Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Seefahrts-Quiz
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
[
9]
10
11
12
13
14
15
16
Danke werter hokaro, die Geschichte mit dem kleinen Kutter ist interessant, war auch mir nicht bekannt.
Nun zur neuen Frage, die Seabourn Cruise Line bildet mit der Cunard Line die Premium-Division im überdeminsionierten Carnival-Tante Emma Gemischtwarenladen, aber ....,
wie sollte die Reederei eigentlich heißen und warum wurde nichts daraus ?
Huch :eek: :o ist die Frage zu schwer oder interessiert dafür niemand ?
Oje, was sollen Wir da erst sagen? Im Nachbarquiz hat Uns eine ganze Woche lang keiner geantwortet. Wenn nach einem oder zwei Tagen niemand einen Antwortentwurf sendet, gebt einfach einen Tip.
Ruprecht I.
08.02.06, 20:03
Dann erbarmen Wir Uns mal...
Ursprünglicher Name: Signet Cruise Lines
Da hatte aber ein Unternehmen aus Texas mit Namen Signet etwas dagegen, und die Kreuzfahrer haben im Namensstreit nachgegeben.
Für den werten Ruprecht I. ist das offenbar kein Problem, nennt wohl eine gigantische Seefahrtsbibliothek sein eigen :heul: (wir leider nicht).
Aber wir schwören, das wir irgendwann eine Frage finden werden, die er nicht beantworten kann :fecht: :rolleyes: .
Bis dahin, dauerts noch und die Antwort ist natürlich richtig, euer Zug.
Für den werten Ruprecht I. ist das offenbar kein Problem, nennt wohl eine gigantische Seefahrtsbibliothek sein eigen :heul: (wir leider nicht).
Aber wir schwören, das wir irgendwann eine Frage finden werden, die er nicht beantworten kann :fecht: :rolleyes: .
Bis dahin, dauerts noch und die Antwort ist natürlich richtig, euer Zug.
Ich wusste schon eine Frage, die der werte Ruprecht nicht beantworten kann. Aber sowas wie "Welche drei Schiffsmodelle aus frühster Kindheit verstauben bei meiner Mutter seit Jahren auf dem Dachboden?" zählt wohl nicht! :engel:
Ruprecht I.
08.02.06, 23:11
Habt Ihr eine Ahnung... :^^:
Aber aus Gründen des Anstands lassen Wir das mal lieber :D
Frage gibt's morgen.
Ruprecht I.
09.02.06, 00:32
So, Frage gibt's schon heute.
In welchem Jahr wurde auf welchem Schiff zum ersten Mal ein militärisches Fluggerät zum Kriegseinsatz mitgeführt?
1806 startete von der brit. Fregatte H.M.S. Pallas (32 Kanonen, Baujahr 1804), die unter dem Kommando von Lord Cochrane stand, ein Drache der über der franz. Küste Flugblätter abwarf. Dies gilt zumindest als der erste erfolgreiche Start eines Fluggeräts von einem Schiff aus.
Wenn sich eure Frage auf das pure mitführen bezieht, könnte es die franz. La Patriote sein, die Napoleon 1798 während seine Ägyptenfeldzuges mitführte. Auf dem Schiff war ein Ballon mit dem man die feindlichen Linien auskundschaften wollte, leider ist das Schiff vor Alexandria auf ein Riff gelaufen und gesunken, weswegen erster Start auf das Konto oben genannter Pallas geht.
Wenn es dies nicht ist, sind es wahrscheinlich irgendwelche chinesischen Rakentendrachen die auf Dschunken mitgeführt wurden sind :D .
Oder die Kampftauben der Wikinger auf ihren Drachenbooten :^^:
Ruprecht I.
09.02.06, 18:15
Der Ballon der Patriote war gemeint.
Ja, nur Mitführen, ja, keine zivile Montgolfière, unabhängig von Kriegs- oder Transportschiff und nicht in Friedenszeiten. Bis Wir eine adäquate Formulierung gefunden hatten... Bestimmt 1min :teufel:
Eigentlich sollte er bei der Belagerung von Malta eingesetzt werden, aber die Ordensritter haben die Frechheit besessen, zu kapitulieren, bevor er einsatzbereit war :D
Tja, schade, daß für die Raketendrachen und Kampftauben keine einigermaßen seriösen Quellen genannt wurden, sonst hätten Wir Uns für Extrapunkte breitschlagen lassen :^^:
So muß sich der werte Lysander mit einem Punkt und dem Fragerecht zufriedengeben ;)
Und beides nehmen wir gerne an :) , die Raketendrachen und Kampftauben stellen wir uns aber schon lustig vor.
Da die werten Regenten mit Fragen über die zivile Schiffahrt anscheind nicht viel anfangen können, gehen wir mal in den militärischen Bereich. Welches Ereignis sorgte in London für eine Panik zur Zeit der Segelkriegsschiffe. Gesucht werden das Jahr und der Grund.
Für den werten Ruprecht I. bestimmt noch nicht die Herausforderung.
Welches Ereignis sorgte in London für eine Panik zur Zeit der Segelkriegsschiffe. Gesucht werden das Jahr und der Grund.
Ich tippe mal auf das Erscheinen von De Ruyter auf der Themse im Sommer 1667. Das war im zweiten Seekrieg zwischen England und den Niederlanden. Karl II von England hatte die Verhandlungen in Breda etwas verzögert und gegen den Rat von Admiral Monk einen Teil der englischen Flotte stillgelegt. De Ruyter hat das ausgenutzt, die Themse blockiert, Vorräte erobert, englische Kriegsschiffe verbrannt und England damit an den Verhandlungstisch gezwungen. Am 06.07.1667 ist er um die Verhandlungen zu beschleunigen nochmals bis Gravesend gesegelt, worauf in London eine Panik ausbrach.
Richtig, de Ruyter zählen wir persönlich ja zu den wichtigsten Flottenkommandanten der Geschichte.
Euer Punkt und euer Fragerecht.
Seinerzeit gehörten z.B. Robert Blake und George Monk mit zu den besten englischen Befehlshabern zur See. Sie trugen jedoch nicht den Titel Admiral. Welchen Titel trugen sie und welchem Umstand verdanken sie ihre Karriere zur See?
Als Titel hätte ich General zur See im Angebot.
Bei den Beweggründen bin ich mir nicht sicher. Der G. Monk hat sich ja hauptsächlich in Landkämpfen ausgezeichnet. Vermutlich dachte sich der König wer auf Land schon so gut ist, der ist auf See unschlagbar.
Ruprecht I.
10.02.06, 15:56
Ohne mitmischen zu wollen: das mit dem 'König' solltet Ihr nochmal überdenken... ;)
ok... dann eben der gute Cromwell :D .
also bitte den König streichen und Cromwell einsetzen....
ok... dann eben der gute Cromwell :D .
also bitte den König streichen und Cromwell einsetzen....
Und der wußte von Admirälen nix, hätte wohl auch keine ernennen dürfen.
Aber Generäle durfte er wohl schon :tongue:
Also "Generale Zur See" ist schon mal der richtige Titel.
Richtig ist auch, dass Cromwell bewährte Obristen aus seine berühmten "Ironsides" mit der Führung der Flotte beauftragte.
Ich möchte jetzt noch den Beweggrund von Cromwell hören, der ihn zu dieser Maßnahmen veranlasst hat.
Da er sich der Monarchie entledigt hat, vertraute er mehr den leuten unter seinem Kommando als das sie ehemals der Krone dienten.
Da er sich der Monarchie entledigt hat, vertraute er mehr den leuten unter seinem Kommando als das sie ehemals der Krone dienten.
Ja, das Marine-Offizierskorps war eher royalistisch, daher vertraute er auf seine eigenen Obristen.
Auch wenn die zumindest am Anfang Steuerbord und Backbord nicht unterscheiden konnten! :D
Euer Punkt und Eure nächste Frage!
ICh gebe das Fragerecht dann mal weiter, weil Rätsel lösen ist einfacher als eine Frage zu stellen :)
Mmmhh, bevor der Thread einschläft ......
Welchen Spitznamen hat die alte US-Segelfregatte U.S.S. Constitution und warum?
Stauffenberg
18.02.06, 11:29
"Old Ironsides", der Spitzname wurde ihr nach einem Gefecht mit der Fregatte HMS Guerriere im Krieg von 1812 verliehen, in welchem die Constitution ihren Gegner innert 30 Minuten zum entmasteten Wrack schoss, während dessen Schüsse wirkungslos vom (hölzernen) Rumpf der Constitution abprallten.
Ich gebe die Frage frei... ;)
Der Spitzname ist "Old Ironsides"
Kommt daher, das während eines Gefechtes mit der HMS Guerriere die Salven der Guerriere wirkungslos am Rumpf der Constitution abprallten.
Edit:
*grummel* ohne Kaffee bin ich einfach zu langsam am frühen Morgen :(
"Old Ironsides" ist richtig, der Punkt geht damit wohl an den werten Stauffenberg, das er aber keine neue Frage stellen will enttäuscht uns sehr :( .
Aber damit es weiter geht, hier die nächste - Die Reederei P&O war mal die größte und bedeutenste der Welt, heute leider nur noch ein Schatten seiner selbst. Die Frage ist nicht für was die Abkürzung steht sondern welche Farben zeigt die Reederei-Flagge und für was stehen sie.
Na geben wir mal einen Tip: Die Farben der Flagge sind Blau, Weiß, Rot und Gelb.
Da das der eine Teil-Antwort auf die Fragestellung ist wird die geändert:
Für was steht die Abkürzung P&O und für was die vier Farben der Flagge.
Bevor ich morgen auflösen muss, hier noch ein Tip :) :
Die Reederei betrieb zu Beginn einen Liniendienst von London nach Cadiz (Die Städte sind nicht notwendig für die Lösung, aber die Länder in denen sie liegen sind eine Hilfe)
Ruprecht I.
