PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ira Eburorum - Erklär- und Diskussionsthread



Sappho
28.03.24, 21:35
So, werte Foristi,

nachdem Euch also nach einem Field of Glory II-AAR von uns gelüstet, haben wir uns zu einer Kampagne von Germanen gegen die Römer entschieden, um für den AAR die Eburonen-Rebellion von 53 - 51 v. Chr. als Inspiration zu nehmen.

In diesem AAR werden wir das Spiel etwas erläutern und den Spielablauf darstellen. In einem parallelen AAR spinnen wir dann wieder unsere Geschichte wie man das von uns kennt.

Bigfish
28.03.24, 21:46
Ahh neue Sachen für die Wahlen! :D

Sappho
28.03.24, 22:11
Wir spielen also







https://i.ibb.co/4Tt9KyR/2024-03-27-20-57-17-Fo-G2-Gamemenu.png (https://ibb.co/6PwVrh0)








Wir haben das Grundspiel kiwi-mäßig für umme bekommen. Die vielfältigen Erweiterungen kosten aber u. W. Geld. Damit wird dann ein Zeitraum von den Hethitern bis ungefähr zur Völkerwanderung abgedeckt. Das finden wir durchaus beachtlich.

Im Grundspiel gibt es nur wenige vorgegebene Schlachten oder Kampagnen. Wir haben also die FoG-Kampagne gewählt, in der man sich die eigene Seite und die Gegner frei aussuchen kann.








https://i.ibb.co/ZSG1y2L/2024-03-27-21-01-15-Field-Of-Glory2-Auswahl-Kampagne.png






Man wählt zunächst die eigene Seite und den Gegner. M.W. kann das vollkommen unhistorisch sein. Man kann aber auch insbesondere durch Auswahl des Zeitraumes zeitlich passende Gegner wählen. Wir haben als eigene Seite Germanen aus dem Zeitraum zwischen 100 v. Chr und 0 gewählt. Die Eburonen waren wohl eher keltisch aber die Seiten scheinen auch das Gelände zu beeinflussen und mit Germanen haben wir passender Weise mehr Wald und Hügel. Die Eburonen lebten ja zwischen Rhein und Maas in der Eifel und den Ardennen.

Dann sind weitere Parameter einzustellen.

Die erste Schlacht soll klein sein. Wir wollen damit simulieren, dass die Eburonen eine kleinere Einheit der Römer angreifen. Die letzte Schlacht soll dann groß sein, um eine Entscheidungsschlacht zu simulieren. Die Größe der Schlachten steigt dazwischen dann an.

Die Kampagne soll über 5 Schlachten gehen. Man kann weniger oder mehr einstellen. In den Schlachten können die Überlebenden Erfahrung sammeln und sich so bis zur nächsten Schlacht verbessern. Verschlechterung ist auch denkbar, wenn sie nicht aufgefüllt werden können, weil die Verstärkungen nicht ausreichen.

Dann kann man noch einstellen, ob ganz andere Gegner auftreten sollen oder man Verbündete haben kann. Bei der von uns gewählten Einstellung fokussiert, können lokale Verbündete auftreten, vielleicht z. B. Gallier für die Eburonen.

Nun stellen wir den Schwierigkeitsgrad ein. Wir nehmen den niedrigsten Schwierigkeitsgrad. Allerdings stellen wir "ansteigend" ein. Damit steigt der Schwierigkeitsgrad mit jeder Schlacht an.

Damit haben wir alles eingestellt und klicken auf "Erstellen". Im nächsten Schritt werden dann die Truppen ausgewählt.

Mortimer
29.03.24, 15:32
Das Spiel besitzen wir auch, leider haben wir nicht sehr viel Zeit damit verbracht. Wir haben gar nicht wahrgenommen, dass man seine eigenen Kampagnen definieren kann. Wir sind auf das Gemetzel gespannt.

Sappho
30.03.24, 18:10
Hier, beim Erstellen der Kampagne, geht es nun darum, die eigene Truppe auszuwählen. Dazu bekommt man eine gewisse Punktzahl zugewiesen und kann damit Einheiten "einkaufen". Für die Einheiten gibt es bestimmte Limits, damit die Truppe nicht vollkommen unhistorisch gebildet wird.

