PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das SI-KRAKEN Abenteuer (KSP1)



Seiten : [1] 2 3

deltadagger
20.09.23, 01:43
Das SI-KRAKEN-Abenteuer

16822


Werte Regentschaft,

wir erlauben uns, euch in den Weltraum, den unendlichen Weiten des Alls zu entführen (Alternativ in eine nette Explosion).

Bevor wir mit endlos drögen Ausführungen zur Weltraumfahrt beginnen (ja, es wären da ein paar Erklärungen notwendig, bevor überhaupt eine erste Rakete startet und wohin und überhaupt wozu) wollen wir unsere tapfere SI-KREW vorstellen.

Und nein, wir haben Krew nicht falsch geschrieben. Die Kerbals pflegen überall ein K (für Kraken) vor jedes Wort zu stellen.

KWeil kdas kdann kvöllig kunleserlich kwird, verzichten wir weitgehend auf das "K" in der Komunikation mit euch Terranern und belegen nur Schlüsselwörter mit einem vorangestellten K, also wie Keks zum Beispiel.

Genug Keredet, hier sind unsere (vorläufigen) Protagonisten.
(Bewerbungen werden weiterhin angenommen.)




16823


Von links nach rechts, sortiert nach Anmeldedatum finden wir:

Bigfish, Callsign "Bigfish" (weils so passend ist) = Mission Control + Ingenieur (glaubt nur nicht, dass Ihr nur auf Kerbin einen auf gemütlich machen werdet)

Ritter "Blacknight" Kunz = Wissenschaftler (wir werden uns für die verlorene Schlacht gegen den werten Withold Pilecki revanchieren)

Wilhelm "Tiger" Klink = Pilot (mal schauen, wie weit der Tiger im Tank kommt)

Preusse "Blücher" = Ingenieur (eure Rakete wird Preussen wieder auferstehen lassen)

Sappho "Hera" = Pilotin (dumm gelaufen, einzige Frau = erster Flug :D)

Mariu "Ace" = Pilot (schauen wir mal, was der Mann von der Insel so drauf hat)

Taurus "Bull" = (wir empfehlen dringend, an Bord des Raumschiffes nicht mit dem Kopf durch die Wand zu gehen)

Frisiercreme "T-Bone" = Wissenschaftler (Warum Callsign "T-Bone"? Wir fanden nachfolgendes auf der Website für F-16 Piloten und fanden es passend - also so zu eurem Humor)

16824

Und hier noch mal alle im Krew-Center:
16825

deltadagger
20.09.23, 10:55
Einführung

Zunächst wollen wir grundlegende Informationen bezüglich des zu erkundenden Sternensystems und dem Spiel selbst darlegen.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit haben einige aus der Regentschaft schon KSP 1 angespielt, immerhin gibt es das Spiel schon seit 2011.

Für alle Neueinsteiger (wie wir) wollen wir jedoch eine möglichst umfangreiche Darstellungsweise bieten.
KSP 1 erfahrene Regenten mögen diese Passagen schlichtweg überlesen.

Prinzipiell ist dies ein sogenanntes "Sandbox"-Spiel, ein reales Endziel gibt es im eigentlichen Sinne nicht.
Der Reiz beruht primär im Zusammenbauen von Raketen und testen, in wie weit diese flugtauglich sind (oder auch nicht).
Den Realismusgrad kann man quasi selbst bestimmen und entweder versuchen,
physikalisch korrekte Raketen zu entwickeln oder eben mit unglaublich viel Sprengstoff riesige, in der Realität nicht flugfähige Teile ins All zu befördern.
Wir wollen den ersteren Weg beschreiten.

Der Nachfolger KSP 2, den wir im Zuge unseres Weltraumhypes erworben hatten, ist leider doch eher "mainstreamartig" geworden.
Die Herausforderungen beim Bau und Flug sehen wir bei KSP 1 als größer und somit interessanter an.

Die zahllosen Mods ermöglichen zumindest uns eine schier unbegrenzte Verweildauer im Kerbal 1-Universum.

Wir spielen mit der neusten Version 1.12.5, Patch 3190.

Das hat Vor-und Nachteile, zu denen wir an geeigneter Stelle weitere Erläuterungen abgeben wollen.


Das Kerbol-System

Das Kerbol System besteht neben der Zentralsonne - Kerbol genannt,
im wesentlichen aus fünf Planten und zwei Zwergplanten.

Zwerge sind jedoch alle in Relation zu unserem Sonnensystem.

Die Sonne wie auch die Planeten haben einen heftigen Schrumpfungsprozess erlebt.
Das primäre Ergebnis hierbei ist, dass die notwendigen Delta V, das sind die jeweiligen zu erzielenden Geschwindigkeiten zum z. B. erreichen einer Umlaufbahn,
ungleich kleiner sind als wie z. B. für die Erde in Realität benötigt wird.
Der Heimatplanet Kerbin ist mit 600 km Durchmesser geradezu ein Winzlig als Erdpendant (ca. 12.000 km Durchmesser).

16828


Die dazugehörige Delta V Map, stylisch mit Kraken und im DarkMode.
Auch diese wird dann im einzelnen bei Missionen im Detail erläutert.

Nur so viel vorweg - in der Skalierung passt dann das System in sich, ein Flug zum beispielhaften Planeten Duna (Mars-Ersatz) dauert grob 2 Kerbol-Jahre.

Auf diese Delta V Karte werden wir dann recht oft referenzieren.

16829

Komischer Kunde
20.09.23, 11:00
Bei soviele K's müssen wir eigentlich auch eine Funktion übernehmen. Vielleicht die Krankenschwester oder Kloputzer? Nein, besser Kaffeevollautomatqualitätskontrolleur.

Wir sind auf Eure Geschichten, wie immer, höchst gespannt. :cool:

deltadagger
20.09.23, 11:05
Bei soviele K's müssen wir eigentlich auch eine Funktion übernehmen. Vielleicht die Krankenschwester oder Kloputzer? Nein, besser Kaffeevollautomatqualitätskontrolleur.

Wir sind auf Eure Geschichten, wie immer, höchst gespannt. :cool:

Wir wäre es mit Kaaabuuummmm - Macher?
(Wir bräuchten noch Ingenieure)

16830

Alith Anar
20.09.23, 11:11
(Wir bräuchten noch Ingenieure)

Also wenn am Ende nicht mindestens 2 Schrauben übrig bleiben habe ich was falsch repariert ... Alith Anar Klempner

Komischer Kunde
20.09.23, 11:27
Als Kaaabuuummmm - Macher sehen wir uns von der Vorsehung vollends bedacht :top::top:

Bigfish
20.09.23, 11:50
Bigfish regt sich beim morgendlichen KKaffee holen in der Küche des Control Center darüber auf, dass der "Klempner" die fest installierten Leitungen für Wasser und Milch verdreht hat. Er vermutet Absicht dahinter und kippt das interessante Gebräu in den nahestehenden Blumentopf. Fragt sich allerdings ob die entstandene Masse als Dichtmittel von Booster-Raketen-Ringen taugt?

deltadagger
20.09.23, 11:56
Selbstauferlegte Spielbedingungen

Sorry, aber bevor die werte Regentschaft auch nur eine einzige Rakete im Flug bewundern darf, müssen wir noch ein paar Erläuterungen loswerden.

Mods haben, wie oben erwähnt, Vor- und Nachteile.
Der größte Nachteil ist, dass einige Mods nur unrund, wenn überhaupt funktionieren.

Dies liegt in diesem Fall vor allem daran, dass es unglaublich viele Spiele-Versionen gibt.
Viele Mods sind in den Anfängen entstanden und insbesondere bei den Sprung von 1.8.xx + 1.9.xx auf 1.10.xx und von 1.11.xx auf 1.12.xx hätten eigentlich alle Mods neu programmiert werden müssen.
Es wurden aber eben leider nur Wenige konvertiert.

Der werte Regent George Picket hatte einst im Jahre 2019 einen wunderbaren KSP 1 AAR verfasst.
Dieser beinhaltete neben der Konvertierung des Spiels auf das unsrige Sonnensystem (also mit Erde, Mars usw. und mit entsprechend hohen Delta V somit benötigten großen Raketen) auch "Kerbalism".

Letztgenannter simuliert die tatsächlichen Verbräuche an O2, H2O usw., wie auch physische und psychologische Einflüsse auf den Astronaut.

Wir haben keine wirkliche Erklärung dafür, aber der Mod, der eigentlich mit 1.12.5 kompatibel sein sollte, funktioniert bei uns nicht, verursacht prinzipiell Systemabstürze.
Aus dem log-file haben wir nicht herausgefunden, welcher andere Mod (nur so etwas kann es eigentlich sein) diesen Absturz verursacht.

Aus unseren Recherchen der realen Welt haben wir herausgefunden, das der Nominalverbrauch an Wasser/O2/Nahrung/Abfall usw. eines Astronauten auf der ISS ca. 15kg/Tag beträgt.
Da an Bord der ISS umfangreiche Aufbereitungsanlagen (bis hin zum Urin und Kacka :rolleyes:) existieren, liegt der tatsächliche Verbrauch bei knapp unter 5kg/Tag/Astronaut.
Für kurze, nur wenige Tage dauernde Missionen zu den beiden Monden von Kerbin, Mun und Minmus ist das eher irrelevant.
Für Langzeitmissionen ein durchaus beachtlicher Faktor.


Somit 1. selbst auferlegte Spielbedingung:

Bei Missionen > 10 Tagen wird je Astronaut + Reisetag 5kg zus. Nutzlast in Form von Nutzlastbehältern mitgeführt.


2. Selbst auferlegte Spielbedingung:

Es werden keine Antriebe/Triebwerke benutzt, die auf der realen Erde nicht schon eingesetzt, erprobt oder erforscht werden.
Supidupi-Warp Antrieb ist also nicht.

Wir haben die Teilchendichte des Kerbol-System von leer auf real wie im Sonnensystem per Mod umgeändert.
Dies ermöglicht in ferner Zukunft einen Nuklear-Antrieb, der H2 als Stützmasse per Magnetfeldtrichter einsammelt.


3. Selbst auferlegte Spielbedingung:

Für sogenannte SSTOs ( das heißt single-stage-to-orbit) oder auf deutsch, Raumschiffe, die keinerlei externe Zusatztanks haben und trotzdem den Orbit erreichen,
quasi was ähnliches wie der olle Musk derzeit probieren lässt, werden keine Nuklearantriebe o. ä. in der Atmosphäre von Kerbin verwendet (also in dem Fall bis 60 km Höhe).
Weiterhin wird die maximal mögliche Wiedereintrittstemperatur für Raumschiffe in planetare Atmosphären auf 2.700Kelvin begrenzt.
das ist im Prinzip das, was schon die Kacheln am SpaceShuttle konnten (oder hätten können sollen).


4. Selbst auferlegte Spielbedingung:

Unrealistisch große Bauteile, Raumstationen, Schiffe wird es nicht geben.
Teile für Raumstationen werden artgerecht in Häppchen in den Orbit gebracht.


5. Selbst auferlegte Spielbedingung:

In Abweichung zur irdischen Herangehensweise, werden keine Direktflüge zu anderen Monden (z. B. Saturn 5, Apollo-Missionen) oder gar Planeten angegangen.
Wir werden das jeweilige Raumschiff in Orbits komplettieren und erst dann auf die Reise schicken.


6. Selbst auferlegte Spielbedingung:

Da es immer wieder mal zu -äh Unfällen kommen kann, steht auch ein möglicher Verlust des einen oder anderen Kerbal im Raum.
Da es sich in dem Fall um geschätzte Mitforisten handelt, haben wir hier ein Respawn von 2 Spielstunden eingerichtet.
Allerdings werden Erfolge, Sternchen und Erfahrungen dann jeweils perdü sein...

- - - - - - - - - - AUTOMATISCHE ZUSAMMENFÜHRUNG - - - - - - - - - -


Also wenn am Ende nicht mindestens 2 Schrauben übrig bleiben habe ich was falsch repariert ... Alith Anar Klempner

Somit rekrutiert.
Sollen wir euch ein fieses Callsign verpassen oder wollt ihr selbst kreativ werden?

- - - - - - - - - - AUTOMATISCHE ZUSAMMENFÜHRUNG - - - - - - - - - -


Als Kaaabuuummmm - Macher sehen wir uns von der Vorsehung vollends bedacht :top::top:

Euer Callsign ist somit sonnenklar: "Bombshell"

Alith Anar
20.09.23, 11:57
Somit rekrutiert.
Sollen wir euch ein fieses Callsign verpassen oder wollt ihr selbst kreativ werden?

Tobt euch aus :)

deltadagger
20.09.23, 11:59
Bigfish regt sich beim morgendlichen KKaffee holen in der Küche des Control Center darüber auf, dass der "Klempner" die fest installierten Leitungen für Wasser und Milch verdreht hat. Er vermutet Absicht dahinter und kippt das interessante Gebräu in den nahestehenden Blumentopf. Fragt sich allerdings ob die entstandene Masse als Dichtmittel von Booster-Raketen-Ringen taugt?

Woher sollen wir das wissen?
Wir sind nur der Schreiberling...
Ob das alles funzt, liegt in euerer Verantwortung...

16831

Alith Anar
20.09.23, 12:07
Bigfish regt sich beim morgendlichen KKaffee holen in der Küche des Control Center darüber auf, dass der "Klempner" die fest installierten Leitungen für Wasser und Milch verdreht hat.

Also war das Zeug noch immer Flüssig? :eek: Dabei stand im Arbeitsauftrag "KKaffee muss lutschbar sein" ...

deltadagger
20.09.23, 12:10
Tobt euch aus :)

Aha...Denk, Denk...

Schweizer Schocki, Kerbals lieben snacks...

Wie wäre es mit "Snack" :cool:

16832

Sappho
20.09.23, 12:10
Der Klempner soll lutschbaren Kaffee produzieren. Uns schwant ganz Übles ...

Mariu
20.09.23, 12:13
Mariu "Ace" = Pilot (schauen wir mal, was der Mann von der Insel so drauf hat)


Fág an bealach!!! :cool:

Mariu
20.09.23, 12:19
Also war das Zeug noch immer Flüssig? :eek: Dabei stand im Arbeitsauftrag "KKaffee muss lutschbar sein" ...

Ah ich sehe einen weiteren Chunks Connoisseur. :feier:

Alith Anar
20.09.23, 12:24
Der Klempner soll lutschbaren Kaffee produzieren. Uns schwant ganz Übles ...

KKaffee - Raketentreibstoff ... wo ist der Unterschied ?

deltadagger
20.09.23, 12:27
Fág an bealach!!! :cool:

Irischer Schlachtenruf? :eek:

- - - - - - - - - - AUTOMATISCHE ZUSAMMENFÜHRUNG - - - - - - - - - -


Der Klempner soll lutschbaren Kaffee produzieren. Uns schwant ganz Übles ...

Seht es so, das daraus gewonnene Dichtmittel soll eure erste Rakete abdichten.
Im Eigeninteresse würden wir eine Qualitätskontrolle durchführen...

Sappho
20.09.23, 12:28
Bei der Crew ist wohl Manche/r/s nicht dicht ....

deltadagger
20.09.23, 12:31
Bei der Crew ist wohl Manche/r/s nicht dicht ....

Nur ungern stimmen wir euch zu, aber der Fachkräftemangel...

Realistisch betrachtet wird es wohl arg chaotisch werden.

Bigfish
20.09.23, 12:44
Der große Nachteil dieser verdrehten Leitungen ist, dass auch der Kamillentee arg "milchig" schmeckt, aber nach einen kleinen Korrektur an der Softwaresteuerung dieses KKaffeVollautomatTechnikWunders aus KCinabin ist es zumindest gelungen eine brauchbare Tasse heiße KSchokolade zu erzeugen. Immerhin hebt das die Stimmung und die neue Version der Drehreglersteuerungssoftware findet bestimmt auch Anklang bei der Auswertung der Sensorwerte des Kreiselkompass von Raketen...

Mariu
20.09.23, 12:48
Irischer Schlachtenruf? :eek:

Weg frei! Ist doch auch passend für einen Piloten von unserem Kaliber. :cool:

Und wir möchten ja nicht das ihr die Inseln hier verwechselt. ;)

deltadagger
20.09.23, 12:48
Der große Nachteil dieser verdrehten Leitungen ist, dass auch der Kamillentee arg "milchig" schmeckt, aber nach einen kleinen Korrektur an der Softwaresteuerung dieses KKaffeVollautomatTechnikWunders aus KCinabin ist es zumindest gelungen eine brauchbare Tasse heiße KSchokolade zu erzeugen. Immerhin hebt das die Stimmung und die neue Version der Drehreglersteuerungssoftware findet bestimmt auch Anklang bei der Auswertung der Sensorwerte des Kreiselkompass von Raketen...

Gefühlt hat "Mission Control" tatsächlich alles unter Kontrolle.
Somit schließen wir uns euren Ausführungen einfach an (ohne sie inhaltlich wirklich zu verstehen).

deltadagger
20.09.23, 12:51
Weg frei! Ist doch auch passend für einen Piloten von unserem Kaliber. :cool:

Und wir möchten ja nicht das ihr die Inseln hier verwechselt. ;)

Wir verstehen...

16834

Bigfish
20.09.23, 14:10
Phantastisch! Der neue Drehregler findet schon Anwendung! Mission Control lehnt sich zufrieden auf seinem Sessel zurück und freut sich auf einen frühen Feierabend!

Alith Anar
20.09.23, 14:20
Der Klempner soll lutschbaren Kaffee produzieren. Uns schwant ganz Übles ...

Warum?
Stellt euch die Möglichkeiten vor (zusammen mit der sehr interessanten Idee des werten bigfish):

- Ihr habt Hunger und lutscht erst mal einen KKaffee :top:
- Ihr habt ein Loch im Raumschiff und stopft es erstmal mit einen KKaffee :top:
- Der Missioncontroller hat den benötigten Treibstoff unterschätzt und zu wenig berechnet? Dann füllt Ihr einfach den KKaffee aus eurem Pausenbrot in den Raktentreibstofftank :top: (Hinweis an den Designer: Einfüllöffnung auch von innen zugänglich machen)
- Der Missioncontroller hat den benötigten Treibstoff überschätzt und zu viel berechnet? Dann könnt Ihr euch einfach einen extra KKaffee aus dem Raktentreibstofftank gönnen ... :top:

Ihr seht zähflüssiger KKaffee hat nur Vorteile ...

Und das sage ich alles total unvoreingenommen und nicht als 50% Mitinhaber der Herstellerfirma von KKaffee.

Ritter Kunz
20.09.23, 14:22
Fragt sich allerdings ob die entstandene Masse als Dichtmittel von Booster-Raketen-Ringen taugt?

Der Wissenschaftler "Blackknight" Kunz sucht noch Ideen für Weltraumexperimente. Durch diese Inspiration von Mission Control hat er die zündende Idee:
Man nehme willkürlich Substanzen aus dem Lager, wahlweise der Leitung, kippe sie zusammen und schaue, wie sich das Ganze im Weltraum verhält. Science, bitches! :cool:

deltadagger
20.09.23, 14:26
Weiter gehts...

Kerbin, der Heimatplanet



Kerbin ist der Heimatplanet der Kerbals und das Äquivalent zu unserer Erde.
Den Planeten umkreisen zwei Monde, genannt Mün und Minmus.
Kerbin ist der dritte Planet Kerbol-Systems, er ist der drittgrößte Planet und der viertgrößte astronomische Körper im System.

Kerbin wird dann bei uns gemodded ungefähr so im Spiel aussehen:
16842


Die exakten physikalischen Daten können hier auf der Datenbank eingesehen werden:
https://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Kerbin


Mit Verweis auf die schon oben verlinkte Delta V Karte ist unter optimalsten Bedingungen ein niedriger Orbit mit ca. 3.400 m/s erzielbar - ohne Rückkehr...

