane / Tempelnamen)
1206 - 1227 Dschingis Khan (Tai Zu)
1227 - 1228 Tolui Khan (Rui Zong)
1229 - 1241 Ugedai Khan (Tai Zong)
1241 - 1246 Töregene (Regentschaft)
1246 - 1248 Gujuk Khan (Ding Zong)
1248 - 1251 Oghul Ghaymish (Regentschaft)
1251 - 1259 Möngke Khan (Xian Zong)
1260 - 1294 Kublai Khan (Shi Zu)
1294 - 1307 Timur Khan (Cheng Zong)
1308 - 1311 Külüq Khan (Wu Zong)
1311 - 1320 Buyantu Khan (Ren Zong)
1321 - 1323 Suddhipala (Ying Zong)
1323 - 1328 Yesen Timur Khan (Tai Ding Di - posthumer Name / Jin Zong)
1328 - 1328 Arigaba (Tian Shun Di - posthumer Name)
1328 - 1332 Jijaghatu Toq-Temür (Wen Zong) / 1329 Qutugku Khan
1332 - 1332 Irinchibal Khan (Ning Zong)
1332 - 1370 Ukhaatu Khan

1370 werden die Mongolen durch die Ming aus China vertrieben

Ming-Dynastie 1368 - 1644: (Namen: Herrschaftsname / persönlicher Name / posthumer Name / Tempelname)
1368 - 1398 Hong Wu (Zhu Yuan Zhang / Gao Di / Tai Zu)
1398 - 1402 Jian Wen (Zhu Yun Wen / Hui Di / -- )
1402 - 1424 Yong Le (Zhu Di / Wen Di / Cheng Zu)
1424 - 1425 Hong Xi (Zhu Gao / Zha Di / Ren Zong)
1425 - 1435 Xuan De (Zhu Zhan / Zhan Di / Xuan Zong)
1435 - 1449 Zheng Tong (Zhu Qi Zhen / Rui Di / Ying Zong) 1. Mal
1449 - 1457 Jiang Tai (Zhu Qi Yu / Jing Di / Dai Zong)
1457 - 1464 Tian Shun (Zhu Qi Zhen / Rui Di / Ying Zong) 2. Mal
1464 - 1487 Cheng Hua (Zhu Jian Shen / Chun Di / Xian Zong)
1487 - 1505 Hong Zhi (Zhu You Tang / Jing Di / Xiao Zong)
1505 - 1521 Zheng De (Zhu Hou Zhao / Yi Di / Wu Zong)
1521 - 1566 Jia Jing (Zhu Hou Chong / Su Di / Shi Zong)
1566 - 1572 Long Qing (Zhu Zai Hou / Zhuan Di / Mu Zong)
1572 - 1620 Wan Li (Zhu Yi Jun / Xian Li / Shen Zong)
1620 - 1620 Tai Chang (Zhu Chang Lou / Zheng Di / Guang Zong)
1620 - 1627 Tian Qi (Zhu You Jiao / Zhe Di / Xi Long)
1627 - 1644 Chong Zhen (Zhu You Jian / Zhuang Li Emin / Si Zong)

beim herannahen der Mandschu, erhängt sich Kaiser Chong Zhen selbst, in Südchina besteht noch eine Nebenlinie der Ming für kurze Zeit.

Qing-Dynastie (Mandschu) 1644 - 1912: (Namen: Herrschername / persönlicher Name / Ehrenname / Tempelname)
1616 - 1626 Tian Ming (Nurhaci / Gao Di / Tai Zu)
1626 - 1643 Tian Cong (Huang Taiji / Wen Di / Tai Zong)
1643 - 1661 Shun Zi (Fu-lin / Zhang Di / Shi Zu)
1661 - 1722 Kang Xi (Xuan-ye / Ren Di / Sheng Zu)
1722 - 1735 Yong Zheng (Yin-zhen / Xian Di / Shi Zong)
1735 - 1796 Qian Long (Hong-li / Chun Di / Gao Zong)
1796 - 1820 Jia Qing (Yong-yan / Rui Di / Ren Zong)
1820 - 1850 Dao Guang (Min-ming / Cheng Di / Xuan Zong)
1850 - 1861 Xian Feng (Yi-zhu / Xian Di / Wen Zong)
1861 - 1874 Tong Zhi (Zai-chun / Yi Di / Mu Zong)
1874 - 1908 Guang Xu (Zai-tian / Jing Di / De Zong)
1908 - 1912 Xuan Tong (Pu-yi / -- / -- )

Von 1861 - 1908 liegen die Regierungsgeschäfte in Wirklichkeit in den Händen der Kaiserinwitwe Ci-xi, sie war eine Konkubine von Kaiser Xian Feng und Mutter von Tong Zhi. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1908 behält sie die Regierungsgewalt trotz der zwei Kaiser.

1912 wird der letzte chin. Kaiser Pu-yi abgesetzt und China in eine Republik umgewandelt

Joseph I
20.02.06, 00:31
Name Geschlecht Titel von - bis Anmerkungen
Lech Herzog der Polanen legendär
Krak Herzog der Wislanen legendär
Popiel Herzog der Polanen 840 - 870
Siemowit Piasten Herzog der Polanen 870 - 900
Lestek Piasten Herzog der Polanen 900 - 930
Siemomysl Piasten Herzog der Polanen 930 - 960
Mieszko I. Piasten Herzog von Polen 960 - 992
Boleslaw I. der Tapfere Piasten Herzog von Polen
ab 1000 König von Polen 992 - 1025 Herzog Boleslaw der Tapfere wurde im Jahr 1000, während des Staatsakts zu Gnesen, vom Kaiser Otto III. in den Stand der Könige erhoben, jedoch ist dieses Datum unter vielen Historikern umstritten, sodass auch das Jahr 1025, kurz vor seinem Ableben, als das Datum seiner "zweiten" Krönung gilt.
Mieszko II. Lambert Piasten 1025 - 1033 König von Polen
seit 1033 Herzog von Polen 1025 - 1031
Bezprym Piasten Herzog von Polen 1031 - 1032
Mieszko II. Lambert Piasten 1025 - 1033 König von Polen
seit 1033 Herzog von Polen 1032 - 1034 1032 Rückkehr nach Polen aus Böhmen. Verzicht auf die Königswürde, auf dem Hoftag zu Merseburg 1033, auf Druck Kaiser Konrads II.
Kasimir I. der Erneuerer Piasten Herzog von Polen 1034 - 1058
Boleslaw II. der Kühne Piasten Herzog von Polen
ab 1076 König von Polen 1058 - 1079
Wladyslaw I. Herman Piasten Herzog von Polen 1079 - 1102
Zbigniew Piasten Herzog von Polen 1102 - 1107 Zbigniew war Co-Herzog von Polen (in Großpolen, Kujawien und Masowien) und wurde 1107 von seinem Halb-Bruder Boleslaw Schiefmund aus Polen vertrieben, der Schlesien und Kleinpolen beherrschte.
Boleslaw III. Schiefmund Piasten Herzog von Polen 1102 - 1138 Bis 1107 teilte Boleslaw Schiefmund die Regierung in Polen mit Zbigniew, danach Alleinherrscher. Nach seinem Tod wurde 1138 in Polen das Senioratsprinzip eingeführt mit der Senioratsprovinz Krakau in Kleinpolen. Jeder Herzog von Krakau erhielt als Seniorherzog das Primat über die restlichen polnischen Herzogtümer.
Wladyslaw II. der Vertriebene Piasten Seniorherzog von Polen 1138 - 1146
Boleslaw IV. der Kraushaarige Piasten Seniorherzog von Polen 1146 - 1173
Mieszko III. der Alte Piasten Seniorherzog von Polen 1173 - 1177
Kasimir II. der Gerechte Piasten Seniorherzog von Polen 1177 - 1194
Mieszko III. der Alte Piasten Seniorherzog von Polen 1194 - 1202 Nach dem Tod seines Bruders Kasimir des Gerechten im Jahr 1194, erneut Seniorherzog bis 1202, er konnte sich aber erst 1198, als Vormund für Leszek den Weißen, in Krakau allgemein durchsetzen.
Wladyslaw III. Dünnbein Piasten Seniorherzog von Polen 1202 - 1206
Leszek I. der Weiße Piasten Seniorherzog von Polen 1206 - 1210
Mieszko IV. Kreuzbein Piasten Seniorherzog von Polen 1210 - 1211
Leszek I. der Weiße Piasten Seniorherzog von Polen 1211 - 1227 erneut
Wladyslaw III. Dünnbein Piasten Seniorherzog von Polen 1228 - 1229 erneut
Konrad I. von Masowien Piasten Seniorherzog von Polen 1229 - 1232
Heinrich I. der Bärtige Piasten Seniorherzog von Polen 1232 - 1238
Heinrich II. der Fromme Piasten Seniorherzog von Polen 1238 - 1241
Konrad I. von Masowien Piasten Seniorherzog von Polen 1241 - 1243 erneut
Boleslaw V. der Schamhafte Piasten Seniorherzog von Polen 1243 - 1279
Leszek II. der Schwarze Piasten Seniorherzog von Polen 1279 - 1288
Heinrich IV. Probus von Breslau Piasten Seniorherzog von Polen 1288 - 1290
Przemysl II. Piasten 1290 - 1291
Seniorherzog von Polen
ab 1295 König von Polen 1290 - 1296 Przemysl II. war zwar nur bis 1291 Herr über Krakau, und somit Seniorherzog von Polen, da er aber im Besitz zweier polnischer Hauptprovinzen war (Großpolen und Pommerellen), wurde er als Przemysl (I.), 1295, vom Erzbischof zu Gnesen, Jakub Swinka, zum polnischen König gekrönt, womit der Partikularismus in Polen symbolisch sein Ende fand.
Wenzel II. von Böhmen Přemysliden 1291-1295 und 1296-1300
Seniorherzog von Polen
ab 1300 König von Polen 1300 - 1305 Wenzel von Böhmen war von 1291-1305 im Besitz Krakaus, und von 1291 bis zu seiner Krönung zum polnischen König 1300, "staatsrechtlich" mit einer Unterbrechung 1295-1296, Seniorherzog von Polen. Personalunion Böhmens mit Polen 1300-1305.
Wenzel III. von Böhmen Přemysliden König von Polen 1305 - 1306 Wenzel III. war ein soge. Titular-König, da er vor seiner Krönung zum König von Polen bzw. Feldzug gegen Wladyslaw Ellenlang, ermordet wurde.
Wladyslaw (IV) als König I., der Ellenlange Piasten 1306 - 1320
Seniorherzog von Polen
ab 1320 König von Polen 1306 - 1333 Mit Wladyslaw Ellenlangs Krönung zum polnischen König 1320 wurde das Königreich Polen im "internationalen Rahmen" erneuert. Mit seiner Krönung und Reichseinigung wurde das Seniorat obsolet. Das Senioratsprinzip wurde bereits im 12. Jahrhundert teilweise fallengelassen und hatte im 13./14. Jahrhundert einen rein "theoretischen Charakter".
Kasimir III., der Große Piasten König von Polen 1333 - 1370
Ludwig I. Kapetinger
Haus Anjou König von Polen 1370 - 1382 Ludwig der Ungar verband das Königreich Ungarn mit Polen in einer Personalunion bis 1382.
Hedwig/Jadwiga Kapetinger
Haus Anjou Königin von Polen 1384 - 1399 Jadwiga (Hedwig) wurde 1384 zum polnischen "König" gekrönt. Durch die Heirat mit Großfürst Jagiello von Litauen, wurde sie 1386 erneut, zusammen mit Jagiello, zu Regenten Polens gekrönt, mit dem sie "offiziell", bis zu ihrem Tod 1399, die Regierungsgeschäfte teilte. Personalunion Polens mit Litauen bis 1569, danach Realunion.
Wladyslaw II. Jagiello Jagiellonen König von Polen 1386 - 1434
Wladyslaw III. von Warna Jagiellonen König von Polen 1434 - 1444 Wladyslaw von Warna war seit 1440 auch König von Ungarn. Er fiel 1444 in der Schlacht bei Warna bei der Rettung des Oströmischen Reiches im Kampf gegen die osmanischen Türken. Mit seinem Tod endete die zweite kurzlebige Personalunion Polens mit Ungarn.
Kasimir IV. Jagellonicus Jagiellonen König von Polen 1447 - 1492
Johann I. Albrecht Jagiellonen König von Polen 1492 - 1501
Alexander Jagiellonen König von Polen 1501 - 1506
Sigismund I. der Alte Jagiellonen König von Polen 1506 - 1548
Sigismund II. August I. Jagiellonen König von Polen 1548 - 1572 Sigismund August war der letzte polnische König aus der Dynastie der Jagiellonen, unter seiner Regentschaft wurde die Personalunion zwischen Polen und Litauen in eine Realunion umgewandelt. Polen-Litauen wurden zu einer Wahlmonarchie (siehe auch Adelsrepublik).
Heinrich von Valois Kapetinger
Haus Valois König von Polen 1573 - 1574
Stephan Báthory - König von Polen 1576 - 1586
Sigismund III. Wasa König von Polen 1587 - 1632 Sigismund Wasa war seit 1592 bis zu seiner Absetzung durch den schwedischen Reichstag 1599, auch König von Schweden. Personalunion Polens mit Schweden 1592-1599.
Wladyslaw IV. Wasa König von Polen 1632 - 1648
Johann II. Kasimir Wasa König von Polen 1648 - 1668
Michael Korybut Wisniowiecki - König von Polen 1669 - 1673
Johann III. Sobieski - König von Polen 1674 - 1696
August II. der Starke Wettiner König von Polen 1696 - 1704 August der Starke war bei seiner Krönung zum polnischen König bereits Kurfürst von Sachsen. Personalunion des Kurfürstentums Sachsen mit Polen 1696-1704, 1709-1763. 1704 faktisch ohne Macht in Polen, "freiwillig" 1706 abgedankt. Durch die Niederlage der Schweden in der Schlacht bei Poltawa 1709 erneut König.
Stanislaus I. Leszczynski - König von Polen 1704 - 1709
August II. der Starke Wettiner König von Polen 1709 - 1733 erneut
Stanislaus I. Leszczynski - König von Polen 1733 - 1736 Während des Polnischen Erbfolgekrieges wurde Stanislaus Leszczynski 1733 erneut zum König von Polen gewählt, musste jedoch 1736 auf Druck Österreichs und Russlands endgültig der polnischen Krone entsagen.
August III. der Sachse Wettiner König von Polen 1733 - 1763 seit 1736 ohne Gegenkönig Stanislaus I. Leszczynski
Stanislaus II. Poniatowski - König von Polen 1764 - 1795

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst. 1807-1815 existierte das Herzogtum Warschau als Satellitenstaat Napoleons. Herzog war König Friedrich August von Sachsen, Enkel des vorletzten Königs von Polen. Beim Wiener Kongress wurde ein autonomes "Königreich Polen", auch Kongresspolen genannt, geschaffen, in Personalunion mit Russland. Als Könige von Polen wurden die russischen Zaren Alexander I. und Nikolaus I. gekrönt. Durch den Novemberaufstand und die Absetzung der Dynastie der Romanow durch den polnischen Sejm, verlor Kongresspolen 1831 seine Autonomie und wurde auf den Status einer gewöhnlichen russischen Provinz degradiert und direkt ins Russische Reich eingegliedert. 1916-1918 bestand ein "Regentschaftskönigreich Polen" (ohne König, mit dreiköpfigem Regentschaftsrat) als Satellitenstaat der Mittelmächte.