Wir spielen ja jetzt mit Germanen und da gibt es die folgenden Truppengattungen:






https://i.ibb.co/R31vqT5/2024-03-19-21-03-47-Field-Of-Glory2-Schlacht1-Eigene-Armee.png





Wir erläutern mal die Einheiten kurz:


Adelige Kavallerie ist die Elite. Davon hat man nie mehr als einen Verband. Der Oberbefehlshaber hat auch einen Kavallerietrupp bei sich. Wir benutzen die meist als Reserve oder Durchbruchsverband






https://i.ibb.co/zmq8zL6/2024-03-19-21-06-20-Field-Of-Glory2-adlige-gepanzerte-kavallerie.png







Dann kann man zumeist auch einen Trupp berittener Speerwerfer aufstellen. Wir nehmen die meist auch, um beim Gegner Unruhe zu stiften






https://i.ibb.co/nfYYxR0/2024-03-19-21-07-04-Field-Of-Glory2-adlige-kavallerie.png







Sodann gibt es Schleuderer, die nicht ungefährlich sind. Man muss sie aber, wie alle Plänklerer vor Nahkampf schützen. Davon gibt es meist auch nur einen Trupp






https://ibb.co/qgRq8LR





Dann gibt es Speerwerfer. Deren Kampfkraft ist gering, weil sie nur eine Reichweite von einem Feld haben, schnell in Nahkampf verwickelt werden und dann untergehen.






https://ibb.co/MB7X0tK








Schließlich gibt es bei den Plänklern noch Bogenschützen. Die haben mehrere Felder Reichweite, sind effektiv, aber bei den Germanen gibt es zumeist auch nur einen Trupp






https://ibb.co/MB7X0tK







Nun kommen wir zur Infanterie. Das Beste, was die Germanen zu bieten haben, sind dieses Fußvolk.
Elitekämpfer, enge Formation. Die können im offenen Feld Legionären standhalten, wenn die Legionäre keine Veteranen sind






https://ibb.co/HpR50Ht







Dann gib es noch Stammeskrieger in lockerer Formation. Da gehen erfahrene Legionäre durch wie ein Messer durch Butter. Sie haben aber in schwierigem Gelände einen Vorteil, da sie ihre Formation nicht verlieren. ich reiche da noch ein Bildchen nach, hatte vergessen, es hochzuladen.






https://i.ibb.co/4jmT68g/2024-03-30-23-15-21-Field-Of-Glory2-heerhaufen-weit.png








Schließlich gibt es noch Stammeskrieger in enger Formation. Diese können auf günstigem Gelände Legionären eine Weile Stand halten, sind aber ansonsten unterlegen. Sie erleiden Nachteile in schwierigem Gelände.







https://i.ibb.co/hKPQwnR/2024-03-30-23-14-49-Field-Of-Glory2-heerhaufen-eng.png









In der Kampagne kann man die gegnerischen Truppen nicht auswählen. Deswegen kann es sein, dass jetzt in unseren Schlachten bei den Römern Elefanten auftauchen. Das kann ich leider nicht ändern.

Sappho
29.04.24, 23:09
Von den Möglichkeiten für die Bildung der eigenen Truppe, sind wir im Wesentlichen auf Fußvolk beschränkt. Wir entscheiden uns für Qualität. Dadurch sinkt natürlich die Zahl der Krieger, die wir aufstellen können. Wir sind aber noch von unsrem letzten Test beeindruckt, bei dem wir auf Masse statt Klasse setzten und fürchterliche Prügel von der römischen AI bekamen. Die Legionäre schnitten wie Messer durch Butter durch unsere Reihen. Wir haben dann noch so viel Plänkler wie möglich eingekauft.


Dann werfen wir einen Blick auf das Gelände. Die Karte wird jeweils von der AI generiert. Wir haben den Eindruck, dass die Auswahl der Streitkräfte sich auf die Karte auswirkt, also bei Sumerern gegen Hethitern oder so eher Wüste auftaucht als bei Germanen. Aber das ist nur ein Eindruck. Wir haben da auch keine Feldstudie betrieben.