Die Realität ist, dass es selbst mit optimierten dreistufigen Raketen oftmals um die 4.000 m/s bedarf, davon mind. 100 m/s Reserve für den Return und einige wenige Bahnkorrekturen.
Aus Erfahrungen heraus bremsen wir die Bahngeschwindigkeit von ca. 2.400 m/s in 80km Höhe auf knapp unter 2.000 (= mind. 400 m/s Reserve).
Der Grund ist einfach.
Wiedereintritt oberhalb von 2.200 m/s bei 60 km höhe wird systemkritisch für alle Arten von Schutz-/Hitzeschilden.
SpaceShuttle-artige Fluggeräte (die SSTOs) haben kaum ablative (also abschmelzende Hitzeschutzschilde).
Hier bedarf es unseren Erfahrungen nach zum Wiedereintritt in die Atmosphäre sichere ca. 1.800 m/s.


Kerbin hat eine ungefähr gleiche Verteilung von Wasser zu Landmasse mit polaren Eiskappen und verteilten Wüsten.
Es gibt Berge, die vier Kilometer Höhe überschreiten, wobei der Höchste eine Gipfelhöhe von ca. 4.044 m hat.
Kerbin weist Anzeichen von einem Einschlag eines Asteroiden oder Kometen auf. Erkennbar ist dies an einem großen Krater in der westlichen Hemisphäre.
Der zentrale Gipfel des Kraters ist aus dem Orbit erkennbar und wurde durch Druck und Rückschlag von Material in die Mitte des Kraters kurz nach dem Einschlag verursacht.

16841
16839
16840



Mun (im Deutschen auch manchmal Mün geschrieben)

Mun ist das Gegenstück zu unserem Mond.
Das Aussehen ist sehr ähnlich, graue Töne und viele, viele Krater.
Physikalische Daten hier:
https://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Mun/de


Die Landung kann mitunter trickreich werden.
Alle Krater haben relativ steil abfallende Hänge, es empfiehlt sich eine Landung in einer größeren Kraterschüssel zu versuchen.

Mun ermöglicht auf Grund seiner geringen Schwerkraft, mit nur 800 m/s eine stabile Umlaufbahn in ca. 25 km Höhe.

Der Mun wird das erste Fernziel dieses AARs werden.



16843
16844

preusse
20.09.23, 14:39
16843


Ahh Danke. Ihr habt das Bild von meinem Sohn gefunden. Er hat es im Kindergarten für mich gemalt und ich hatte es verlegt. Es stellt einen Giraffenhals dar! Schön, dass es wieder aufgetaucht ist!:D

dooya
21.09.23, 09:26
Ahh Danke. Ihr habt das Bild von meinem Sohn gefunden. Er hat es im Kindergarten für mich gemalt und ich hatte es verlegt. Es stellt einen Giraffenhals dar! Schön, dass es wieder aufgetaucht ist!:DSieht so aus, als wäre hier ein Arztbesuch notwendig: entweder Hautarzt (Giraffe) oder Augenarzt (Sohn).

preusse
21.09.23, 10:01
Sieht so aus, als wäre hier ein Arztbesuch notwendig: entweder Hautarzt (Giraffe) oder Augenarzt (Sohn).

Seid ihr hier der Betriebsarzt oder Werkspsychiater? Scheint so als ob ihr mal in das allbekannte Buch "Kerbalbrehms Tierleben" reinschauen solltet! Bei der gemalten KGiraffe handelt es sich um eine Sverna-KGiraffe und die wurde von meinem Kind originalgetreu abgebildet!
Ihr scheint wohl aus Andolia zu kommen. Ihr kennt KGiraffen wohl nur aus dem Zoo. pfff Südländler halt....



16841

deltadagger
21.09.23, 11:09
Nachdem das mit der Giraffe nun geklärt ist (wir wussten, dass der AAR sich GENAU in diese Richtung entwickeln würde :rolleyes:)
16848
wollen wir nur ein wenig fortfahren.


Spielsetup

Wir haben die Spielweise Karriere gewählt, nicht weil wir eine Karriere machen wollen, sondern um jenen aus der Regentschaft, die das Spiel noch nicht kennen, diese Option aufzeigen zu können.

Für Anfänger ist es ratsam, "easypeasy/einfach" auszuwählen.

Wir haben eine "custom" fürs Spiel gewählt, die es uns am Anfang erlaubt, Gebäude sofort auszubauen und über ausreichend Wissenschaftspunkte ungefähr einen Techniklevel von "midgame" zu Verfügung stellt.
Ansonsten sind die settings primär auf "schwer" eingestellt.

16849


Und dann begrüßt uns auch schon Gene Kerman, im Spiel Mission Control.

16850


KSP 1 ist ein wahres Füllhorn an Anekdoten und querverweise auf andere Spiele oder auch auf die Realität.
In diesem Fall ist Gene Kerman eine Reminiszenz an den wohl berühmtesten "Mission Control" der NASA, Gene Kranz.

16851


Diese sehr wichtige Rolle wird bekannter Maßen unser werter Regent "Bigfish" übernehmen.

preusse
21.09.23, 12:19
Nachdem das mit der Giraffe nun geklärt ist (wir wussten, dass der AAR sich GENAU in diese Richtung entwickeln würde :rolleyes:)

Wir geloben Besserung! :o

Mariu
21.09.23, 12:23
Sieht doch schon mal gut aus.

Sind wir schon an dem Punkt mit Raketen oder soll ich mich ins Katapult setzen und wir schauen mal wie weit ich fliegen kann?

deltadagger
21.09.23, 12:57
Sieht doch schon mal gut aus.

Sind wir schon an dem Punkt mit Raketen oder soll ich mich ins Katapult setzen und wir schauen mal wie weit ich fliegen kann?

Auch hier Geduld, mein junger Padawan.
Wir werden euch schon frühzeitig genug mit einem Höllenritt belohnen.

Wir hatten zwischenzeitlich den werten "Tiger" in eine VTOL Gerät gesetzt.
Jedoch lag es entweder an uns (also Konstruktion) oder am Piloten, dass das nur eine Semierfolg wurde.
Den Absturz haben wir dann nicht mehr dokumentiert und Tiger hat erst mal Schokosnacks zur Nervenberuhigung bekommen.

16852

deltadagger
21.09.23, 16:52
Raketen bauen

DAS Kernfeature im Spiel sind in der Tat jene Gebäude, in denen man Raketen oder Flugzeug(ähnliches) zusammenbauen kann.
diese nennen sich Vehicle Assembly Building (=Raketen) und Spaceplane Hangar = irgendwas mit Flügel, aber keine Hühner und keine Kiraffen.

16866


Detailinfos zu den einzelnen Bauten findet man hier, da sparen wir uns jetzt mal die Tipperei:

https://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Kerbal_Space_Center


Hat man den Gene Kranz zum ersten Mal gesehen, sind zwei Schritte empfehlenswert:


1.Research and Development

Alle vorhandenen Science Punkte, soweit je nach Schwierigkeitsgrad/Individualeinstellung vorhanden, im Gebäude Forschung und Entwicklung in Bauteile eintauschen.
Das ist ein recht umfangreicher Technologiebaum, @Vanilla-Game halbwegs überschaubar mit 80-90 Mods ein undurchdringlicher Dschungel an Informationen.

Natürlich gibts den auch gemoddet, habe aber für den AAR den Vanilla hergenommen:

16856


"Meiner" sieht ansonsten so aus (:facepalm:)

16857


2. Gebäude aufwerten

Mit dem vorhandenen Geld (oder auch nicht) kann man die Blechhütten und die Sandpiste zu einer veritablen Weltraumbasis ausbauen.

Wir empfehlen hier, sich zuerst auf das hohe Gebäude (Raketen) und auf die Startrampe, sowie auf den Forschungskomplex zu konzentrieren (idealerweise jeweils eine Stufe höher).
Wenn dann noch was übrig ist in den Astronautenkomplex, weil nur in höherer stufe kann man die Kerbals auch mal aus dem Schiff aussteigen lassen, nennt sich EVA.
Sowie in die Tracking Station, hier bekommt man z. B. zusätzliche Optionen bei der Navigation der Raumschiffe freigeschaltet.
Also ungefähr so:

16858

Anhänger der liberalen Marktwirtschaft (Servus, werter Withold Pilecki, wir haben euch noch nicht als Raumfahrer verhaftet),
können im Gebäude "Administration Building" über verschiedene Angebote an die Wirtschaft unermesslich Geld scheffeln und im Notfall auch die Oma verkaufen.


Und wo bleibt jetzt das Raketenbauen?


Hier:

Normalerweise fängt man mit einem Ein-Mann-Pod (Pod = Raumkapsel) und einer Feststoffrakete an und hofft, nicht schon auf der Startrampe das Zeitliche zu segnen.

Wir beschleunigen das Alles ein wenig und fangen mit einem Schicken 2-Mann-Pod an, der sich "Rhea" nennt.
Der ist in der Grundausstattung (hier verwendet) eine Mischung zw. der US-Gemini und der US-Apollo Kapsel und technologisch-zeitlich auch ca. Mitte der 1970ger Jahre angesiedelt.

Als StarWars Fan prangt zunächst mal das Wappen des alten Imperiums an der Seite (;))

16859



Immer an nachfolgende notwendige Bauteile denken und abarbeiten:

A) Fallschirme
Never forget your chutes! - Sprich, Fallschirme für die Kapsel anbringen. für so eine leichte 2-Mann-Kapsel reichen meist ein größerer oder zwei kleinere Fallschirme.
Wir installieren vier Stück, weil wir noch ein Versorgungsmodul andocken und diese auch wieder mit zurück auf Kerbin bringen wollen.

B) Strom
Für kleine Hüpfer ins All genügen Batterien mit nur 50 oder 100 Einheiten, bei längeren Missionen und größeren Raumschiffen sind größere Speicher und Solarzellen zwingend erforderlich.
Ohne Strom geht sonst irgendwann gar nix mehr.

C) Wiedereintritt = Hitzeschild
In dem Augenblick, bei dem absehbar ist, dass die Rakete über die Atmosphäre hinaus steigen wird (60.000 m) werden Hitzeschilde notwendig.
Diese haben die unangenehme Eigenschaft, selbst in Relation zu kleinen Pods ganz schön schwer zu sein.
Da diese aber ein Muss sind, bleibt meist für die restliche Nutzlast weniger übrig (primär Forschungsinstrumente, Orbitaltreibstoff, Lebensgüter usw.).
Die Kerbals selber werden in Übrigen vom Programm her als "sowieso" eingestuft und werden massetechnisch nicht berücksichtigt.

D) Antennen
Mit Ausnahme des Ein-Mann-Starterpods @Vanilla haben alle Pods zumindest eine kleine 5k Antenne an Bord.
Damit kann man im Orbit um Kerbin Funkkontakt halten, sind aber zur Übermittlung von Forschungsergebnissen ungeeignet.
Ist man dann irgendwann ganz weit draussen, bedarf es schon mächtiger Antennen mit entsprechender Sendeleistung (und Stromverbrauch) um überhaupt Kontakt halten zu können.

E) Monopropelant
Das ist ein einteiliger, meist auf Hydrazin basierender Treibstoff zur Lagekontrolle und Manöver im All.
Für den Anfang reichen nur wenige kg, im Prinzip nur so viel, dass man zum Wiedereintritt das Hinterteil mit Schutzschild in Fahrtrichtung begibt.
Alternativ kann man auch sog. "Reaction-Wheels" verbauen. Das sind schnell rotierende Massekreisel, die mittels Lageveränderung das ganze Schiff drehen lassen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Reaction_wheel
Große Kreisel machen bei sehr großen Raketen auch in der Startphase Sinn.
Beide Technologien existieren auch in der Realität.


Mit angedockter Serviceeinheit und ersten Messinstrumenten siehts dann so aus

16860

F) Decupler/StackSeparator
Es ist naheliegend, dass man irgendwie das eigentliche Raumschiff von den Raketenstufen abtrennen muss.
Decupler sind die etwas sanftere Methode (kein oder kaum Absprengtreibmittel vorhanden), während StackSeparators, der Name verrät es schon, dazu gedacht sind, Raketenstufen abzutrennen.
Häufig setzt man hier wie im wahren Leben noch zusätzlich keine Feststoffraketen an der abzutrennenden Stufe ein, damit die ausgebrannte stufe schnell vom Raumschiff wegkommt.




Tja und dann muss man "nur" noch einzelne Stufen (Tanks) und Triebwerke anbringen und die Teile könnten dann fliegen...


"Fertige" Rakete:
16861




Nur, das Ganze wiegt ja was und für das etwas braucht man entsprechende Schubkraft.
sind die Raketentriebwerke zu schwach, hebt die Rakete nicht ab oder fällt im blödsten Falle einem sprichwörtlich auf die Füsse:

16862




Wir mussten für diese recht kleine Rakete tatsächlich schon 1x 590 kN Haupttriebwerk und 8x120kN Nebentriebwerke einbauen, damit die überhaupt abhebt.
Angenehmer Nebeneffekt, wenn man auf das "Staging" im nächsten Bild am rechten Rand schaut:
Wir haben mit 2586 m/s + 1453 m/s = 4.053 m/s an V auf Kerbinoberfläche generiert.
Im Weltraum, ohne Wiederstände, wird zumindest die oberste Stufe noch mehr Leistung entwickeln.
Wir werden als satt oberhalb der benötigten V liegen und werden aller Voraussicht nach damit den Weltraum in einem niedrigen Orbit erreichen.

16863


Tja, und dann gehts los.

Wie versprochen, sitzt die werte Sappho "Hera" im Pilotensitz UND - hähähä, sie hat dem Oberingenieur und Mission Control "Bigfish" nicht getraut.
Dieser wurde für den ersten Flug mit weiblicher Überredungskunst zwangsverpflichtet, mitzufliegen.
Er schaut dabei nicht ganz sooo glücklich aus.

16864
16865

Sappho
21.09.23, 18:00
Wir müssen mit unserem Friseur ein ernstes Wort reden ... die Farbe geht gar nicht, erinnert an Tante Apollonia vom Dorp.

Bigfish
21.09.23, 18:03
Wie versprochen, sitzt die werte Sappho "Hera" im Pilotensitz UND - hähähä, sie hat dem Oberingenieur und Mission Control "Bigfish" nicht getraut.
Dieser wurde für den ersten Flug mit weiblicher Überredungskunst zwangsverpflichtet, mitzufliegen.
Er schaut dabei nicht ganz sooo glücklich aus.


Mission Control wundert das nicht - Eure Gewichtsberechnungen sind nämlich alle wertlos wenn Ihr meint Mission Control als Balast mitnehmen zu müssen. Für die Dichtungsmasse der Raketenringe die der Snack-Klempner entwickelt hat können Wir aber garantieren - so wie das Grünzeug zuletzt aussah lässt die Masse nicht einen Tropfen Flüssigkeit durch - Ihr müsstet daher den Gärtner bitten das Pflänzchen wieder aufzupäppeln, sobald irgendjemand mit einer KHilti ein Loch gestemmt hat um die Wurzeln wieder mit Wasser versorgen zu können.


Außerdem weist Mission Control darauf hin, dass die Ergebnisse vom Flugarzt noch gar nicht vorliegen (RL: Wir suchen jetzt einen neuen Hausarzt - die alte Praxis ist in 10 Tagen perdu). Abschüsse von Kerbals ohne Flugfreigabe vom Fliegerarzt ist den betroffenen Kerbals gemäß §99 Absatz 3 Satz 1 KRGB mit fünffachem Gehalt zu entschädigen. (KRGB = Kerbal Raketen Gesetz Buch).

Taurus
21.09.23, 18:11
Wir müssen mit unserem Friseur ein ernstes Wort reden ... die Farbe geht gar nicht, erinnert an Tante Apollonia vom Dorp.


Also wir glauben ja nicht, das der entgeisterte, angstvolle Blick eures Co-Piloten eurer Frisur gilt, sooo schlimm ist die garnicht:D




What ever,

Taurus "Bull" Kerman sitzt in der Kantine des Ausbildungs- und Testfliegerzentrums und schaut sich begeistert den ersten Start des Raktenprogramms an. Genau für diese Augenblicke scheint er geboren zu sein, gedankenlos hebt er seine vor ihm stehende Tasse an die Lippen, zuckt dann aber zusammen und stellt sie wieder auf den Tisch - ganz weit weg von sich.
Ein Flug in solch einem feuerspeienden Ungetüm? Kein Problem. Einen tiefen Schluck von diesem....was eigentlich? KKaffee?

Niemals, diese Mixtur aus seltsamen Farben, noch seltsameren Inhaltsstoffen und höchst verdächtiger Konsistenz wird nicht mal über sein Lippen kommen, wenn es das einzige wäre, was nach einer Apokalypse noch übrig ist. Man ist ja nicht lebensmüde.

deltadagger
21.09.23, 22:47
Wir müssen mit unserem Friseur ein ernstes Wort reden ... die Farbe geht gar nicht, erinnert an Tante Apollonia vom Dorp.

Welche Farbe hättet Ihr den gerne?
Das übliche Mainstream stünde noch zu Verfügung...

deltadagger
21.09.23, 22:52
Also wir glauben ja nicht, das der entgeisterte, angstvolle Blick eures Co-Piloten eurer Frisur gilt, sooo schlimm ist die garnicht:D
Sehen wir -äh- ähnlich.
Außerdem: 3-Wetter-Taft, das hält bei Wind, Regen, Sturm und Schneefall oder so ähnlich.
In einer Rakete wurde es jedoch nur experimentell benutzt, also gerade eben sozusagen
Auf der Flasche stand - leicht entzündlich.

Hervorragend!

Mehr Schub!





What ever,

Taurus "Bull" Kerman sitzt in der Kantine des Ausbildungs- und Testfliegerzentrums und schaut sich begeistert den ersten Start des Raktenprogramms an. Genau für diese Augenblicke scheint er geboren zu sein, gedankenlos hebt er seine vor ihm stehende Tasse an die Lippen, zuckt dann aber zusammen und stellt sie wieder auf den Tisch - ganz weit weg von sich.
Ein Flug in solch einem feuerspeienden Ungetüm? Kein Problem. Einen tiefen Schluck von diesem....was eigentlich? KKaffee?

Niemals, diese Mixtur aus seltsamen Farben, noch seltsameren Inhaltsstoffen und höchst verdächtiger Konsistenz wird nicht mal über sein Lippen kommen, wenn es das einzige wäre, was nach einer Apokalypse noch übrig ist. Man ist ja nicht lebensmüde.

Wir bevorzugen die Rakete auch vor dem KKaffee.
(Man munkelt mittlerweile, der KKaffee schmeckt deswegen so, weil Mission Control "Bigfish" ausprobieren wollte, wie warmer Raketentreibstoff schmeckt.)

deltadagger
21.09.23, 22:56
Mission Control wundert das nicht - Eure Gewichtsberechnungen sind nämlich alle wertlos wenn Ihr meint Mission Control als Balast mitnehmen zu müssen. Für die Dichtungsmasse der Raketenringe die der Snack-Klempner entwickelt hat können Wir aber garantieren - so wie das Grünzeug zuletzt aussah lässt die Masse nicht einen Tropfen Flüssigkeit durch - Ihr müsstet daher den Gärtner bitten das Pflänzchen wieder aufzupäppeln, sobald irgendjemand mit einer KHilti ein Loch gestemmt hat um die Wurzeln wieder mit Wasser versorgen zu können.


Außerdem weist Mission Control darauf hin, dass die Ergebnisse vom Flugarzt noch gar nicht vorliegen (RL: Wir suchen jetzt einen neuen Hausarzt - die alte Praxis ist in 10 Tagen perdu). Abschüsse von Kerbals ohne Flugfreigabe vom Fliegerarzt ist den betroffenen Kerbals gemäß §99 Absatz 3 Satz 1 KRGB mit fünffachem Gehalt zu entschädigen. (KRGB = Kerbal Raketen Gesetz Buch).