Joseph I
20.02.06, 00:53
Provinzen Holland und Seeland
Statthalter Wilhelm I. von Oranien, Graf von Nassau (1572 bis 10. Juli 1584 - ermordet)
Statthalter Moritz von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg (1584 - 23. April 1625 - †)
Statthalter Friedrich Heinrich von Oranien (1625 -14. März 1647 - †)
Statthalter Wilhelm II. von Oranien (1647 - 6. November 1650 - †)

Republik der Vereinigten Niederlande - Generalstaaten

Statthalterwürde ruht
Ratspensionär Johan de Witt (1650–1672 - ermordet)

Republik der Provinzen Holland und Seeland
Statthalter Wilhelm III. von Oranien (1672 - 19. März 1702 - †) seit 1688 auch König von England

Republik der Vereinigten Provinzen
Statthalterwürde ruht (1702 - 22. November 1747)
Erbstatthalter Wilhelm IV. von Oranien-Diez (22. November 1747 - 22. Oktober 1751 - †)
Erbstatthalter Wilhelm V. von Oranien-Diez (22. Oktober 1751 - 18. Januar 1795 - gestürzt)
Erbstatthalterwürde ruht (18. Januar 1795 - 16. Mai 1795)

Batavische Republik
(1795-1806)

Königreich Holland
König Ludwig Napoleon (Louis Bonaparte) (5. Juni 1806 - 30. Juni 1810 - abgedankt)
König Ludwig II. (Napoléon Louis Bonaparte) (1. Juli 1810 - 13. Juli 1810 - abgedankt)

Französische Besetzung
Teil des französischen Kaiserreiches (30. Juni 1810 - 1813)

Interregnum
Souverän Prinz Wilhelm VI. von Oranien-Nassau (1. Dezember 1813 - 16. März 1815)

Königreich der Vereinigten Niederlande
König Wilhelm I. (16. März 1815 - 7. Oktober 1840 - abgedankt)

Königreich der Niederlande
König Wilhelm II. (7. Oktober 1840 - 17. März 1849 - †)
König Wilhelm III. (17. März 1849 - 23. November 1890 - †)
Königin Wilhelmina (23. November 1890 - 4. September 1948 - abgedankt)
Königinmutter Emma (23. November 1890 - 1898) - Regentin für ihre minderjährige Tochter Wilhelmina
Königin Juliana (4. September 1948 - 30. April 1980 - abgedankt)
Königin Beatrix (30. April 1980 -)

Joseph I
20.02.06, 00:57
Die habsburgischen Niederlande waren die Spanischen Niederlande vor und die Österreichischen Niederlande nach dem Spanischen Erbfolgekrieg und umfassten im wesentlichen das heutige Belgien, anfangs auch die heutigen Niederlande. Im Lauf der Französischen Revolution wurden diese Gebiete von Frankreich erobert und kamen danach nicht wieder an Österreich zurück.

Die Habsburger ließen dieses Gebiet durch einen Generalstatthalter regieren, den sie entweder aus der eigenen Familie oder dem treuen europäischen Hochadel beriefen


Siebzehn Provinzen
1506-1507 Wilhelm von Croy, Marquis von Aerschot
1507-1530 Margarete von Österreich, Herzogin von Savoyen
1530-1555 Maria von Österreich, Königin von Ungarn
1555-1559 Emanuel Philibert, Herzog von Savoyen
1559-1567 Margarete, Herzogin von Parma
1567-1573 Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba
1573-1576 Luís de Zúñiga y Requensens
1576-1578 Juan de Austria
1578-1581 Alessandro Farnese, Herzog von Parma und Piacenza
Im Jahre 1581 erklärt sich die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande unabhängig von Spanien.

Spanische Niederlande
1581-1592 Alessandro Farnese, Herzog von Parma und Piacenza
1592-1594 Peter Ernst I., Graf von Mansfeld
1594-1595 Ernst, Erzherzog von Österreich
1595-1596 Pedro Henriquez de Acevedo, Graf von Fuentes
1596-1621 Albrecht VII., Erzherzog von Österreich
1598-1621 Isabella Clara Eugenia, Infantin von Spanien (Mitregentin)
1621-1633 Isabella Clara Eugenia, Infantin von Spanien
1633-1641 Ferdinand, Kardinalinfant von Spanien
1641-1644 Francisco de Mello, Marquis von Terceira
1644-1647 Emmanuel de Moura Cortereal, Marquis von Castel Rodrigo
1647-1656 Leopold Wilhelm, Erzherzog von Österreich
1656-1659 Juan José de Austria
1659-1664 Luis de Benavides Carillo, Marquis von Fromiata
1664-1668 Francisco de Moura Cortereal, Marquis von Castel Rodrigo
1668-1670 Íñigo Fernández de Velasco, Herzog von Feria
1670-1675 Juan Domingo de Zuñiga y Fonseca
1675-1677 Carlos de Gurrea, Herzog von Villahermosa
1678-1682 Alessandro Farnese
1682-1685 Otto Heinrich, Marquis von Caretto
1685-1692 Fray Antonio de Agurto, Marquis von Castagna
1692-1706 Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern
1706-1714 Besetzung durch die Briten und nördlichen Niederländer
Durch den Vertrag von Rastatt 1714 gehen die Südlichen Niederlande an die österreichische Linie des Hauses Habsburg.

Österreichische Niederlande
1716-1724 Eugen, Prinz von Savoyen
1724-1741 Maria Elisabeth, Erzherzogin von Österreich
1741-1744 Friedrich August, Graf von Harrach-Rohran
1744-1780 Karl Alexander, Prinz von Lothringen
1744-1744 Maria Anna, Erzherzogin von Österreich (Mitregentin)
1780-1781 Georg, Fürst von Starhemberg
1781-1793 Albert Kasimir, Herzog von Sachsen-Teschen
1781-1793 Marie Christine, Erzherzogin von Österreich (Mitregentin)
1793-1794 Karl Ludwig, Erzherzog von Österreich

Joseph I
20.02.06, 01:09
Skioldinger
Skiold
Frodhi I.
Fridlief II.
Havar
Frodhi II.
Wermund der Weise
Olaf der Milde
Dan der Großartige
Frodhi III.
Halfdan I.
Fridlief III.
Frodhi IV.
Ingild, 407 - 456
Halfdan II., 456 - 457
Frodhi V., 457 - 460
Helge und Roe, 460 - 490
Frodhi VI., 494 - 510
Hrolf Krähe, 510 - 522
Frodhi VII., 522 - 548
Halfdan III., 548 - 580
Rurik Slyngebard, 580 - 588
Iwar Vifadme, 588 - 647
Harald Hildetand, 647 - 735
Sigurd I. Ring, 735 - 756
Ragnar Lodbrok, 756 - 794
Siegfried, erwähnt 794-803
Gudfred, 804-810, Sohn von Siegfried, begründet Haithabu als erste dänische Handelsstadt.
Hemming, 810-811, Neffe von Gudfred, schließt Frieden mit Karl dem Großen und macht die Eider zur Südgrenze.
Siegfried, 811, Neffe von Gudfred
Anulo, 811-812, Neffe von Gudfred
Harald Klak und Reginfrid, 812-815, Brüder von Anulo
Erik der Alte, 815-854
Erik das Kind, 854-873, Neffe von Erik dem Alten
Harald I., † 863
Uffe/Ubbe ?
Siegfried Schlangenauge und Halvdan, erwähnt 873-903
Helge ?

Olaf-Dynastie
Olaf der Dreiste, erwähnt 925, Siegfrieds Neffe
Gurd ?
Knut I./Chnuba, erwähnt 934
Sigerich/Sigtryg ab 935

Jelling-Dynastie
Gorm der Alte, erwähnt 936; † 958
Harald I. Blauzahn, 958-986
Sven Gabelbart, 986-1014
Harald II. Svendsen, 1014-1018
Knut II. den Store der Große, 1018-1035
Knut III. Hardiknut, der Harte, 1035-1042
Magnus I. den Gode der Gute, 1042-1047

Estridsen
Sven Estridsen, 1047-1076
Harald III. Hen, 1076-1080
Knut IV. den Hellige der Heilige, 1080-1086
Olaf I. Hunger, 1086-1095
Erik I. Ejegod der Gute, 1095-1103
Niels, 1104-1134
Erik II. Emune, 1134-1137
Erik III. Lam Schaf, 1137-1146
(Olaf II., 1140-1143) ?
Sven, 1147-1157 und Knut V., 1147-1157

Waldemare
Waldemar I. der Große, 1157-1182
Knut VI., 1182-1202
Waldemar II. Sejr der Sieger, 1202-1241
Erik IV. Plogpenning Pflugpfennig, 1241-1250
Abel, 1250-1252
Christoph I., 1252-1259
Erik V. Klipping, 1259-1286
Erik VI. Menved, 1286-1319
Christoph II., 1319-1326 und 1330-1332
Waldemar III., 1326-1330
Interregnum 1332-1340
Waldemar IV. Atterdag, 1340-1375

Folkunger
Olaf III., 1376-1387
Margarethe I., 1387-1412

Greifen
Erik VII. Erich der Pommer 1412-1439
Wittelsbacher
Christoph III. von Bayern, 1439-1448

Oldenburger
Christian I. von Oldenburg, 1448-1481
Johann I. Hans, 1481-1513
Christian II., 1513-1523
Friedrich I., 1523-1533
Christian III., 1534-1559
Friedrich II., 1559-1588
Christian IV., 1588-1648
Friedrich III., 1648-1670
Christian V., 1670-1699
Friedrich IV., 1699-1730
Christian VI., 1730-1746
Friedrich V., 1746-1766
Christian VII., 1766-1808
Friedrich VI., 1808-1839
Christian VIII., 1839-1848
Friedrich VII., 1848-1863

Holstein-Sonderburg-Glücksburger
Christian IX., 1863-1906
Friedrich VIII., 1906-1912
Christian X., 1912-1947
Friedrich IX., 1947-1972
Margrethe II., seit 1972

Joseph I
20.02.06, 01:13
Ynglinger
Erik VIII. Segersäll, der Siegesfrohe, 970 - 995
Olof Skötkonung, 995 - 1022
Anund Jakob, 1022 - 1050
Emund den gamle, der Alte, 1050 - 1060

Stenkil-Geschlecht
Stenkil Ragnvaldsson, 1060 - 1066
Halsten, 1067 - 1070
Haakon Röde, der Rote, 1070 - 1079
Inge I. den äldre, der Ältere, 1080 - 1084 und 1087 - 1105
Sven, Blut-Sven, 1084 - 1087
Philipp, Filip Halsten, 1105 - 1118
Inge II. den yngre, der Jüngere, 1118 - 1125
Magnus den starke, der Starke, 1125 - 1130

Sverker- und Eriksgeschlecht
Sverker I. den äldre, Sverker der Ältere (Haus Sverker), 1130 - 1156
Erik IX. den helige, Erik Jedvarsson der Heilige (Haus Erik), 1156 - 1160
Karl VII., Karl Sverkersson (Haus Sverker), 1161 - 1167
Knut I., Knut Eriksson (Haus Erik), 1167 - 1196
Sverker II. den yngre, Sverker der Jüngere Karlsson (Haus Sverker), 1196 - 1208
Erik X., Erik Knutsson (Haus Erik), 1208 - 1216
Johann I., Johann Sverkersson (Haus Sverker), 1216 - 1222
Erik XI. läspe och halte, Erik der Lispelnde und Lahme Eriksson (Haus Erik), 1222 - 1229 und 1234 - 1250
Knut II., Knut Långe, 1229 - 1234