Die eigenen Truppen werden immer auf der linken (westlichen) Seite aufgestellt. Das ist beurteilt nach dem ersten Aufrufen der Datei. Wir können den Blick auf das Gelände wechseln und dann verschieben sich natürlich die Seiten. Das Gelände ist durch einen recht steilen Hügel im Norden und einen tieferen aber flacheren Hügel auf der südlichen Seite geprägt. Der Letztere ist auch noch mit etwas Wald und „rauem“ (Buschwerk vermutlich) besetzt. Beide Hügel liegen etwas außerhalb der Aufstellungszone und können also erst zu Beginn der Schlacht vollständig besetzt werden.








https://i.ibb.co/nc7t0NS/2024-04-27-23-38-20-Field-Of-Glory2-Schlacht1-SW.png








Unsere Truppen reichen für eine durchgehende Besetzung der Schlachtlinie nicht aus. So teilen wir die Truppen auf, um jeweils die Hügel zu besetzen und dort die Römer zu erwarten. Unser bestes Fußvolk bildet eine Reserve. Zudem hoffen wir, dass die AI sich zunächst gegen eine Seite wendet und wir ihr dann vom anderen Hügel ausgehend in den Rücken fallen können. Außerdem hoffen , dass sie sich gegen unsere recht Seite wendet, weil da unser Schwerpunkt ist und wir zusätzliche Vorteile durch Wald und Buschwerk haben. Das Fußvolk in lockerer Formation positionieren wir dort, da es in lockerer Formation Vorteile gegenüber Infanterie in geschlossener Formation hat. und verstärken dies mit weiteren Kriegern.


Im Norden ist unsere Kavallerie bestehend aus der Begleitung der Oberfeldherrn, ein weiterer Trupp adeliger Reiter und berittener Speerwerfer. Im Zentrum sollen schwache Kräfte und Plänkler die Römer aufhalten.








https://i.ibb.co/wyvJ1KF/2024-04-27-23-38-20-Field-Of-Glory2-Schlacht1-SO.png








Wir stark und wie zusammengesetzt die Römer sind, wissen wir nicht. Erfahrungsmaß tauchen dort auch wenige Reiter auf, ab und zu Elefanten und manchmal Ballisten und ähnliche schwere Waffen. Wir haben auch keine Ahnung wie die AI die Kräfte der Römer verteilen wird.


So, dann wären noch die Feldherren zu verteilen. Wir haben einen OFH Oberfeldherren und zwei UFH Unterfeldherren. Diese erhöhen innerhalb hier Reichweite Moral und Beweglichkeit der Einheiten. Wenn wir und recht erinnern, beträgt die Reichweite vier Felder. Den Obermotz positionieren wir im Norden, weil er Reiter hat. Die andern beiden verteilen wir so, dass Schwerpunkte im Zentrum und im Süden von ihrer Reichweite abgedeckt sind.

So sieht es dann insgesamt aus:








https://i.ibb.co/KrWXB7t/2024-04-10-22-16-11-Field-Of-Glory2-B1-Aufstellung.png







So sieht das dann aus römischer Sicht aus:








https://i.ibb.co/2NkCgpb/2024-04-27-23-52-21-Field-Of-Glory2-Schlacht1-bersicht.png










Das wäre dann und die erste Schlacht kann beginnen.


Äh, nein, ich sollte noch erklären, wie man so eine Schlacht gewinnt. Das ergibt sich aus den Verlusten, die man erleidet und die man zufügt. Man muss 4o Prozent Verluste dem Feind zufügen und der Fend muss 25 % mehr Verluste haben als man selbst erlitten hat. Diese Bedingungen sind immer dieselben und variieren nie. Das ist nicht aus einem anderen Spiel aber wie gesagt, die Siegbedingungen sind immer dieselben.








https://i.ibb.co/KD6dgTx/2024-03-19-21-01-19-Field-Of-Glory2-Siegbedingungen.png

Mortimer
30.04.24, 21:58
Ob Eure Oben-ohne-Jungs gegen Legionäre standhalten? Vielleicht solltet Ihr den werten Arminius als beratenden General hinzuziehen, der war damals auch selbst dabei...:D

Sappho
30.04.24, 23:41
"Never judge a book by its cover!"


Die Elite-Krieger sind hart im Nehmen. Aber in der offenen Ebene werden wir gegen gute Römer keine Chance haben. Wir müssen das Gelände ausnutzen, auf den Höhen verteidigen und den Römern in den Rücken fallen!