Das KGRB kennen wir noch nicht, wird ab sofort mit in den Plot aufgenommen!

Wer redet hier von Balast?
Das ist ein Ergebnis der letzten Wahlen auf Kerbin - eine verpflichtende Männchenquote an Bord...

Über die Gehaltserhöhung reden wir dann, wenn ihr die Mission überlebt. :prost:

Bigfish
21.09.23, 23:04
Wir bevorzugen die Rakete auch vor dem KKaffee.
(Man munkelt mittlerweile, der KKaffee schmeckt deswegen so, weil Mission Control "Bigfish" ausprobieren wollte, wie warmer Raketentreibstoff schmeckt.)



Da habt Ihr aber auf böswillige Gerüchte gehört. Mission Control konnte mittlerweile herausfinden, das der Arbeitsauftrag an Snake den Klempner zum Umbau des KKaffeVollautomatTechnikWunders Kritzlelein aus kgriechischen Hyroglyphen enthält. Wer außer eine kgöttlichen Person - Hera hust Hera - würde aus Langeweile einen Arbeitsauftrag mit kgriechischen Hyroglyphen bekritzeln? Ja gut ja - Sie hat aus Langeweile beim Start auch die Konsole entsprechend bekritzelt, da war der Sachverhalt recht schnell klar geworden...

deltadagger
21.09.23, 23:05
Da habt Ihr aber auf böswillige Gerüchte gehört. Mission Control konnte mittlerweile herausfinden, das der Arbeitsauftrag an Snake den Klempner zum Umbau des KKaffeVollautomatTechnikWunders Kritzlelein aus kgriechischen Hyroglyphen enthält. Wer außer eine kgöttlichen Person - Hera hust Hera - würde aus Langeweile einen Arbeitsauftrag mit kgriechischen Hyroglyphen bekritzeln? Ja gut ja - Sie hat aus Langeweile beim Start auch die Konsole entsprechend bekritzelt, da war der Sachverhalt recht schnell klar geworden...

Eine KKaffee-Intrige :eek:
Skandal!

Sappho
21.09.23, 23:10
also bei dem gelben Teint bitte brünett ...

deltadagger
21.09.23, 23:49
also bei dem gelben Teint bitte brünett ...

OK, wird erledigt.
Wir gehen davon aus, dass der Flug auch wiederholt werden muss ;)

deltadagger
22.09.23, 00:02
Besser so?

16869

Sappho
22.09.23, 00:12
wunderbar ...

deltadagger
22.09.23, 09:18
Heute Morgen gegen 2 Uhr testete Mariu "Ace" noch seinen neuen Überschall-Trainingsjet, Typ KF- 001 "Kraptor".

Was sollen wir sagen?

Man merkt, das er vom fernen Kirland kommt, er will immer auf grünen Wiesen landen.

16870
16871

Sappho
22.09.23, 11:08
Haben wir eigentlich unseren Flug überlebt?

Mariu
22.09.23, 11:12
Was gibt es den schöneres als auf einer grünen Wiese zu landen und das Gras und die Erde zu richten? :D

Ansonsten kann ich nichts dafür wenn der Planet im Weg von meine Flugzeug ist aufeinmal.

deltadagger
22.09.23, 11:13
Haben wir eigentlich unseren Flug überlebt?

Da wir Dank des schnell organisierten Coiffeurs den Flug widerholen müssen, jedoch noch keine Zeit dafür hatten = Wir wissen es nicht.

Der Flug mit der lila Frisur war spitze!

Ihr habt sogar einen EVA gemacht, sprich ihr seid im Weltraumherum geschwebt und über beide Backen habt ihr gegrinst, aber es gilt ja leider nicht. :(

16875

Sappho
22.09.23, 11:14
Wangen, über die Wangen .....

deltadagger
22.09.23, 11:19
Wangen, über die Wangen .....

Ihr seid zweifellos nicht in Süddeutschland beheimatet.

Hier pflegt man nicht zu reden, wie es der Duden vorschreibt, sondern wie einem der Schnabel gewachsen ist. ;)

- - - - - - - - - - AUTOMATISCHE ZUSAMMENFÜHRUNG - - - - - - - - - -


Was gibt es den schöneres als auf einer grünen Wiese zu landen und das Gras und die Erde zu richten? :D

Ansonsten kann ich nichts dafür wenn der Planet im Weg von meine Flugzeug ist aufeinmal.

Zu dicht am Gras schüffeln verursacht manchmal Kopfschmerzen, insbesondere dann, wenn das Flugzeug auf einem liegt.

preusse
22.09.23, 11:42
also bei dem gelben Teint bitte brünett ...


Besser so?

16869


wunderbar ...

Hmm wir haben zwar Besserung gelobt aber hier geht es um eine Art von Qualitätsmanagement! Also müssen! wir unseren Senf dazu geben.:D

Bei Sapphos neuer Haarfarbe sehen wir kein Brünett!:eek: Wir sehen ein Rostrot mit Stich ins Kupferfarbene! ;)

Wir sind schon wieder weg und begeben uns zum KKaffeeautomat:D:gluck:

dooya
22.09.23, 11:46
[/SP]



Hmm wir haben zwar Besserung gelobt [...]Falls es Euch beruhigt: niemand hat Euch geglaubt. :ditsch:

Mariu
22.09.23, 11:52
Zu dicht am Gras schüffeln verursacht manchmal Kopfschmerzen, insbesondere dann, wenn das Flugzeug auf einem liegt.

Solang es nur Kopfschmerzen sind haben wir nichts falsch gemacht, das ist dann auch nur eine anderen Form des Hangovers. :D:gluck:

Sappho
22.09.23, 11:56
[/SP]



Hmm wir haben zwar Besserung gelobt aber hier geht es um eine Art von Qualitätsmanagement! Also müssen! wir unseren Senf dazu geben.:D

Bei Sapphos neuer Haarfarbe sehen wir kein Brünett!:eek: Wir sehen ein Rostrot mit Stich ins Kupferfarbene! ;)

Wir sind schon wieder weg und begeben uns zum KKaffeeautomat:D:gluck:


In Kerbal is das das Brü-Netteste wo gibt ... also sind wirs zufrieden., ansonsten müßten wir mit Kaffee nachfärben ...

deltadagger
26.09.23, 01:46
Grmbl... uns hat es das "Game Data" Verzeichnis zwischenzeitlich zerrissen.
Da sind alle Spieledateien und Mods drinnen.
Wollten es besonders "schön" machen, aber der hierfür vorgesehene Mod hatte dann doch primär für Chaos gesorgt.

OK, nun repariert.

Wir stellen kurz (es ist schon spät) das Zwei-Mann Raumschiff vor, mit dem "Hera" und "Bigfish" den ersten Schritt ins All wagen werden.
Zugegebener Maßen wird es nur für einen Hüpfer in den kerbinnahen Orbit reichen - aber immerhin.

Die "Rhea" ist eine Verbesserte Raumkapsel, Technologiestand ca. 1965-1970.
Wir haben sie bereits jetzt mit einem sog. Dockingport ausgerüstet, welcher später bei Andockmanöver echt praktisch ist.
Unter der Kapsel befindet sich umfangreiches Messgerät in einem dafür vorgesehen Behälter.
Etwas "Monopropelant-Treibstoff ist auch an Bord.
Den Abschluss bildet das weiter oben beschriebene Hitzeschild, verhindert grundsätzlich, dass die Kerbals als Brathuhn wieder landen.

16914
16913


In der Endkonfiguration "neu" (also nach dem techn. Missgeschick) sieht das Ganze dann so aus:

16915

Unsere werte "Hera" hat nun das brünetteste Brünett bekommen, dass wir gefunden haben.
Wir hoffen auf den 2. Wortteil von Brünett von ihr...

16916

Der Start ist in der Tat ein Bilderbuchstart.
Auf etwas 10.000 Höhe wir der Rakete ein ca. 45° Winkel verpasst, um die Kerbaleigenumdrehgeschwindigkeit noch mitzunehmen.
Kurz danach ist Brennschluss der ersten Stufe und mit dem Marschtriebwerk der zweiten Stufe wirs so lange beschleunigt, bis der Bordcomputer meint, das der Zenit - fachmännisch nennst sich das Apoapsis - mit ca. 80.000 m erreicht ist.
die Rakete hat dann tatsächlich grob 1.800 m/s schon erreicht.
Wir sind guter Dinge, dass der Resttreibstoff der zweiten Stufe locker ausreicht, um einen stabilen Orbit zu erreichen.
Anders herum ist diese Rakete für den ersten Hüpfer überdimensioniert.
Der vorhandene Treibstoff der dritten Stufe so üppig, dass die Kerbals mit diesem Raumschiff quasi eine Art Arbeitspferd im kerbalnahen Orbit für die Zukunft entwickelt haben.

16917
16918
16919
16920


Wir bestimmen nun Brennzeitpunkt für den Orbit / Brenndauer und Kurs der Rakete.

16921
16922

Erfahrungsgemäß zünden wir nicht erst dann, wenn der Timer abgelaufen ist, sondern ungefähr zur Hälfte der verbliebenen Zeit.
In dem Fall bedeutet das, bei 26sec. Brenndauer wird das Triebwerk bei ca. 13 sec. eingeschaltet.

Sorry, schon spät, geht Morgen weiter (hoffen wir)

Sappho
26.09.23, 09:21
Also, wir haben es eigntlich nicht so mit Weltraum .. aber die screenshots sehen schon toll aus.

deltadagger
26.09.23, 09:26
Also, wir haben es eigntlich nicht so mit Weltraum .. aber die screenshots sehen schon toll aus.

Merci vielmals.
Das ist nur der Anfang und der ist bekanntlich immer schwer.

Wir bitten gnädigst um Geduld, wir machen gerade Filme hierzu und werden die via YT bereitstellen.
Als Ungeübter brauchen wir dafür aber Zeit.
Dann sieht das noch viel spektakulärer aus. :cool:

Prinzipielles Handycap ist, das wir auf Hochglanz 4k Daddeln und das bei den Screenshots gar nicht so rüberkommt. :o
Für Tipps von anderen Regenten mit ähnlicher Thematik bedanken wir uns im voraus.

Edit:
Weltraum ist nicht nur Technik, sondern auch schön.
Bild von Curiosity auf dem Mars:
16923

Taurus
26.09.23, 12:07
Stimmt, die Bildqualität ist außerordentlich. Jedenfalls ein Quantensprung wenn man die Bilder aus den echten Kapseln während der 60er Jahre vergleicht. Die Kerbal-Videotechnik scheint hier erheblich weiter zu sein.


Ein schönes Feature sind auch die eingeblendeten Besatzungsmitglieder, die auf Belastungen und Ereignisse unterschiedlich reagieren. Hoffentlich bleiben uns vollgereiherte Helme erspart, falls es mal etwas holpriger wird :D

deltadagger
26.09.23, 12:16
Stimmt, die Bildqualität ist außerordentlich. Jedenfalls ein Quantensprung wenn man die Bilder aus den echten Kapseln während der 60er Jahre vergleicht. Die Kerbal-Videotechnik scheint hier erheblich weiter zu sein.


Ein schönes Feature sind auch die eingeblendeten Besatzungsmitglieder, die auf Belastungen und Ereignisse unterschiedlich reagieren. Hoffentlich bleiben uns vollgereiherte Helme erspart, falls es mal etwas holpriger wird :D

Die Kerbals sind im Besitz einer geklauten K-PAL Technik, woher auch immer...

Vollger.... Helme hatten wir bis Dato noch nie, aber der Blick von so einem Kerbal, wenn er dann über 9 g belastet wird, ist auch schon -äh- "nett".
Die haben dann tatsächlich einen Blackout, sprich werden bewusstlos.
Schade nur, dass dann die Kamera einfach abschaltet und wir keinen Kerbal mit verdrehten Augen erblicken können.

deltadagger
26.09.23, 21:15
Wir zeigen nun den Abschluss der ersten Kerbal-Raummission bis in die Orbitalbahn.
Der Abschluss war dann nicht ganz so rund.
Wir erwischten "Bigfish" beim Griff zum KSnack, just in dem Augenblick, als er den Raketenmotor eigentlich abschalten sollte.
Nun ist die Umlaufbahn nicht ganz so rund, eher eine Art Ei, aber irgendwie passt das auch besser zu dem AAR.
Immerhin ohne Panne in den Orbit, ist für die Kerbals schon mal eine Leistung.

16928

Es erfolgt die Abtrennung der zweiten Stufe.

16932
16933
16934
16935


"Hera"und "Bigfish" erholen sich nun für die nächsten 25 min. und mit "Sonnenaufgang" werden die Instrumente gecheckt, Wissenschaftsbehälter geöffnet und mit den Solarsegel neuer Strom getankt.

16936
16937


Mit neuem Brünett bei "Hera" und hab die Haare schön bei "Bighfish" werden nun die beiden tapferen Kerbals die ersten Weltraumspaziergänge unternehmen.

16938
16939

Bigfish
26.09.23, 21:25
Wir erwischten "Bigfish" beim Griff zum KSnack, just in dem Augenblick, als er den Raketenmotor eigentlich abschalten sollte.


Aha - KSnack - da haben Wir es! Der Flugarzt hat zwar heute die Flugtauglichkeit bescheinigt ist aber nicht zufrieden mit der Richtung der Süßstoffwerte - Wieso befinden sich an Bord KSnacks? Da gehört KPortein-Nahrung in den Vorratsbehälter -> https://nammi.is/products/bitafiskur-cod-dried-hard-cod-fish-bits-200-gr

Notfalls auch KGammeldags https://nammi.is/products/gammel-dags-lakkris-350-gr?_pos=3&_sid=a79958e64&_ss=r

deltadagger
26.09.23, 22:06
Im Karrieremodus kann man mit all den vielen Messinstrumenten richtig gut "Science" verdienen.
Dies nutzt man dann (wenn man es ernst nimmt) um weitere Module für Raumfahrzuge freizuschalten.

In unserem Fall nur exemplarisch:

16940
16941

Die Kommentare/Messergebnisse darf man aber nicht all zu ernst nehmen... :rolleyes:


Nach 10 Umrundungen melden die Systeme O2 bei 33% und CO2 schon bei 350ppa.
Zeit, sich um den Wiedereintritt und Landung zu kümmern.
Wieder richtig Arbeit für unsere zwei Astronauten.
Alles muss wieder eingezogen, verstaut und gesichert werden - auch die KSnacks!! werter "Bigfish"!!!

(Interessante Variante von KSnacks in eurem Kommentar - wie schmecken denn die so?)

16942


Am Horizont sind schon die Berge jenes Kontinents zu erkennen, auf der der Weltraumbahnhof der Kerbals liegt.
Die Kapsel muss nun Popo voran gedreht werden, damit das Hitzeschild seinen Daseinszweck erfüllen kann.

16943

Der Wiedereintrittskurs hat viel mit Erfahrung und nicht viel mit Technik zu tun.
Man zündet die Triebwerke und der Mod "Flight Engineer" zeigt einem mit einem Roten Kreis das ungefähre Landegebiet an - bei ca. 80km Flughöhe hat der Kreis grob 20 km Durchmesser.
Der tatsächliche Landepunkt ist dann ein spekulatives Zufallsereignis, fast wie an der Börse.

16944


Wir trennen nach Brennschluss die dritte Stufe ab.
Ein geiziger Versuch, den Resttreibstoff wieder mit nach Hause zu bringen (und gewinnbringend irgendwo zu verhökern) empfiehlt sich nicht.
Außer - man liebt Feuerwerke und Todesfeiern.

16945
16946


Wir haben relativ stark mit den Triebwerken abgebremst und somit tritt "Radio out" und Reibungserscheinungen recht tief in der Atmosphäre auf.
Grundsätzlich vertragen die Hitzeschilde alles unterhalb von 2000 m/s recht gut - langsamer ist immer besser.

16947
16948
16949


Durch die Wolkendecke erhaschen wir einen Blick auf den nun nahen Raumhafen.
Es wird keine Punktlandung, aber wie schätzen, dass wir innerhalb von 10 km landen werden.
Die Kapsel gerät hier in erheblich Turbulenzen, die wir bisher selten erlebt haben.

16950


Zum Glück öffnen sich die Schirme bei 0.2 bar Druck problemlos und stabilisieren die Kapsel augenblicklich.

16951
16952


Bei 1.250m entfalten sich die Schirme komplett.
Wir hatten vier Schirme angebaut - das sind in dem Fall zu viele.
Eine Fallgeschwindigkeit von bis zu 5 m/s wäre völlig akzeptabel, darüber gibts in der Regel Blechschaden.
Bei über 10 m/s wirds eher unlustig.
Man erkennt hier sehr gut das hochmoderne Hitzeschild, dass einen zusätzlichen Airbag entfalten kann.
Ähnliche Hitzeschilde waren weder bei der NASA noch bei Anderen auf der Erde bisher sonderlich erfolgreich.
Die neue "Artemis" der NASA soll so ein Teil nun bekommen.

16953


Nun denn, sicher gelandet - Zeit für ne Tüte KSnacks!

16954

deltadagger
26.09.23, 22:48
Der nächste Schritt folgt zugleich.
Die Kerbals wollen ein Rendezvous-Manöver im kerbalnahen Orbit üben.
Ähnlich wie seinerzeit die USA mit ihrem Gemini Programm und dem Atlas-Agena Zielkörper ist es zwingend erforderlich,
dass für künftige Missionen das erfolgreiche Andocken an Raumschiffe oder Raumstationen geübt wird.

16955


Technologisch nicht unähnlich, wird der kerbalsche Katlas Zielkörper Solarflächen und Hitzeradiatoren erhalten.
Die Trockenmasse von über 3,35 to ist beachtlich.
Der Zielflugkörper wird gut eine Tonne Monopropelant-Treibstoff mit sich führen und das eingelagerte O2 / H2O werden zwei Kerbals für gut 14 Tage versorgen können.
Er hat als weitere Abweichung zum irdischen Original zwei Dockingstationen.
Der Zielflugkörper hat einen Außendurchmesser von 1,875 m.
Das ist für uns nicht viel, für die kleinen Kerbals mit unter 1m Körpergröße aber mehr als ausreichend.
Im Prinzip eine kleine Raumstation, in der sich die Raumfahrer gemütlich einrichten können.

16956
16957


Fehlt nur noch die dazugehörige Rakete - wir bauen mal weiter...

deltadagger
27.09.23, 00:05
Zunächst hüllen wir das ganze Teil in ein aerodynamische "Fairing", welches wir später in Einzelteilen abstoßen können.

16958

Hernach wird die Rakete aufgebaut.
Die Zweite Stufe erhält das schon bekannte Triebwerk aus der ersten Mission und hat ca. 650 kN Schub.
Die erste Stufe erhält ein, mit den Science Punkten erworbenen techn. Fähigkeiten, deutlich mächtigeres Triebwerk, die Skywipe.
Für Kerbal-Verhältnisse mächtig mit 2800 kN Schub, in Relation zu irdischen Raketen eher ein Winzling.
Beispielhaft darf das Haupttriebwerk der Saturn V genannt werden, bei der jedes einzelne Triebwerk über 7300 kN entfaltete.

16959


Und los gehts!

16960
16961


Diesmal wollen wir einen Orbit von ca. 100 km erreichen.
Diese Höhe ist für Kerbal-Verhältnisse ungefähr die gleiche Höhe wie bei uns der Orbit von z. B. der ISS mit ca. 400 km Höhe.
Entsprechend werden die Kursberechnungen geführt.

16962
16963
16964


Nach wenigen Sekunden können wir die erste Stufe abtrennen und das Marschtriebwerk der zweiten Stufe besorgt den Rest.
Da diese Stufe deutlich weniger Schub entwickelt, ist die Eierbahn quasi vorprogrammiert.
Das könnte man schon bei der Kursberechnung in etwa angleichen.
Wir bevorzugen aber zunächst einen stabilen Orbit und hernach eine entsprechende kleinere Kurskorrektur.