Folkunger
Waldemar I., Waldemar Birgersson, 1250 - 1275
Magnus I., Magnus Birgersson Ladulås (Scheunenschloß), 1275 - 1290
Birger I., Birger Magnusson, 1290 - 1318
Magnus II., Magnus Eriksson, 1319 - 1364 (1356-1359 mit seinem Sohn Erik XII. als Mitregenten)

Mecklenburger
Albrecht von Mecklenburg, 1364 - 1389

Kalmarer Union
Margarethe I., 1389 - 1412
Erik XIII. auch Erik VII. von Dänemark, Erich der Pommer, 1412 - 1439
Christoph III. von Bayern, 1440 - 1448
Karl VIII. Knutsson Bonde, 1448 - 1457, 1464 - 1465 und 1467 - 1470
Christian I. von Oldenburg, 1457 - 1464
Johann II. auch Johann I. von Dänemark, Hans, 1497 - 1501
Christian II., der Tyrann, 1520 - 1521

Die Sture (Reichsverweser)
Sten Sture der Ältere, 1470-1497; 1501-1503 (als Reichsverweser)
Svante Sture, 1504-1512 (als Reichsverweser)
Erik Trolle, 1512 (als Reichsverweser)
Sten Sture der Jüngere, 1512-1520 (als Reichsverweser)

Wasa
Gustav I. Wasa, 1521 - 1523 (als Reichsverweser)
Gustav I. Wasa, 1523 - 1560
Erik XIV., 1560 - 1568
Johann III., 1568 – 1592
Sigismund, 1592 – 1599
Karl IX., 1599 - 1611
Gustav II. Adolf von Schweden, 1611 - 1632
Christina I., 1632 - 1654

Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg , eine Nebenlinie der Wittelsbacher
Karl X. Gustav, 1654 - 1660
Karl XI., 1660 - 1697
Karl XII., 1697 - 1718
Ulrike Eleonore, 1718 - 1720

Hessen-Kassel
Friedrich I., 1720 - 1751

Holstein-Gottorp
Adolf Friedrich, 1751 - 1771
Gustav III., 1771 - 1792
Gustav IV. Adolf, 1792 - 1809
Karl XIII., 1809 - 1818

Bernadotte
Karl XIV. Johann, 1818 - 1844
Oskar I., 1844 - 1859
Karl XV., 1859 - 1872
Oskar II., 1872 - 1907
Gustav V., 1907 - 1950
Gustav VI. Adolf, 1950 - 1973
Carl XVI. Gustaf, seit 1973

Joseph I
20.02.06, 01:27
Im Jahre 900 wurde Norwegen vom ersten König Harald I. vereint. In der Geschichte Norwegens ist die Selbständigkeit jedoch nur von relativ kurzer Dauer. Bereits Harald Blauzahn war dänischer Oberkönig. 1389 kam Norwegen durch die Kalmarer Union unter die Regentschaft der dänischen Könige. Diese regierten das Land in dänisch-norwegischer Personalunion bis 1814. Da Dänemark auf Seiten Napoléon Bonaparte stand, musste es nach Napoleons Ende Norwegen an Schweden abgeben. Bis 1905 wurde das Land durch die schwedischen Könige in Personalunion regiert, bevor es durch eine Abstimmung wieder unabhängig wurde.

Was die "Dynastien" angeht, sind diese in weiten Teilen von den Sagaverfassern konstruierte Dynastien. Die gesicherte Abstammung von Harald Hårfagre ist unter seinem Lemma dargestellt. Auch die Bezeichnung "Ynglinge" stammt aus Konstrukten der Sagaliteratur und ist historisch nicht belegbar. Gleichwohl werden die Bezeichnungen beibehalten, damit die in der Literatur gebräuchlichen Namen und Zuordnungen verfolgt werden können.

Königreich Norwegen
Dynastie der Ynglinge
Harald Hårfagre Schönhaar um 870-933
Erik I. Blutaxt 933-935
Håkon I. der Gute 935-961
Harald II. Gråfell Graufell 961-970
Harald Blauzahn 970
Håkon Sigurdsson 970-995
Olav I. Krähenbein 995-1000
Sven Tveskæg Gabelbart 1000-1014
Olav II. der Heilige 1015-1028

Dynastie der Jellinger
Knut II. den Store der Große 1028-1035

Dynastie der Ynglinge
Magnus I. den Gode der Gute 1035-1047
Harald III. Hardråde der Harte 1047-1066
Olav III. Kyrre und Magnus II. Haraldsson 1066-1069
Olav III. Kyrre der Stille 1069-1093
Magnus III. Berrføtt Barfuß 1093-1103
Øystein I. Magnusson 1103-1123
Sigurd I. Jorsalfar Jerusalemfahrer 1103-1130
Bürgerkrieg 1130-1163
Magnus IV. Sigurdsson der Blinde 1130-1135
Harald IV. Gille 1135-1136
Sigurd II. Munn 1136-1155
Inge I. Krokrygg 1136-1161
Øystein II. Haraldsson 1152-1157
Håkon II. Herdebrei 1157-1162
Magnus V. Erlingsson 1161-1184
Sverre Sigurdsson 1177/1184-1202
Håkon III. Sverresson 1202-1204
Bürgerkrieg zwischen Birkebeinern und Baglern 1204-1217
Guttorm Sigurdsson (Birkebeinerkönig) 1204-1204
Erling Steinvegg (Baglerkönig) 1204-1207
Inge II. Baartsson (Birkebeinerkönig) 1205-1217
Philipp Simonsson (Baglerkönig) 1207-1217
Håkon IV. Håkonsson der Alte 1217-1263
Magnus VI. Lagabøte der Gesetzesverbesserer 1263-1280
Erik II. Magnusson 1280-1299
Håkon V. Magnusson 1299-1319

Dynastie der Folkunger
Magnus VII. Eriksson 1319-1355
Håkon VI. Magnusson 1355-1380

Union mit Dänemark
Olaf IV. auch Olav III. von Dänemark, 1380-1387

Kalmarer Union
Margarethe I., 1380/1388-1412

Dynastie der Greifen
Erik III. Erich der Pommer, 1389/1397/1412-1439/1442

Dynastie der Wittelsbacher
Christoph III. von Bayern, 1439/1442-1448

Dynastie der Bonde
Carl I. Knutson

Union mit Dänemark
Dynastie der Oldenburger
Christian I., 1450-1481
Johann I., 1481-1513
Christian II., 1513-1523
Friedrich I., 1523-1533
Christian III., 1534-1559
Friedrich II., 1559-1588
Christian IV., 1588-1648
Friedrich III., 1648-1670
Christian V., 1670-1699
Friedrich IV., 1699-1730
Christian VI., 1730-1746
Friedrich V., 1746-1766
Christian VII., 1766-1808
Friedrich VI., 1808-1814
Christian VIII. Friedrich, 1814, später Christian VIII. von Dänemark

Union mit Schweden
Dynastie der Holstein-Gottorp
Karl II., gleichzeitig Karl XIII. von Schweden, 1814 - 1818

Dynastie der Bernadotte
Karl III. Johann (geboren Bernadotte und wurde von Karl XII adoptiert), gleichzeitig Karl XIV. Johann von Schweden, 1818 - 1844
Oskar I., gleichzeitig Oskar I. von Schweden 1844 - 1859
Karl IV., gleichzeitig Karl XV. von Schweden, 1859 - 1872
Oskar II., 1872 - 1905, gleichzeitig König von Schweden

Selbstständiges Königreich Norwegen
Dynastie der Holstein-Sonderburg-Glücksburg
Haakon VII., 1905 - 1957
Olav V., 1957 - 1991
Harald V., seit 1991

Joseph I
20.02.06, 01:35
Leopold I. (1831-1865)
Leopold II. (1865-1909)
Albert I. (1909-1934)
Leopold III. (1934-1951)
Charles-Theodore Prinzregent (1944-1950)
Baudouin I. (1951-1993)
Albert II. (1993- )

Joseph I
20.02.06, 01:39
Das Herzogtum Bouillon war ein kleines Territorium des Heiligen Römischen Reichs in den Ardennen im heutigen Belgien, unweit der französischen Stadt Sedan.

Das Gebiet umfasste eine Fläche von ungefähr 375 km² mit 22.000 Einwohnern in einer Stadt und 25 Dörfern.

Früher ein Teil der Grafschaft Boulogne, wurde es von Gottfried von Bouillon, der es 1082 von seinem Vater, dem Grafen Eustach II. von Boulogne, geerbt hatte, 1095 an das Bistum Lüttich verpfändet, zu dem es gehörte, bis es ihm 1482 vom Grafen Wilhelm von der Mark, dem Fürsten von Sedan, Statthalter und Pfandinhaber von Bouillon, entzogen wurde.

1521 setzte sich der Bischof wieder in den Besitz von Bouillon, 1552 eroberte es der König von Frankreich und gab es Robert IV. von der Mark als Herzogtum. 1559 wurde Bouillon im Frieden von Cateau-Cambrésis an den Bischof zurückgegeben.

Am 30. September 1676 eroberte Frankreich Bouillon erneut und gab es am 1. Mai 1678 Gottfried Moritz de La Tour-d'Auvergne als Herzogtum, was der Friede von Nimwegen 1679 bestätigt. Lediglich formal blieb es Teil des Deutschen Reichs.

1791 wurde der Herzog abgesetzt, Bouillon zur Republik erklärt. Am 26. Oktober 1795 wird es Teil des französischen Departements Forêts. Das Herzogtum erlosch.

Am 1. Januar 1815 wurde Bouillon für Philipp d'Auvergne in Besitz genommen, einen Adoptivsohn des vorletzten Herzogs, der das Herzogtum aber im September des gleichen Jahres wieder herausgeben musste. Im Wiener Kongress fiel die Gegend um Bouillon an das wiederhergestellte Luxemburg, das faktisch (in Personalunion) mit dem neuen Vereinigten Königreich der Niederlande verbunden war. 1824 wurde das Herzogtum Bouillon an die Niederlande verkauft. Bei der Teilung Luxemburgs 1839 fiel Bouillon an Belgien.

Liste der Herzöge
Gottfried 1076-1095
gehört zu Lüttich 1095-1496
Gouverneure

Gerard de Jambe ca. 1267
Eberhard von der Mark 1430-1445
Ludwig von der Mark 1445-1457
Arnold von Conwaren 1457-1479
Wilhelm von der Mark 1479-1482
Robert I. von der Mark 1482-1489
Robert II. von der Mark 1489-1496
Haus von der Mark

Robert III. von der Mark 1496-1522
gehört zu Lüttich 1522-1552
Robert IV. von der Mark 1552- ?
Heinrich Robert von der Mark ? -1574
Charlotte von der Mark 1574-1594
de La Tour d'Auvergne (durch Heirat Heinrichs von Bouillon mit Charlotte von der Mark 1591)

Heinrich 1594-1623
Friedrich Moritz Kasimir 1623-1652
Gottfried Moritz 1652-1696, † 1721
Emmanuel Theodosius 1696-1730
Charles Godfrey 1730-1771
Godfrey Charles Henry 1771-1791
Jacques Leopold († 3. Mai 1802) Prätendent
Philippe d'Auvergne, Adoptivsohn Godfrey Charles Henrys († 1816) Herzog von Bouillon Januar-September 1815

Joseph I
20.02.06, 01:43
Landgrafen von Brabant

Heinrich III. von Löwen, 1085/1086-1095 (schon Graf von Löwen und Brüssel ab 1078)
Herzöge von Niederlothringen und Landgrafen von Brabant

Gottfried I. von Löwen, 1095-1139 (Herzog von Niederlothringen ab 1106)
Gottfried II. von Löwen, 1139-1142
Gottfried III. von Löwen, 1142-1190
Herzöge von Brabant und Niederlothringen

Heinrich I., 1190-1235 (schon Herzog von Brabant ab 1183/1184)
Heinrich II., 1235-1248
Heinrich III., 1248-1260
Heinrich IV., 1261-1267
Johann I., 1267-1294
Johann II., 1294-1312
Johann III., 1312-1355
Johanna 1355-1404 (heiratete Wenzel von Luxemburg 1355-1383)
Margarete von Flandern 1404-1405 (heiratete Philipp den Kühne aus dem Haus Burgund 1404)
Anton von Burgund 1405-1415
Johann IV., 1415-1427
Philipp von Saint-Pol, 1427-1430
Philipp der Gute, 1430-1467
Karl der Kühne, 1467-1477
Maria von Burgund, 1477-1483, heiratete Maximilian I.. Das Herzogtum fällt zusammen mit allen Ländern der Herzöge von Burgund an das Haus Habsburg (Spanische Niederlande)

Joseph I
20.02.06, 01:44
Grafschaft Löwen

Die Grafschaft Löwen mit dem Hauptort Löwen im heutigen Belgien entstand Ende des 10. Jahrhunderts als Lambert von Hennegau, ein jüngerer Sohn des Grafen Reginar III. von Hennegau aus der Familie der Reginare und Schwiegersohn des Herzogs Karl von Niederlothringen mit dem Gebiet belehnt wurde.

Seine Nachkommen erwarben hundert Jahre später selbst den Titel des Herzogs von Niederlothringen und nannten sich wieder hundert Jahre später dann Herzöge von Brabant. Die Grafschaft Löwen ging in dem neuen Herzogtum auf.