21.02.06, 15:42
Jaja, alles muß man selber machen... :^^:
P&O: ursprünglich (1833) gegründet als 'Peninsular Steam Navigation Company', dann umbenannt in 'Peninsular and Oriental Steam Navigation Company' (1840)
Halbinsel: die iberische, Orient nicht weiter erklärungsbedürftig.
Die Farben sind diejenigen des Königreichs Spanien (rot/gelb) und Portugals (blau/weiß).
edit: oder sollen Wir auch noch die Bedeutung der Farben in den Landesfahnen suchen? :D
Ja, alles richtig, nette kleine Geschichte, eure Frage.
Was die Bedeutung der Landesflaggen angeht, mmmhhh ja wenn ihr die wisst, warum nicht ;) .
Ruprecht I.
23.02.06, 22:32
Oben war ja schon von der Constitution die Rede.
Bleiben Wir bei diesem Krieg.
Die Briten hatten ja einige reichlich schmerzhafte Niederlagen gegen amerikanische Fregatten zu verzeichnen und dringend einen Moralschub nötig.
Wer brachte diesen?
Sir Philip Broke + HMS Shannon vs. USS Chesapeake am 1 Juni 1813 :???: ?
Ruprecht I.
23.02.06, 23:26
'Sir' erst später aufgrund des Gefechts, aber sonst alles richtig.
Euer Zug :)
Nachtrag noch zu den Flaggen:
Spanien: geht wahlweise auf die Farben Aragons oder Neapels zurück.
Portugal: geht auf die Flagge des ersten port. Königs zurück (blaues Kreuz auf Weiß)
Gut, gut. Da Wir Uns doch eher als "Landratte" sehen und die Wunder der christlichen Seefahrt am liebsten in Papierform erleben, eine mit voriger Aufgabe nun, zumindest entfernt, verwandte Frage :D :
Welcher fiktive Seeheld wurde durch Broke´s Sieg um wenige Tage um den Ruhm gebracht, als Erstes eine amerikanische Fregatte im 1812-Krieg zu kapern?
Tipp: Sein Schiff hieß "Indomptable".
Ruprecht I.
01.03.06, 23:45
Tja, da sind Wir auch neugierig.
Der Einzige der Uns einfällt, der einigermaßen passen würde, fuhr auf der Indomitable, und zwar deutlich VOR Broke (Sommer '12 - Frühjahr '13): Sir Richard Bolitho
Die russische Popov, ein experimentelles Panzerschiff!
Ruprecht I.
04.05.06, 20:34
Eine der 'Popowkas', entweder die Novgorod oder die Vizeadmiral Popow.
edit: hehe, leicht zu spät :D
Ruprecht I.
05.05.06, 00:14
1873 und '75 waren die Daten, ganz recht.
Die Popov war ein ganzes Stück größer als ihr Vorgänger.
Wir verfügen par ordre de mufti :D :
kein Punkt, Fragerecht an Eugéne.
Gesucht wird:
http://www.bilder-hosting.de/img/5PJMY.jpg (http://www.bilder-hosting.de/show/5PJMY.html)
Graf Radetzky
05.05.06, 10:25
Ist das möglicherweise der russische Kreuzer Aurora?
Vielleicht die Zarenyacht "Shtandart" oder die ähnliche "Polyarnaya Zvezda" ?
Nein, manche halten es für das interessanteste Schiff der Welt, weil es in drei Kriegen und unter 6 verschiedenen Flaggen kämpfte.
[...] und unter 6 verschiedenen Flaggen kämpfte.Dann muss es ein Italiener sein. :D
Könnte auch die Hohenzollern II sein, aber die hatte nicht im Krieg gekämpft!
Nein, das gesuchte Schiff hat auch an einer der bedeutendsten Seeschlachten des 20. Jahrhunderts teilgenommen.
Nein, das gesuchte Schiff hat auch an einer der bedeutendsten Seeschlachten des 20. Jahrhunderts teilgenommen.
Wenn ich mir den Dampfer so ansehe, frage ich unwillkürlich: "Womit?" ...hat das Schiff Waffen? :D
Kann einer die Bugflagge identifizieren?
-
Schiffsklasse? Yacht? Ungeschützter Kreuzer?
o man eh.... :???:
Ja, es hatte unter anderen sieben 12cm Geschütze.
Edit: ich geb noch einen Tipp:
Also dieses Schiff an der Seeschlacht teilnahm, konnte es als Geschützter Kreuzer angesprochen werden. Jedoch wurde dieses Schiff aus verständlichen Gründen mehrmals umklassifiziert, bevor es etwa 30 Jahre nach dem Bau verschrottet wurde.
Hmmm, kann es sein das es ein "vor" Dreaghnout schiff ist. Und auf dem Bild unter Englischer Flagge. Linienschiff ist es auch net zu ähnlich mit Segelschiff.
Ist das ein Panzerschiff aus dem 19 Jahrhundert ???? Die H.M.S Warrior. Erstes Schiff seiner Klasse und von 1860. Die ist aber zu stark bewaffnet gewesen. Sieht aber fast so aus.
Geschützter Kreuzer ???
Panzerdeckkreuzer ???
Keine Ahnung.
Kleine Kreuzer ????
letzter Versuch: Panzerfregatte General-Admiral (1873)
Also ein britischer Union Jack ist möglich, da das Schiff auch 10 Monate lang unter britischer Flagge fuhr - dies war der vierte Besitzer des gesuchten Schiffes, welches übrigens in der Tat vor der HMS Dreadnought erbaut wurde, aber lange nach der HMS Warrior oder der General-Admiral.
http://www.modellmarine.de/kom-monomakh/vladimir_monomakh_title.jpg
Der Dampfer sieht wenigstens so ähnlich aus....
Die Flagge wäre die von Rußland.
edit: nee, ich sehe gerade, die Masten sind zu hoch...aber immerhin was ähnliches, wo doch nun schon fast alles außer dem Namen gesagt wurde... :D
Die Ähnlichkeit kann ich nicht abstreiten, doch ist es nicht das gesuchte Schiff.
Noch ein 2. Bild zum gesuchten Schiff:
http://www.bilder-hosting.de/img/7C88H.jpg (http://www.bilder-hosting.de/show/7C88H.html)
Fertiggestellt 1904 nahm es an einer grösseren Seeschlacht 1905 teil und war das grösste jener drei Schiffe die ihren Bestimmungsort auch erreichten,
Während des ersten Weltkriegs lieferte es sich dann nochmal ein Duell mit einem ehemals deutschem Kleinen Kreuzer.
Korrekt, sie fuhr unter den Flaggen Russlands, Deutschlands, der Ukraine, Grossbritanniens, der Weissen Russen im Bürgerkrieg und schliesslich unter der Frankreichs.
Seit 1916 war sie übrigens als "schneller Wasserflugzeugsträger" klassifiziert und mit 3-4 Flugzeugen ausgerüstet.
So mal was schweres die Klasse reicht!
http://img287.imageshack.us/img287/7016/jaundnein2sl.jpg
Auf dem ersten Blick.. SMS Augsburg ... oder zumindest ein deutscher Kleiner Kreuzer.
Tja, bin auch schon ne Weile am raten. Vom Design her schaut es wie ein deutscher kleiner Kreuzer aus. Der Brückenaufbau passt aber nicht zu den gängigen Typen, oder das Foto ist nicht all zu gut.
Da es drei Schornsteine hat ist es entweder ein Vertreiter der Cöln II-Klasse, der Königsberg II-Klasse oder es handelt sich sogar um SMS Pillau oder SMS Elbing, vielleicht eine spätere Modifikation, was aber eigentlich nicht sein kann.
Nein ihr liegt falsch. Hier noch ein anderes Foto:
http://img132.imageshack.us/img132/6244/zack1ld.jpg
Handelt es sich um ein japanisches Schiff?
Ach, dann geh doch zum Teufel! ;)
Ok, ein Tip dieses Schiff hat ein Schwesterschiff. Beide wurden im ersten Weltkrieg in Dienst genommen! :cool:
Vielleicht die Bremse oder die Brummer!?
Punkt für den Bremser...... :)
Denk`ich mal...... ;)
Vielleicht die Bremse oder die Brummer!?
Es ist die Brummer aus dem ersten Weltkrieg! Punkt fuer Davidoffsmoker, respekt! :top:
Der Tip hat es ermöglicht :D
Das Fragerecht reiche ich weiter, bin im Moment nicht so auf dem Schiffstrip :rolleyes:
Eine deutsch- spanische Korvette.
evl. die "Oberbayern"..... :D
einige Bewaffnung ist aber auch schwedisch und bei der See- Rakete waren auch die Russen mit dabei... http://www.new-factoria.ru/missile/wobb/rbs15mk3/rbs15mk3.shtml
Nein nix deutsches oder spanisches und russische Waffen auf dem Schiff, da würde den Verantwortlichen bei dem Projekt die Nackenhaare zu Berge stehen :D .
Also das geht ja nun gar nicht.
Die Britische Daring Klasse, oder meinetwegen auch T 45 Zerstörer.
Die Britische ...T 45 Zerstörer.
Wie kommst Du auf T-45?
:smoke: ...macht das schon ;)
Weil das Schiff auch als Type 45 Zerstörer bekannt ist :D
Stimmt, es ist die H.M.S. Daring / Typ 45, die nächstes Jahr in Dienst gehen soll. Bis 2012 folgen 5 Schwesterschiffe der D-Serie mit Option auf zwei weitere Einheiten. D-Serie weil alle Namen der Schwesterschiffe mit dem Buchstaben "D" anfangen.
Der werte Davidoffsmoker bekommt den Punkt und das Fragerecht.