16966


Tatsächlich sind wir um gut 10.000 m über das Ziel hinausgeschossen.
Die dafür benötigte Energie zur Korrektur beträgt jedoch gerade mal knappe 10 m/s um von ebendiesen 111.000 m wieder auf 100.00 m herunterzukommen - Peanuts.

16967


Wir sprengen vor der Kurskorrektur das Fairing ab und lassen Solar-/Kühlflächen schon expandieren und die Antennen ausfahren.

16968
16969

16970


Voila, fast rund und mit 99tausendirgendwas recht nahe am Zielorbit.

16971
16972


Der Zielflugkörper/Miniraumstation ist bereit, geschätzte Gäste der SI-Weltraumfahrergilde zu empfangen :)

16973

Bigfish
27.09.23, 00:05
(Interessante Variante von KSnacks in eurem Kommentar - wie schmecken denn die so?)


Was denn die Bitafiskur? Schön auf die isländische Art mit etwas Butter bestrichen - ganz phantastisch - besser als Kartoffelchips und obendrein Sau gesund! Wenn man die Butter weglässt Doppelwumms Sau gesund aber nicht mehr ganz so lecker - gut Fisch sollte man grundsätzlich mögen :rolleyes: Die "härtere" Variante wäre Harðfiskur (https://nammi.is/products/gullfiskur-fish-jerky-cod-fillets-100-gr?pr_prod_strat=copurchase&pr_rec_id=eb96c8d84&pr_rec_pid=7566900265217&pr_ref_pid=7566900199681&pr_seq=uniform) entweder auch leicht mit Butter bestreichen und so essen - oder aber in Wasser einweichen, dann kann man es wie ein typisches Fischfilet braten usw. - allerdings - Eure Küche ist danach nicht mehr benutzbar öhm bewohnbar - und wenn die Türen nicht verschlossen waren, das ganze Haus :D


Die Gammeldags stehen über den Dingen - so leckere Lakritze wie Gammeldags gibt es in Deutschland nicht. Da muss man aufpassen nicht die ganze Tüte am Stück wegzuputzen. Passiert das doch, geht besser gleich freiwillig zu einem Kardiologen - der "Impact" von 350g Lakritze auf Euren Blutdruck kann ziemlich heftig sein oder es ballert gleich Herzrhythmusstörungen :o

deltadagger
27.09.23, 00:08
Was denn die Bitafiskur? Schön auf die isländische Art mit etwas Butter bestrichen - ganz phantastisch - besser als Kartoffelchips und obendrein Sau gesund! Wenn man die Butter weglässt Doppelwumms Sau gesund aber nicht mehr ganz so lecker - gut Fisch sollte man grundsätzlich mögen :rolleyes: Die "härtere" Variante wäre Harðfiskur (https://nammi.is/products/gullfiskur-fish-jerky-cod-fillets-100-gr?pr_prod_strat=copurchase&pr_rec_id=eb96c8d84&pr_rec_pid=7566900265217&pr_ref_pid=7566900199681&pr_seq=uniform) entweder auch leicht mit Butter bestreichen und so essen - oder aber in Wasser einweichen, dann kann man es wie ein typisches Fischfilet braten usw. - allerdings - Eure Küche ist danach nicht mehr benutzbar öhm bewohnbar - und wenn die Türen nicht verschlossen waren, das ganze Haus :D


Die Gammeldags stehen über den Dingen - so leckere Lakritze wie Gammeldags gibt es in Deutschland nicht. Da muss man aufpassen nicht die ganze Tüte am Stück wegzuputzen. Passiert das doch, geht besser gleich freiwillig zu einem Kardiologen - der "Impact" von 350g Lakritze auf Euren Blutdruck kann ziemlich heftig sein oder es ballert gleich Herzrhythmusstörungen :o

Um Gottes willen... :eek:

Beides hört sich nach tiefergehende Studie für uns eher lebensgefährlich an.
Wir bleiben vorerst bei den Kartoffelchips.

Bigfish
27.09.23, 00:12
Um Gottes willen... :eek:

Beides hört sich nach tiefergehende Studie für uns eher lebensgefährlich an.
Wir bleiben vorerst bei den Kartoffelchips.


Ihr wisst doch - die Menge macht das Gift!

deltadagger
27.09.23, 09:36
Perspektiven für das erste Kerbal-Weltraumjahr

Gestern Nacht (:cool:) haben wir noch ein wenig herumgetüftelt.

Die recht spontan entstandene KAtlas-Rakete hat großes Potential.
Wir werden diesen Typus für das erste Kerbal-Jahr für diverse Missionen benutzen.

Zunächst das oben avisierte Andockmanöver an den Zielflugkörper und im weiteren die Ausrüstung des Zielflugkörpers mit einem unbemannten Versorger.

Den Versorger werden wir erst heute Abend vorstellen können.
Bei ca. 5 to Leermasse und 10to Nutzlast können wir den Zielflugkörper mit Vorräten ergänzen, die es unsern Kerbals ermöglicht, bis zu 1 Monat auf der "Station" auszuharren.

Nur, was sollen die denn da die ganze Zeit machen?

Die Idee ist, ein kleines Forschungslabor ergänzend anzudocken, um dem ganzen einen Sinn zu geben.

Dadurch erhalten wir dann tatsächlich eine echte Weltraumstation aus drei Teilen, die bis zu vier Kerbals nutzen können.

Steht einmal diese Grundstruktur, werden alle SI-Kerbal-Astronauten diese Station nacheinander anfliegen um Weltraumerfahrung zu gewinnen.

Mit der zwei-Mann-Kapsel "Reha" wird es somit in Summe um die 10 Flüge geben und somit tatsächlich vom Umfang her eine Art erweiterte "Gemini-Mission".
Rechnerisch werden wir hierzu auch in Summe zwei unbemannte Versorger benötigen.

Bigfish
27.09.23, 10:38
Nur, was sollen die denn da die ganze Zeit machen?


Dazu hat doch erst vor wenigen Tagen die Ikone des KKino etwas gesagt:


https://www.n-tv.de/leute/Hanks-rechnet-mit-Mondgeburt-in-einigen-Jahren-article24419430.html

deltadagger
27.09.23, 22:41
Wie heute Morgen erwähnt, stellen wir kurz den Snack-Transporter der Kerbals vor.
Die großen Cyrogentanks im Heck simulieren bei uns die Wasservorräte, die kleineren oben simulieren den Sauerstoffvorrat.
Der Rest ist (hoffen wir) halbwegs selbsterklärend.
Schätze, hier lesen eh nur die Nerds mit

16980


Das ganze noch Fairing - umhüllt:

16981

Ritter Kunz
27.09.23, 22:49
Werter deltadagger,

Wir gehören leider zum niederen Pöbel, und verfügen nur über eine Auflösung von 1920x1080 am heimischen PC. Daher ist die Schrift im oberen Bild für Uns unlesbar klein :schande:
Aber schick aussehen tut das Teil :)

Bigfish
27.09.23, 22:53
Werter deltadagger,

Wir gehören leider zum niederen Pöbel, und verfügen nur über eine Auflösung von 1920x1080 am heimischen PC. Daher ist die Schrift im oberen Bild für Uns unlesbar klein :schande:
Aber schick aussehen tut das Teil :)


Grafik anklicken - dann wird die in einem eigenen Fenster gezoomt.




Schätze, hier lesen eh nur die Nerds mit

Ziemlich genau 44 die bislang Dank Rasterfahndung namentlich bekannt sind und eine unbekannt Anzahl, die noch nicht ins Netz gegangen sind.

deltadagger
27.09.23, 22:53
Sorry, wir stellen nächstes Mal dann von 4k auf WHQD um.
Die vorherigen Bilder waren halbwegs gut zu erkennen?

Ritter Kunz
28.09.23, 00:20
Sorry, wir stellen nächstes Mal dann von 4k auf WHQD um.
Die vorherigen Bilder waren halbwegs gut zu erkennen?

Ja bisher war alles schick, aber da gab es in den Bildern auch nichts zu lesen. Wir denken nur der Text bzw. Fenster kommen dann so "winzig" rüber. Aber das Extra-Fenster mit Zoom welches der werte Bigfish ansprach reicht Uns persönlich als Workaround auch.

deltadagger
28.09.23, 00:35
Koppelungsmanöver

Die Werten SI-Raumfahrer Ritter "Blacknight" Kunz und preusse "Blücher" haben die Ehre, das allererste Koppelungsmanöver der Kerbals im Weltraum zu versuchen.

Hierzu brauchts zunächst ein geeignetes Startfenster.
Im Idealfall treffen startendes Raumschiff und Zielkörper nach Brennschluss der Rakete mehr oder weniger aufeinander.
Wie in der Realität ist das schon recht schwer kalkulierbar.
Wir gehen hier also tatsächlich NASA-like vor, versuchen uns so nahe wie möglich in einer etwas tieferen Umlaufbahn zu positionieren
und schleichen uns über mehrere Erdumkreisungen an das Objekt der Begierde heran.

Kurz bevor der Zielkörper im Orbit den Raumhafen passiert, startet "Blacknight" die Haupttriebwerke.

16982
16983


Den Start verfolgen wir nun nicht im Superdetail und sehen hier nur wehmütig dem Raumschiff mit der bereits abgekoppelten ersten Stufe hinterher.

16984


Wie man erkennt, hinkt das Raumschiff mit knappen 1000 m/s noch deutlich hinter dem Zielkörper hinterher.
Mittels Beschleunigungsbahnkorrektur versuchen wir nahe aufzuschließen und setzen die Ministation als Target.

16985
16986
16987


Die dreieckigen roten/orangen Marker zeigen die Punkte an, an denen die zwei Raumschiffe sich am nächsten kommen.
Ein echtes Rendezvous ist dann bei nur wenigen km Entfernungen möglich.
Der Knubbel mit den sechs Pfeilen setzt man dann jeweils am Scheitelpunkt der Umlaufbahn für entsprechende Kurskorrekturen.
In dem Fall sind wir mit der Rakete 2-3 km über der Station herausgekommen und drücken nun das Raumschiff auf eine Umlaufbahn,
die im mittel ca. 4 km unterhalb der Zielbahn liegt.
Wir sind somit schneller (fliegen einen engeren Orbit) und nähern uns dem Ziel.

16988
16989
16990


Unsere Raumfahrer bewundern in der Zwischenzeit den Sonnenuntergang aus dem Orbit.

16991


Wie man (eventuell) erkennt, erreichen wir mit nur wenigen m/s V-Differenz eine sich nahezu tangierende Umlaufbahn zum Zielkörper.
mit jeder Umrundung Kerbins kommen wir ein stück näher.
Schon vorausgenommen: Wir werden in Summe 9 Umläufe benötigen = 4 h, um in Sichtweite zu kommen.

16992
16993
16993
16994


In grob 40 km Entfernung kann man nun etwas aufblitzen sehen.
Wir beschleunigen auf das identifizierte Zielobjekt und sausen mit über 50 m/s darauf zu.
Rakete nicht vergessen umzudrehen, wir müssen ebenso heftig in Zielnähe wieder abbremsen.

16995
16995


Dieses Manöver, Kurskorrektur, beschleunigen, abbremsen und erneut Kurskorrektur darf man jetzt 3-4 mal ausführen, bis man grob 2-3 km entfernt ist.
Also, zumindest machen wir das so. :)

16996
16997
16998


Die zweite Stufe ist faktisch leer und behindert uns auf Grund Trägheit nur für feine Flugmanöver.
Also wird sie nun in noch sicherer Entfernung zum Ziel abgekoppelt und mit kleinen Feststoffraketen weit wegkatapultiert.

16999
17000
17001


Jetzt ist Feinarbeit mit den Manövertriebwerken gefordert.
In der blendenden Morgensonne positionieren wir das Raumschiff oberhalb vom Zieldockingport.
Es empfiehlt sich hier, in Geschwindigkeitsbereichen von 0,1 bis 0,5 m/s zu arbeiten und es bedarf sicherlich einiger Minuten, bis man die richtige und ausgerichtete Position erreicht hat.
Wir kommen damit am Besten klar, wenn wir zuvor die Station (oder was auch immer) in "normal" Position stellen, also quasi aufrecht zur Umlaufbahn
und das zu koppelnde Raumschiff auf "antinormal", sozusagen auf den Kopf.
Der Vorteil hierbei ist, dass die Achsen der Raumschiffe exakt auf einer Linie liegen und keine Giermanöver von Nöten sind (was das Ganze arg verkompliziert).

17002
17003


Nun schalten wir auf die Dockingkamera um (saugeiler mod) und navigieren "mit ruhiger Hand" die Schiffe auf Linie.

17004


Upps, zu weit...

17005
17006


Yeah!!! DAS sieht jetzt supigut aus!

17007


Näher, etwas nach links -äh oben, nein hoch! (NICHT runter - steht ja alles auf dem Kopf!)

17008

Habs!!!

17009


Koppelung!!!
"Blacknight" meldet: Mission accomplished!!
"Blücher" lässt die Arretierungen einrasten und holt sich Snacks raus.
Was für ein toller Tag mit einer tollen Exklusivaussicht!

17010
17011
17012

deltadagger
28.09.23, 00:37
Edit:
Aus unerfindlichen Gründen sind zwei Bilder doppelt drinnen, dürft ihr behalten, lasse ich jetzt so.
Sonst hauts mir alles noch durcheinander...

deltadagger
28.09.23, 02:01
Testvideo, nur 42 sec.


https://www.youtube.com/watch?v=AEHdaa8yslk

dooya
28.09.23, 10:32
Werter deltadagger,

Wir gehören leider zum niederen Pöbel, und verfügen nur über eine Auflösung von 1920x1080 am heimischen PC. Daher ist die Schrift im oberen Bild für Uns unlesbar klein :schande:
Aber schick aussehen tut das Teil :)Rechtsklick auf das Bild -> Link in neuen Tab öffnen->beliebig im Bild herumgucken und zoomen.

preusse
28.09.23, 13:24
Koppelung!!!
"Blacknight" meldet: Mission accomplished!!
"Blücher" lässt die Arretierungen einrasten und holt sich Snacks raus.


Perfekter Flug. Tolles Team! Es ist uns eine Ehre werter Ritter!:)

Zeit für ein 4K = KoppelKerbalKeksKat! :D

17018

deltadagger
28.09.23, 13:27
:top:
Dieser KSnack wird ab sofort als Standardausrüstung übernommen :D

deltadagger
28.09.23, 13:37
Nachdem das Testvideo vom Grundsatz her funktioniert hat (wie erwähnt, absolutes Neuland für uns), sind wir am Überlegen, einige Videos als Ergänzung zu erstellen.
Dann schon besser überarbeitet mit z. B. Überblendungen usw..

Es soll aber KEIN reiner Video-AAR werden, Texte + Bilder lesen sich m. E. entspannter und erzeugen mehr eigene Bilder im Kopf.
Der optische Reiz des Spiels kann aber nur ansatzweise in Bildern transportiert werden, da hat so ein Video schon Vorteile, glauben wir.

Fragen:
Sinnig oder nicht?
Überflüssig oder nicht?
Langweilig oder nicht?
andere Meinungen?

preusse
28.09.23, 13:57
Fragen:
Sinnig oder nicht?
Überflüssig oder nicht?
Langweilig oder nicht?
andere Meinungen?

Sinnig als Ergänzung zum Text+Bild
Unterhaltenswert wenn z.B. spezielle Starts, Fails o.ä. gezeigt werden.
Die Videos sollten nicht lang sein.

Ein reiner Video AAR gefiele uns gar nicht.

deltadagger
28.09.23, 14:02
Sinnig als Ergänzung zum Text+Bild
Unterhaltenswert wenn z.B. spezielle Starts, Fails o.ä. gezeigt werden.
Die Videos sollten nicht lang sein.

Ein reiner Video AAR gefiele uns gar nicht.

Ähnliche Brille bei uns.
Wir dachten da an slow-motion Koppelungsmanöver, beeindruckende Ereignisse usw..

Die Problematik ist für uns ja, dass Filme mit eingeblendetem Headup gelinde gesagt Sch... aussehen.
Sprich, wenn dann Fullscreen wie im obigen Beispiel.
soweit ausprobiert, fliegen wir jede Mission 2x, einmal Schnappschüsse und ein Mal Videozweck.

Ritter Kunz
28.09.23, 14:48
Perfekter Flug. Tolles Team! Es ist uns eine Ehre werter Ritter!:)

Zeit für ein 4K = KoppelKerbalKeksKat! :D

17018

Die Ehre ist ganz Unsererseits! *Mampf*

deltadagger
29.09.23, 13:36
(H)ausbau im Weltraum

Das Spiel lebt ja sehr von spontanen Einfällen und wir dachte uns gestern Abend, dass dieser kleine Zielkörper für unsere ersten Hüpfer ins Weltall durchaus als kleine Raumstation zu gebrauchen wäre.

Kleines Problem:
An diesem Zielflugkörper hängt noch eine ordentliche Menge an Treibstoff, der für viel Geld in das All gebracht wurde, blockiert jedoch den zweiten Andockstutzen.

Also wurden die werten Astronauten Wilhelm "Tiger" Klick und Mariu "Ace" zu einem Himmelfahrtskommando verdonnert.

Sie müssen eine kopflastige Rakete mit nur wenig Stromkapazität zur künftigen Station bringen, um einen erweiterten Andockknotenpunkt zu installieren.
Da sind zwei ausgebildete Piloten zwingend notwendig.

Der Start muss perfekt getimt werden und sie haben nur zwei Umläufe um den Planeten, um die Station zu erreichen.
Ansonsten geht denen sprichwörtlich der Stromsaft aus und sie wären für immer verloren (OK, für zwei Stunden, dann gibst einen Respawn).

Die Kapselkonfiguration sieht so aus:

17044


Uuuund los gehts...

17045
17046


Hervorragende Arbeit, ganz klein hoch oben im Himmel ist die Station zu erkennen, keine 100 km entfernt, jetzt zählt nur eines: Vollgas!!!

17048


Die Rakete zittert und bebt, die Kopflastigkeit muss ständig manuell ausgeglichen werden.
Aber Hey: Wer sonst sollte das schaffen außer "Tiger" and "Ace"?

17049


Auf ca. 96 km Höhe wird dann das lästige Aerofairing abgestossen.

Der Start hatte aber schon so viel Strom verbraucht, dass die Raumfahrer nun alle Systeme abschalten müssen.
Selbst die Heizung läuft nur noch auf Minimum.
Frierend und in völliger Dunkelheit sitzend eilen sie zur künftigen Station.

17050
17051


Aber, ihr Start war überperfekt.
Im Orbit angekommen, sind sie nur noch relativ gesehen knappe 150 km von der Station beim nächsten Bahnschnittpunkt entfernt.

17052


Nur zwei Umläufe später sind sie bei ihren Kameraden angekommen.

17053

deltadagger
29.09.23, 14:09
Komplizierte Manöver

Jetzt wirds trickreich.

"Balknight" und "Blücher" müssen den zugänglichen Dockingport freigeben und sich in sichere Entfernung begeben.

"Tiger" und Ace" müssen hernach mit ihrer nur schwer manövrierbaren Rakete den Dockingport erreichen.
Alle Zusammen müssen sich dann seitlich an den erweiterten Dockingports umgruppieren, damit das nächste Modul ferngesteuert angebracht werden kann.

17057
17058


17059


So, der Dockingport wäre frei.
Die Schiffe sind auf der Nachtseite und mit Frostbeulen an den Fingern versuchen "Tiger" und "Ace"so schnell wie möglich zu Strom und Wärme zu kommen.

17060
17061


Geschafft jetzt sind die Kameraden dran.

17062
17063


Es sind Giermanöver notwendig.
Seitliches Andocken ist immer etwas komplexer als eine axiale Andockung.

17064
17065


Nur noch knappe 3 m uuuund dann geschafft, alle haben wieder Licht und Wärme.

17066
17067
17068
17069


"Ace" koppelt den mittlerweile leeren großen Treibstofftank ab, damit deren Schiff beim umgruppieren manövrierbarer wird.