Grafen von Löwen
Lambert I. der Bärtige, † † 12. September 1015, Sohn Reginars III., Graf von Löwen 994-1015; ∞ um 985-990 Gerberga, * wohl 975, † 27. Januar nach 1018, Tochter des Herzogs Karl von Niederlothringen (Karolinger)
Heinrich I. der Alte, dessen Sohn, Graf von Löwen 1015-vor 1038
Otto, dessen Sohn, Graf von Löwen 1038-vor 1040
Lambert II., Bruder Heinrichs I., Graf von Löwen vor 1040-1054
Heinrich II., dessen Sohn, Graf von Löwen vor 1062-1078
Heinrich III., dessen Sohn, Graf von Löwen 1078-1095
Gottfried I., dessen Bruder, 1106-1128 Herzog (Gottfried V.) von Niederlothringen, Stammvater der Herzöge von Brabant

Joseph I
20.02.06, 01:47
Die Grafschaft Namur entwickelte sich im 10. Jahrhundert um Burg und Stadt Namur. Nach dem Aussterben der gräflichen Familie im Mannesstamm kam die Grafschaft an die Grafen von Flandern, die sie an die Familie Courtenay, einer Nebenlinie der Kapetinger vererbte.

Wieder durch Erbschaft kam die Grafschaft Namur erneut an Flandern, das jetzt unter der Herrschaft des Hauses Dampierre stand. Der letzte Graf aus dieser Familie, Johann III., der ohne Erben war, verkaufte das Erbrecht an der Grafschaft am 23. April 1421 an Philipp den Guten, Herzog von Burgund. Der Erbfall trat am 1. März 1429 ein.

Erstes Grafenhaus
Albert I., † kurz vor 1011, Graf von Namur um 973, ∞ 990 Adelheid, † nach 1012, Tochter des Herzogs Karl von Niederlothringen (Karolinger)
Robert, dessen Sohn, Graf von Namur vor 1016
Albert II., dessen Bruder, Graf von Namur 1016-1037
Albert III., † 22. Juni 1102, dessen Sohn, Graf von Namur 1037-1102; ∞ 1065/1066 Ida von Sachsen, † 31. Juli 1101, Tochter des Herzogs Bernhard II. in Sachsen (Billunger)
Gottfried, dessen Sohn, Graf von Namur 1102-1139
Heinrich I. der Blinde, dessen Sohn, Graf (Heinrich III.) von Luxemburg 1136-1189, Graf von Namur 1139-1189
Ermesinde, dessen Tochter, Erbin von Namur und Luxemburg, erhielt Luxemburg

Haus Flandern
Balduin V. von Hennegau, dessen Neffe, 1188 mit dem Titel Markgraf von Namur zum Erbe ernannt, Regent von Namur 1189-1195
Philipp I., dessen Sohn, Graf von Namur 1196-1212
Jolanthe, dessen Schwester, Gräfin von Namur 1212-1217, Regentin des Lateinischen Kaiserreichs 1217-1219, ∞ Peter von Courtenay, Kaiser von Konstantinopel 1216-1217

Courtenay
Philipp II., deren Sohn, Graf von Namur 1217-1226
Heinrich II., dessen Bruder, Graf von Namur 1226-1229
Margarete, dessen Schwester, Gräfin von Namur 1229-1237, ∞ Heinrich I. Graf von Vianden, Markgraf von Namur
Balduin II., dessen Bruder, Kaiser von Konstantinopel 1228-1256, Graf von Namur 1237-1256

Haus Dampierre
Heinrich IV., Graf von Namur (1256-1265) und Luxemburg, Sohn Ermesindes (siehe oben),
Guido I., Graf von Flandern, dessen Schwiegersohn, kauft Namur 1263, Graf von Namur 1265-1297
Johann I., dessen Sohn, Graf von Namur 1297-1331
Johann II., dessen Sohn, Graf von Namur 1331-1335
Guido II., dessen Bruder, Graf von Namur 1335-1336
Philipp III., dessen Bruder, Graf von Namur 1336-1337
Wilhelm I., dessen Bruder, Graf von Namur 1337-1391
Wilhelm II., dessen Sohn, Graf von Namur 1391-1418
Johann III., dessen Bruder, Graf von Namur 1418-1429
Johann III. verkauft die Nachfolge in Namur am 23. April 1421 an Philipp den Guten, Herzog von Burgund.
Namur wird – wie Burgund – 1477 an die Habsburger vererbt.

Joseph I
20.02.06, 01:59
Gebhard, Graf im Rheingau (†910), um 904 Herzog von Lothringen (Konradiner).
910-923 ging Lothringen an den westfränkischen König Karl III. der Einfältige: Einsetzung von Reginhar I (Reginare), zwischen 910-915 und ab 915/916 Pfalzgraf Wigerich von Lothringen.
Eberhard von Franken 926-928
Giselbert, Graf im Maasgau zwischen 928/929 und 938/939 (Reginare
Heinrich von Bayern (nur in 940 bezeugt)
Heinrich † 944, Sohn Giselberts, als Minderjähriger Mitherzog 940-944 (Reginare)
Otto von Verdun, Graf von Verdun (†944), Herzog von Lothringen zwischen 942 und 944.
Konrad, der Rote, Herzog von Franken (†955), Herzog von Lothringen zwischen 945 und 953.
Bruno von Sachsen, Erzbischof von Köln (†965), Herzog von Lothringen 953-965.

Herzöge von Niederlothringen
Da die Herzöge von Niederlothringen oftmals andere Herrschaften innehatten, kann die Zählweise variieren

Gottfried I. von Jülich, 959-968 (Matfriede)
Richar, 968-977
Karl, 977-991
Otto, 991-1012
Gottfried II., 1012-1023
Gotzelo I., 1023-1044
1044-1046: vakant oder Gotzelo II. ?
Friedrich von Luxemburg, 1046-1065
Gottfried III., der Bärtige, 1065-1069
Gottfried IV., der Bucklige, 1069-1076
Konrad von Franken, 1076-1088 (vicedux: Albert III. Graf von Namur)
Gottfried V. von Bouillon, 1088-1100
Heinrich I. von Limburg, 1100-1106
Gottfried VI. von Löwen, 1106-1128
Walram von Limburg, 1128-1139
Gottfried VII. von Löwen, 1139-1142
Gottfried VIII. von Löwen, 1142-1190
Heinrich I. von Brabant, 1190-1235 (ab 1183/1184 schon Herzog von Brabant)

Herzöge von Oberlothringen
Wigeriche, Haus Verdun
Friedrich I. von Bar, 959-984
Dietrich I. von Bar, 984-1026/33
Friedrich II. von Bar, 1019-1026 Mitregent
Friedrich III. von Bar, 1027-1033
Gotzelo I., 1033-1044, vereint mit Niederlothringen.

Matfriede, Haus Châtenois
Gerhard von Elsaß, 1045-1047
Albrecht von Elsaß, 1047-1048
Gerhard II. von Elsaß, 1048-1070
Dietrich I., 1070-1115
Simon I., 1115-1141 (* um 1076; † 13. Januar 1138)
Matthias I., 1141-1176
Simon II., 1176-1205
Ferry (Friedrich) I., 1205-1206
Ferry (Friedrich) II., 1206-1213
Thibaud (Dietbald)I., 1213-1220
Matthias II., 1220-1251
Ferry (Friedrich) III., 1251-1303
Thibaud II., 1303-1312
Ferry (Friedrich) IV., 1312-1328
Rudolf, 1328-1346
Johann I., 1346-1390
Karl I., 1390-1431
Isabella, 1431-1452 (heiratete René I. von Anjou, Titularkönig von Jerusalem †1480)

Haus Anjou
Johann II., 1452-1471
Nikolaus I., 1471-1473

Haus Vaudémont (Haus Lothringen)
René II., 1473-1509
Anton II., 1509-1544
Franz I., 1544-1545
Karl II., 1545-1608
Heinrich I., 1608-1624
Franz II., 1624-1625
Karl III., 1625-1634
Nikolaus II., 1634-1661 eigentlich Nicolas Francois, Bischof von Toul
Karl IV., 1661-1670
1670-1697 Lothringen ist von Frankreich besetzt
Karl V., 1670-1690 (Titularherzog)
Leopold, 1690-1697 (Titularherzog), 1697-1729 Herzog
Franz I. Stephan, 1729-1736, Großherzog der Toskana 1736 Kaiser des Hlg.röm.Reichs 1745, Ehemann von Kaiserin Maria Theresia
Nach dem Polnischen Thronfolgekrieg bringt der Frieden von Wien eine Einigung: der Kandidat der französischen Partei, Stanislaus I. Leszczynski, verzichtet auf die polnische Krone und erhält dafür Lothringen, auf das wiederum Franz Stephan zugunsten der Toskana verzichtet. Ferner wird vereinbart, dass das Land nach dem Tod Leszczynskis an Frankreich fällt, dies tritt 1766 ein. Durch die Hochzeit Franz Stephans mit Maria Theresia, der Erbin des Hauses Habsburg entsteht 1736 das Haus Habsburg-Lothringen.

Herzöge von Lothringen-Mercœur
Nikolaus (Sohn von Anton von Lothringen), 1569-1577
Philipp Emanuel, 1577-1602
Franziska, Erbin von Mercœur, †1669

Herzöge von Lothringen-Guise
Claudius (Sohn von René II. von Lothringen), 1527-1550
Franz I., 1550-1563
Heinrich I., 1563-1588
Karl, 1588-1640
Heinrich II., 1640-1664
Ludwig Joseph, 1664-1671
Franz II., 1671-1675

Herzöge von Lothringen-Elbeuf
Karl I. (Enkel von Claudius von Lothringen-Guise), 1582-1605
Karl II., 1605-1657
Karl III., 1657-1692
Emanuel Moritz, 1692-1763

Joseph I
20.02.06, 02:03
Die Teilreiche

Königreich Armorica
Conan Mériadoc, 409-421.
Saint Salomon I., 421-434.
Grallon, 434-445.
Audren (Aldroenus), 445-464.
Erech, 464-490.
Budic, 490-509.
Hoel I., 513-545.
Hoel II., 545-547.
Canor (Canao), 547-?.
Alain I., ?-594.
Hoel III., 594-615.
St. Judicaël, 615-615 & 632-634 abgedankt, †650.
Salomon II., 615-632.
Alain II., der Lange, 634-?.

Königreich Dommonée
St Fracan
Riwal I.
Conan.
Conothec, ?-513.
Riwal II., 513-520.
Deroch, 520-530.
Riathen, 530-535.
Jonas, 535-540.
St. Judual, 540-540 & 554-580.
St. Judhael, 580-605.
Judicaël, 605-610 & 615-640 abgedankt, † 652.
Haeloch, 610-615.
[Bearbeiten]
Königreich Cornouailles (West-Bretagne)
Gradlon Mur, der Große, ?-505.
Daniel Dremruz, 505-515.
Budic I., 515-524.
St. Meliau, 524-531.
St. Melar, 531-538.
Budic II., 538-570.
Teudric, 570-570 et 577-?.
St Constantin, 570-577.
[Bearbeiten]
Königreich Vannes
Werech I., ?-550.
Canao I.(Canober), 550-560.
Rachiau, 560-577.

Herzogtum Bretagne
Nominoé, Herzog der Bretonen, 830-851
Erispoé, Herzog der Bretonen, 851, König der Bretagne, 851-857
St. Salomon III., Herzog der Bretonen, 857-868, König der Bretagne, 868-874
Conan I., Graf von Bretagne, 988-992
Gottfried I., Graf von Bretagne, nennt sich Herzog, 992-1008
Alain III., 1008-1040
Conan II., 1062-1066
Hoël I., 1066-1084
Alain IV., 1084-1112
Conan III., der Dicke, 1112-1148
Hoël II., 1148-1156
Odo von Perrhoët, Gegenherzog in Rennes, 1148-1158
Gottfried von Anjou, Gegenherzog in Nantes, 1156-1158
Conan IV. von Richmond, 1158-1169 abgesetzt, †1171
Gottfried III. von Anjou, 1169-1186
Konstanze, 1186-1196
Arthur Plantagenêt, 1196-1203
Guido von Thouars, 1203-1206
Philipp August, König von Frankreich, 1206-1213
Peter von Frankreich-Dreux, 1213-1250
Johann I., der Rote, 1250-1286
Johann II., 1286-1305, Im September 1297 erkennt Frankreich den Titel „Herzog von Bretagne“ an.
Arthur II., 1305-1312
Johann III., 1312-1341
Johann IV., 1341-1345
Karl von Blois, 1345-1364
Johann V., 1364-1399
Johann VI., 1399-1442
Franz I., 1442-1450
Peter II., 1450-1457
Arthur III., 1457-1458, Connétable von Frankreich
Franz II., 1458-1488
Anne, 1488-1514
Im Jahre 1532 lässt König Franz I., der Ehemann Claudes (der Tochter Annes), auf einer Ständeversammlung in der Stadt Vannes (Morbihan) offiziell den Anschluss des Herzogtums an Frankreich proklamieren.

Joseph I
20.02.06, 02:05
Die Gascogne wurde in der Antike von den Aquitaniern bewohnt, die im Gegensatz zu den übrigen Bewohnern Galliens nicht Keltisch, sondern vermutlich eine mit dem Baskischen verwandte Sprache sprachen. Auf die Bezeichnung Vasconia geht auch der Name des Territoriums zurück.

Mit der römischen Eroberung Galliens wurde auch die spätere Gascogne Teil des Römischen Reiches.

Im Zuge der allmählichen Romanisierung des Gebietes entwickelte sich hier die Gascognische Sprache, eine stark vom Baskischen beeinflusste Unterart der Okzitanischen Sprache.