Da der werte Davidoffsmoker auf sein Fragerecht verzichtet und lieber selber rät, hier nun ein weiteres Schiff:
Gesucht wird dieses Schiff und sein Kapitän, der einen legendären Ruf genossen hat:
http://www.bilder-hosting.de/img/E8862.jpg (http://www.bilder-hosting.de/show/E8862.html)
Edit: damit es nicht zu schwer ist, ursprünglich fuhr es unter US-amerikanischer Flagge, doch berühmt wurde es als deutsches Schiff.
Ruprecht I.
10.05.06, 18:08
Felix von Luckners Seeadler
Richtig.. wars doch zu leicht... Mist :)
Ruprecht I.
10.05.06, 18:14
Weil selbst Wir es beantworten konnten...? :^^:
Mal wieder eine Frage ohne Bild: what shall we do with the drunken sailor?
What'll we do with a drunken sailor,
What'll we do with a drunken sailor,
What'll we do with a drunken sailor,
Earl-aye in the morning?
Chorus:
Way hay and up she rises
Patent blocks o' diff'rent sizes,
Way hay and up she rises
Earl-aye in the morning
1. Sling him in the long boat till he's sober,
2. Keep him there and make 'im bale 'er.
3. Pull out the plug and wet him all over,
4. Take 'im and shake 'im, try an' wake 'im.
5. Trice him up in a runnin' bowline.
6. Give 'im a taste of the bosun's rope-end.
7. Give 'im a dose of salt and water.
8. Stick on 'is back a mustard plaster.
9. Shave his belly with a rusty razor.
10. Send him up the crow's nest till he falls down,
11. Tie him to the taffrail when she's yardarm under,
12. Put him in the scuppers with a hose-pipe on him.
13. Soak 'im in oil till he sprouts flippers.
14. Put him in the guard room till he's sober.
15. Put him in bed with the captain's daughter*).
16. Take the Baby and call it Bo'sun.
17. Turn him over and drive him windward.
18. Put him in the scuffs until the horse bites on him.
19. Heave him by the leg and with a rung console him.
20. That's what we'll do with the drunken sailor.
Ruprecht I.
10.05.06, 20:47
Aye, genau das :D
Man merke sich, was passiert, wenn man an Bord dieses Threads in unwürdigem Zustand angetroffen wird... :^^:
Euer Zug, werter hokaro!
Welches britische Linienschiff kapitulierte unter beschämenden Umständen und wurde dann noch 50 Jahre lang als Prise in der französischen Schiffsliste geführt?
Vielleicht eine kleine Hilfe:
Es handelt sich um ein 70-Kanonen-Linienschiff, es geschah vor der Küste von Portugal und der Name des Kapitäsn war Watson.
Das brit. 70-Kanonen Linienschiff " H.M.S. Northumberland" durch 2 franz. Linienschiffe. Das Schiff verblieb bis 1779 im aktiven Dienst in der franz. Flotte. 1780 wurde der Name an einen neuerbauten franz. 74'er weitergegeben, der 1794 bei der Seeschlacht von Quessant (Glorious First June) durch die Royal Navy gekapert wurde, womit sich der Kreis schloss ;) .
Hier noch die Geschichte zur Frage:
Die Northumberland gehört zum Geschwader von Vizeadmiral Charles Hardy. Am 8.5.1744 erhielt sie vor der Küste von Portugal den Auftrag ein unbekanntes Schiff zu identifizieren. Ihr Kapitän Thomas Watson - bis dato ein unbescholtener Offizier - hatte sich jedoch auf einer früheren Expedition einen Schädelbruch zugezogen. Er war nicht mehr in der Lage ein Schiff zu führen, aber aufgrund fehlender medizinischer Untersuchungen konnte damals ein Offizier, sobald er einmal den Rang eines Kapitäns inne hatte, nur noch vom Sensenmann oder vom Kriegsgericht abberufen werden.
Watson verfolgte das unbekannte Schiff, aber als Sturm aufkam befahl Hardy ihm zurückzukehren. Watson ignorierte den Befehl und führte die Verfolgung weiter, als in Lee zwei kleine Linienschiffe und eine Fregatte in Sicht kamen. Sofort griff Watson an. Jedoch ohne Unterstützung durch den Rest der Flotte anzufordern und sogar ohne den Befehl "Klar Schiff zum Gefecht" auszugeben. Anstatt die drei Schiffe nacheinander anzugreifen, versuchte er alle gleichzeitig zu bekämpfen. Da die französischen Schiffskünste hundsmiserabel waren, hätte er sogar noch entkommen können, wenn er sich nicht wie ein betrunkener Verrückter aufgeführt hätte.
Bereits am Anfang des Gefechts wurde Watson durch eine Kanonenkugel getötet. Aber keiner seiner Leutnants wollte das Kommando übernehmen. Letztendlich fiel die Befehlsgewalt Dixon dem Master zu. Überwältigt von der Verantwortung hat Dixon dann sofort die Flagge gestrichen, obwohl die Northumberland kaum beschädigt war und es auch nur wenige Verluste gab.
Die Northumberland wurde nach Brest gebracht, die Mannschaft und die Offiziere wurden später ausgetauscht. Das unvermeidliche Kriegsgericht hat dann die feigen Offiziere ehrenhaft freigesprochen, der bedauerliche Master Dixon wurde jedoch lebenslang im Marshalsea Prison eingekerkert!
Quelle: Geoffrey Regan "The Guinness Book Of Naval Blunders"
Gesucht wird ein Admiral dem sein mangelnder Einsatz waerend einer Seeschlacht zum toedlichen Verhaengniss wurde, weil ein ganzer Stuetzpunkt dadurch verloren ging. Gesucht wird der Admiral, die Seeschlacht und der verlorene Stuetzpunkt.
Kleine Frage, warum hab jetzt die englische Tastaturbelegung und nicht mehr die deutschen Zeichen. Also z.B. liegt das z auf der y Taste u.s.w.
Vielleicht noch ein kleiner Tip?
Karel Doorman vielleicht, der war nicht so sonderlich erfolgreich :)
Nein, Karel Doorman ist glaub ich mit seinem Flaggschiff untergegangen und hatte mit seinen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten entsprechend ganz gut gekämpft. Weswegen ihm sowas, wie dem gesuchten Admiral geschehen, nicht passiert wäre.
Aber einen Tip geb ich doch, der gesuchte Admiral ist Engländer und er starb nicht während der Schlacht.
Das Tastaturproblem ist weg, komisch :???: .
Danke werter hokaro für die umfassende Aufklärung der Umstände die zur Kaperung der "H.M.S. Northumberland" führten, waren mir so nicht bekannt, wieder was gelernt.
Mein Tipp: Admiral Sir John Byng und die Schlacht vor Menorca am 20.Mai 1756. Infolge der eigentlich unentschiedenen Schlacht ging Menorca mit dem Stützpunkt Port Mahon samt Festung St. Philip verloren. Byng kam später vors Kriegsgericht und wurde zum Tode verurteilt. Er wurde zwar von der Anklage der Feigheit vor dem Fend förmlich freigesprochen, aber schuldig befunden nicht sein Äußerstes getan zu haben.
Stimmt werter hokaro, Admiral J. Byng war gesucht. Es war glaube ich auch das einzige Mal das man bei einem hochrangigen Führungsoffizier zu hart durchgegriffen hat in der Geschichte der Royal Navy.
Ihr bekommt den Punkt und das Fragerecht :) .
Na dann auf ein Neues:
Welcher englische Vice-Admiral hat sein Flaggschiff in Friedenszeiten quasi selbstversenkt. Und zwar durch den Befehl: "Form the fleet into columns of two divisions, six cables apart, and reverse the course by turning inwards!" Obwohl sein Staff Commander ihn noch gewarnt hat: "It will require at least eight cables for that, sir!"
Stauffenberg
14.05.06, 23:15
Sir George Tryon. (http://en.wikipedia.org/wiki/George_Tryon)
Und als Bonus noch eine kleine Gespenstergeschichte:
"On June 22, 1893, at exactly 3:34 p.m., the Royal Navy flagship Victoria was rammed by another ship and sank. Most of the crew was killed, including its commander, Admiral Sir George Tryon. The accident, subsequent reports determined, was caused by mistaken orders by Sir George. As the ship was sinking, he was heard by survivors to say, "It is all my fault." At the very moment of the tragic accident, Sir George's wife was hosting a party at her home in London. Not long after 3:30 p.m., several guests swore that they saw the distinguished figure of Sir George walk across the drawing room."
Laut der Version, die ich einst in meiner mit der Beschäftigung mit UFOs und paranormalen Phänomenen vertanen Jugend gelesen habe, soll er dabei sogar deutlich sichtbare nasse Schuhabdrücke hinterlassen haben. http://cbfmobile.com/boards/images/smilies/ghost.gif
P.S.: Ich gebe mein Fragerecht frei... :)
Dann übernehme ich an dieser Stelle mal:
Wem wollte Dönitz nicht das verdiente Ritterkreuz überreichen, so dass die Verleihung durch Großadmiral Raeder vorgenommen werden musste?
Sir George Tryon ist korrekt.
Wegen dem Ritterkreuz rate ich mal: Lemp?
Ok U-Bootfahrer.
Da Dönitz es net wollte und Raeder schon muss es vor 42 sein. Klar.
Also meine Vürschläge:
Fregattenkapitän Klaus Scholtz
Friedrich Guggenberger (wegen Gibraltar Druchbruch)
Suhren, Gerd
Zürn, Erich
Petersen, Heinrich
Gib uns mal nen Tipp, Kommandant oder nicht Kommandant.
Welches Boot ???
Hab ich vor lauter Trubel der letzten Tage vergessen, sorry dafür. Als Tip sei genannt, das Dönitz dies aus persönlichen Gründen abgelehnt hat, nichts politisch motiviertes oder so... Der Ausgezeichnete war U-Boot-Fahrer, aber es waren nicht Lemp und die übrigen genannten Kommandanten
Ruprecht I.