17070
17071
17072


Gleiches Spiel wie soeben.
Abkoppeln, ausrichten und erneut ankoppeln.

17073
17074
17075


Perfekt!
Einen herzlichen Glückwunsch an unsere vier Helden für dieses doch recht komplexe Manöver in den Frühtagen der Kerbal-Weltraumfahrt! :rauch::top:

17076

deltadagger
29.09.23, 18:54
Forschungsstation + Snackversorger

Tja, fehlt jetzt eigentlich nur noch,
dass
a) die Station einen Sinn ergibt und eine Forschungsstation angedockt wir
b) ausreichend Snacks und Softgetränke auf der Station sind, damit wir glückliche Kerbals auch im All haben.

Schreiten wir zur Tat.

Als Forschungsstation bietet ein Mod eine im Vergleich zur @Stock-Version nur halb so große Forschungsstation mit 1,875 m Durchmesser an.
Genau richtig für Anfänger.
Diese versehen wir mit Autopilot, Antennen, Solarpanele und ein paar Instrumenten.

17078
17079

Wir verkürzen das nun, weil Start und Anflug wird dann doch dröge auf die Dauer - Schwupps sind wir da.

17080


De Bordcomputer macht eine gute Arbeit.

17081
17082


Und die Station sieht schon echt cool aus - also für uns zumindest.
Zwei angedockte Raumschiffe und in der Station selbst können bis zu fünf Kerbals Arbeiten und Leben.

17083


Fehlen nur noch die Snacks - den Versorger hatten wir schon weiter oben vorgestellt.
Da isser

17084


Fertig - die ISS ist eigentlich langweilig gegenüber unserem schnuckeligen Ding.

17085

Taurus
29.09.23, 19:36
Taurus "Bull" Kerman sitzt wie jeden Tag in der Kantine des Trainings- und Testzentrums, mal nimmt er einen leichten Snack, mal aufbauende Proteindrinks und mal sündigt er auch mal und gönnt sich ein feines Dessert. Ab und zu sieht er sich dabei auf dem großen Videobildschirm Raketenstarts, Rendezvousmanöver oder Weltraumspaziergänge seiner Kameraden /Kameradin an und applaudiert bei jeder gelungen Aktion.

Nur eines stört ihn, er ist bis jetzt noch nie für einen Einsatz in Betracht gekommen und das lässt ihn nachdenklich werden.

Hat das vielleicht damit zu tun, das er beharrlich die Einnahme dieses KKaffees/Dichtungsmittels/Treibstoffgemischs verweigert? Ist das vielleicht so eine Art versteckter Test? Wenn er an Verschwörungstheorien glauben würde, dann sicherlich.

Würde sich etwas an seinem Status ändern, wenn er sich mit diesem Zeug selbst vergiftet? Frei nach dem Motto: "Wer sich das antut, ist auch sonst zu allem bereit?"



Nein, das wäre höchst unprofessionell.....aber vielleicht könnte er ja wenigstens doch ein klitzekleines Schlückchen wagen? Nein, bald wird sicher seine Stunde kommen, die anderen waren halt nur früher dran.

deltadagger
29.09.23, 23:26
Werter Taurus "Bull",

ihr seid der einzige Pilot im Kader, wie euer Callsign unschwer verrät, der die mächtigsten Triebwerke des Universums noch unter Kontrolle halten kann.

Zusammen mit dem einzigartig genialen Wissenschaftler Friesiercreme "T-Bone" testet ihr gerade diverses Fluggerät mit brüüüütalen Triebwerken auf die Flugfähigkeit in der Luft, wie im Weltraum.

Euer Team wird unser künftiges Shuttle der Kerbals erstmals in den Orbit bringen.

Zeigt Geduld, nur noch wenige Flugversuche und ihr werdet auf einem Feuerstrahl in das All reiten (wahlweise in einem Feuerball untergehen).

17087
17086

Taurus
30.09.23, 18:10
ihr seid der einzige Pilot im Kader, wie euer Callsign unschwer verrät, der die mächtigsten Triebwerke des Universums noch unter Kontrolle halten kann.....


.....Zeigt Geduld, nur noch wenige Flugversuche und ihr werdet auf einem Feuerstrahl in das All reiten (wahlweise in einem Feuerball untergehen).




Jetzt sprechen wir die gleiche Sprache!!! :burns::cool:

deltadagger
02.10.23, 01:24
Taurus "Bull" und Frisiercreme "T-Bone" fliegen das Red-Vröööm

Auf vielfachen Wunsch eines einzelnen Astronauten startet dass Shuttle-Zeitalter bei den Kerbals.

Die Triebwerke haben noch nicht jene Leistungsfähigkeit, um so was ähnliches wie ein irdisches Space-Shuttle ins All zu befördern.
ABER...
Unser Superhirn "T-Bone" ist auf die Idee gekommen, handelsübliche Jet-Triebwerke an ein -äh - Vrööm zu basteln.
Mittels rotem Kippschalter kann er von Lufteinlass auf mitgeführtem Sauerstoff umschalten.
Das ist jetzt nicht der Hit an Raketenschub, aber immerhin erzeugen drei gekoppelte Triebwerke fast 140 kN Schub.
Damit das Ding fliegt, brauchen unsere Helden aber acht Dreierguppen, sprich 24 Triebwerke und etwas rote Farbe.
so gelingt es , knappe 43 to Leergewicht mit fast 100 to an Sprit auf die Reise zu schicken.

17097



Flugs gehts auf die Startbahn

17098


17099
17100
17101


Am Anfang kämpft das Vröööm noch heftig gegen die Schwerkraft und beschleunigt nur sehr langsam.

17102
17103


Doch schon in 5000 m Höhe hat das Vröööm über 500 m/s = ca. 1.800km/h auf dem Zeiger - und fängt zu glühen an. :eek:

17104
17105


Unfassbar - das Teil beschleunigt auf über 1.400 m/s = ca. 5.000 km/h nur mit Atmosphärenluft und ist in Minuten in ungeahnten Höhen angekommen.
Jetzt muss noch ordentlich mit dem mitgeführten O2 Speed gemacht werden.

17106
17107


"T-Bone" guggt dem "Bull" genau auf die vier Finger.
17108


Das Startfenster hatte "Bull" gut gewählt, er kommt sehr nahe an unsere Kerbals heran, die sich gemütlich einige Snack (was sonst) im Orbit zu Gemüte ziehen.

17109


Erst jetzt wird allen gewahr, mit welchen Nussschalen die Kerbals zuvor ins All starteten, das Vröööm ist im Vergleich zu den Raumkapseln riesig.
Leider sind alle Andockports belegt, außerdem war es ja nur ein erster Test.
"Bull" und "T-Bone" beschießen daher, pünktlich zum Kaffee wieder zu Hause zu sein.

17110


Sie drehen ihr Raumschiff zum geeigneten Zeitpunkt zum abbremsen, im Hintergrund kann man noch die Raumstation erahnen.

17111


Der Landepunkt ist berechnet, mit Glück landen die Helden pünktlich + genau in der Kantine.

17112


Man erkennt auf der kleinen Landzunge mit zugekniffenen Augen bereits den Raumhafen - sieht gut aus!
Das Raumschiff fällt rotglühend dem Planeten entgegen.

17113
17114
17115


Hmmm... war es Absicht oder Zufall?
Auf jeden Fall macht "Bull" seinem Name aller Ehre und zieht wie ein Stier am Steuerknüppel.
Mit dem Resultat, dass dem T-Bone schwarz vor Augen wird.

17116


Nun ja, auf jeden Fall steuert "Bull" mit ausgefahrenen Bremsklappen dem Raumhafen entgegen, während "T-Bone" an seinem Platz etwas aufräumen muss.

17117


Noch ein bisschen Speed weg - sauber - aber nicht überziehen!

17118
17119


Ahhh... Cafeteria knapp verfehlt, aber alles in allem eine saubere Landung.
So ein Shuttle-Vröööm ist schon was Feines.
Nix mit, schauen wir mal, wohin der Fallschirm uns trägt, Punktlandungen sind äußerst bequem.
Apropos Punkte, jetzt haben fast alle SI-Kerbals ihren ersten Erfahrungspunkt erhalten.

17120
17121

Vargr
02.10.23, 01:46
Ihr seid zu schnell für mich mit Euren Updates :)

deltadagger
02.10.23, 02:13
Ahhhh...Vargr "Cheers" meldet sich zum Dienst. :)
Schätze, ihr seid der nächste SI-Regent im Weltall.

Taurus
02.10.23, 18:13
Also alle Achtung, das Teil sieht ja sowas von schick aus, bin direkt "schockverliebt" in dieses Schnuckelchen :)


T-Bone wird das ein wenig anders sehen, aber er möge mir verzeihen. Es hat mich situativ mitgerissen und letztendlich haben wir ja beide seinen Sitzplatz gesäubert, das war ich ihm schuldig.

Bigfish
02.10.23, 18:30
während "T-Bone" an seinem Platz etwas aufräumen muss.

Aufräumen oder Aufwischen?


Mission Control blättert in einem streng geheimen unbekannten Artefakt und findet sich bestätigt - Vröööm sieht aus wie eine "Amsel" mit Muskelschmerzen!

deltadagger
02.10.23, 22:20
Also alle Achtung, das Teil sieht ja sowas von schick aus, bin direkt "schockverliebt" in dieses Schnuckelchen :)

Wir üben an noch schnittigeren Designs, jedoch machen die benötigten Treibstofftanks uns noch einen Strich durch die Rechnung.
Wir wollten das Teil zuerst goldfarben machen, stellten jedoch fest, dass das dann wie eine Mischung zwischen einem dicker Rapper mit Goldbehang und einem noch dickeren Russenoligarchen mit Goldzähnen aussah.

Guggst Du hier:

17122




T-Bone wird das ein wenig anders sehen, aber er möge mir verzeihen. Es hat mich situativ mitgerissen und letztendlich haben wir ja beide seinen Sitzplatz gesäubert, das war ich ihm schuldig.

Ach, das war halb so schlimm.
Er war selber schuld, schleimige Tintenfischsuppe beim Landanflug zu schlürfen, ist immer suboptimal.

17123

deltadagger
02.10.23, 22:24
Aufräumen oder Aufwischen?


Mission Control blättert in einem streng geheimen unbekannten Artefakt und findet sich bestätigt - Vröööm sieht aus wie eine "Amsel" mit Muskelschmerzen!

Die dicken Dinger an der Seite kommen NICHT aus dem Kraftraum, sondern aus der wissenschaftlichen Abteilung und nennen sich Treibstofftanks.
Typisch Mischen Kontrrrollll, erst unerreichbare Ziele abfordern und dann noch am Design rummosern... :rolleyes:

deltadagger
03.10.23, 16:50
Die neue Drei-Mann-Kapsel

Da unsere SI-Astronauten so fleissig waren, gab es ordentlich Wissenschafts- und Erfahrungspunkte.
Hierdurch wurde die @Stock Drei-Mann-Kapsel von Squad freigeschaltet, darüber hinaus ein neues Solarpanel.
Beides wollen wir ausprobieren.

Ach so, unser Neuzugang Vargr "Cheers" begleitet als Ingenieur den Piloten Bull und den Wissenschaftler "T-Bone".
"Cheers" hat per Zufallsgenerator einen schicken roten Schnauzer und Kotletten verpasst bekommen. :D

17127


Die Rakete wurde von der Firma Comorant gesponsort (das große blaue Zeichen mit dem Vogelkopf drauf).

Wir bleiben bei dem bisher bewährten dreistufigen "KAtlas-Agena" Raketendesign.
Die erste Stufe hat ein bisschen weniger Treibstoff und die dritte Stufe hat nun ein @Stock Raketenmotor, der für den Weltraum optimiert ist.

17126


Die Mini-Raumstation kommt gerade nett zugegen, Zeit zu starten.

17128
17129
17130


Bei etwas mehr als 18 km Höhe wird die 1. Stufe abgetrennt.

17131
17132


Das wird eine Punkttreffen im All.
Die Raumstation rast mit über 1700 m/s Geschwindigkeitsdifferenz an uns vorbei, in nur 4,3 km Entfernung.

17133
17134
17135


Jetzt beginnt die Aufholjagd.

17136


Knapp daneben ist auch vorbei, aber immerhin keine 59 km entfernt.
Das lässt sich mit den Manövertriebwerken binnen einer Kerbalumdrehung fixen.

17137


Damit das Manövrieren einfacher wird, wird die nahezu ausgebrannte 2. Stufe abgetrennt.

17138


Geschafft.
Der nächste freie Andockstutzen ist nur drei Snacks und zwei Softdrinks entfernt.

17139


Die Perspektiven von den Dockingkameras aus, stilecht in schwarzweiss.

17140
17141


Dazwischen noch mal in Hochglanz.

17142


Ah, noch 1,8 m, ein kurzer Tick in Z-Richtung und Bingo.

17143


Jetzt wir das neue, halbrunde Solarpanel ausprobiert - funktioniert ganz nett.

17144


Noch 2x Hochglanz bis zum nächsten Bericht.

17145
17146

Ritter Kunz
03.10.23, 18:05
Schicke Sache. Sind Euch Booster zu teuer, oder gibt es andere Gründe, diese nicht zu verwenden?
In Unseren KSP-Spielen haben Wir stets die alte Kerbal-Weisheit befolgt:
"Kommst du nicht an den Orbit ran, schraub noch ein paar Booster dran!"
:D

deltadagger
03.10.23, 18:24
Schicke Sache. Sind Euch Booster zu teuer, oder gibt es andere Gründe, diese nicht zu verwenden?
In Unseren KSP-Spielen haben Wir stets die alte Kerbal-Weisheit befolgt:
"Kommst du nicht an den Orbit ran, schraub noch ein paar Booster dran!"
:D


Feststoff-Booster sind dann interessant, wenn man irgendwas Schweres nach da oben bringen möchte, die Rakete selbst aber nicht das Kreuz dafür hat.

Im Moment spielt sich beim AAR ja alles noch in der eher unteren Transport-Liga ab.

Außerdem, wie Anfangs erwähnt, wollen wir im Gegensatz zur irdischen Raumfahrt für weitere Ziele die Raumschiffe im nahen Orbit zusammenbasteln.

Wir wollen deshalb eher SSTOs (Single-Stage-to-Orbit) mit annehmbarer Nutzlast und hoher Wiederverwendbarkeit bauen.

Letztlich sind Feststoff-Booster zweischneidig - sehr viel Anfangsschub, aber einmal das Streichholz drangehalten, brennen die mehr oder weniger unkontrolliert ab.
Sprich, man kann damit nicht den Schub dosieren, was tendenziell zu mehr zufälligen Orbits führt.
Ein Rendezvous wie gerade oben wird mit denen trickreich.

Alles in Allem sind wir kein großer Fan von diesen übergroßen Feuerwerkskörpern.

deltadagger
03.10.23, 18:40
Intermezzo: "Tiger" und "Ace" kehren heim.


Da wir unsere Fliegerasse anderweitig benötigen, docken "Tiger"+ "Ace" ab

17151
17152
17153


Da sie sehr bald über dem Raumhafen sein werden, müssen sie schnell ihr e Kapsel drehen und alles für den Abstieg vorbereiten.

17154


Die Kursberechnung

17155


Kurz vordem Wiedereintrittspunkt wird das Servicemodul abgestoßen.

Sie haben ein Pfund an Bord.
Die Fairingkonstruktion liegt auf dem Hitzeschild.
Fehlkonstruktion von uns :facepalm:
Tiger und Ace stellen unseren Fehler auch gerade fest, wie man an deren Reaktion sieht.

17156


Hier sieht man unser technische Missgeschick recht deutlich, die Temperaturen halten sich aber in Grenzen.

17157


Geht alles gut und wir haben nur zwei Fallschirme öffnen lassen, die Kapsel ist ein Leichtgewicht.

17158


Allerdings funktioniert der Landedämpfer nun nicht mehr und wir sprengen das Hitzeschild ab.

Vorteil für die Mitleser: Man kann nun die aufblasbaren Schwimm-Dämpfer sehen, der eigentlich für eine Wasserlandung vorgesehen sind.

17159
17160


Alle wieder da!

17161

Sappho
03.10.23, 18:46
Öhm ...für Technik-Noobs .... was war das Problem?

Bigfish
03.10.23, 21:00
Mission Control betrachtet sich die Aufnahmen und greift sofort zum KCOM-Gerät - er ordnet die Umpflanzung der Bäume in der Landezone an. Nicht auszudenken wenn einer dieser wertvollen Obstbäume Schaden nimmt falls die Jockeys ihr Gefährt auf der Baumkrone parken - das könnte die KObstbrand Produktion gefährden!

deltadagger
03.10.23, 22:25
Öhm ...für Technik-Noobs .... was war das Problem?

Na ja, so ein Wiedereintritt mit irgendwas um die 2000 m/s = über 7.000 km/ h in die Atmosphäre ohne Hitzeschutz ist so ähnlich wie ein Bauchplatscher vom 55,25 m Brett.
Die Chancen standen für die Zwei recht gut, als gegrillte Calamari unten anzukommen.

Hätte zu grob 60% auch so ausgehen können.

17162

deltadagger
03.10.23, 22:27
Mission Control betrachtet sich die Aufnahmen und greift sofort zum KCOM-Gerät - er ordnet die Umpflanzung der Bäume in der Landezone an. Nicht auszudenken wenn einer dieser wertvollen Obstbäume Schaden nimmt falls die Jockeys ihr Gefährt auf der Baumkrone parken - das könnte die KObstbrand Produktion gefährden!

Seeehr guter Vorschlag!

Wäre echt schade, wenn es Mangel an KObstbrand gäbe.

deltadagger
03.10.23, 23:57
Das "New Horizonts" Shuttle

"Tiger" und "Ace" sind nicht umsonst zurückgekommen.
Wir benötigen für unser neues Shuttle drei erfahrene Piloten und somit gesellt sich "Hera" mit dazu.
Da es ein Meisterwerk der kerbalschen Ingenieurskunst ist, bliebt es nicht aus, dass der Jungfernflug von Chefingenieur "Bigfish" höchstpersönlich supervised wird.

17163


Das ist jetzt ein klassisches SSTO (Single-Stage-to-Orbit), prinzipiell waren und sind solche Überlegungen auch auf der Erde vorhanden.
Space x geht aktuell den einfacheren Weg mit einer Art Rakete.
In wie weit das mit riesigen Tanks in der Tragfläche real umsetzbar wäre, sei mal dahingestellt.
Angetrieben wird das Shuttle von dem schon bekannten "SkyWipe" Triebwerk mit 2.800 kn Schub.
Ach so, das Shuttle hat keinen Farbanstrich, sondern ist in "Naturstahlgrau".
Spart immerhin 0,4 to.

17164


Das Missionsziel ist, grob 17 to Nutzlast in einen 80 km Orbit zu bringen.
Die jeweiligen Massen sind in dem Infokasten links erkennbar.
Den roten Knubbel beim Schwerpunkt kennen einige Kerbalisten vielleicht noch nicht.
Das ist ein Mod und zeigt die Leermasse an.
Das Teil fliegt optimal, wenn "Dry" und "Wet" genau übereinanderliegen.
Das ist ohne Fracht bei dem Shuttle der Fall, die Fracht verschiebt diese Punkte zueinander und mit Fracht ist das Shuttle nun hecklastig.
Klar, wenn alles hinten eingelagert ist.
Für jene, die hier neu einsteigen oder wieder erneut fliegen wollen,
der Mod Kerbal-Engineer Redux ermöglicht exakte Infos (Kasten rechts oben).
Insbesondere Torque sollte deutlich unter 5kNm sein, ansonsten hat das Shuttle Stabilitätsprobleme.

17165
17166


Los gehts!

17167


Abheben ist mühsam, wir benötigen fast 100 m/s, leer hebt das Teil bei knappen 60 m/s ab.