Später gehörte die Gascogne zum Reich der Visigoten und schließlich wurde sie in das Frankenreich einverleibt. Mit dem Niedergang des Frankenreichs konnte sich die Gascogne längere Zeit als unabhängiges Herzogtum und später als Königreich halten. Noch heute gelten die Einwohner als stur und mit starken Willen zur Unabhängigkeit.

Im Zuge der Bildung der Départements während der Französischen Revolution wurde die Gascogne als politische Einheit aufgelöst und durch die heutigen Départements ersetzt.

Zeitlinie der Staatenzugehörigkeit:

Römisches Reich 27 v. Chr.-395 n. Chr.
Weströmisches Reich 395-418
das Reich der Visigoten 418-507
das Frankenreich 507-511
das fränkische Königreich Neustrien 511-719
das Karolingerreich 719-872
Die Herzöge der Gascogne während der Zeit der Karolinger:
Loup I. 768-774
Loup II. 774-778
Adaric 778-812 zusammen mit
Loup III. und
Sancho 778-c 823 zusammen mit
Siguin I. 812-816 und
Loup IV. und
Siguin 812-c 819 und
Garcia Siguin 816-818 und
Totilon 819- ?
Aznarc 823-836
Siguin II. ? -846
Wilhelm I. 846-848
Sancho
Sancion 848-864
Arnold von Gascogne 864-872
das Königreich der Gascogne (872-1032)
Sancho I. Mitarra 872- ?
Sancho II.
Garcia 886-920
Sancho III. 920- ?
Sancho IV. ? -960
Wilhelm 960-999
Bernard Wilhelm 999-1009
Sancho III. Wilhelm 1009-1032
Frankreich 1032-1039
Herzöge der Gascogne
Berenger 1032-1036
Odo von Paris 1036-1039
Navarra 1039-1052
Aquitanien 1052-1137
Frankreich 1137-1152
England 1152-1449
seitdem Frankreich

Joseph I
20.02.06, 02:19
Die nachfolgende Liste nennt die Grafen, Herzöge und Großherzöge von Luxemburg in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweils regierenden Herrscherhäusern.

Luxemburg war bis 1795 Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Seine Herrscher stellten im Spätmittelalter mehrere Römisch-Deutsche Kaiser. Im 15. Jahrhundert fiel es durch Kauf zunächst an die Herzöge von Burgund dann durch Heirat an das Haus Habsburg. Unter den Habsburgern gehörte es zunächst zu den Spanischen, dann zu den Österreichischen Niederlanden. Von 1795 bis 1815 bildete das Land das französische Département des Forêts. Der Wiener Kongress stellte Luxemburg 1815 als selbständiges Großherzogtum wieder her, das bis 1866 aber Mitglied des Deutschen Bundes blieb und bis 1890 in Personalunion mit dem Königreich der Niederlande vereinigt war


Grafen von Luxemburg
Haus der Ardenner Grafen
Siegfried I., 963-998, Graf im Moselgau aus dem Haus der Herzöge von Lothringen, tauscht mit der Abtei St. Maximin in Trier Besitz bei Ettelbrück gegen die Lucilinburhuc
Friedrich, 998–1019, Sohn Siegfrieds
Heinrich I., 1019–1047, Sohn Friedrichs, als Heinrich VII. Herzog von Bayern
Giselbert, 1047–1059, Graf von Salm, Bruder Heinrichs I.
Konrad I., 1059–1086, Sohn Giselberts, nennt sich als erster "Graf von Luxemburg"
Heinrich II., 1086–1096, Sohn Konrads I.
Wilhelm, 1096–1130, Bruder Heinrichs II.
Konrad II., 1130–1136, Sohn Wilhelms
Ermesinde I., Erbin von Luxemburg 1136, Schwester Wilhelms, † 1143

Haus Namur-Luxemburg
Heinrich III. der Blinde, Graf von Namur und Luxemburg 1136–1196, Sohn Ermesindes
Ermesinde II., Erbin von Namur und Luxemburg 1196, Tochter Heinrichs III., † 1247
Theobald, Graf von Bar 1196–1214, 1. Ehemann Ermesindes

Haus Limburg-Luxemburg
Walram IV. Herzog von Limburg, 1214–1226, 2. Ehemann Ermesindes
Heinrich IV. der Blonde, 1247–1281, Graf von Namur und Luxemburg, Sohn Walrams IV. und Ermesindes
Heinrich V., 1281–1288, Sohn Heinrichs IV.
Heinrich VI., 1288–1313, Sohn Heinrichs III., als Heinrich VII. deutscher König 1308, Kaiser 1312
Johann der Blinde, 1313–1346, Sohn Heinrichs VI. (Kaiser Heinrichs VII.), seit 1310 König von Böhmen
Karl, 1346–1378, Sohn Johanns, als Karl IV. deutscher König 1346, Kaiser 1355, verpfändete sein Stammland 1349 an Kurtrier, übertrug es 1353 seinem Bruder Wenzel und erhob es 1354 zum Herzogtum

Herzöge von Luxemburg
Wenzel I., 1353–1383, Bruder Karls, zunächst Graf, ab 1354 Herzog von Luxemburg
Wenzel II. der Faule, 1383–1388, Sohn Karls IV., deutscher König 1376, abgesetzt 1400, † 1419, verpfändete Luxemburg 1388 an seinen Vetter
Jobst von Mähren, 1388–1411, Neffe Karls, Markgraf von Mähren seit 1375, deutscher König 1410
Elisabeth von Görlitz 1411-1441, † 1451, Tochter Johanns von Görlitz und Erbin Jobsts von Mähren, letzte Herzogin aus dem Haus Luxemburg, regiert zeitweise allein, zeitweise gemeinsam mit ihren Ehemännern, verkauft Luxemburg 1441 an das Haus Burgund
Anton von Brabant und Limburg, 1411–1415, 1. Ehemann Elisabeths
Johann von Bayern, 1418–1425, Bischof von Lüttich 1389–1417, Regent in Straubing seit 1399, 1418 2. Ehemann Elisabeths

Haus Burgund
Philipp der Gute, 1443-1467, seit 1419 Herzog von Burgund aus einer Nebenlinie des französischen Königshauses Valois erwirbt Luxemburg 1443 durch Kauf
Karl der Kühne, 1467-1477, Sohn Philipps des Guten
Maria, 1477-1482, Tochter Karls des Kühnen, heiratet Maximilian I.
Wilhelm II. von Sachen, 1457-1482 Herzog von Luxemburg und Sachsen

Haus Habsburg
Maximilian I., 1482-1516 Ehemann und Erbe Marias von Burgund
Karl V., 1516-1555 (abgedankt), Enkel Maximilians, Römisch-Deutscher Kaiser und König von Spanien
Spanische Linie des Hauses Habsburg
Philipp II. 1556-1598, Sohn Karls V., König von Spanien; die Niederlande einschließlich Luxemburgs werden von Margarete von Parma als Statthalterin regiert
Philipp III. 1598-1621, König von Spanien; 1595-1621 stehen die Niederlande unter der Regentschaft Erzherzog Albrechts VII.
Philipp IV. 1621-1665, König von Spanien
Karl II. 1665-1684, König von Spanien 1665-1700
1684–1697 Luxemburg unter französischer Herrschaft
1697–1714 Zweite spanische Herrschaft
Spanische Linie des Hauses Habsburg
Karl II. 1697-1700, König von Spanien 1665-1700
Spanische Linie des Hauses Bourbon
Philipp V., 1700-1712, König von Spanien 1700-1746

Maximilian Emanuel von Bayern
Maximilian Emanuel (Maximilian II. Emanuel von Bayern), Fürst der Niederlande, 1712–1714, † 1726

Österreichische Linie des Hauses Habsburg
Karl VI. 1711-1740, Römisch-Deutscher Kaiser
Maria Theresia, Tochter Karls VI., regiert gemeinsam mit ihremn Ehemann Franz I. Stephan von Lothringen, Römisch-Deutscher-Kaiser 1745-1765
Joseph II., Römisch-Deutscher Kaiser 1765-1790
Leopold II., 1790-1792, Römisch-Deutscher Kaiser
Franz II./I. 1792-1795, Römisch-Deutscher Kaiser bis 1806, Kaiser von Österreich bis 1835

Luxemburg als Département des Forêts mit Frankreich vereinigt 1795–1814

Großherzöge von Luxemburg
siehe
http://www.si-games.com/forum/showthread.php?t=7170&page=2&pp=20

Lysander
20.02.06, 18:16
Ägypten in der Antike:

Ägypten der Pharaonen 3150 - 332 v. Chr.: (siehe Seite 3)

Griechische Zeit 332 - 30 v. Chr.: (siehe Seite 2)

Römische Zeit 30 v. Chr. - 476: (Römische Kaiser siehe Seite 2)

Byzantinische Zeit 476 - 638: (Byzantinische Kaiser siehe Seite 3)

Islamische Zeit:

Islamisches Kalifat 638 - 868 (1. Mal):

Kalifat der Raschiden:
638 - 644 Umar ibn al-Chattab
644 - 656 Uthman ibn Affan
656 - 661 Ali ibn Ali Talib

Kalifat der Umayyaden (Omaijaden):
661 - 680 Mu'awiya I.
680 - 683 Yazid I.
683 - 684 Mu'awiya II.
684 - 685 Marwan I.
685 - 705 Abd al-Malik
705 - 715 Al-Walid I.
715 - 717 Sulayman
717 - 720 Umar ibn ad al-Aziz
720 - 724 Yazid II.
724 - 743 Hischam
743 - 744 Al-Walid II.
744 - 744 Yazid III.
744 - 744 Ibrahim
744 - 750 Marwan II.

Kalifat der Abbasiden (1. Mal):
750 - 754 Abu I-Abbas as-Saffah
754 - 774 Abu Dschaffar Al-Mansur
774 - 785 Al-Mahdi
785 - 786 Al-Hadi
786 - 809 Harun ar-Raschid
809 - 813 Al-Amin
813 - 833 Al-Ma'mun
833 - 842 Al-Mutasim
842 - 847 Al-Wathiq
847 - 861 Al-Mutawakkil
861 - 862 Al-Muntasir
862 - 866 Al-Mustain
866 - 868 Al-Mutazz (bis 869 im Kalifat zu Bagdad)

Dynastie der Tuluniden 868 - 905:
868 - 884 Ahmad ibn Tulun
884 - 896 Chumarawah
896 - 896 Abu I-Aschir
896 - 904 Harun
904 - 905 Schaiban

Islamisches Kalifat 905 - 935 (2. Mal):

Kalifat der Abbasiden (2. Mal):
905 - 908 Al-Muktafi
908 - 932 Al-Muktadir
932 - 934 Al-Qahir
934 - 935 Ar-Radi (bis 940 im Kalifat zu Bagdad)

Dynastie der Ichschididen 935 - 969:
935 - 946 Muhammad ibn Tughdsch
946 - 968 Kafur
968 - 969 Abu I-Fawari

Dynastie der Fatamiden 969 - 1171: (Ursprung der Fatimiden siehe Tunesien)
910 - 934 Abdallah al-Mahdi (in Tunis)
934 - 946 Abu U-Qasim al-Qaim
946 - 953 Ismail al-Mansur
953 - 975 Abu Tamin al-Muizz (ab 969 von Ägypten aus)
975 - 995 Al-Aziz
995 - 1021 Al-Hakim
1021 - 1036 Al-Zahir
1036 - 1094 Al-Mustansir
1094 - 1111 Al-Mustali
1111 - 1130 Al-Amir
1130 - 1149 Al-Hafiz
1149 - 1154 Az-Zafir
1154 - 1160 Al-Faiz
1160 - 1171 Al-Adid

Dynastie der Ayyubiden 1171 - 1250:
1171 - 1193 Salah ad-Din (Saladin)
1193 - 1200 Al-Malik
1200 - 1218 Al-Adil I.
1218 - 1238 Al-Kamil
1238 - 1240 Al-Adil II.
1240 - 1249 As-Salih I.
1249 - 1250 Thuran Schah

Mamelucken 1250 - 1517:

Mamelucken-Emire:
1250 - 1257 Al-Malik al-Muizz (Aybak)
1257 - 1257 Al-Mansur Ali I.
1257 - 1260 Qutuz
1260 - 1277 Baibars I.
1277 - 1279 Berke Qan

Bakri-Dynastie:
1279 - 1290 Qalawun
1290 - 1293 Al-Aschraf Chalil
1293 - 1294 Al-Nasir Muhammad I. (1. Mal)
1294 - 1296 Al-Adil Kitbugha
1296 - 1299 Al-Mansur Ladschin
1299 - 1309 Al-Nasir Muhammad I. (2. Mal)
1309 - 1310 Al-Muzaffar Baibars II.
1310 - 1341 Al-Nasir Muhammad I. (3. Mal)
1341 - 1341 Al-Mansur Abu Bakr
1341 - 1342 Al-Aschraf Kuguk
1342 - 1342 Al-Nasir Ahmad I.
1342 - 1345 Al-Salih I. Ismael
1345 - 1346 Al-Kamil Schaban I.
1346 - 1347 Al-Muzzafar Hagi I.
1347 - 1351 Al-Nasir Al-Hasan (1. Mal)
1351 - 1354 Al-Salih II.
1354 - 1361 Al-Nasir Al-Hasan (2. Mal)
1361 - 1363 Al-Mansur Muhammad II.
1363 - 1377 Al-Aschraf Schaban II.
1377 - 1381 Al-Mansur Ali II.
1381 - 1382 Al-Salih Hagi II. (1. Mal)

Burgiya-Dynastie:
1382 - 1389 Barquq (1. Mal)
1389 - 1390 Al-Salih Hagi II. (2. Mal, Bakri-Dynastie)
1390 - 1399 Barquq (2. Mal)
1399 - 1405 Faradsch (1. Mal)
1405 - 1405 Al-Mansur Abd Al-Aziz
1405 - 1412 Faradsch (2. Mal)
1412 - 1412 Al-Adil Al-Mustain
1412 - 1421 Al-Muayyad Scheykhu
1421 - 1421 Al-Muzzafar Ahmad II.
1421 - 1421 Al-Zahir Tatar
1421 - 1422 Al-Salih Muhammad III.
1422 - 1438 Barsbay
1438 - 1438 Al-Azis Yusuf
1438 - 1453 Dschakmak
1453 - 1453 Al-Mansur Uthman
1453 - 1461 Al-Aschraf Sayf ad-Din Inal
1461 - 1461 Al-Muayyad Ahmad III.
1461 - 1467 Kuschkhadam
1467 - 1467 Al-Zahir Bilbay
1467 - 1468 Timurbugha
1468 - 1496 Qaid Bay
1496 - 1498 Al-Nasir Muhammad IV.
1498 - 1500 Al-Zahir Qanush I.
1500 - 1501 Al-Aschraf Ganbalat
1501 - 1501 Al-Adil Tuman Bay I.
1501 - 1516 Al-Aschraf Qanush II.
1516 - 1517 Al-AschrafTuman Bay II.