26.05.06, 17:37
Ins Blaue hinein...
Günter Hessler, um sich nicht dem Vorwurf der Vetterleswirtschaft auszusetzen (Hessler war Dönitz' Schwiegersohn)?
richtitsch, exakt aus dem Grund, Euer Zug
Ruprecht I.
28.05.06, 02:07
Wenn ein Seemann mit dem Lümmel spielt, was hält er da in der Hand? :D
Pfui, Unsere Augen sind geschändet! Wie könnt Ihr nur so eine schlimme Frage hier stellen? Hier lesen Minderjährige mit. Könnt Ihr nicht einmal an die Kinder denken, einmal nur, was soll aus denen nur werden, wenn sie solche schrecklichen Dinge lesen. Über solche Themen sollte man überhaupt nicht sprechen!
Ohohoh, da waren Wir wohl etwas voreilig und haben etwas verwechselt.
Ihr meintet nicht das Schlimme, sondern wolltet hören:
"Ursprünglich kräftiger, am inneren Ende von Spieren gelenkig befestigter Bolzen, der im Lümmellager am Mast oder Ladebaum befestigt war."
Ach ist Uns das jetzt peinlich, am liebsten versänken Wir jetzt vor Scham im Boden. Wie konnten Wir das nur denken. Nein, nein, jetzt sind Wir ganz schön geschafft.
Hmmm, wobei der Wortlaut Eurer Frage auch andere Interpretationsmöglichkeiten zuläßt. (Vielleicht also doch, Wir haben es Uns ja gleich gedacht.)
Ruprecht I.
28.05.06, 02:53
Dann lassen Wir halt offen, womit Ihr nun Recht habt :frech: :D
Womit Ihr nun das Ruder in der Hand haltet :^^:
editgrund: je später der Abend, desto erschröcklicher die Schreibfehler... :tongue:
Oje, da fällt Uns gar nichts ein. Wer mag, darf weitermachen.
Juhu, darf ich ???
Dann frag ich einfach mal.
Wie tief ist U-995 einmal getaucht. Warum konnte es so tief tauchen und wer war der Kaleun ???
Vielleicht der heute noch lebende Hans Georg Hess? Wieso, warum und wann....keine Ahnung.
Der Kaleun ist richtig.
Als Tipp, U-995 war ein Boot des Typs VIIC/41-42 (?).
Zur Tiefe, es sind keine 280m ;) gewesen.
Aber es war sehr nah drann.
Und der Grund war, zumindest laut Hans Georg Hess etwas mit der Außenhülle. Nur sagen was mit der passiert ist.
Wegen dem neuen, verstärkten Durckkörper? Angeblich soll ein U-Boot dieses Typs 400m ohne Gefahr tauchen können.
Ansonsten - keine Ahnung. Ich kenne mich nicht mit der Materie aus.
Ich lös mal auf, Canaris bekommt dann das Fragerecht, da er als einzigster sich versucht hatte.
Also, das Boot U-995 unter Kptl. Georg Hess hat um Norwegen operiert. Einmal, ist es auf 240m getaucht. Zu der Zeit, war es eine der tiefsten Tiefen die jeh erreicht wurde.
Als Statement wurde gesagt, dass die Hülle von dem Boot mit einer speziellen Legierung veredelt wurde, und das Boot somit Tiefer tauchen konnte als alle anderen. Unbeschadet versteht sich.
Viel Spaß Canaris, ich bin gespannt.
Ich danke für das mehr oder weniger verdiente Fragerecht.
Nun zu meiner Frage: Was haben wir denn hier?
http://img134.imageshack.us/img134/145/raten8bj.jpg
Einen Flugzeugträger :D ;) .
Korrekt, das Fragerecht behalte ich mir aber vor ;)
Vielleicht der Träger, der vor ein paar Wochen als künstliches Riff im Golf von Mexiko (glaube war da) versenkt wurde, die U.S.S. Oriskany.
Das sieht eher nach einem britischen Träger aus , aber welcher , keine Ahnung.
Das Schiff ist tatsächlich britischen Ursprungs
gulaschkoenig
05.06.06, 22:10
Der Argentinische Träger "Veinticinco De Mayo"
vormals "Karel Doorman" bei den Niederländern
vormals britische HMS Venerable
Es ist die brasilianische Minas Gerais, mittlerweile ausser Dienst und das findet man bei Wiki innerhalb von 5 min... Ich dachte nur, heute morgen schreibe ich das noch nicht hin, weil ich eigentlich keine eigene Frage habe... ;)
Vollkommen richtig, werter Suo. Ich freue mich auf eure wesentlich anspruchsvollere Frage :)
Hm... Warum heisst es U-Boot und nicht U-Schiff?
Der junge Fritz
07.06.06, 11:59
Kriegsboote/-schiffe der NATO-Mitgliedsstaaten werden als Schiffe definiert, wenn an Bord die Planstelle (vgl. STAN) eines 1. Offiziers vorgesehen ist. Auch U-Boote oder Schnellboote mit Erstem Offizier sind, unbesehen des Begriffes Boot im Namen, gemäß der militärischen Definition also Kriegsschiffe. Fehlt diese Planstelle, handelt es sich um ein Boot.
Ob die Planstelle eines Ersten Offiziers vorgesehen ist, hängt nur indirekt von der Größe des Wasserfahrzeuges ab, sondern vor allem von der Stärke der Besatzung. So ist beispielsweise der deutsche Versorger „Freiburg“ trotz seiner Größe nach NATO-Definition ein Boot.
ah! da hab' ich was gelernt, wusste nämlich selbst keine Antwort auf die Frage. Aber dann müsste es richtigerweise U-Schiff heissen? ;)
Moderne große U-Boote, die eine Größe von bis zu 35.000 Tonnen haben können, werden auch U-Schiffe genannt.http://de.wikipedia.org/wiki/Uboot
Der junge Fritz
08.06.06, 15:34
:uhoh: ich hoffe an wikipedia ist nix verwerfliches
die frage ist doch berechtigt, ist der 1WO ein 1. Offizier ( Planstelle) ?
Ruprecht I.
08.06.06, 16:07
Solange der Fragesteller nicht ausdrücklich gewisse Hilfsmittel ausklammert, ist alles zugelassen. Google, Wiki, Bücher, die Oma...
Allerdings haben Wir hier ein kleines Problem...
Nichts dagegen, wenn jemand mal eine Frage stellt, die er persönlich einfach gerne mal beantwortet sehen möchte. Aber was soll in Sachen Punkten und Fragerecht passieren?
In diesem Falle haben auch Wir keine alles umfassende Antwort parat. Ursprünglich dürfte die Entscheidung zur Benennung als 'Boot' wohl eher mit der äußerst geringen Größe des Fahrzeugs zu tun gehabt haben.
Daher sagen Wir: kein Punkt; Fragerecht an den jungen Fritz, der immerhin eine plausible Antwort für die heutigen Zustände hatte.
Al. I. Cuza
08.06.06, 18:05
kann ich mich auch einschreiben? oder wie funktioniert dieser Quiz?
Ruprecht I.
08.06.06, 18:33
Das Rätsel des aktuellen Fragestellers beantworten, das ist alles.
Also jetzt erstmal auf Fritz warten.
Aber wenn Ihr Uns partout Teilnahmegebühren überweisen wollt, können Wir das gerne arrangieren :^^:
Ruprecht I.
11.06.06, 19:57
Sollte bis morgen, 18.00 Uhr, der junge Fritz nicht von seinem Fragerecht Gebrauch gemacht haben, ist selbiges als vakant zu erachten.
Marc Aurel
28.06.06, 21:26
Huui, das muss aber ein Monster-U-Boot sein, dass 35 Kilotonnen wiegt, so einen Stahlkoloss würde ich gerne mal zu Gesicht bekommen.
Nochmal nen kleinen Anstoß an U-Boot, das U-Boot entstand aus den Torpedobooten die es so um 1900 +20 Jahren entstanden. Also bei unserem Kaiserreich waren es Torpedoboote bei den Engländern Schnellboote. Daraus entstand ja das U-Boot, wie wir es kennen. Nicht diese Tauchboote, wie die Turtle, oder das handgetriebene aus dem Bürgerkrieg.
Es waren einfach Torpedoboote die tauchen konnten.
@Firen
Meines wissens nach gibt es so ein U-Boot nicht, was 35 Kilotonnen verdrängt. Also das mir bekannte größte Boot was es gibt ist die russische Akula alias Typhoon mit:
Wasserverdrängung: 21.600 Tonnen (aufgetaucht) / 26.500 Tonnen (getaucht)
Achja, das amerikanische Pendant, die Ohio-klasse verdrängt "nur"
16.764 t aufgetaucht, 18.750 t getaucht
Quelle Wikipedia.
Marc Aurel
02.07.06, 12:43
@Firen
Meines wissens nach gibt es so ein U-Boot nicht, was 35 Kilotonnen verdrängt. Also das mir bekannte größte Boot was es gibt ist die russische Akula alias Typhoon mit:
Wasserverdrängung: 21.600 Tonnen (aufgetaucht) / 26.500 Tonnen (getaucht)
Achja, das amerikanische Pendant, die Ohio-klasse verdrängt "nur"
16.764 t aufgetaucht, 18.750 t getaucht
Quelle Wikipedia.
Genau deswegen habe ich ja nachgefragt, weil ich mir so ein Monster einfach nicht vorstellen kann :eek: Aber nach Wiki soll es ja solche U-Schiffe geben, außer ich habe da was misverstanden :eek:
Wo findet man den bei Wiki einen Beitrag zum Thema U-Schiff, ausserdem vertraut nicht immer Wiki wenn es um manche Dinge geht. Aber hey, 35000 Tonnen zu verdrängen ist ja kein Problem. Kann auch ich bauen, obs dann nur schwimmt ist ne andere Frage.