17168


Wir gehen sofort auf grob 45° Steigung, damit wir so schnell wie möglich die bremsende Atmosphäre hinter uns lassen.
Rümdödeln mit flacheren Winkeln wird die Mission scheitern lassen.

17169
17170


Bei ca. 65 km Höhe gehen wir annähernd in die Horizontale (2-5°) und beschleunigen so lange, bis das Infofenster von Kerbal-Engineer die Zielflughöhe von ca. 80 km anzeigt.

17171


Geschafft, Treibwerke aus und den Apoapsis Punkt zum Endbeschleunigen abwarten.

17172


Das wird spannend mit dem Resttreibstoff.
Da werden irgendwas um die 200-300 m/s übrig bleiben.
Nicht viel für eine saubere Rückkehr...
"Hera" freut sich wie Bolle. :D

17173


Bingo, 228 m/s Resttreibstoff, das wird etwas mehr werden, wenn wir die 17 to entladen haben.

17174


Wir beginnen mit dem Entlademanöver.

17175
17176
17177


Entkoppeln der Fracht und Entfernen des Shuttles mit Manöverdüsen.

17178
17179
17180
17181
17182
17183


Wir drehen nun das Shuttle für das Abbremsmanöver in grob einer Kerbalumdrehung.
Die New Horizonts haben wir mit sehr viel Akkus vollgepropft.
Das wiegt ein wenig mehr als die Solarpanele, ist aber deutlich strömungsgünstiger (Die Torque-Geschichte von weiter oben).
Kurz vor dem Zünden des Treibwerks erhaschen wir noch einen Blick auf die Fracht in ca. 600 m Entfernung.

17184
17185


Es sind von den ca. 300 m/s noch 74 m/s übrig geblieben.
Das Abbremsen muss bei so wenig Treibstoff fast ein Viertel Bahnkreis vom Ziel erfolgen.
Das gibt ein echt flachen Eintrittswinkel (Gefahr vom Abprallen von der Atmosphäre wie ein flach geworfener Stein auf dem Wasser) und die Eintrittsgeschwindigkeit dürfte deutlich über 2000 m/s liegen.

17186


Wow, wir fangen an, weit vor dem Zielkontinent bereits zu glühen.

17187
17188


Wir sind immer noch irrsinnig schnell und nur noch 36 km hoch.
Bauteile beginnen den kritischen Punkt zu erreichen (ab 60% der ertragbaren Hitze).

17189
17190


Upps, auf Grund der hohen Geschwindigkeit ist der Landepunkt plötzlich ganz weit draussen im Meer.
Schlecht für etwas mit Fahrwerk und der Schwimmeigenschaft eines Steines.

17191


Mariu "Ace" fackelt nicht lange und bringt in einem gewagten Manöver das Shuttle auf Sturzflug.

17192
17193
17194

Bei 18 km Höhe ist das Shuttle stabilisiert und rast mit 700 m/s dem Planeten entgegen.
Die Airbrakes sind ausgefahren, nützt aber kaum was.
Alle drei Piloten, "Hera", "Ace" und "Tiger" ziehen wie Irre gemeinsam am Steuerknüppel. :eek:

17195


Bei 9 km Höhe greifen endlich die Steuerlemente der Tragflächen.
Das Shuttle bebt unter den Kräften.

17196


Bei knappen 2,6 km Höhe ist es geschafft.
Das Shuttle fliegt mit moderater Geschwindigkeit zur Landebahn.

17197
17198
17199


Kurz vor Touchdown.
Jetzt nur nicht überziehen!
Noch ist das Shuttle zu schnell, wir sollten unter 50 m/s sein, um nicht auseinander zu brechen.

17200


Gulp...
57 m/s für den Touchdown...
Bigfish beisst sich auf die Lippen.

17201


Woah, im letzten Augenblich noch auf 40 m/s runter gekommen und halbwegs sauber gelandet.

17202


Welcome back, ihr Weltraumfahrer!

17203

Sappho
04.10.23, 08:27
Uns scheint es die Sprache verschlagen zu haben .... und wie zieht man zu Dritt am Steuerknüppel?

deltadagger
04.10.23, 09:19
Uns scheint es die Sprache verschlagen zu haben .... und wie zieht man zu Dritt am Steuerknüppel?

Literarische Freiheit... :cool:
Ihr habt aber recht fröhlich bei der Landung ausgesehen.


Man müsste mal die Jungs aus "The Right Stuff" fragen.

17204

preusse
04.10.23, 11:35
Leider sind alle Andockports belegt, außerdem war es ja nur ein erster Test.
"Bull" und "T-Bone" beschießen daher, pünktlich zum Kaffee wieder zu Hause zu sein.

Jetzt müssen wir mal nachfragen, warum bei der nächstfolgenden Mission aufeinmal ein Andockstutzen frei war? Wir verstehen natürlich, dass man das Magensensibelchen Frisiercreme ungern in die Station lassen will aber warum beim zweiten Versuch? :D



Der nächste freie Andockstutzen ist nur drei Snacks und zwei Softdrinks entfernt.

deltadagger
04.10.23, 11:58
SSTOs - Abstecher in die Realität

An dieser Stelle wollen wir die realitätsbezogene Umsetzung von SSTOs beleuchten.

In den frühen Jahren der irdischen Raumfahrt war man froh, überhaupt irgendetwas in den Orbit zu bekommen.

Der klassische Weg war und ist bis heute, eine mehrstufige Rakete zu verwenden.
Der Grund ist einleuchtend, mit dem abkoppeln leerer Treibstofftanks und Raketenmotoren wir die Rakete signifikant leichter/es wird keine tote Masse mitgeschleppt.
Der größte Nachteil dabei ist, dass wertvolle Ressourcen/Materialien für immer irgendwo im Ozean oder sonst wo verloren gehen.

Im Laufe der Raketenentwicklung wurden dann z. B. Feststoffbooster mit Landefallschirmen ausgerüstet, um zumindest einen Teil wieder verwenden zu können.

Es gab jedoch schon in den frühen 1050ger Jahren Überlegungen für ein echtes SSTO, sprich ein Raketenfluggerät, dass recht genau so wieder landet, wie es gestartet war.
Im Prinzip träumte man von einem "Verkehrsflugzeug" für den Weltraum.
Auch einleuchtend:
Praktisch alle Überlegungen hierzu fanden zunächst bei kommerziellen Firmen statt, die einen Weg suchten, günstig (und somit gewinnbringend) den Weltraum zu erobern. - OK, den erdnahen Orbit :)
Ein weiterer Einflussfaktor war dann der Kalte Krieg.
Rechts schnell gab es von der US Army Überlegungen hierzu, Truppen/Material sehr schnell verlegen zu können.
Und die NASA bekam (z. T. Undercover) Gelder für weitere Entwicklungen dafür.
Außerhalb der USA gab es bekannte Überlegungen in diese Richtungen in GB, JAP, Russland (Zyrya) und Deutschland.


Edit: Dieser blaue Teil ist unten noch mal zu finden, weils die Bilder nicht gefressen hat...
Aus meiner Sicht erwähnenswert ist das Projekt "Rombus" aus den 1960gern.
Die ersten Überlegungen sahen in etwas so aus, als dass man eine Gemini-Kapsel auf die Spitze von einem mit Treibstoff gefüllten Ei setzt.

Das Konzept wurde mit der Zeit immer größer, erhielt wieder abwerfbare Zusatztanks.

Und hätte final ungefähr so ausgesehen:

Es fanden dann überdies militärische Überlegungen für einen bis zu 1500 Mann fassenden Truppentransporter statt.
Hier im Vergleich zur Saturn V, mittig der Militärtransporter, rechts die gigantische Payload.

Das Konzept, eine Art Multiuse-Startgruppe zu bauen, werden wir evtl. im AAR weiter verfolgen - wenn auch nicht in dieser Gigantomanie.

Das nächste System sah optisch ähnlich aus und nannte sich "Hyperion".

Im Gegensatz zu "Rombus" sollte "Hyperion" jedoch mit einem riesigen Magnetfeldschlitten auf die Reise geschickt werden.
Kein Witz, Hyperion in der Grundform war die Ausgangsbasis für die Entwicklung von "Starship" von Space X.



Interessant war ein projektiertes Teil aus Russland, das auch nie den Weltraum sah - lag vielleicht an dem Namen?
17229

Es lag nahe, dass man diesen Eiern auch Flügel verpasste und somit wurden ca. 1970 die theoretischen Leistungsvergleiche angestellt.
Zunächst wurde in Prinzip aufgegriffen, dass dem Sänger" Raumschiff sehr nahekam.
Eugen Sänger kam schon in den 1950ger Jahren auf die Idee, ein größeres Trägerflugzeug zu nutzen,
um einen kleineren Raumgleiter in den Orbit zu bringen.
Diese Grundidee findet sich heute wieder bei Virgin Galactic.

17218
17219
17220

Das "Sänger-Prinzip" findet sich ebenso bei einer sehr ernsten Studie bei der NASA wieder,
kurz bevor aus Budgetgründen dann auf eine Hybridlösung, sprich nur ein halbes SSTO umgeschwenkt wurde.
17227



Insbesondere die Firma Chrysler tat sich bei der Entwicklung hervor und designte diverse Möglichkeiten.
17221


Das spektakulärste war sicherlich jenes mit dreieckförmigem, umlaufenden Tank.
Auch kein Witz, nur die Entwicklungskosten verhinderten, dass dies nicht das bekannte Spaceshuttle wurde.
17222
17223
17224

Rechts der Raumgleiter mit Dreiecktankkonzept, links an der Raumstation ein daraus entwickeltes SpaceShuttle.
17225

Diese grundsätzliche Form findet sich dann auch bei weiteren Konzepten der NASA als SpaceShuttle Nachfolger.
17226

Auch kein Scherz, aus dieser neu gestalteten Apollo Raumkapsel, die landefähig ist, wurde später das aktuelle Modell des NASA Raumschiffes weiterentwickelt.
17228


Zwingend erwähnenswert in dieser Ahnengalerie ist das Projekt, das vom Prinzip her am weitesten als SpaceShuttle Nachfolger entwickelt wurde.
Die M33 oder VentureStar bzw. Derivate davon:

hier unbemannt:
17230

hier Größenvergleich.
17231
17233

Kurzer Online-Bericht hierzu:
http://virtualsim.nuaa.edu.cn/file/up_document/2021/06/WgQCVfUVQH4p09Oi.pdf


Sogar eine komplette Startanlage wurde für X-33 gebaut.
17234


Letztlich scheiterte das Ganze primär an Budgetkürzungen, dem Auftreten kommerzieller Anbieter, vor allem Space x, die mit deutlicher LowTec günstig ins All fliegen.
Zu meinem persönlichen Leidwesen wurde vor allem die Weiterentwicklung des Aerospike-Triebwerkes bei der NASA eingestampft.
Die TU Dresden, das Fraunhofer IWS, die Firmen Hyperganic und Pangea Aerospace arbeiten weiter daran.
17235


Infos:
https://de.wikipedia.org/wiki/Aerospike

Auszug:
17236



In Abweichung zur Realität werden wir im weiteren Verlauf des AARs diese Raketenmotortechnik nutzen,
da sie von der Papierlage her allen anderen Triebwerken mit chemischen Treibstoffen überlegen ist.

deltadagger
04.10.23, 12:03
Oh, man, kann man nur eine bestimmte Anzahl von Anhängen/Bildern dranklatschen?
Jetzt sind die ersten weg, also nochmal für den Part:


Aus meiner Sicht erwähnenswert ist das Projekt "Rombus" aus den 1960gern.
Die ersten Überlegungen sahen in etwas so aus, als dass man eine Gemini-Kapsel auf die Spitze von einem mit Treibstoff gefüllten Ei setzt.
17237


Das Konzept wurde mit der Zeit immer größer, erhielt wieder abwerfbare Zusatztanks.
17238


Und hätte final ungefähr so ausgesehen:
17239


Es fanden dann überdies militärische Überlegungen für einen bis zu 1500 Mann fassenden Truppentransporter statt.
Hier im Vergleich zur Saturn V, mittig der Militärtransporter, rechts die gigantische Payload.
17240

Das Konzept, eine Art Multiuse-Startgruppe zu bauen, werden wir evtl. im AAR weiter verfolgen - wenn auch nicht in dieser Gigantomanie.



Das nächste System sah optisch ähnlich aus und nannte sich "Hyperion".

Im Gegensatz zu "Rombus" sollte "Hyperion" jedoch mit einem riesigen Magnetfeldschlitten auf die Reise geschickt werden.
Kein Witz, Hyperion in der Grundform war die Ausgangsbasis für die Entwicklung von "Starship" von Space X.
17241
17242
17243
17244
17245
17246

Bigfish
04.10.23, 12:14
Mission Control schlürft den neuen KArabica aus einem unmanipulierten eigenen Aufguss-System. Dabei studiert er die neusten Entwürfe und findet den Vorschlag das Transportwesen auf Kerbal durch Hyperion-Systeme zu beschleunigen durchaus ansprechend. Man könnte endlich in annehmbarer Zeit von der KCouch zum bequemen Sessel im Startcenter gelangen.

deltadagger
04.10.23, 12:34
Mission Control schlürft den neuen KArabica aus einem unmanipulierten eigenen Aufguss-System. Dabei studiert er die neusten Entwürfe und findet den Vorschlag das Transportwesen auf Kerbal durch Hyperion-Systeme zu beschleunigen durchaus ansprechend. Man könnte endlich in annehmbarer Zeit von der KCouch zum bequemen Sessel im Startcenter gelangen.

KArabica klingt gut!
Vor allem aus einem unmanipulierten Gerät...


Ja, Hyperion finden wir auch seeehr spannend, vor allem dürfte das mit einer Anfangsbeschleunigung von über 8g jede irdische Achterbahn bei weitem übertreffen.
Kotztüten dürften da zwingend an Bord sein.

Leider gibt es im Kerbal-Universum nicht die Möglichkeit, so etwas auch nur annähernd nachzubauen.

deltadagger
04.10.23, 12:41
Jetzt müssen wir mal nachfragen, warum bei der nächstfolgenden Mission aufeinmal ein Andockstutzen frei war? Wir verstehen natürlich, dass man das Magensensibelchen Frisiercreme ungern in die Station lassen will aber warum beim zweiten Versuch? :D

Also, da waren immer radiale Andockstutzen frei (also rundherum).
Jedoch ist das Shuttle so groß, dass man mit dem nur Axial andocken kann (also quasi oben und unten).
"unten" ist immer noch der fast volle Treibstofftank und "oben" ist das Versorgungsraumschiff angedockt.

Und um ehrlich zu sein, war es bei der Mission schon spät, ich müde und hatte keine Lust mehr, ein aufwändiges Andockmanöver zu proben.


Wir werden das Thema mit einer größeren Raumstation hoffentlich zu eurer Zufriedenheit demnächst lösen.

Aber eigentlich wollten wir euch auf den Mond/Mun schicken... :D

Bigfish
04.10.23, 17:31
Mission Control fragt sich ob man das Hyperion-System nicht besser so baut, das die Führungsschienen gleich vertikal bis in den Orbit gebaut werden und damit der Magnetfeldschlitten die Nutzlast gleich selbst bis in den Orbit verfrachten kann? Mission Control schielt deswegen zu den Wissenschaftlern und löst mit seinem fiesem Blick bei selbigen Unwohlsein aus!

Ritter Kunz
04.10.23, 20:17
Als Wissenschaftler können Wir sagen: ja, das ist problemlos machbar.
Dazu müssen Wir nur ein paar Randbedingungen festlegen, wie etwa verringerte Schwerkraft, keine atmosphärischen Einflüsse, unbegrenzte Energieressourcen und diverse bisher nur theoretisch vorhergesagte Legierungen :top:
Wie das ganze in der Praxis funktionieren soll? Da müsst Ihr einen Ingenieur fragen :P

Bigfish
04.10.23, 22:24
Wie das ganze in der Praxis funktionieren soll? Da müsst Ihr einen Ingenieur fragen


Dachten Wir Uns das doch - die Theoretiker - also müssen die Praktiker es einfach mal wieder machen...

Bigfish
04.10.23, 22:33
Mission Control bewundert die neuen glitzernden Ausstellungstücke in der Vitrine im Büro des Chefs und gratuliert ganz artig:


https://www.si-games.com/forum/showthread.php?t=16533&p=1330388#post1330388

https://www.si-games.com/forum/showthread.php?t=16526&p=1330387#post1330387

deltadagger
04.10.23, 22:59
Mission Control bewundert die neuen glitzernden Ausstellungstücke in der Vitrine im Büro des Chefs und gratuliert ganz artig:


https://www.si-games.com/forum/showthread.php?t=16533&p=1330388#post1330388

https://www.si-games.com/forum/showthread.php?t=16526&p=1330387#post1330387

Ähem...herzlichsten Dank, werter Bigfish (rotanlauf).
Wir hoffen, diesen Orden auch gerecht zu werden.

deltadagger
04.10.23, 23:04
Mission Control fragt sich ob man das Hyperion-System nicht besser so baut, das die Führungsschienen gleich vertikal bis in den Orbit gebaut werden und damit der Magnetfeldschlitten die Nutzlast gleich selbst bis in den Orbit verfrachten kann? Mission Control schielt deswegen zu den Wissenschaftlern und löst mit seinem fiesem Blick bei selbigen Unwohlsein aus!

Klingt logisch, das mit der Führungsschiene bis ins Weltall...

Vermutlich ebenso einfach umzusetzen, wie wenn man mit einem schwarzen Loch Fussball spielen würde.

Wir arbeiten an beiden Aufgabenstellungen (die nächsten 2,5 Mrd. Jahre).

- - - - - - - - - - AUTOMATISCHE ZUSAMMENFÜHRUNG - - - - - - - - - -


Als Wissenschaftler können Wir sagen: ja, das ist problemlos machbar.
Dazu müssen Wir nur ein paar Randbedingungen festlegen, wie etwa verringerte Schwerkraft, keine atmosphärischen Einflüsse, unbegrenzte Energieressourcen und diverse bisher nur theoretisch vorhergesagte Legierungen :top:
Wie das ganze in der Praxis funktionieren soll? Da müsst Ihr einen Ingenieur fragen :P

:eek:
Upps, ja wenn das ein Wissenschaftler sagt, dann muss es gehen.
Wir gehen mal mit Bigfish und Vargr eine runde Ingenieursskat spielen und überlegen uns hierzu was.

deltadagger
05.10.23, 01:58
Es ist leider schon spät geworden.
Demnächst an dieser Stelle...


17255

Bigfish
05.10.23, 23:44
Mission Control hatte mal wieder Zeit in dem streng geheimen Artefakt unbekannter Herkunft zu blättern und belustigt sich an urkomischen Darstellungen merkwürdiger Kleidungsstücke:


https://www.n-tv.de/wissen/Astronauten-sollen-Raumanzuege-von-Prada-tragen-article24443364.html

deltadagger
09.10.23, 13:14
"Andockversuche"

So, war vier Tage anderweitig beschäftigt.
Die heutige Mittagspause bietet sich zur Fortsetzung an.

Die SI-Kerbals haben immer spät abends an diversem Fluggerät herumgebastelt.

Damit wieder Platz bei unserer ersten Miniraumstation wird, kehren die Helden "BlackNight" und "Blücher" zur Erde zurück.

17270
17271


Da Ritter Kunz noch einen Kurzurlaub in "KOzeanCity" beucht hatte, werden die Zwei kurzerhand da irgendwo in der Nähe landen.

17273


Der Mond steht günstig, das Servicemodul fliegt weg, die Frisur sitzt und KOzean City ist schon zum Greifen nahe.

17274


Wir hoffen, das die Zwei nicht direkt auf dem Marktplatz landen. :eek:

17275


Püh, nette Wasserung ca. 5 km vor der Küste.
Also, das Standuppaddel rausgeholt und los gehts in den Urlaub.