Osmanische Zeit 1517 - 1805: (Osmanische Sultane siehe Seite 1)

Dynastie der Walis (Gouverneure) 1805 - 1863:
1805 - 1848 Muhammad Ali
1848 - 1848 Ibrahim Pascha
1849 - 1854 Abbas Hilmi I.
1854 - 1863 Muhammad Said

Dynastie der Khediven von Ägypten 1863 - 1914:
1863 - 1879 Ismail Pascha
1879 - 1892 Tawfiq
1892 - 1914 Abbas Hilmi II.

Sultanat von Ägypten 1914 - 1922:
1914 - 1917 Hussayn Khamil
1917 - 1922 Ahmad Fuad

Königreich von Ägypten 1922 - 1953:
1922 - 1936 Fuad I. (Ahmad Fuad)
1936 - 1952 Faruq
1952 - 1953 Ahmad Fuad II.

1953 wird Ägypten in eine Republik umgewandelt

Lysander
20.02.06, 21:41
Islamische Zeit in Spanien:

711 landen die Araber unter Tariq ibn Ziyad und Musa ibn Nusayr in Südspanien und leiten die Zerstörung des Westgotenreiches ein.

Islamisches Kalifat 711 - 756:

Die Statthalter der Kalifen:
711 - 713 Musa ibn Nusayr
713 - 716 Abd al-Aziz ibn Musa
716 - 716 Ayub ibn Habib al-Lajmi
716 - 719 Al-Hurr ibn Abd al-Rahman
719 - 721 Al-Samh ibn Malik al-Jawlani
721 - 721 Abd al-Rahman ibn Abd Allah al Gafiqui (1. Mal)
721 - 726 Ambasa ibn Sohaym al-Kalbi
726 - 726 Odhrah ibn Abd Allah al-Fihri
726 - 728 Yahya ibn Sallamh al-Kalbi
728 - 728 Uthman ibn Abi Nasah al-Khathami
728 - 729 Hodjefah ibn al-Ahwan al-Kaysi
729 - 730 Al-Haythan ibn Ubeyd al-Kelabi
730 - 730 Muhammad ibn Abd Allah al-Ashjal
730 - 732 Abd al-Rahman ibn Abd Allah al Gafiqui (2. Mal)
732 - 734 Abd al-Malik ibn Qatan al-Fihri (1. Mal)
734 - 741 Uqba ibn Hayyay al-Saluli / 740 - 741 Abd al-Malik ibn Qatan al-Fihri (2. Mal)
741 - 742 Baly ibn Bisr
742 - 743 Talaba ibn Salama al-Amili
743 - 745 Abu I-Jattar Husam ibn Dhirar al-Kalbi
745 - 746 Tuwaba ibn Salama al-Yudami
746 - 747 Abd al-Rahman ibn Kabir al-Lahmi
747 - 756 Yusuf ibn Abd al-Rahman al-Fihir

750 werden die Omaijaden in Damaskus durch die Abbassiden gestürzt. Bevor al-Fihir in Spanien eine eigene Dynastie begründen kann wird er durch ar-Rahman I., dem letzten Omaijaden beseitigt. Ar-Rahman I. begründet das Emirat von Cordoba, aus dem später ein Kalifat wird.

Emirat von Cordoba (Umayyaden - Omaijaden) 756 - 1031:
756 - 788 Abd ar-Rahman I.
788 - 796 Hischam I.
796 - 822 Al-Hakam I.
822 - 852 Abd ar-Rahman II.
852 - 886 Muhammad I.
886 - 888 Al-Mundir
888 - 912 Abdallah
912 - 961 Abd ar-Rahman III.
961 - 976 Al-Hakam II.
976 - 1009 Hischam II. (1. Mal)
1009 - 1010 Muhammad II. al-Mahdi / 1009 - 1010 Sulaiman al-Mustain (1. Mal)
1010 - 1013 Hischam II. (2. Mal)
1013 - 1016 Sulaiman al-Mustain (2. Mal)
1016 - 1018 Ali ibn Hammud al-Nasir
1018 - 1018 Abd ar-Rahman IV.
1018 - 1021 Al-Qasim al-Mamun
1021 - 1023 Yahya al-Mutali (1. Mal)
1023 - 1024 Abd ar-Rahman V.
1024 - 1025 Muhammad III.
1025 - 1026 Yahya al-Mutali (2. Mal)
1026 - 1031 Hischam III.

1031 dankt der letzte Omaijade ab und das Reich zerfällt. In Spanien bestehen nun mehrere islamische Reiche, die als Taifa-Königreiche bezeichnet werden. Die Abbadiden aus Sevilla könne eine Art Hegemonie über die anderen gewinnen, doch eine Einigung Spanien führen sie nicht herbei, schlimmer noch die Taifa-Reiche müssen die Lehenshoheit des christlichen Kastilliens anerkennen.

Zeit der Taifa-Königreiche 1031 - 1110:

Amiriden (Valencia):
978 - 1002 Abd Amir al-Mansur (Almansor)
1002 - 1008 Abd al-Malik I.
1008 - 1009 Abd ar-Rahman
Interregnum der Omaijaden
1021 - 1061 Abd al-Aziz
1061 - 1065 Abd al-Malik II.

1065 wird Valencia durch die Dhun-Numiden von Toledo erobert

Denia-Murcia:
1009 - 1045 Al-Mudschahid

Hammudiden (Malaga):
1016 - 1018 Ali ibn Hammud al-Nasir (auch Kalif von Cordoba)
1018 - 1021 Al-Qasim al-Mamun (auch Kalif von Cordoba)
1021 - 1035 Yahya al-Mutali (auch Kalif von Cordoba)

1058 werden die Hammudiden durch Abbadiden und Ziriden beseitigt

Ziriden (Granada):
1012 - 1019 Zawi ibn Ziri
1019 - 1038 Habbus
1038 - 1073 Badis
1073 - 1090 Abdallah

1090 werden die Ziriden durch die ins Land gerufenen Almoraviden beseitigt

Aftasiden (Badajoz):
1022 - 1045 Abdallah
Interregnum
1065 - 1095 Umar al-Muttawakhil

1095 werden die Aftasiden durch die Land gerufenen Almoraviden beseitigt

Abbadiden (Sevilla):
1023 - 1042 Abu I-Qasim Muhammad ibn Abbad
1042 - 1069 Al-Mutadid
1069 - 1091 Al-Mutamid

1091 werden die Abbadiden durch die ins Land gerufenen Almoraviden gestürzt

Dhun-Numiden (Toledo-Valencia):
1028 - 1043 Ismael az-Zafir
1043 - 1075 Yahya I. al-Mamun
1075 - 1092 Yahya II. al-Qadir

1092 werden die Dhun-Numiden gestürzt, 1094 erobert El Cid die Stadt Valencia

Dschalwaniden (Cordoba):
1031 - 1043 Abu Hamz ibn Dschawahr
1043 - 1058 Abu I-Walid ar-Raschid
1058 - 1069 Abd al-Malik

1069 werden die Dschalwaniden durch die Dhun-Numiden gestürzt

Huddiden (Saragossa):
1039 - 1046 Sulaiman ibn Muhammad
1046 - 1081 Ahmad I. al-Muqtadir
1081 - 1110 Ahmad II. al-Mustain

1110 werden die Huddiden als letzte Vertreter der Taifa durch die Almoraviden beseitigt.

Einige Herrscher der Taifa-Herrscher rufen die Almoraviden aus Marokko zur Hilfe gegen die Christen. Anfangs unterstützen die Almoraviden auch wirklich die Interessen der Taifa, doch beseitigen sie diese anschliesend. 1110 erobern die Almoraviden Saragossa und Abschluss der Eroberrung.

Zeit der Almoraviden 1090 - 1147: (siehe Seite 3 - Marokko)

In Marokko werden die Almoraviden zusehends durch die Almohaden bedrängt und verlieren ihre Macht.

Dynastie des Ibn Mardanisch (Valencia):
1143 - 1172 Ibn Mardanisch

1172 wird er durch die Almohaden gestürzt

Zeit der Almohaden 1147 - 1212: (siehe Seite 3 - Marokko)

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts verfällt die Macht der Almohaden.

Dynastie des Ibn Hud (Granada):
1212 - 1237 Ibn Hud

Emirat von Granada 1232 - 1492:

Nasriden:
1232 - 1273 Muhammad I., ibn Nasr
1273 - 1302 Muhammad II., ibn Nasr
1302 - 1309 Muhammad III.
1309 - 1314 Nasr
1314 - 1325 Ismail I.
1325 - 1333 Muhammad IV.
1333 - 1354 Yusuf I.
1354 - 1359 Muhammad V. (1. Mal)
1359 - 1360 Ismail II.
1360 - 1362 Muhammad VI.
1362 - 1391 Muhammad V. (2. Mal)
1391 - 1392 Yusuf II.
1392 - 1408 Muhammad VII.
1408 - 1417 Yusuf III.
1417 - 1419 Muhammad VIII. (1. Mal)
1419 - 1427 Muhammad IX. (1. Mal)
1427 - 1429 Muhammad VIII. (2. Mal)
1429 - 1431 Muhammad IX. (2. Mal)
1431 - 1432 Yusuf IV.
1432 - 1445 Muhammad IX. (3. Mal)
1445 - 1445 Muhammad X. (1. Mal)
1445 - 1446 Yusuf V. (1. Mal)
1446 - 1453 Muhammad X. (2. Mal)
1453 - 1455 Muhammad XI.
1455 - 1462 Said (1. Mal)
1462 - 1462 Yusuf V. (2. Mal)
1462 - 1464 Said (2. Mal)
1464 - 1482 Abul-Hasan Ali (1. Mal)
1482 - 1483 Muhammad XII. Boabdil (1. Mal)
1483 - 1485 Abul-Hasan Ali (2. Mal)
1485 - 1487 Muhammad XIII.
1487 - 1492 Muhammad XII., Boabdil (2. Mal) "Der Unglückliche"

1492 wird Granada durch Kastillien-Aragón gestürmt und Ende islamischer Staaten auf der iberischen Halbinsel.

Joseph I
21.02.06, 15:42
Markgrafen der Toskana
812-813: Bonifatius I.
828-834: Bonifatius II.
835-845: Aganus
847-884: Adalbert I.
890-917: Adalbert II. der Reiche
917-929: Guido
929-931: Lambert, †932
931-936: Boso (Bosoniden)
936-961: Humbert (Bosoniden)
961-1001: Hugo der Große (Herzog von Spoleto & Camerino 989-1001) (Bosoniden)
1002-1012: Bonifatius III.
1014-1024: Rainier, †1027
1027-1052: Bonifatius IV. von Canossa
1052-1053: Friedrich von Lothringen
1053-1076: Beatrix von Bar
1076-1115: Mathilde
1120-1127: Konrad von Scheiern
1135-1139: Heinrich der Stolze (Welfen)
1139-1152: Ulrich von Attems (Vikar)
1152-1162: Welf VI., †1193 (Welfen)
1160-1163: Rinaldo di Colonnia
1163-1173: Chistian di Magonza
1195-1197: Philipp von Schwaben (Staufer)

Herren von Florenz (Medici)
1434-1464: Cosimo de Medici
1464-1469: Piero I. de Medici
1469-1492: Lorenzo I. de Medici
1469-1478: Giuliano de Medici
1492-1494: Piero II. de Medici
1494-1512: Republik
1512-1513: Giovanni de Medici
1513-1519: Lorenzo II. de Medici
1519-1523: Giulio de Medici
1523-1527: Ippolito de Medici
1523-1527: Alessandro de Medici
1527-1530: Republik
1530-1531: Alessandro de Medici

Herzöge von Florenz (Medici)
1531-1537: Alessandro de Medici
1537-1569: Cosimo I.