Wer hat eigentlich das Fragerecht ???
Sollte bis morgen, 18.00 Uhr, der junge Fritz nicht von seinem Fragerecht Gebrauch gemacht haben, ist selbiges als vakant zu erachten.
Das Fragerecht ist vakant...
Ruprecht I.
02.07.06, 14:41
Wie auch seit Längerem Unserer Signatur zu entnehmen ;)
Dann bin ich mal so frech:
Durch welche Seeschlacht in der neueren Geschichte kontrolliert die Volksrepublik China bis heute eine Inselgruppe?
Es geht um das Gefecht zwischen vietnamesischen und chinesischen Marineeinheiten bei den Spratly-Inseln 1988.
Eigentlich meinte ich die Paracel Islands, als 1974 Südvietnam diese Inselkette verlor. Soweit ich weiß war gab es bei dem Kampf um die Spratly-Inseln keine wirkliche Seeschlacht.
Wie dem auch sei, das Fragerecht geht an Euch.
Ruprecht I.
02.07.06, 15:18
Beim Johnson-Riff wurden im Zuge der Besetzung der Spratlys 2 vietnamesische Schiffe versenkt.
Daher erlauben Wir Uns, auch einen Punkt für Luitpold einzutragen :)
Natürlich wurden zwei vietnamische Schiffe versenkt, allerdings konnten diese sich mangels Bewaffnung kaum wehren, deswegen spielte ich eher an den früheren Konflikt an.
Ruprecht I.
02.07.06, 15:24
Wir waren nicht dabei, daher können Wir das weder belegen noch dementieren.
Unser Gedankengang war folgender: eigentlich hättet Ihr einfach die Antwort ablehnen können ohne gleich die gewünschte nachzuschieben. Dann hätte Luitpold mit Sicherheit mit den Paracelsusinseln nachgelegt.
Da Ihr ihm diese Möglichkeit vergeigt habt, geben Wir ihm den Punkt freihändig :D
Wir haben doch bereits unsere gewünschte Antwort genannt und dem werten Liutpold das Fragerecht vermacht.
Und eure Anfangsargumentation erinnert mich doch eher stark an die der wenig kopfbehaarten HoI-Spieler oder Maoisten ;)
Ruprecht I.
02.07.06, 15:31
Welche Anfangsargumentation? In Unseren Büchern steht einfach nur die Versenkung der Schiffe drin. Nicht deren Namen und deren Bewaffnung. Daß Wir daraus eine 'Schlacht' abgeleitet haben, war offensichtlich voreillig, allerdings werden in diesen Bänden unbewaffnete Schiffe normalerweise auch als solche bezeichnet.
Die Paracelsusinseln waren, von den Spratlys ausgehend, kein Problem mehr, daher war es nicht ganz gentlemanlike, diesen sicheren Punkt nicht zugestehen zu wollen.
Nebenbei, bezeichnet Uns bitte nicht mehr als Nazi oder Nachwuchsguisan ;) :D
Und der nächste Post kommt dann bitte vom Fragesteller.
Mit dem Namen welchen Befehlshabers der Roten Flotte wird deren Ausbau in den 1970er Jahren verbunden?
(Nach ihm wurde auch ein moderner "Flugzeugträger" benannt.)
PS: Die Paracelsusinseln waren Uns auch im Sinn.
War es der werte Herr GORSHKOV ????
Ansonsten nur der werte Herr Nikolai Gerasimowitsch Kusnezow
Nach ihm wurde auch ein Flugzeugträger der Tbilisi Klasse benannt.
Die Admiral Admiral Kusnezow.
Einzigster Flugzeugträger der SU, und der größte auf der Welt, wenn man die von Amerika ausschliesst.
Sergej Georgjewitsch Gorschkow war von 59 bis 85 befehlshaber der Sowjetischen Marine, wenns der auch nicht ist. Dann bin ich pleite mit Antworten.
Sergej Gorschkow ist richtig; Euer Zug.
Was war/ist der Tannenbaum auf einem U-Boot gewesen ???
Marc Aurel
03.07.06, 16:49
Der sogenannte "Tannenbaum" ist eine transprotable Holzantenne, welche zur Feindortung benutzt wird. Sie gehörte soweit ich weiß zum Funkmeßbeobachtungsgerät "Metox", kann mich aber auch irren.
Zum Glück habe ich "Das Boot" gelesen :D
Ich kenn mich aber leider nicht so mit der Geschichte der Schifffahrt aus, deswegen gebe ich das Fragerecht frei.
Ehm, bist du dir da so sicher Firenwolf ???
Das ist Falsch.
Als Tip achtet auf meine Frage. Was WAR/IST der Tannenbaum auf einem U-Boot gewesen. Also das Metox ist heute nicht mehr im Dienst und den Tannenbaum gibts immernoch.
Marc Aurel
03.07.06, 18:25
Dann eben dieses komische Ding mit den ganz vielen Handrädern für die Ventile in der Zentrale.
Genauer bitte, für was waren die Ventile. Steht hier sogar im Thread.
Ventilgruppe für Hochdruckpressluft?
Marc Aurel
03.07.06, 18:58
Der Tannenbaum ist eine nach oben hin spitz zulaufende Anordnung von Ventilrädern in der Zentrale zum Anblasen der Tauchzellen.
Und Regelzellen, Fragerecht geht an Firenwolf.
Marc Aurel
03.07.06, 19:52
Okay, ersteinmal eine leichte Frage:
Wie heißt das älteste, noch existierende, Schiff der Royal Navy und warum ist es so berühmt?
Meines wissens ist die HMS Victory ( Nelsons Flaggschiff bei Trafalgar ) nie ausser Dienst gestellt worden.
Marc Aurel
03.07.06, 20:14
Richtig!
Okay, ich sagte ja in Sachen Marine bin ich nicht so auf Trab, wollte eigentlich Fragerecht freigeben, aber dass das so schnell raugefunden wird :D
Du bist dann also dran Spocky
:D
Another hopefully easy Question :
What was so special about the warship USS Robin ;)
Spocky
USS ROBIN was the fourth OSPREY - class coastal mine hunter and was delivered to the Navy on February 9, 1996. On April 1, 1997, ROBIN transfered to the Naval Reserve Force and was subsequently used as training ship for naval reservists until decommissioned on June 15, 2006.
Ist das da mit bei ??? Oder meinst du eine ältere USS Robin ???
Fals du eine alte USS Robin meinst, dann müsste sie dir auch als HMS Victorious bekannt sein.
Nach einer Aufrüstung in den Vereinigten Staaten in der Norfolk Navy-Werft im Winter 1942/43, lief die Victorious durch den Panamakanal um mit den amerikanischen Einheiten am Pazifikkrieg teilzunehmen. Der Codename des Trägers war "USS Robin", nach "Robin Hood", da der US Navy zeitweilig kaum Träger zur Verfügung standen. Im April 1943, schloss sich die Victorious in Pearl Harbor der Flotte der USS Saratoga an, die zu diesem Zeitpunkt der einzige einsatzbereite amerikanische Träger im Pazifik war. Anfangs griff man die Salomonen an, von Mai bis Juni 1943 deckten beide Schiffe die Invasionen von Bougainville, Munda, und New Georgia. 1943 kehrte die Victorious zurück nach Großbritannien zur Marinebasis Scapa Flow. Die amerikanische Aufrüstung des Trägers beeinhaltete auch typisch amerikanische Einrichtungen wie Soda- und Eiscrememaschinen, die für Gelächter bei der übernehmenden britischen Besatzung sorgten.
Sagt Wikipedia.
Respekt :D
http://www.fleetairarmarchive.net/Ships/Victorious_atSea_corsairsondeck_1945.jpg
USS Robin
Damit hat Relax das Fragerecht
Wie hieß der erfolgreichste U-Bootkaleun. Zumindest der erfolgreichste Deutschlands.
Marc Aurel
03.07.06, 21:07
@ReLax: Wenn es nach der versunkten Tonnage geht, dann müsste ich erst nachschauen. Aber wenn es um den "gerieftesten" und wohl begabtesten geht, würde ich Günther Prien sagen.
Ruprecht I.
03.07.06, 21:11
Gemeinhin pflegt man den Erfolg an der Tonnage zu ermessen. Ansonsten würde es gar zu schnell zu Streitigkeiten um die Definition kommen ;)
Wir persönlich würden als die erfolgreichen Kaleuns nämlich diejenigen bezeichnen, die sich und ihre Männer am Leben erhielten. Da gehörte Prien nicht dazu.
Also: nachschauen :)
Marc Aurel
03.07.06, 21:23
Soweit ich weiß war Otto Kretschmer mit 273.073 BRT das erfolgreichste U-Boot-Ass Deutschlands.
Fragerecht gebe ich frei.
Lothar von Arnauld de la Periere.
Ruprecht I.
03.07.06, 21:31
Nebenbei tatsächlich auch der erfolgreichste überhaupt.
Wir erlauben Uns den Punkt schonmal zu vermerken.
Jepp, Fragerecht an den werten Luitpold. Dafür bekommste von mir dne blauen Max.
Marc Aurel
03.07.06, 21:37
Ich sollte mich schämen, dass ich nur in Dimensionen des Zweiten Weltkrieges denke :schande:
Ruprecht I.
03.07.06, 21:38
Tröstet Euch, da gibt's weitaus Schlimmeres, auf das man diesen Ausspruch münzen könnte... ;)
Dafür geben Wir das Fragerecht frei. Als Landratte fällt Uns zum Thema Wasser nicht viel ein.
Da frag ich doch gleich, welcher Orden ist auch als blauer Max bekannt. Ein Tipp, er ist im ersten WK vergeben worden. ;)
Ruprecht I.