17276



Meanwhile testen "Tiger" und "Bigfish" ihren neuen schnittigen Zweisitzer aus.
Die beiden schauen nicht besonders glücklich beim Start aus.
Vielleicht liegts daran, dass sie feststellen müssen, dass das Teil viel zu hecklastig ist.
Der Start ist (für mich) eine Herausforderung.

17277


"Tiger" übertreibt wie immer und zieht das Teil fast senkrecht in die Höhe.

17278


Wohaaa, auf dem Feuerstrahl reitend in die Sonne.

17279
17280


Sieht aber ganz gut aus für die Orbit-Begegnung.
Das kann man auf den cm vorab kaum abschätzen, also wir wüssten es zumindest nicht,
wie man so was "automatisieren" könnte.
Aber mit etwas Übung gelingen solche Encounters auf Anhieb immer besser.

17281
17282
17283


Bingo, nur 32 km entfernt, gut gemacht!
Im Prinzip brauchts nur noch eine Korrektur von unter 10 m/s und fünf Kerbinumkreisungen und wir stehen vor der Haustür.

17284
17285
17286
17287


Nur noch 3,6 km

17288


Noch ca. 300 m und MIST!!!

Monopropelant ist aus!
Das Teil wird manövrierunfähig und drifted von der Station weg!
Und Solarzellen haben wir auch keine verbaut!

17289
17290

preusse
09.10.23, 13:22
Tja, da müssen Ritter Kunz und wir wohl die Mission Control übernehmen! :eek::D

"Kann mal einer die schmutzige KKaffeetasse hier wegräumen!"

deltadagger
09.10.23, 13:39
"Rettungsversuch"

Die Misere ist diffizil.
Unser schicker schwarzer Blitz ist schon viel zu weit von der Raumstation weg,
als dass die SI-Kerbals einfach per Außeneinsatz zur Station fliegen könnten.

Es Bedarf eines etwas komplexeren Manövers.

Die kerbalsche Firma Noox hat aus Teilen, die sie auf dem Schrottplatz gefunden hatte,
eine interessante Alternative zu einem Schwerlasttransporter zusammengeschweißt.
Um ehrlich zu sein, war uns die Leistung mit unter 25 to Nutzlast des letzten Versuchs (weiter oben) zu gering.

Wir lassen den Raumfrachter automatisiert, ohne Besatzung aufsteigen.

17291
17292
17293


Nach zwei Tagen ist die Raumstation erreicht.
Bei unserem schwarzen Zweisitzer ist mittlerweile alles ausgefallen und die Raumfahrer sitzen in ihren Raumanzügen und warten auf die Rettung.

17294


Der Noox-Transporter hat zum Glück einen Andockstutzen in der Nase.
Vorsichtig manövrieren wir das Teil zwischen diversen Antennen und Solarflächen hindurch.

17295
17296


Geschafft!
Das"kleine" Schwarze ist nunmehr über 440 m entfernt.

"Bull", "Cheers" und "T-Bone" werden nun den Frachter übernehmen und sich so nahe wie möglich zu dem anderen Raumgleiter heranschleichen.

17297
17298


Wie groß der Frachter im Vergleich zur ganzen Raumstation ist, sieht man wohl hier am Besten.

17299

Ritter Kunz
09.10.23, 17:54
Tja, da müssen Ritter Kunz und wir wohl die Mission Control übernehmen! :eek::D

"Kann mal einer die schmutzige KKaffeetasse hier wegräumen!"

Hey, Wir dachten jetzt ist Urlaub angesagt? KOceanCity, FlachKköpper machen und so!
Stattdessen müssen Wir zurück zu Mission Control, weil ohne den preussen und Uns mal wieder alles in die Binsen geht. :rolleyes:
Na dann Herr Kollege, bitteschön, hier das Headset. Jetzt stellt Euch vor, diese Mission wäre die KKatzbach... also ran! :D

Taurus
09.10.23, 19:11
Natürlich dürfen wir wieder mal die KKohlen aus dem Feuer holen, diesen schicken, schwarzen Flitzer zu pilotieren wäre für uns eigentlich die bisherige Krönung der Laufbahn gewesen, aber man hatte ja an höherer Stelle andere Ansichten dazu.

Aber gut, es ist so, wie es ist. Zusammen mit T-Bone und Cheers kriegen wir das hin.:cool:

Wilhelm Klink
09.10.23, 23:49
Köstlich! Ein ganz wunderbarer AAR! Jetzt haben wir es auch endlich geschafft, aufzuschließen.

Wir waren ja ein bisschen neidisch, dass wir das rote Geschoss nicht fliegen durften. Doch dann kamen wir mit der New Horizons (?) an die Reihe, das war natürlich nicht mehr zu toppen. Nicht zu toppen? Doch, na klar, mit der schwarzen (imperialen) Sau! Aber so ein Missgeschick auch. Die Kalinke sagte noch "Willi", sagte sie, also "Herr Oberst", meinen wir, "Herr Oberst, übertreiben Sie es nicht. Die schwarze Sau ist eigentlich nur ein ängstliches kleines Ferkel, das noch nie im kalten, fernen Weltall war. Es fürchtet sich bestimmt, wenn man es zu unsensibel dorthin schickt." Aber was wissen schon Frauen, dachten wir. Und nu? Mit wem hock'ch hier im Weltraum und friere mir den Arsch ab? Mit Bigfish! Da hätt'ch ooch nach Pirna fah'n könn'n.

Aber dem Konstrukteur von dem Ding werd'ch die Wacht ansagen. Ä bissl größer hätte der Benzintank schon sein können. Wenigstens nen Kanister hätten se hinter den Fahrersitz stellen können. Oder ne Powerbank mit Solarzelle, dann könnten Bigfish und ich uns jetzt wenigstens eine Weltraumserie reinziehen. KBier und KChips hat er nämlich zur Genüge eingepackt, der alte Junge.

Bigfish
09.10.23, 23:55
Mission Control hat die Spannung der Batterien der Remote Control für die Space Station geprüft und für gut befunden. Wenn nicht bald eine Änderung der Lage eintritt, wird Mission Control einfach die gesamte Space Station ferngesteuert in Bewegung versetzen.

deltadagger
09.10.23, 23:57
.....wird Mission Control einfach die gesamte Space Station ferngesteuert in Bewegung versetzen.

So was befürchten wir...

Bigfish
10.10.23, 00:04
So was befürchten wir...


Mission Control ist ein Backup-Fanatiker! Er hat immer mindestens ein Backup vom Backup vom Backup vom Backup vom Backup vom Backup und zur Sicherheit von diesen ganzen Backups jeweils noch mal ein Backup....

deltadagger
10.10.23, 00:09
Mission Control ist ein Backup-Fanatiker! Er hat immer mindestens ein Backup vom Backup vom Backup vom Backup vom Backup vom Backup und zur Sicherheit von diesen ganzen Backups noch mal ein Backup....

Man könnte meinen, Mission Control ist ein Kontrollfanatiker aus der IT-Branche.

Wir WISSEN aber, dass er das Kerbal-Gegenstück zu Indiana Jones K-MacGyver ist.

17304

Bigfish
10.10.23, 00:12
Köstlich! Ein ganz wunderbarer AAR! Jetzt haben wir es auch endlich geschafft, aufzuschließen.
KBier und KChips hat er nämlich zur Genüge eingepackt, der alte Junge.


KBier???? Nur besten KTalisker!! https://www.whisky.de/flaschen-db/details/talisker-57-north-2.html

Wilhelm Klink
10.10.23, 00:19
Warum habt ihr das nicht gleich gesagt, dass ihr Feuerwasser dabei habt?! Das Zeug schüttet ihr mal ganz schnell in den Tank, dann können wir auch ohne die anderen heimfliegen.

Bigfish
10.10.23, 00:30
Warum habt ihr das nicht gleich gesagt, dass ihr Feuerwasser dabei habt?! Das Zeug schüttet ihr mal ganz schnell in den Tank, dann können wir auch ohne die anderen heimfliegen.





https://www.youtube.com/watch?v=wpUNv5uTNLI

Wilhelm Klink
10.10.23, 07:34
Wir hatten eher die Szene aus Mission Rohr frei im Kopf, als der Maschinist den Diesel um ein derartiges Additiv ergänzte. Aber scheinbar kommen viele auf die Idee, das Feuerwasser auch wirklich gut brennen kann.

deltadagger
10.10.23, 09:29
Also, da ihr es gerade von Treibstoff habt, fällt mir die geringe Tanke-Dichte auf der Tauernautobahn ein.
Gibts ähnlich wenig, wie im Kerbal-Orbit.

17318


Außerdem sollte man immer wissen, mit was genau man welches Fahrzeug tanken sollte.


https://youtu.be/SUyFN7SAfyI


Wenn dann getankt wurde, bitte immer darauf achten, ob nicht plötzlich und völlig überraschend Gegenstände auf der Fahrbahn sind.


https://youtu.be/GP6T21vm3Wg

deltadagger
10.10.23, 12:37
"Rettungsversuch Teil 2"


"Bull", "Cheers" und "T-Bone" bereiten sich auf die Migration auf den großen Raumfrachter vor.

17319


Das fällt "T-Bone", unserem Ksupidupi-KWissenschaftler ein, das er ja noch ein Experiment machen will.
Grinsend macht er einen EVA.

17320


Und holt eine Flügelmutter raus. :???:

17321


Unfassbar, die Flügelmutter dreht im Weltraum frei schwebend und fällt nicht auf den nicht vorhandenen Boden. :cool:
"T-Bone" ahnt, dass dies der Anfang von Irgendwas sein wird.

17322
17323


Er nimmt nach dem Experiment die Abkürzung direkt in die Einstiegsluke des Frachters.

17324


Nachdem alle im Frachter sind, wird abgekoppelt.

17325
17326


Der havarierte Sportflitzer ist mittlerweile über 31 km entfernt und hat eine Relativgeschwindigkeit von über 100 m/s.
Das wird denkbar knapp mit dem Treibstoff. wir beschleunigen mit sanften Fuß.

17327
17328


Eine halbe Kerbalumdrehung später sind wir vor Ort.

17329


Wir versuchen ein Andockmanöver.
Die Besaztung vom Sportflitzer könnte auch so rüber kommen.
Jedoch müssen wir den letzten tropfen Treibstoff herübertanken, damit wir überhaupt eine Chance haben.

17330


Das ist, gelinde gesagt, eine Murkselarbeit und dauert dann doch locker 10 min in Echtzeit

17331


Geschafft!
Jetzt tanken und den havarierten Kollegen Platz schaffen.

17332


Tanken

17333


Uuuund weg von dem Teil.

17334
17335


Yo, Mei, Bremsmanöver misslungen.... :mad:

Wir werden beim Wiedereintritt die Kiste so steil wie möglich stellen, damit wir etwas mehr abgebremst werden.
Inwiefern es dann eine Wasserung oder doch Pistenlandung wird = keine Ahnung, sieht aber zunächst bescheiden aus.

17336
17337


Nase ganz weit oben tragen, ohne dabei sich zu überschlagen - netter Abend bisher...

17338


Weit darüber ist auch vorbei.
Wir bekommen bremsenden Gegenwind erst knapp oberhalb der Raumbasis.
Haben alle ihre Gummienten mit dabei?

17339
17340


"Taurus" versucht das Teil in den Wind zu drehen (keine Bilder, weil selber am rumkurbeln) und schaffte s tatsächlich, die Maschine bei ca. 9000 m abzufangen und in Richtung Raumhafen auszurichten.
die Spritanzeige täuscht ein wenig, wir haben kein O2 mehr an Bord, die 52 m/s sind somit für nix gut.

17341


Gleitwinkel irgendwas um die 5-6° und hoffen, dass es bis zur Piste noch reicht.

17342


Köööönte noch reichen...

17343


Ahhhh.... wird ein ganz enges Höschen...

17344


Biiiiittttteeeeee!!!!!

17345


Wähhhhh.....Komm, komm, komm!!!!!

17346


Ntschfritschlichscheteshceleichske....MAAAAAAAACH! DU schaffst das!!!!

17347


Verdammter Scheibenkleister!!!!!!

17348


Platsch.... ist nicht zu fassen, 100 m vorm Strand fällt uns die Mühle ins Wasser...

17349


Alle wohlauf, das Teil säuft nicht ab.

17350


Der Unterwassercheck ergibt:
Kein Leck, keine Umweltverschmutzung - alles Paletti.
Jetzt heisst es, alle gemeinsam anpacken und das Raumschiff an den Strand schieben.

17351
17352


Immerhin hat "Cheers" jetzt auch sein erstes Erfolgssternchen bekommen.

17353


Alle SI-Kerbals sind somit wieder zurück in der Base.
Bereit für neue Abenteuer oder einen Zwischensnack.

17354

deltadagger
10.10.23, 13:30
Ausblick auf die nächsten Berichte

Wir sind gerade am Konstruieren eines "Basisraumschiffes", welches als übergroßer Schlepper Landefahrzeuge in den Mun bzw. Minmus Orbit bringen soll.

Das Kernmodul ganz oben ist eine wunderbare 3,75 m Mod-Kapsel, die bis zu sechs Kerbals aufnehmen kann.
Am grundsätzlichen Design wird noch gefeilt, das Bild ist eindeutig nur ein Prototyp, der so nicht in den Orbit kommt.

17367


Das Scheitern eines schnellen Zubringers zu einer Raumstation ist kein Hinderungsgrund, weiter an solch einem Design zu feilen.
Äußerst vielversprechend verlaufen die Tests der Firma Rockomax.
Hier kommt ein Hybridantrieb zum Einsatz.
Die Triebwerke operieren in der Atmosphäre mit angesaugter Luft, können das Raumschiff bis auf 28 km höhe und ca. 1.400 m/s befördern.
Sobald keine Atmosphärenluft mehr vorhanden ist, schalten die Triebwerke auf internes O2 um und bewerkstelligen den Rest.
Orbits bis 110 km Höhe sind erreichbar.

17368


Um die Bauteile für Raumstationen oder auch Mondraketen in den Orbit zu bringen, ist der Noox-Transporter von der Firma Polecat Spaceworks weiterentwickelt worden.
Hier ein Test mit einer 40 to Nutzlast, die über eine Heckklappe ausgestoßen wird.

17371
17372
17373

17374
17370
17369

Bigfish
10.10.23, 14:17
Mission Control öffnet den Klappstuhl setzt sich an den Strand öffnet die Flasche KTalisker und gibt eine Runde aus. Interner Aktenvermerk: Die Jungs von der Tankstelle zur Sicherheit mal selbst ins All schießen damit die dort mal etwas über ihre Treibstoffberechnungen lernen...

deltadagger
10.10.23, 14:25
Mission Control öffnet den Klappstuhl setzt sich an den Strand öffnet die Flasche KTalisker und gibt eine Runde aus.

Es erscheint das passendste Getränk für solche Anlässe überhaupt zu sein.
17375






Interner Aktenvermerk: Die Jungs von der Tankstelle zur Sicherheit mal selbst ins All schießen damit die dort mal etwas über ihre Treibstoffberechnungen lernen...

Wer? :???:

WIR???? :eek:

Niemals!!!
Wir sind doch nicht lebensmüde!!!!

Wir haben nicht umsonst Mission Control an einen gewissen "Bigfish" abgegeben...

Wilhelm Klink
10.10.23, 14:29
Was ist denn nun mit dem scharfen Schlitten, der Schwarzen Sau? Die fürchtet sich bestimmt so allein im Weltraum, wie die Kalinke sagte. Wir müssen das Schiff bergen. Was wenn die KSowjets das Teil finden und auseinandernehmen?

deltadagger
10.10.23, 14:39
Was ist denn nun mit dem scharfen Schlitten, der Schwarzen Sau? Die fürchtet sich bestimmt so allein im Weltraum, wie die Kalinke sagte. Wir müssen das Schiff bergen. Was wenn die KSowjets das Teil finden und auseinandernehmen?

Hmmmm... das Programm bietet eine allzu einfache Lösung der Terminierung an.
Den Weg wollten wir eigentlich wählen.
Das Teil hat tatsächlich jetzt keinen Sprit und keinen Strom mehr.
Wir könnten den automatischen Versorger der Mini-Raumstation dorthin beordern, auftanken lassen und einen ferngesteuerten Landeversuch wagen.

Bzgl. den KSowjets:
Die gibt es nicht auf diesem Planeten.
Die Kerbals haben eine friedliebende Planetenregierung + glückliche Bürger.

Sollte ein Kerbal mal nicht glücklich sein, gibt es Spezialteams, die sich dem Problem annehmen.

17376

preusse
10.10.23, 15:52
Können wir einfach mal im Protokoll festhalten, das bisher alle Flüge perfekt gelaufen sind mit Ausnahme des Fluges wo der Chef mit drinne saß! ;):D

Bigfish
10.10.23, 15:59
Können wir einfach mal im Protokoll festhalten, das bisher alle Flüge perfekt gelaufen sind mit Ausnahme des Fluges wo der Chef mit drinne saß! ;):D


Der Chef sitzt IMMER mit drinnen - er hat nämlich die Magic Remote Control :cool:

Wilhelm Klink
10.10.23, 16:22
Wir könnten den automatischen Versorger der Mini-Raumstation dorthin beordern, auftanken lassen und einen ferngesteuerten Landeversuch wagen.

Unbedingt! Das ist eine Frage der nationalen Sicherheit. Außerdem treiben da Millionen von Steuergeldern durch den Weltraum.




Bzgl. den KSowjets:
Die gibt es nicht auf diesem Planeten.
Genau das will der KKGB euch glauben machen. Ist ihm scheinbar gelungen. Oder hat er sogar die Führung der kerbalesischen Weltraumagentur unterwandert?! :eek:

Vargr
10.10.23, 22:24
Hm… wir dachten unser Urlaubsziel ist Ruhpolding und dann Südtirol. Anscheinend haben wir unsere Frau alleine losgeschickt. So ne Kerbaltour an den Strand ist auch viel aufregender. Jetzt müssen wir nur noch diese Surfsegel rgenwie verbaut kriegen. Das spart Treibstoff.

deltadagger
10.10.23, 22:38
"Wilhelm "Tiger"s Plan und die Folgen"


Wir halten es kurz mit dem Intermezzo "Rettet den scharfen Schlitten".

Das war so nachhaltig wie "Rettet die Wale".

Beides misslungen...


War die Annäherung bis ca. 10 m noch erfolgreich...

17378


Endete der Ankopplungsversuch in einer Vollkatastrophe... :(

17379


Ehrlich gesagt, weiss der Schreiberling - also wir- nicht gaaanz genau, was da passiert sein könnte.
Sowas hatten wir auch noch nie.

Zum Glück waren keine Kerbals an Bord.
So schauten wir den lustig davontreibenden Trümmerstücken für ein paar Minuten hinterher, bis sie nicht mehr erkennbar waren.