Großherzöge der Toskana (Medici)
1569-1574: Cosimo I.
1574-1587: Franz I.
1587-1609: Ferdinand I.
1609-1621: Cosimo II.
1621-1670: Ferdinand II.
1670-1723: Cosimo III.
1723-1737: Gian Gastone

Großherzöge der Toskana (Habsburg-Lothringen)
1737-1765: Franz (II.) Stephan (Francesco Stefano di Lorena)
1765-1790: Leopold I. (Pietro Leopoldo d'Asburgo-Lorena)
1790-1801: Ferdinand III. (Ferdinando III. d'Asburgo-Lorena)

Könige von Etruria (Bourbon-Parma)
1801-1803: Ludwig I. (Lodovico oder Luigi di Borbone)
1803-1807: Karl Ludwig (Carlo Lodovico oder Luigi di Borbone)

Großherzöge der Toskana (Bonaparte)
1808-1814: Elisa (Titular)

Großherzöge der Toskana (Habsburg-Lothringen)
1814-1824: Ferdinand III. (Ferdinando III. d'Asburgo-Lorena) (erneut)
1824-1849: Leopold II. (Leopoldo II. d'Asburgo-Lorena)
1849: Republik
1849-1859: Leopold II. (erneut)
1859-1860: Ferdinand IV. (Ferdinando IV. d'Asburgo-Lorena)
Annektierung durch das Königreich Piemont-Sardinien

Joseph I
21.02.06, 15:46
Herren von Mailand (Visconti) (1277 - 1395)
Ottone Visconti, Erzbischof von Mailand 1277 - 1294
Matteo I. Visconti 1287 - 1302; 1310 - 1322
Galeazzo I. Visconti 1322 - 1327
Azzo Visconti 1329 - 1339
Lucchino Visconti 1339 - 1349
Giovanni Visconti, Erzbischof von Mailand 1349 - 1354
Bernabo Visconti 1354 - 1385
Galeazzo II. Visconti 1349 - 1378
Matteo II. Visconti 1349 - 1355
Gian Galeazzo Visconti 1378 - 1395

Herzöge von Mailand (1395 - 1800)
Gian Galeazzo Visconti 1395 - 1402
Giovanni Maria Visconti 1402 - 1412
Filippo Maria Visconti 1412 - 1447
Ambrosianische Republik 1447 - 1450
Francesco I. Sforza 1450 - 1466
Galeazzo Maria Sforza 1466 - 1476
Gian Galeazzo Sforza 1476 - 1494
Ludovico Sforza 1494 - 1499
Ludwig XII. von Frankreich 1499 - 1500
Ludovico Sforza 1500
Ludwig XII. von Frankreich 1500 - 1512
Massimiliano Sforza 1512 - 1515
Franz I. von Frankreich 1515 - 1521
Francesco II. Sforza 1521 - 1535
Kaiser Karl V. 1535 - 1554
Philipp II. von Spanien 1554 - 1598
Philipp III. von Spanien 1598 - 1621
Philipp IV. von Spanien 1621 - 1665
Karl II. von Spanien 1665 - 1700
Philipp V. von Spanien 1700 - 1706
Kaiser Karl VI. 1706 - 1740
Maria Theresia 1740 - 1780
Kaiser Joseph II. 1780 - 1790
Kaiser Leopold II. 1790 - 1792
Kaiser Franz II. 1792 - 1797
Cisalpinische Republik 1797 - 1799
Kaiser Franz II. 1799 - 1800

Statthalter von Mailand (1538 - 1800)
Alfonso d'Avalos 1538 - 1546
Ferrante I. Gonzaga 1546 - 1555
Fernando Alvarez de Toledo 1555 - 1556
Cristofero Kardinal Madruzzo 1556 - 1558
Gonzalo Fernandez de Córdoba 1558 - 1560
Fransco Fernando d'Avalos 1560 - 1563
Gonzalo Fernandez de Córdoba 1563 - 1564
Gabriel de la Cueva 1564 - 1571
Luis de Requesens 1572 - 1573
Antonio de Guzmán 1573 - 1580
Don Sancho de Guevara y Padilla 1580 - 1583
Carlos de Aragona 1583 - 1592
Fernando de Velasco 1592 - 1595
Pedro de Padilla 1595 - 1600
Pedro Henriquez de Acevedo 1600 - 1610
Fernando de Velasco 1610 - 1612
Juan de Mendoza 1612 - 1614
Sancho de Luna 1614 - 1616
Pedro Alvarez de Toledo 1616 - 1618
Gomez Suarez de Figueroa y Córdoba 1618 - 1625
Don Gonzalo Fernandez de Córdoba 1625 - 1629
Ambrogio Marquis 1629 - 1630
Alvaro de Bazán 1630 - 1631
Gomez Suarez de Figueroa y Córdoba 1631 - 1633
Ferdinand Cardinal 1633 - 1634
Gil Kardinal Albornoz 1634 - 1635
Diego Felipe de Guzmán 1635 - 1641
Juan de Velasco 1641 - 1643
Antonio Sancho Davila 1643 - 1646
Bernardino Fernando de Velasco 1646 - 1647
Iñigo Fernando de Velasco 1647 - 1648
Luis de Benavides 1648 - 1656
Alonzo Perez de Vivero 1656 - 1660
Francesco Gaetani 1660 - 1662
Luis de Guzmán Ponce de Leon 1662 - 1668
Paolo Spinola 1668 - 1670
Gaspar Tellez Girón 1670 - 1674
Claude Lamoral 1674 - 1678
Juan Henriquez de Cabrera 1678 - 1686
Antonio Lopez de Ayala Velasco y Cardeñas 1686 - 1691
Diego Felipe de Guzmán 1691 - 1698
Karl Heinrich von Lothringen-Vaudemont 1698 - 1706
Eugen von Savoyen 1706 - 1716
Maximilian Karl von Löwenstein-Wertheim 1717 - 1719
Girolamo Colloredo 1719 - 1725
Wirich Filipsp von Daun 1725 - 1736
Otto Ferdinand von Traun 1736 - 1743
Georg Christian von Lobkowitz 1743 - 1745
Gian Luca Pellavicini 1745 - 1747
Ferdinand Bonaventura von Harrach 1747 - 1750
Gian Luca Pellavicini 1750 - 1754
Francesco III. d'Este 1754 - 1771
Ferdinand von Österreich 1771 - 1796
Republik 1796 - 1797
Conte Luigi Cocastelli 1799 - 1800

Italienische Republik (1802 - 1805)
Napoléon Bonaparte

Könige von Italien (1805 - 1814)
Napoléon Bonaparte 1805 - 1814
Vizekönige von Italien (1805 - 1814)
Eugène de Beauharnais 1805 - 1814

Könige von Lombardo-Venetien (1814 - 1859)
Kaiser Franz II./I. 1814-1835
Ferdinand I. von Österreich 1835-1848
Franz Joseph I. von Österreich 1848-1859

Vizekönige von Lombardo-Venetien (1814 - 1859)
Heinrich XV. Reuß zu Plauen 1814 - 1815
Friedrich Heinrich von Bellegarde 1815 - 1816
Anton Viktor von Österreich 1816 - 1818
Rainer Joseph von Österreich 1818 - 1848
Joseph Radetzky von Radetz 1848 - 1857
Maximilian von Österreich 1857 - 1859
Franz Gyulai 1859
Heinrich Hermann von Hess 1859

Joseph I
21.02.06, 15:54
Diese Liste der Herrscher von Neapel beinhaltet die verschiedenen Herrscher Neapels vom Mittelalter bis zur Gründung des Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigungsbewegung.


Normannische Grafen von Apulien, 1043-1059
Wilhelm I. Eisenarm 1043-1046
Drogo 1046-1051
Humfred 1051-1057
Robert Guiscard 1057-1059

Normannische Herzöge von Apulien, 1059-1130
Robert Guiscard 1059-1085
Roger Borsa 1085-1111
Wilhelm II. 1111-1127
Roger II. 1127-1130

Normannische Könige von "Sizilien", 1130-1198
Roger II. 1130-1154
Wilhelm I. 1154-1166
Wilhelm II. 1166-1189
Tankred von Lecce 1189-1194
Roger III. 1193-1194, Mitkönig
Wilhelm III. 1194
Konstanze von Sizilien 1194-1198, verheiratet mit Kaiser Heinrich VI.

Staufische Könige von "Sizilien", 1194-1266
Kaiser Heinrich VI. 1194-1197
Friedrich I. (II. des HRR) 1198-1250
Konrad IV. 1250-1254
Konradin 1254-1258
Manfred 1258-1266

Angevinische Könige von Neapel, 1266-1442
Karl I. 1266-1285
Karl II. 1285-1309
Robert der Weise 1309-1343
Johanna I. 1343-1382
Karl III. (II. von Ungarn) 1382-1386
Ludwig I. von Anjou 1383-1384, Gegenkönig
Ladislaus 1386-1414
Ludwig II. von Anjou 1390-1399, Gegenkönig
Johanna II. 1414-1435
René I. der Gütige 1437-1442

Aragonesische Könige von Neapel, 1442-1500
Alfons I. (V. von Aragón), der Großmütige, 1442-1458
Ferdinand I. 1458-1494
Alfons II. 1494-1495
ab 1495 an Frankreich, Karl VIII. aus Frankreich
Ferdinand II., auch Ferrantino genannt, 1495-1496
Friedrich IV. 1496-1500 (Friedrich I. von Neapel, wurde von seinem Cousin
Ferdinand III., der Katholische, König von Aragón und Sizilien abgesetzt)
Danach von 1500 bis 1504 an Frankreich (König Ludwig XII. von Frankreich), von 1504 bis 1707 an Spanien, dann von 1707-1734 an Österreich
Don Pedro Álvarez de Toledo 1532-1553

Bourbonische Könige von Neapel und Sizilien, 1735-1806
Karl VII. (III. von Spanien) 1735-1759
Ferdinand IV. 1759-1806

Bonapartistische Könige von Neapel, 1806-1815
Joseph Bonaparte 1806-1808
Gioacchino (Joachim) Murat 1808-1815

Bourbonische Könige beider Sizilien, 1815-1860
Ferdinand I. (IV. von Neapel) 1815-1825
Franz I. 1825-1830
Ferdinand II. 1830-1859
Franz II. 1859-1860
Danach erst an das Königreich Sardinien-Piemont, dann an das Königreich Italien.

Joseph I
21.02.06, 15:55
Fürstentum Tarent
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fürstentum Tarent (1088-1465) Im Jahr 1088 wurde Tarent die Hauptstadt eines normannischen Fürstentums. Der erste Regent des Fürstentums war Bohemund von Tarent, der Sohn Robert Guiskards, der nach einer Auseinandersetzung den Titel bekam: sein Vater Robert hatte Bohemunds Mutter verstoßen und von seiner zweiten Frau Sikelgaita einen Sohn Ruggero Borsa bekommen, der Nachfolger des Herzogtums Apulien wurde. Bohemund wurde mit Tarent und dem Großteil der Länder des "Sporns" von Apulien entschädigt. Das Fürstentum Tarent war in seiner 377jährigen Geschichte zeitweise eine mächtige und fast unabhängige Feudalherrschaft des Königreichs Sizilien und später des Königreichs Neapel. Zeitweise war Fürst von Tarent aber auch nur ein Titel, der dem Thronerben oder dem Mann einer regierenden Königin verliehen wurde.


Die Fürsten von Tarent waren:

Dynastie Hauteville:

1088 - Bohemund I. (1054-1111), 1098 auch Fürst von Antiochia;
1111 - Bohemund II. (1108-1131), auch Fürst von Antiochia;
1128 - Roger II. (1093-1154), Herzog von Apulien, König von Sizilien;
1132 – Tankred († vor 1144), Sohn Rogers II., Fürst von Tarent und Fürst von Bari, erhielt das Fürstentum von seinem Vater;
1138 - Wilhelm I. (1122-1166) der Schlechte genannt, später König von Sizilien, Sohn Rogers II., wurde Fürst von Tarent beim Tod seines Bruders Tankred;
1144 – Simon, Sohn Rogers II., wurde Fürst von Tarent, als sein Bruder Wilhelm Herzog von Capua und Fürst von Tarent wurde;
1157 - Wilhelm II. (um1153-1189), der Gute genannt, König von Sizilien;
1194 - Wilhelm III. († um 1198), König von Sizilien, abgesetzt 1194, Graf von Lecce
Dynastie der Staufer:

1194 - Heinrich VI. (1165-1197), Deutscher Kaiser und König von Sizilien;
1198 - Robert;
Dynastie von Brienne:

1200 – Walter von Brienne († 1205), Ehemann von Elvira, der Tochter des Tankred von Lecce;
Dynastie der Staufer:




1205 - Friedrich II. (1194-1250) Deutscher Kaiser und König von Sizilien;
1250 - Manfred (1231-1266), Sohn Friedrichs II.;
Dynastie Anjou

1266 - Karl I. (1227-1285), unterwarf Manfred und wurde vom Papst zum König von Neapel und Sizilien ernannt;
1285 - Karl II. (1248-1309), Sohn Karls I., König von Neapel;
1294 - Philipp I. (1278-1332), Sohn Karls II.;
1332 - Robert von Tarent (1299-1364), Sohn Philipps I.;
1346 - Ludwig von Tarent (1308-1362), Sohn Philipps I., 1346 König von Neapel als Ehemann Johannas I.;
1364 - Philipp II. (1329-1374), Sohn Philipps I.;
Dynastie del Balzo:

1356 - Philipp III., Sohn Philipps II., starb jung, der Titel fiel an den Vater zurück;
Dynastie Les Baux:

1373 – Jakob von Les Baux; Enkel Philipp II
Dynastie Braunschweig:

1383 – Otto IV. von Braunschweig-Grubenhagen (1320-1398), seit 1376 Ehemann von Königin Johanna I.;
Dynastie Orsini del Balzo

1393 - Raimondo Orsini del Balzo, genannt Raimondello; Mann von Maria d'Enghien, Erbe von Brienne
1406 - Ladislaus (1376-1414) von Durrës, 1386 König von Neapel; 2. Mann von Maria d'Enghien
1414 – Jakob II. von La Marche (1370-1438), 1415 Ehemann von Johanna II. (1373-1435), seit 1414 Königin von Neapel
1420 - Giovanni Antonio Orsini del Balzo; Sohn von Maria und Raimondello
1463 - Isabella von Clermont, Nichte von Giovanni Antonio; Ehefrau von König Ferdinand I. (1423-1494),
1465 – König Ferdinand I., genannt Ferrante, vereinigt nach dem Tod seiner Frau das Fürstentum Tarent mit dem Königreich Neapel. Das Fürstentum wurde aufgelöst, der Titel jedoch weiterhin an Söhne der Könige von Neapel vergeben.