03.07.06, 21:47
Sind Wir da im richtigen Quiz für? ;)
Sprecht ihr vom pour le Merite ?
Ruprecht I.
03.07.06, 21:48
Tut er, aber der Spitzname kursierte so nur in Fliegerkreisen.
edit: wie gerade gesehen, wurde der Orden auch an Marineangehörige verliehen. Darunter auch oben genannten la Periere. Wir behaupten: da hat der Fragesteller sich auch bedient :D
Daher Frage zugelassen, Punkt und Fragerecht an den werten Spocky, sobald die Bestätigung von ReLax eingeht.
Ja Ja, stimmt schon so wies Spocky hat.
:D
Dann hätte ich noch eine U-Bootfrage:
Wir hatten den erfolgreichsten deutschen UBootkommandeur aber wer war der erfolgreichste Österreichs ?
( auch eine sehr interressante Persöhnlichkeit ;) )
Spocky
Womöglich Georg Ludwig Ritter von Trapp. Allerdings war er keine Persöhnlichkeit, sondern eher eine Persönlichkeit ;).
Ruprecht I.
03.07.06, 22:30
Klingt jedenfalls erheblich interessanter als Rudolf von Singule, ein anderer Kommandant mit Versenkungserfolgen :D
Vermutlich ist Trapp der einzig singende U-Bootkommandant zur Zeit der Weltkriege überhaupt.
Sollte sich meine Antwort als richtig erweisen übergebe ich das Fragerecht an Denjenigen, der keine google123 oder wikipedia-superschnell Frage bereithält. Eine Frage aus Büchern (wenn es soetwas noch gibt) wäre vielleicht ganz nett.
Vermutlich ist Trapp der einzig singende U-Bootkommandant zur Zeit der Weltkriege überhaupt.
Sollte sich meine Antwort als richtig erweisen übergebe ich das Fragerecht an Denjenigen, der keine google123 oder wikipedia-superschnell Frage bereithält. Eine Frage aus Büchern (wenn es soetwas noch gibt) wäre vielleicht ganz nett.
Ich befürchte es gibt keine Fragen aus Büchern mehr oder man stellt Fragen zu Romanen. Georg Ritter von Trapp ist natürlich richtig .
Interressant fand ich , das er sich weigerte mit den Nazis zusammenzuarbeiten und lieber das singen anfing.
Spocky
Ruprecht I.
03.07.06, 22:45
Was Wir für eine sehr gute Wahl halten :)
Dann mal sehen, wie schnell Ihr das aus dem Internet fischen könnt:
Wo lagen auf Segelkriegsschiffen die Quartiere welcher Mannschaftsteile?
Graf Radetzky
04.07.06, 09:22
Was Wir für eine sehr gute Wahl halten :)
Dann mal sehen, wie schnell Ihr das aus dem Internet fischen könnt:
Wo lagen auf Segelkriegsschiffen die Quartiere welcher Mannschaftsteile?
Achtern befanden sich die Offiziersquatiere, die Mannschaft nächtigte auf den Batariedecks, wo Hängematten aufgespannt wurden.
Edit:
Daher weiß ich es:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/378220736X/qid=1151994888/sr=8-2/ref=sr_8_xs_ap_i2_xgl/028-4919045-5546129
Soweit wusste ichs auch, dachte blos der werte Herr wollte es genauer haben. ;)
Ruprecht I.
04.07.06, 15:11
Wir wollten es tatsächlich simpel haben, aber an 2 Dingen stoßen Wir Uns noch ;) :D
Zum einen hätten Wir für die Mannschaft gerne noch einen bestimmten Begriff (der sich allerdings nicht auf das Batteriedeck bezieht) , zum anderen würden Wir gerne noch etwas über eine, je nach Schiff, zusätzlich vorhandene 3.Gruppe wissen.
Graf Radetzky
04.07.06, 15:33
Wir wollten es tatsächlich simpel haben, aber an 2 Dingen stoßen Wir Uns noch ;) :D
Zum einen hätten Wir für die Mannschaft gerne noch einen bestimmten Begriff (der sich allerdings nicht auf das Batteriedeck bezieht) , zum anderen würden Wir gerne noch etwas über eine, je nach Schiff, zusätzlich vorhandene 3.Gruppe wissen.
3. Gruppe sind wohl Sklaven auf die Ihr anspielt. Die wurden auf unterdecknivea in den Laderäumen eingepfercht.
Dort war auch "Backen und Banken" angesagt. Oder meintet ihr einen bestimmten Begriff dafür: Matrosen, Seebären, Seeleute?
Edit: 3. Gruppe: auf zivilen Schiffen Sklaven, auf militärischen ein Detachement der Royal Marines.
Ruprecht I.
04.07.06, 15:35
Kurz: nö :D
Keine Sklaven, keine transportierten Soldaten, keine Passagiere.
Graf Radetzky
04.07.06, 15:44
Kurz: nö :D
Keine Sklaven, keine transportierten Soldaten, keine Passagiere.
Eine Abteilung der Marines gehörte zu jedem Kriegsschiff. Vielleicht auch die Maaten?
Ruprecht I.
04.07.06, 15:47
Eine Abteilung der Marines gehörte zu jedem Kriegsschiff.
Die SEEsoldaten, die wollten Wir.
Aber diese gab es nicht auf JEDEM Kriegsschiff, daher die vorher gemachte Einschränkung ;)
Wo waren die untergebracht und welchen Ausdruck gab's noch für den Aufenthalt der Mannschaften?
Graf Radetzky
04.07.06, 15:49
Die SEEsoldaten, die wollten Wir.
Wo waren die und welchen Ausdruck gab's noch für den Aufenthalt der Mannschaften?
Die Seesoldaten waren achtern, vor den Offiziersquatieren, untergebracht um Meutereien niederzuschlagen.
Mannschaftslogis?
Ruprecht I.
04.07.06, 15:54
Die Seesoldaten waren achtern, vor den Offiziersquatieren, untergebracht um Meutereien niederzuschlagen.
Korrekt. Zumindest bei Linienschiffen.
Auf kleineren Einheiten eher mittschiffs, da die Mannschaften im Vorschiff untergebracht waren.
Und genau darauf, auf das Vorschiff, bezieht sich der Ausdruck. Er beinhaltet diese hohen picksigen Dinger auf den Seglern... ;) :D
Graf Radetzky
04.07.06, 16:07
Korrekt. Zumindest bei Linienschiffen.
Auf kleineren Einheiten eher mittschiffs, da die Mannschaften im Vorschiff untergebracht waren.
Und genau darauf, auf das Vorschiff, bezieht sich der Ausdruck. Er beinhaltet diese hohen picksigen Dinger auf den Seglern... ;) :D
Also Masten kenn ich schon, SIe Landratte :D
Hab den Begriff sicher schon mal gehört aber mir fällt es nicht mehr ein.
Ruprecht I.
04.07.06, 16:25
Ganz simpel: wo befindet sich das VORschiff, vom Hauptmast aus gesehen?
Graf Radetzky
04.07.06, 16:48
Ganz simpel: wo befindet sich das VORschiff, vom Hauptmast aus gesehen?
Vorne? (10Zeichen)
Ruprecht I.
04.07.06, 16:50
Korrekt :D
Na gut, dann wollen Wir mal nicht so sein, denn eigentlich ist ja alles gelöst.
Die große Unterscheidung war 'vor dem Mast' (Mannschaften) und 'hinter dem Mast' (Offiziere). 'Vor den Mast geschickt' zu werden hatte keiner gern, denn das war ncihts anderes als eine Degradierung.
Euer Punkt und Fragerecht.
Graf Radetzky
04.07.06, 16:52
Korrekt :D
Na gut, dann wollen Wir mal nicht so sein, denn eigentlich ist ja alles gelöst.
Die große Unterscheidung war 'vor dem Mast' (Mannschaften) und 'hinter dem Mast' (Offiziere). 'Vor den Mast geschickt' zu werden hatte keiner gern, denn das war ncihts anderes als eine Degradierung.
Euer Punkt und Fragerecht.
Danke werter Ruprecht. Ich überleg mir was.
Graf Radetzky
05.07.06, 09:16
Welches sehr bekannte mexikanische Lied wird von den Schiffen (und Mannschaften) einer Nation, aus historischen Gründen, boykottiert?
Und aus welchem historischen Grund?
Graf Radetzky
07.07.06, 10:26
Braucht ihr einen Tipp?
Braucht ihr einen Tipp?Ich kenne nur ein bekanntes mexikanisches Lied: La Cucaracha. :???:
gulaschkoenig
07.07.06, 10:46
bitte (10 Zeichen)
bitte (10 Zeichen)Aber gerne doch:
a b c d e f g h i j
Brauchst du noch mehr? :???: :D
Ja, ein Tipp währe nett. Weil das einzigste Mexicanische Lied was ich kenne wäre La Chucaracha. Vieleicht is es ja sogar das, weil auf dem Schiff der Nation Küchenscharben gehuldigt werden oder so.
Graf Radetzky
07.07.06, 11:47
Ja, ein Tipp währe nett. Weil das einzigste Mexicanische Lied was ich kenne wäre La Chucaracha. Vieleicht is es ja sogar das, weil auf dem Schiff der Nation Küchenscharben gehuldigt werden oder so.
Es ist ein sehr trauriger Anlaß aus dem dieses Lied nicht mehr gespielt wird.
Und der Mann der exekutiert wurde und den Grund für die Trauer bildete über den sagte man, "Die Novara sei sein Schicksal"
Ruprecht I.
07.07.06, 14:50
Und die Novara war des Rätsels entscheidender Tip ;)
Der Exekutierte war der glücklose Habsburger Maximilian.
Sein Lieblingslied war 'La Paloma', angeblich soll es auch sein letzter Wunsch gewesen sein, dieses Lied zu hören. Belegt ist zumindest, daß es bei der Ausschiffung des Sarges in der Heimat gespielt wurde.
Da er zeitweise Chef und Organisator der Flotte war, waren insbesondere die Flottenoffiziere von der ganzen Angelegenheit tief berührt, weswegen danach nie wieder dieses Lied auf österreichischen Flotteneinheiten gespielt wurde.
Graf Radetzky
07.07.06, 14:56
Und die Novara war des Rätsels entscheidender Tip ;)
Der Exekutierte war der glücklose Habsburger Maximilian.
Sein Lieblingslied war 'La Paloma', angeblich soll es auch sein letzter Wunsch gewesen sein, dieses Lied zu hören. Belegt ist zumindest, daß es bei der Ausschiffung des Sarges in der Heimat gespielt wurde.
Da er zeitweise Chef und Organisator der Flotte war, waren insbesondere die Flottenoffiziere von der ganzen Angelegenheit tief berührt, weswegen danach nie wieder dieses Lied auf österreichischen Flotteneinheiten gespielt wurde.
Fast richtig. Es gilt als erwiesen dass es NICHT sein Lieblingslied war, man hat das das damals bloß angenommen.
Und es wurde auf ALLEN österreichischen Schiffen nicht gespielt.
Traditionsbewusste Segler halten das noch heute so.
Aber das Fragerecht geht selbstverständlich an euch.
Schön zu sehen, dass sich diese Tradition bei der österreichischen Kriegsmarine gehalten hat ;)
Ruprecht I.
07.07.06, 15:20
Nicht das Lieblingslied? Nun, dann hält sich die Legende auf den von Uns besuchten Seiten zumindest hartnäckig.
Was ALLE österreichischen Schiffe angeht, wagen Wir Zweifel ;) Die Flotte kann man unter Beobachtung halten, aber wer garantiert, daß auf zivilen Schiffen nicht ein Grammophon läuft mit der Platte?
Na, egal. Gefragt war nach Nation, Lied und Hintergrund; haben Wir; daher geben Wir Uns, auch wenn Ihr es nicht explizit erwähnt, neben dem Fragerecht auch den Punkt :^^:
Man kennt es aus den einschlägigen Romanen:
England und Frankreich im Krieg, die englische Flotte läuft aus und blockiert die frz Häfen.
Zumindest einmal lief es eher umgekehrt.
Die frz Flotte überraschte die Engländer im Hafen, wobei eines der größten Schiffe der Verteidiger sank. Und danach, peinlich peinlich, landeten sogar noch Truppen und plünderten fröhlich die Südküste entlang.
Frage: wann war das? Welches war das versenkte Schiff und warum ging es unter (nicht durch das Gefecht selbst).
Graf Radetzky
07.07.06, 15:28
Schön zu sehen, dass sich diese Tradition bei der österreichischen Kriegsmarine gehalten hat ;)
1)Es ist eine Legnde dass das sein Lieblingslied war. Aber die Leute Damals und Heute glaubens noch immer. Es gibt halt Legenden die die Geschichtswissenschaft nicht ausrotten kann. Mit anderen Worten die Tradition entstand aufgrund einer Legende. Aber es bleibt trotzdem eine große Respektsbekundung.
2) Es war nur eine Tradition, keine exolizite Dienstvorschrift. Darum war es nicht nur bei der k.u.k Kriegsmarine üblich, sonder auch auf zivilen Schiffen (lag an der allg. Beliebtheit Erzherzog Ferdinand Maximilians)
3) Natütlich habt Ihr das Fragerech, auch wenn ich es nicht erwähnte.
Schön find ich die Tradition auch!
Es lebe Habsburg! Es lebe der Kaiser!
Also, es muss etwa 1377 gewesen sein. Es war eine Landung in Rye South East Essex, und dabei wurden sogar die Glocken der St. Mary's Kriche gestohlen. Mehr konnt ich nicht herausfinden. Ein netter Tip währe, wenn du den Namen des Schiffes gäben würdest.
Ruprecht I.
08.07.06, 19:13
Das meinten Wir nicht. Das gesuchte Jahr ist deutlich nach 1377 angesiedelt.
Den Schiffsnamen können Wir Euch nicht geben, da ja (auch) nach ihm gesucht wird :^^:
Das Ereignis selbst ist nicht sonderlich bedeutend. Das Gefecht war völlig belanglos, und an der Landung regulärer feindlicher Truppen ist nur die Tatsache der Landung an sich interessant, da sonst folgenlos. Außer für die Geplünderten, versteht sich...
Nur das Schiff, tja, das ist wirklich berühmt ;)
Vor etlichen Jahren wurden Teile gehoben und konserviert.
Ist dabei die Prince Royal gesunken ????
War der Angriff auf Dover ??? Am 25 April 1613
Ruprecht I.
11.07.06, 12:20
Interessant, was Ihr so alles ausgrabt. Müssen Wir Uns glatt mal einlesen :)
Nein, leider auch nicht. Vorher ;)
Das Gefecht war bei der Reede von Spithead (Portsmouth).
19.07.1545 Treffen auf der Reede von Spithead
Die französische Flotte in Stärke von rund 50 Galeonen, über 100 kleinen Segelschiffen und 25 Galeeren unter dem Admiral von Frankreich d'Annebaut greift die in Portsmouth liegende englische Flotte unter Lord High Admiral Lisle an. Nach kurzem Artillerieduell trennen sich die beiden Flotten ohne wesentliche Gefechtsschäden. Beim Auslaufen war eines der größten englischen Schiffe, die "Mary Rose", mit großen Menschenverlusten auf der Reede gekentert.
In den folgenden Tagen plündern die auf der französischen Flotte eingeschifften Truppen Orte auf der Insel Wight und an der Südküste bis vor Dover. Anschließend werden sie bei Boulogne gelander, um diesen Platz wieder zurückzuerobern.
Quelle: Helmut Pemsel, Seeherrschaft
Mary Rose
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Mary Rose war ein britisches Kriegsschiff im 16. Jahrhundert.
Sie wurde 1509/10 gebaut und nach Mary, der Schwester König Heinrichs VIII. benannt. 1536 wurde sie modernisiert. 1545 sank die Mary Rose bei einem Seegefecht gegen die Franzosen auf dem Solent. Sie kenterte vermutlich bei einem Wendemanöver, weil sie durch die große Zahl der Besatzungsmitglieder zu topplastig geworden war.
1982 wurde große Teile des Wracks geborgen und werden seitdem in Portsmouth konserviert und ausgestellt. Die Funde sind eine wichtige Quelle zur materiellen Kultur der frühen Neuzeit.
Ruprecht I.
11.07.06, 21:41
Perfekt wie immer, werter hokaro :ja:
Euer Zug :)
Andere Erklärungen für den Untergang, die ich gefunden habe:
Menschliches Versagen
Schiff war überladen
Undisziplinierheit der Besatzung
Hier mein persönlicher Favorit:
Mary Rose (http://www.royal-navy.mod.uk/server/show/nav.3898)
The sinking of the Mary Rose is the event for which the ship is best known. On 19 July 1545 Mary Rose was part of an English fleet that sailed out of Portsmouth to engage the French. She fired a broadside at the enemy and was turning to fire the other broadside when water flooded into her open gun ports and the ship suddenly capsized in full view of Henry VIII watching from the shore. It is not certain what caused Mary Rose to capsize; she was overloaded with extra soldiers and may have been caught by a gust of wind, which made the ship heel over.
Ruprecht I.
11.07.06, 21:48
Ui, schöner Link. Danke :)
Wie hieß der Admiral, der mit seinem Geschwader aus ca. 25 Schiffen einst ein etwa gleichstarkes französisches Geschwader gestellt und besiegt hat? Nach etwa zweistündigem erbittertem Kampf sind die Franzosen überwältigt, nur ein Schiff kann entkommen. Die Franzosen verlieren ca. 3.000 Mann bei nur ca. 300 Mann eigenen Verlusten. Wann und wo fand diese Seeschlacht statt?
Hmmm, Nelson ???? Bei der Schlacht von Trafalgar, dort war er mit 27 Schiffen, gegen 33 französischen Schiffen. Ein entscheidener Sieg. Laut Wikipedia:
Gegner
-------------England---------------Frankreich, Spanien
Befehlshaber
-------------Horatio Nelson---------Pierre Charles de Villeneuve
Truppenstärken
-------------27 Schiffe-------------33 Schiffe
Verluste
------------449 Tote
------------1.241 Verwundete------4.408 Tote
-----------------------------------2.545 Verwundete
-----------------------------------17 Schiffe übergeben
Nein, nicht Nelson. Es gab auch vor Nelson Admirale, die beeindruckende Siege erringen konnten. Muss ja nicht zwingend ein Engländer sein, ...
Dachte aber, da es mit deinen ca. 25 Schiffen gleich kam. Najut such ich weiter.
Damit das Suchen einfacher (???) :D wird: Der Sohn des gesuchten Admirals wurde ebenfalls ein bedeutender Admiral, nahm an einer der berühmtesten Seeschlachten des Spätmittelalters teil, bekam dafür später ein Standbild in der Hauptstadt seines Landes und vor ein paar Jahren wurde eine Fregatte nach ihm benannt.
Ruprecht I.
12.07.06, 01:09
Ihr habt eine sehr großzüge Auslegung von 'Spätmittelalter' :D
Was die Mehrzahl der beteiligten Fahrzeuge angeht, könnte man das allerdings vertreten :^^:
Ich gebe es jetzt auf, ich habe keine Schlacht gefunden. Die Frankreich bestritten hat, wo sie 25 Schiffe hatten, und so hoch verloren haben.
Zumindest keine, wo Nelson nicht dabei war. Jede andere Schlacht die da passen könnte, dauerte einfach zu lange.