Joseph I
21.02.06, 15:56
Das Königreich Piemont-Sardinien, auch als Königreich Sardinien-Piemont bezeichnet, entstand 1720, als das Haus Savoyen-Piemont Sardinien von Österreich im Tausch gegen Sizilien erwarb und seinen Herrschaftsanspruch fortan auch auf den Besitz seiner Erwerbung gründete.

Es spielte eine entscheidende Rolle in den italienischen Vereinigungskriegen nach dem Wiener Kongress, dem sogenannten Risorgimento, und beteiligte sich am Krimkrieg gegen Russland auf Seiten des zur Unterstützung des Osmanischen Reichs geschaffenen Bündnisses zwischen Frankreich und England. Hierdurch gewann es die Unterstützung Frankreichs und später auch Preußens, um danach im Sardinischen Krieg die durch den Krimkrieg politisch geschwächten Österreicher bei der Schlacht von Solferino aus fast ganz Norditalien zu vertreiben. Dadurch wurde der Weg zur italienischen Einigung frei, Viktor Emanuel II. von Piemont-Sardinien wurde 1861 zum ersten König des vereinten Italiens gekrönt.

Das Königreich Piemont-Sardinien ging damit im neuen Königreich Italien auf.

Könige von Piemont-Sardinien
Vittorio Amadeo II. (1720–1730)
Karl Emanuel III. (1730–1773)
Vittorio Amadeo III. (1773–1796)
Karl Emanuel IV. (1796–1802)
Viktor Emanuel I. (1802–1821)
Carlo Felice I. (1821–1831)
Carlo Alberto I. (1831–1849)
Viktor Emanuel II. (1849–1861)

Joseph I
21.02.06, 16:02
Normannische Grafen von Sizilien, 1071–1130
Roger I. 1071–1101
Simon 1101–1105
Roger II. 1105–1130

Normannische Könige von Sizilien, 1130–1198
Roger II. 1130–1154
Wilhelm I. 1154–1166
Wilhelm II. 1166–1189
Tankred von Lecce 1189–1194
Roger III. 1193–1194, Mitkönig
Wilhelm III. 1194
Konstanze von Sizilien 1194–1198, verheiratet mit Kaiser Heinrich VI.

Staufische Könige von Sizilien, 1194–1266
Kaiser Heinrich VI. 1194–1197
Kaiser Friedrich II. 1198–1250
Konrad IV. 1250–1254
Konradin 1254–1258
Manfred 1258–1266

Angevinische Könige von Sizilien 1266–1282
Karl I. 1266–1282 (Herrschaftsverlust im Zuge der "Sizilianischen Vesper")

Aragonesische Könige von Sizilien, 1282–1409
Peter I. (III. von Aragón) 1282–1285
Jakob I. (II. von Aragón) 1285–1295
Friedrich II. (genannt III.) 1296–1337
Peter II. 1337–1342
Ludwig 1342–1355
Friedrich III. 1355–1377
Maria 1377–1401
Martin I. 1395–1409
Martin II. 1409–1410
Danach von 1409 bis 1479 an Aragonien, von 1479 bis 1713 an Spanien, von 1713 bis 1720 an Savoyen und von 1720 bis 1735 an Österreich.

Bourbonische Könige von Sizilien, 1735–1806
Karl IV. (III. von Spanien) 1735–1759
Ferdinand III. 1759–1806

Bourbonische Könige beider Sizilien, 1815–1860
Ferdinand I. (IV. von Neapel) 1815–1825
Franz I. 1825–1830
Ferdinand II. 1830–1859
Franz II. 1859–1860

Diktator von Sizilien
Giuseppe Garibaldi 1860–1861
Danach an das Königreich Italien.

Joseph I
21.02.06, 16:09
Herzöge von Parma (Farnese)
1545-1547: Pier Luigi Farnese
1547-1586: Ottavio Farnese
1586-1592: Alessandro (Alexander) Farnese
1592-1622: Ranuccio I. Farnese
1622-1646: Odoardo I. Farnese
1646-1694: Ranuccio II. Farnese
1694-1727: Francesco Farnese
1727-1731: Antonio Farnese
1731: Mit Antonio stirbt das Geschlecht Farnese in männlicher Linie aus.

Herzöge von Parma (Bourbon)
1731-1735: Karl I.

Herzöge von Parma (Habsburg)
1735-1740: Karl II.
1740-1748: Maria Theresia

Herzöge von Parma (Bourbon)
1748-1765: Philipp (Sohn von Philipp V.)
1765-1802: Ferdinand
1801: Napoleon annektiert Parma.

Napoleonische Herzöge von Parma (Bonaparte)
1806-1808: Pauline Bonaparte (Herzogin von Parma in Guastalla)
1808-1814: Jean-Jacques Régis de Cambacérès
1808-1814: Charles-François Lebrun (Herzog von Piacenza)
1814: Im Vertrag von Fontainebleau geht Parma an Napoleons Witwe Marie Louise von Österreich, 1815 bestätigt auf dem Wiener Kongress.

Herzöge von Parma (Habsburg)
1814-1847: Marie Louise

Herzöge von Parma (Bourbon)
1847-1849: Karl Ludwig
1849-1854: Karl III.
1854-1860: Robert I.
1854 wird Roberts Mutter, Herzogin Louise Marie von Bourbon, geb. de Berry, Regentin von Parma. 1859 flüchtet Louise Marie mit ihren Kindern in die Schweiz und später nach Österreich. 1860 geht Parma im Königreich Sardinien auf. Der Titel Herzog von Parma wird weiterhin von den männlichen Nachkommen getragen.

Herzöge von Parma seit 1860
1860-1907: Robert I.
1907-1939: Heinrich
1939-1950: Joseph
1950-1959: Elias
1959-1974: Robert II.
1974-1977: Xavier
1977-heute: Karl Hugo

Lysander
21.02.06, 19:36
Die Seldschuken:

Zeit der Großseldschuken 1038 - 1157:
1037 - 1063 Tughrul Beg
1063 - 1072 Alp Arslan
1072 - 1092 Malik Schah I.
1092 - 1094 Mahmud I.
1094 - 1105 Barkiyaruk
1105 - 1105 Malik Schah II.
1105 - 1118 Mohammed
1118 - 1157 Ahmad Sandjar

Gegen Ende des 11. Jahrhunderts begann sich die Macht der Seldschuken aufzulösen und es entstanden mehrere seldschukische Teilfürtsentümer, von denen einige große lokale Bedeutung hatten. Dieser Zerstetzungsprozess machte es dem Ersten Kreuzzugsheer um einiges einfacher.

Seldschukische Teilfürstentümer:

Sultanat von Kerman 1041 - 1187:
1041 - 1073 Qawurd
1073 - 1074 Kerman Schah
1074 - 1075 Sultan Schah
1075 - 1084 Husain Omar
1084 - 1096 Turan Schah I.
1096 - 1101 Iran Schah
1101 - 1142 Arslan Schah I.
1142 - 1156 Mohammed I.
1156 - 1169 Tughril Schah
1169 - 1174 Bahram Schah
1174 - 1176 Arslan Schah II.
1176 - 1183 Turan Schah II.
1183 - 1187 Mohammed II.

Sultanat Rum 1077 - 1307 (Anatolien / Ikonion):
1077 - 1086 Suleiman ibn Kutalmish
1086 - 1107 Qilich Arslan I.
1107 - 1116 Malik Schah I.
1116 - 1156 Mas'ud
1156 - 1192 Qilich Arslan II.
1192 - 1196 Kay Khosru I. (1. Mal)
1196 - 1204 Suleiman II.
1204 - 1205 Qilich Arslan III.
1205 - 1210 Kay Khosru I. (2. Mal)
1210 - 1220 Kay Kaus I.
1220 - 1237 Kay Kobadh
1237 - 1246 Kay Khosru II.
1246 - 1257 Izz ad-Din Kay Kaus II. / 1248 - 1265 Rukn ad-Din Qilich Arslan IV. / 1249 - 1259 Ala ad-Din Kay Kobadh II.
1265 - 1282 Kay Khosru III.
1282 - 1284 Mas'ud II. (1. Mal)
1284 - 1284 Kay Kobadh III. (1. Mal)
1284 - 1294 Mas'ud II. (2. Mal)
1293 - 1294 Kay Kobadh III. (2. Mal)
1294 - 1301 Mas'ud II. (3. Mal)
1301 - 1303 Kay Kobadh III. (3. Mal)
1303 - 1307 ;as'ud II. (4. Mal)
1307 - 1307 Mas'ud III.

1307 wird Rum durch die Ilkhane erobert

Sultanat Khorosan:
1097 - 1157 Ahmad Sanjar

Sultanat beider Irak 1118 - 1194:
1118 - 1131 Mahmud II. ibn Muhammad
1131 - 1132 Dawud ibn Mahmud
1132 - 1135 Tughrill II. ibn Muhammad
1135 - 1152 Mas'ud ibn Muhammad
1152 - 1153 Malik Schah III.
1153 - 1160 Mohammed II. ibn Mahmud
1160 - 1161 Sulaiman Schah
1161 - 1176 Arslan Schah ibn Tughril
1176 - 1194 Tughrill III.

Seldschuken in Syrien 1085 - 1095:
1085 - 1086 Tutusch I. (1. Mal)
Interregnum der Großseldschuken
1087 - 1094 Aq Sunqar al-Hajib
1094 - 1095 Tutusch I. (2. Mal)

Damaskus 1095 - 1104:
1095 - 1104 Duqaq
1104 - 1104 Tutusch II.
1104 - 1104 Baqtash

Aleppo 1095 - 1117
1095 - 1113 Ridwan
1113 - 1114 Alp Arslan
1114 - 1117 Sultan Schah

Lysander
06.04.06, 20:51
Grafschaft von Toulouse:

Karolinger
778 - 790 Torsin
790 - 812 Wilhelm von Aquitanien
812 - 816 Bergo I.
816 - 818 Raimund
819 - 837 Berengar
837 - 844 Bernhard
844 - 850 Wilhelm II.

Haus der Grafen von Toulouse:
852 - 865 Raimund I.
865 - 866 Humfried
866 - 875 Bernhard I.
875 - 886 Bernhard II.
886 - 919 Otto
919 - 923 Raimund II.
923 - 950 Raimund III., Pons
950 - 1037 Wilhelm III., Taillefer
1037 - 1060 Pons
1060 - 1105 Wilhelm IV.
1105 - 1112 Bertrand
1112 - 1148 Alfons Jordan
1148 - 1194 Raimund V. / 1148 Alfons II.
1194 - 1222 Raimund VI. / 1215 - 1218 Simon IV., von Montfort / 1218 - 1224 Amaury VII., von Montfort
1222 - 1249 Raimund VII.
1249 - 1271 Johanna / 1249 - 1271 Alfons III. (verheiratet mit Johanna)

1271 fällt Toulouse an die französische Krone

Heinrich Heine
07.08.12, 21:33
gegebenenfalls kann man mein Post löschen oder verlagern.

Wir kennen Theodora, wir kennen englische und russische Elisabethe, Maria Stuart etc. Nicht zu vergessen Maria Theresia.

Meine Frage: Welcher Historiker oder Geschichtslehrer oder Student mit Hausarbeit kann mir eine Übersicht über arabische - also muslimische Frauen auf dem Thron ( oder ähnlich Roxane mit großen Einfluß auf ihren Herrscher ) in der Geschichte geben.

Überhaupt finde ich eine Übersicht über mächtige Frauen der Geschichte unabhängig von Glauben einmal interessant.

Hintergrund ist ein privater AAR zu CK2 oder EU3 oder Vic2, wo ich meist damit beginne, die Personen in ihrer Biographie besser kennen und verstehen zu lernen.

Muslimisch? - na ja, ein Rollenspielgrund doch das "Schwert des Islams" zu kaufen, nachdem ich heute vom Massaker von Maarat an-Numan las.

Heinrich Heine
19.09.12, 18:48
Werter Heinrich Heine,

folgendes habe ich bis jetzt gefunden:

1. Arwa bint Ahmad *1050 +1138
regierte von 1086-1138 Sultanat Jemen / starb natürlichen Tod als Herrscherin

2. Raziah *1205 +1240
regierte von 1236-1240 Sultanat Delhi / wurde auf der Flucht im Schlaf
ermordet

3. Schadschar ad-Durr * unbekannt +12.04.1257
regierte von 1250-1257 Ägypten / wurde gesteinigt und den Hunden
zum Fraß vorgeworfen

[B@W] Abominus
19.09.12, 18:54
Ich suche immer noch nach Herrschern, die zwischen 1368 (Ende der Mongolenherrschaft in China) bis 1399 (Timur) geherrscht haben, in welchem Land und mit welcher politischen Ausrichtung...

Private_S
19.09.12, 19:16
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Staatsoberh%C3%A4upter_1368
und dann die Jahre durchklicken ...?