Ihr habt eine sehr großzüge Auslegung von 'Spätmittelalter' :D
Ich habe ein 20 Jahre altes Schulbuch, da steht Spätmittelalter als 1250-1500 drin. Na ja, das passt ganz knapp nicht. :rolleyes:
Ich gebe es jetzt auf, ich habe keine Schlacht gefunden. Die Frankreich bestritten hat, wo sie 25 Schiffe hatten, und so hoch verloren haben. Zumindest keine, wo Nelson nicht dabei war. Jede andere Schlacht die da passen könnte, dauerte einfach zu lange.
Den Ansatz, über die Anzahl der beteiligten Schiffe die Schlacht zu ermitteln, halte ich für etwas schwierig, da meine Quellen hier nicht sehr genau sind. Deshalb habe ich ja auch rund 25 Schiffe und etwa gleichstarkes französisches Geschwader geschrieben.
Ich gebe jetzt nochmal einen Tipp zum Sohn. Wenn man den hat, sollte man auf Vater und Schlacht kommen.
Der Sohn nahm an der letzten großen Galeerenschlacht (fast 500 Schiffe) teil und war vorgesehen, eine der größten Flottenexpeditionen (die dann geschichtsträchtig scheiterte) zu leiten. Bedauerlicheweise ist er kurz zuvor gestorben. Er ist aufgrund seiner Leistungen zum Marquis erhoben worden. Der gesuchte Vater hat denselben Namen, also nicht verwirren lassen!
Ich hoffe das hilft weiter!
Der Sohn wurde zum Marquis erhoben? Und sein Vater hat gegen die Franzosen gekämpft?
Wer hat denn sonst noch Titel wie Marquis vergeben?
Da fallen mir allenfalls je nach Epoche die Burgunder, vielleicht noch Savoyen ein... die Spanier werdens ja wohl kaum sein, auch keine Italienischen Stadtstadten oder die Niederländer *sucht verzeifelt*
Hmmmm, war des vielleicht Juan de Austria, Sohn des Kaiser Karl dem V. ??? Zumindest war der bei der Schlacht dabei, die du oben erwähntest. Was aber nicht passen würde, weil diese Juan Spanier war, und Spanien hat mit Frankreich nur wenig Kriege gehabt, einen um Norditalien. Hmm, keine Ahnung.
Ruprecht I.
12.07.06, 14:51
*hüstel* Spanien mit Frankreich kaum Kriege gehabt? *doppelhüstel* ;)
Leute, lest die Tips!
- großzügiges Spätmittelalter :D
- letzte Galeerenschlacht = ?
- ein paar Jahre später eine der bekanntesten Flottenexpeditionen = ?
Die hat dann ersatzweise jemand führen müssen, der vom Seekrieg nicht so furchtbar viel Ahnung hatte...
Wenn Ihr das habt, seid Ihr schon gewaltig weiter.
Dann den Papa von dem Herrn gesucht, also ein paar Jahre vorne drangeben.
Noch ein Tip von Uns: Vater und Sohn hatten denselben Namen.
Ich werf mal Ferdinand Magellan und Christoph Kolumbus in die Runde, aber das müssten die Väter sein.
Ruprecht I.
12.07.06, 15:30
Ihr hattet doch schon die Galeerenschlacht, warum reitet Ihr dann gleich soweit übers Ziel hinaus... ;)
Ja, in der Galeerenschlacht gabs nur Juan de Austria, Miguel de Cervantes y Saavedra der Don Quijote geschrieben hat, und ein Ali Pascha der die Osmanische Flotte befehligt hat. WAR ES Markgraf Santa Croc ????
Hallo!
Sorry, bin tagsüber im Büro nicht Online, sonst hätte ich mich schon gemeldet.
Also die Gallerenschlacht war Lepanto 1571. Die kläglich gescheiterte Expedition war die Spanische Armada 1588. Oberbefehlshaber war der Herzog von Medina Sidonia. Der wollte den Posten nicht haben, da er um seine mangelnden maritimen Kenntnisse wusste. Nach dem Tod des Großadmirals Santa Cruz hatte Philipp II aber nicht viele Optionen.
Damit hätten wir den Sohn, xxxxxx xx xxxxx, Marques De Santa Cruz, 1526-1588. Da Vater hatte denselben Namen, also auch xxxxxx xx xxxxx. :D
Der Sohn hat übrigens bei Lepanto die Reserve hinter den Zentrum befehligt, dabei Andrea Dorias Fehler ausgebügelt und Uluch Ali zurückgeschlagen.
Den Namen sollte jetzt kein Problem mehr sein, also ist jetzt der Ort und das Datum des Sieges des Vaters gesucht!
Ich hoffe das Suchen war bisher nicht zu frustrierend. Ich bin über die Schlacht in meinem Pemsel gestolpert als ich die Mary Rose gesucht habe und da dachte ich mit ein wenig Hilfe ist das machbar. Außerdem, wann hat man schon mal einen nicht-englischen Admiral mit einer solch erfolgreichen Schlacht!
Hab ich das oben nicht gesagt ????
Markgraf Santa Croc is doch Marquee de Santa Cruz, wenn ich mich nicht irre.
Hab ich das oben nicht gesagt ????
Markgraf Santa Croc is doch Marquee de Santa Cruz, wenn ich mich nicht irre.
Ähm, oops, ja richtig. Okay, das ist der Sohn und damit der erste Schritt zur Lösung.
Don Álvaro de Bazán, 1st Marquis of Santa Cruz (es: Don Álvaro de Bazán, marqués de Santa Cruz de Mudela) (12 December 1526 — 1588) was a Spanish admiral born at Granada. He was of an ancient family that originally settled in the valley of Baztan in Navarre, from which they are said to have taken their name.
His grandfather, Alvaro de Bazán, took part in the conquest of Granada from the Moors in 1492, and his father, who had the same Christian name, was distinguished in the service of Charles V, by whom he was made general of the galleys or commander-in-chief of the naval forces of the crown of Spain in the Mediterranean.
Ist die Frage damit geklärt ???
Die Statue steht in Madrid.
Ruprecht I.
13.07.06, 00:46
Wann und wo fand diese Seeschlacht statt?
Würden sagen: nö ;) :D
Würden sagen: nö ;) :D
So isses, gesucht ist Datum und Ort der Schlacht, in der Alvaro de Bazan Senior die Franzosen vernichtend schlug. Die Bucht liegt glaube ich in Galizien und die Mary Rose schwamm auch noch ein paar Jahre bis sie kenterte. Also wann genau und wo genau?
Die schlacht war 1582 bei den Azoren.
Alvaro de Bazan vernichtete entscheidend (1582) die Franzosen, die den portugiesischen Heuchler unterstützten, von den Azoren weg.
Ok kann es auch nicht sein, da die Mary Rose 1545 gesunken war. :(
Ruprecht I.
13.07.06, 14:49
Ein weiterer Tip:
die Mary Rose schwamm auch noch ein paar Jahre bis sie kenterte
Mit einer kleinen Buchstabenvergrößerung würde der Satz immer noch stimmen... :tongue:
Also Lepanto und Armada waren auch genau meine Gedanken nach den ersten Gedanken, welche Länder es nicht sein konnten, da mich der Titel Marquis etwas irritiert hab, aber auf ne Schlacht bei den Azoren wär ich nie gekommen ;)
Nächste Frage?
Ruprecht I.
13.07.06, 15:17
Sobald die alte beantwortet ist, kann man gerne darüber nachsinnen... :^^:
Ein weiterer Tip:
Mit einer kleinen Buchstabenvergrößerung würde der Satz immer noch stimmen... :tongue:
Ja, aber ich wollte es nicht zuuu auffällig machen! :wirr:
Und außerdem die Paar jahre!
Die schlacht war 1582 bei den Azoren.
Alvaro de Bazan vernichtete entscheidend (1582) die Franzosen, die den portugiesischen Heuchler unterstützten, von den Azoren weg.
Ok kann es auch nicht sein, da die Mary Rose 1545 gesunken war. :(
Tja, das war der Junior! Ein glänzender Seesieg über einen zahlenmäßig viel stärkeren Gegner. Eine der ersten Seeschlachten im Atlantik und einer der ersten Seeschlachten die vornehmlich mit Artillerie ausgefochten wurde. Ein Jahr später kam Alvaro zurück und nahm die Inseln für Philipp II in Besitz,
Aber werter ReLax, Ihr seid auf der richtigen Fährte. Ich denke die Namensgleichheit zwischen Vater und Sohn erschwert etwas die Recherchen. Vielleicht hilft der letzte Tipp?
Gesucht ist Datum und Ort der Schlacht, in der Alvaro de Bazan Senior die Franzosen vernichtend schlug. Die Bucht liegt glaube ich in Galizien und die Mary Rose schwamm auch noch ein Paar Jahre bis sie kenterte.
10 Zeichen :prost:
HAHA, 1543 musste dann die Schlacht gewesen sein.
HAHA, 1543 musste dann die Schlacht gewesen sein.
Sehr gut, jetzt haben wir den Admiral und das Datum. Fehlt noch der Ort der Schlacht.
Ja gut, eine Spanische Bucht, im nord westen von Spanien bei Galizien.
Ja gut, eine Spanische Bucht, im nord westen von Spanien bei Galizien.
Und für die 5 Buchstaben des Names der Bucht gibt's den Punkt ! :D
Ok, Verde, Luarca, Coruna, Uanes und Gijon. Dabei ????
Ok, Verde, Luarca, Coruna, Uanes und Gijon. Dabei ????
Okay, Mastermind! :D
Verde
1 Buchstabe an der richtigen Stelle
Luarca
scheidet aus 6 Buchstaben
Coruna
scheidet aus 6 Buchstaben
Uanes
1 Buchstabe an der richtigen Stelle
Gijon
1 Buchstabe an der richtigen Stelle
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.