17380

Wilhelm Klink
10.10.23, 23:13
Ein bisschen mehr Spannung hättet Ihr schon drum verbreiten können :rolleyes:

Selbst die am besten geplante Rettungsaktion kann schief gehen, da gibt es genug Beispiele in der Geschichte. Wenigstens können die KSowjets den scharfen Schlitten nun nicht mehr bergen. Also weiter gehts, die Pläne für dieses Schiff existieren ja noch. Wir bauen einfach ein neues :D

Bigfish
10.10.23, 23:14
Mission Control reist die Magic Remote Control einem anonym bleiben wollenden Team-Mitglied aus den Fingern, die dieser während der Strandsause mit seiner Aufmerksamkeit beglückt hatte - alle schauen sich das Feuerwerk zum Abschluss der Strandsause an und packen zusammen. Beim erreichen der Unterkünfte sehen alle einen sichtlich geknickten Tankwart der Fassungslos in den Himmel schaut. Die Raumfahrer fanden das Feuerwerk ganz nett - speziell jener der Anonym bleiben möchte - was dann aber auch den Tankwart besänftigt.

deltadagger
10.10.23, 23:49
Ein bisschen mehr Spannung hättet Ihr schon drum verbreiten können :rolleyes:

Selbst die am besten geplante Rettungsaktion kann schief gehen, da gibt es genug Beispiele in der Geschichte. Wenigstens können die KSowjets den scharfen Schlitten nun nicht mehr bergen. Also weiter gehts, die Pläne für dieses Schiff existieren ja noch. Wir bauen einfach ein neues :D

Ach, wir waren, gelinde gesagt, frustriert.
Eigentlich wollten wir heute Abend die Fortsetzung spielen und die Rettung von dem kleinen Schwarzen war nur als Intermezzo geplant.
Schnell hin, auftanken, Landeversuch - fertig.
War froh, geistesgegenwärtig genug gewesen zu sein, um die F1 Taste zu drücken für die Screenshots.
Das war echt nicht geplant...

deltadagger
12.10.23, 11:10
"Entwicklungen für größere Ziele"


Für den einen oder anderen mag das eher langweilig sein.
Wir optimieren dennoch noch ein wenig an einem SSTO, welches wir als Transportstandard in den Orbit für die Missionen zu Mun und Minmus benutzen wollen.
Wie weiter oben erwähnt, lebt das Spiel für den Spieler ja nicht zwangsweise nur aus den Missionen heraus, sondern vor allem auch in der Entwicklung des Fluggerätes.

Zunächst wurde das PoleCat Spaceworks Schiff von der KASA (:cool:) insofern weiterentwickelt, als das ein großer Dockingport (2,50m) implementiert wurde.
Das führte zu einer Maximaltonnage von 44 to Nutzlast in den 100 km Orbit.
Jedoch stellt sich das Andocken über Kopf als sehr langwierig heraus.

17385


Da @Stock auch ein großer Dockingport in der Nase eines Raumschiffes angeboten wird, haben wir versucht, hieraus etwas weiterzuentwickeln.
Herausgekommen ist ein -äh- sehr hässliches aber höchst effektives Fluggerät, welches wir "FAT-KOY" als Typus benannt haben.

17386


Irgend ein karrieregeiler Mitarbeiter hat dem Schiff einen höchst opportunistischen Eigennamen verpasst:

17387



Mit an Bord sind diesmal "Bigfish", Blacknight" und "Tiger"

Erneut: Los gehts!

17390
17388
17389


In nur 2 min und 30 sec. ist eine Flughöhe von 60 km erreicht.

17391


Auf 100 km Höhe werden zusätzliche 925 m/s für einen stabilen Orbit benötigt.
Die Treibstoffreserven sind - trotz erheblicher Nutzlast von 44to mehr als ausreichend.

17392


Im Orbit werden Nutzlastöffnung und Heckklappe geöffnet.
Die Nutzlast selbst haben wir zur besseren Erkennbarkeit mit Goldfolie überzogen.

17393
17394


Danach werden die beiden mächtigen Andockstutzen auf Operation geschaltet.
17395


Und letztlich noch Solarpanele im Bug ausgefahren.
17396
17397


Nun erfolgt das Abkoppeln des goldenen Testkörpers.
Zugegebener Maßen sieht das schon etwas pervers aus - wie so ein goldenes Würstchen auf dem Klo - aber wer aus er Regentschaft kann schon Gold kacken?

17398
17399
17400
17401
17402
17403


Neu ist nun, dass der FAT-KOY Namens "I love Bigfish" eine operative Wiederankoppelung an den Testkörper übt.

17404
17405
17406


Hat tadellos funktioniert!
Der direkte Beweis der Möglichkeit, große Strukturen im All aufzubauen, wurde erbracht

17407
17408
17409


Wir lassen nun wieder abkoppeln und bereiten den Raumgleiter für die Landung vor.

17410
17411
17412


Das Abbremsmanöver kennen wir ja alle bereits.
Wir werden diesen Punkt künftig nicht mehr so oft darstellen - könnte ja langweilig werden.

17413


Der Abstieg ist eher unspektakulär.
17414
17415


Erneut schießen wir deutlich über das Ziel hinaus und müssen ein Wendemanöver zur Landung angehen.

17415
17416


Eine dichte Wolkendecke behindert merklich den Anflug und kurzzeitig wissen wir nicht, wo denn wir genau herauskommen werden.

17417
17418


Ahhhh.... sieht nicht ganz sooo schlecht aus.
17419


Der Rest ist easy-peasy...
Fahrwerk raus , Landeklappen aufstellen und einen kräftigen schluck aus der Zielwasserpulle nehmen.

17420
17421

deltadagger
16.10.23, 10:27
"Alle Wege führen nach Mun/Mün - Mond (oder auch nicht)"

In epischer länge haben wir ja weiter oben die Vorarbeit dafür geleistet, dass Orbitalfahrzeuge relativ kostengünstig mit wieder verwendbaren Zubringern von Kerbin aus versorgt werden können.

Next Step ist die Entwicklung eines Landefahrzeuges für Mun, alle mit Spitzmaulfroschmund dürfen auch MÜN sagen.

Uns schwebte zuerst eine Art "Flugzeug" mit Senkrechtstarteingenschaften vor.

1. Versuch:

17457

Fazit:
War nix, wird nix, wird nix in alle Ewigkeit werden...


2. Versuch

17458
17459

Fazit:
Besser, schafft es sogar in den Kerbit-Orbit.
Sobald Nutzlast an Bord ist, wird es instabil.
Charmant wäre die Rampe im Heck.
Die selbst auferlegte Triebwerkstechnologie schafft es aber noch nicht, das gewünschte Ziel zu erreichen.


3. Versuch (kram tief in der Mod-Kiste). Yeah, Retro par Excellence. Eagle One! :cool:

17460
17461
17462
17463

Fazit:
Nach lesen der Gebrauchsanleitung festgestellt, das Eagle One Teuterium und Tritium als Treibstoff braucht und die atomaren Haupttriebwerke dafür sorgen,
dass in der Flugbahn garantiert kein Gänseblümchen mehr auf Kerbin wächst.
Wir kritzeln hier aber das WAHRE Leben und KEIN SciFi - fällt also raus (auch wen uns das Design zusagt und die Kiste wie Schmids Katze fliegt).


4. Versuch

Wir sind wieder beim klassischen Lander angekommen und haben uns bei einem vergoldeten Mun-Rover verkünstelt.
Erste Flugversuch:
Gefällt mir! :top:

17464

Fazit:
Da wäre tatsächlich schon ein Rover mit an Bord.
Prototyp hat noch leine Solarflächen und er schafft es nicht alleine in den Kerbinorbit.


5. Versuch:

Wir basteln eine WIRKLICH große Trägerrakete für den Mun-Lander, um den in den Orbit zu bekommen.
Der Name ist Programm:
MÜN-KSÜPER-LANDER (klingt irgendwie wie bei unserem Lieblingsdönerladen - also so extaschhaaaff oder ähnlich.

Mit an Bord sind "Blacknight" und "Blücher" im Kommandopod, "Hera" im Wohnmodul angeschnallt und dann Pilotin für den MUN-Buggy
Sowie "T-Bone" als Wissenschaftsoffizier für das ganze Forschungsgedöhns auf dem MUN.

17466
17467


Detail der umfangreichen Verstrebungen, damit uns die Kiste nicht um die Ohren fliegt.

17465


Ready for takeoff...

17468


Gogogo - Baby!

17469
17470
17471


Wir müssen Schub herausnehmen, damit das fragile Teil nicht überhitzt.

17472
17473
17474


Orbithöhe 100 km erreicht, Brennschluss erste Stufe, noch ca. 460 m/s übrig.

17475
17476


Kursberechnung für den finalen Orbit.

17477


Zündung

17478


Abkoppeln der ersten Stufe

17479
17480
17481
17482
17483

deltadagger
16.10.23, 10:51
Wir trennen mal den Post, damit nicht wieder Bilder "verschwinden"

Somit:

"Alle Wege führen nach Mun/Mün - Mond (oder auch nicht)" Teil 2


Geschafft!
Der Mun-Lander ist im Kerbin-Orbit.
Allerdings hat er weder ausreichend Treibstoff, um dorthin zu gelangen.

17484
17485


Detailaufnahme im Orbit

17486


Test der Roverkamera

17487


Test des Orbitalteleskops

17488
17489


Meanwhile auf Kerbin wird der erste unbemannte Versorger ausgerüstet.
er wird ausreichend Nahrung, Wasser und sonstige Ausrüstungsgegenstände für eine 40-tägige Mission transportieren.

17490
17491
17492


Den richtigen Zeitpunkt abwarten...

17493


Uuund Abflug...

17494
17495
17496
17497


Abtrennung der 2. Stufe

17498
17499


Recht schnell ist der Versorger beim Lander und das Ankoppeln ist reine Formsache.

17500
17501


Wir transferieren nun Vorräte und Treibstoff.
Wir haben knapp aber gut kalkuliert, die Tanks des Landers können komplett befüllt werden.

17502
17503
17504

deltadagger
16.10.23, 11:25
"Noch ein Teil dieser Teilmission..." (ihr wisst schon, wie ich es meine)

Jetzt brauchen wir noch das Transfer-Raumschiff, welches den Mun-Lander in die Mun Umlaufbahn schiebt.
Wir hatten das schon mal weiter oben angedeutet, jetzt wird es bittere Realität.

Bis auf "Bigfish" wird der Rest der SI-KCrew mit diesem Vehikel in den Orbit geschossen.

17505


Das ist jetzt ein RICHTIG großes Teil mit drei gekoppelten 2.800 kN Triebwerken und der Manövrierfähigkeit einer Stahlstange in Honig.

17506


Gleiche Spiel, Startfenster und gib ihm...

17507
17508


DAS sieht jetzt sehr gut aus...

17509


Da hinten in Hellblau sieht man den Lander im Orbit heranrasen, Geschwindigkeitsdifferenz sind da ca. 1800 m/s, Entfernung 21 km.

17510


Zum (mutmaßlich) richtigen Zeitpunkt zünden wir unsere Triebwerke.

17511
17512


Und sind am Schluss bis auf 14,4 km auf Anhieb herangekommen.
War das bisher beste Start-Rendezvous ever...

17513


Wir tasten uns mit dem riesigen Teil heran.

17514
17515
17516
17517


Wir stellen nun das Transfer-Fahrzeug senkrecht und lassen den MUN-Lander ankoppeln.
Der ist deutlich agiler.

17518
17519


Zu nahe, wir müssen die Solarflächen einziehen, sonst gibt es Kabelsalat, Kerbalsalat, Krabbensalat.

17520
17521
17522


Gekoppelt!
Nun müssen wir nur noch die faktisch leeren Tanks des Transferfahrzeuges wieder befüllen.

17523


Zuvor wird Mariu "Ace" einen "Spacewalk" durchführen und alles kontrollieren.

17524
17525
17526
17527


Alles OK, zurück ins sichere Raumschiff.

17528

Mariu
16.10.23, 11:37
Bis zur Unendlichkeit!

.....

... Jetzt bloss nicht los lassen.....

Falls FAT-KOY noch im Einsatz ist möchten wir vorschlagen die Spitze rot anzumalen, nicht nur weil rot bekanntlich alles schneller macht, sondern wir finden estetisch sähe das auch besser aus.:cool:

deltadagger
16.10.23, 11:54
Bis zur Unendlichkeit!

.....

... Jetzt bloss nicht los lassen.....


Werter "Ace", ihr habt alles im Kgriff...




Falls FAT-KOY noch im Einsatz ist möchten wir vorschlagen die Spitze rot anzumalen, nicht nur weil rot bekanntlich alles schneller macht, sondern wir finden estetisch sähe das auch besser aus.:cool:

FAT-KOY ist ein Rohrkrepierer.
Das Andockmanöver hat an des Transfer-Fahrzeug leider nicht funktioniert.
Gründe unbekannt.
Wir wollten den Misserfolg gar nicht erst einstellen, müssen uns zum Betanken was anderes überlegen.

17530
17531

Taurus
16.10.23, 12:23
Zuerst müssen wir mal feststellen, das "schwarz" und "flach" nicht automatisch auch "schnittig" und "heiß" bedeuten, aber was letztlich zählt, ist die Effizienz und nicht die Ästhetik.

Beim FAT-KOY mussten wir aber spontan an dieses Teil hier denken, die Führerkabine ist doch sehr speziell. Und überhaupt sieht das Ding mit angedocktem Probemodul irgendwie aus, wie eine Flunder mit Schalldämpfer.:D


https://abload.de/img/v80oicns.jpg (https://abload.de/image.php?img=v80oicns.jpg)



Der Rovertransporter ist auch so ein spezielles Teil, aber es fliegt. Nur, wenn die Konstruktion schon beim Flug durch die Atmosphäre "leicht erhitzt" aussieht, wie übersteht denn das der Rover, der ungeschützt dazwischen hängt? :think:


Wäre doch suboptimal, wenn man plötzlich feststellt, das die Inneneinrichtung nur noch ein Haufen Schlacke ist.

deltadagger
16.10.23, 13:42
Zuerst müssen wir mal feststellen, das "schwarz" und "flach" nicht automatisch auch "schnittig" und "heiß" bedeuten, aber was letztlich zählt, ist die Effizienz und nicht die Ästhetik.

Stimmt, bei den Bobbycars ist es so, das meist grün oder rot die Schnellsten sind.
Für die Ästhetik sorgen die Fahrer.
17532




Beim FAT-KOY mussten wir aber spontan an dieses Teil hier denken, die Führerkabine ist doch sehr speziell. Und überhaupt sieht das Ding mit angedocktem Probemodul irgendwie aus, wie eine Flunder mit Schalldämpfer.:D


https://abload.de/img/v80oicns.jpg (https://abload.de/image.php?img=v80oicns.jpg)

Eine V80!
Traum aller Modellbahnfans. :)

Als wir mit der Konstruktion von FAT-KOI Fertig waren, mussten wir spontan an diese Zeitungsmeldung denken.
wollten dann doch nicht das Teil noch in Orange lackieren.

17533






Der Rovertransporter ist auch so ein spezielles Teil, aber es fliegt. Nur, wenn die Konstruktion schon beim Flug durch die Atmosphäre "leicht erhitzt" aussieht, wie übersteht denn das der Rover, der ungeschützt dazwischen hängt? :think:


Wäre doch suboptimal, wenn man plötzlich feststellt, das die Inneneinrichtung nur noch ein Haufen Schlacke ist.

Also, das ist so, dass KSP durchaus so scharf eingestellt ist, dass bei Überhitzung das Teil auseinanderfliegen würde.
Wir hatten die Rakete bewusst so eingestellt, dass sie erst oberhalb von 30 km Höhe über 400 m/s = 1400 km/h, sprich grob Schallgeschwindigkeit erreicht.
Ob das in der Realität auf der Erde so funktionieren würde? Keine Ahnung, vermutlich eher nicht.
Aber, der werte Mariu hatte ja alles beim Außeneinsatz durchgecheckt und für OK befunden.
Wir vertrauen an der Stelle der Expertise von "Ace".

Taurus
16.10.23, 13:52
Wohl wahr, wer selbst damit fliegt, sollte einen gewissen Selbsterhaltungstrieb besitzen. :cool:

Bigfish
16.10.23, 17:58
Dieser AAR ist für die Wahl zum AAR des Quartal III/2023 nominiert!


Abmarsch ins Wahllokal!!!


https://www.si-games.com/forum/showthread.php?t=31481

Mariu
16.10.23, 18:13
FAT-KOY ist ein Rohrkrepierer.
Das Andockmanöver hat an des Transfer-Fahrzeug leider nicht funktioniert.
Gründe unbekannt.
Wir wollten den Misserfolg gar nicht erst einstellen, müssen uns zum Betanken was anderes überlegen.


Ah in dem Fall möchte ich vorschlagen das wir die Spitze von unseren zukünftigen Raketen rot anmalen.

Weil macht die schneller

und wir machen die fehlende rote Farbe dafür verantwortlich das der FAT KOY ein rohrkrieperer war.

Bigfish
16.10.23, 18:14
Mondbasis Alpha, MiB II - verwundert reibt sich Mission Control die Augen nach einem weiteren Blick in das Artefakt unbekannter Herkunft und der erheblichen Ähnlichkeiten gewisser Entwürfe...

Erheblich zu denken gibt ihm aber die auffällige Luftwiderstandsanordnung dieser Parabolspiegel auf den Antriebsraketen.

deltadagger
17.10.23, 10:00
"Orbitalbetankungen"

Nun, unser nettes Mondlandeuniversalteil kreist mit nur wenig Treibstoff weiterhin um Kerbin.
Chief "Bigfish" hat zur Sonderschicht in der Entwicklungsabteilung aufgerufen, damit so schnell wie möglich die Mission versorgt wird.
Aus Teilen bisheriger SSTOs wurde (sehr schnell) ein größerer Betanker von dem Subunternehmer "Kerbital" zusammengenietet.

Stielecht mit einer roten Nase, auf Wunsch eines einzelnen Regenten (Beste Grüße Mariu) titulieren wir das Gefährt auch als" "Red Nose".

17536
17538


Das Schiff kann im Übrigen sensationelle 57 to an Nutzlast mitschleppen, wie man an den zwei Bildern erkennt (Nutzlastmasse raus und rein).
Hat aber die Problematik, dass wir übergroße Tragflächen montieren mussten - dazu später mehr.

17539
17540


Bighfish lässt es sich nicht nehmen, dem Jungfernflug live und an Bord beizuwohnen.
Alle anderen SI-Astronauten sitzen ja im Orbit fest :rolleyes:

17537
17541
17542


Brennschluss auf 100 km Höhe.

17543


Das Startfenster wurde mittelprächtig gewählt.
Wir werden zwei Kerbitorbits brauchen, um am Mondlander zu sein.
Zunächst fahren wir die Solarsegel aus

17544
17545
17546
17547


Und beschleunigen nun auf Orbitalgeschwindigkeit.

17548


Das Target ist ca. 69 km "hinter" uns, unser Orbit leicht um 2-6 km erhöht, also rückt das Ziel pro Kerbinumdrehung ca. 30 km an uns heran.

17549


Nach einem Orbit sind wir auf 35 km herangekommen.

17550


Beim nächsten Mal werden wir auf ca. 5 km herankommen.
Das Raumschiff bereitet sich auf ein einschwenken auf die Zielumlaufbahn vor.

17551


Sieht gut aus, noch 3,5 km

17552


Wir tauchen in den Kerbinschatten ein, das Closeup wird in der Nacht erfolgen.

17553
17554


Gut ist jetzt die lustige rote Nase erkennbar, das mächtige Mun-Raumschiff ist nur noch 900 m entfernt und nähert sich bei 24 m/s V-Differenz sehr schnell.

17555


Bei knapp unter 200 m bremsen wir die Relativgeschwindigkeit auf "Null" ab und entkoppeln den Tank.
Wir wollen keine Zeit mit aufwändigen Andockmanöver von solch einem großen schiff verschwenden und haben statt dessen die Nutzlast mit "Vernier"-Steuerdüsen ausgerüstet.
Die sind sehr präzise und kräftig, verbrauchen aber kein Monopropellant, sondern Treibstoff + O2.

17556
17557
17558

Suphaaa!!! :facepalm:
Jetzt verhakt sich die Nutzlast auch noch.
Wir müssen mit einer Art Abbremsmanöver die Nutzlast wieder zurück in die Bay bringen und dann diese händisch aus der Cargo-Bay rausfliegen.

17559


Jetzt siehts besser aus, warum wir die Heckklappe mitgeschleppt haben weiss ich jetzt auch nicht so ganz...

17560
17561

Mister KI - bitte übernehmen...

17562

Mariu
17.10.23, 10:33
"Orbitalbetankungen"


Stielecht mit einer roten Nase, auf Wunsch eines einzelnen Regenten (Beste Grüße Mariu) titulieren wir das Gefährt auch als" "Red Nose".


https://www.mememaker.net/static/images/memes/4276061.jpg

Danke schön! Und seht Ihr mit roter Nase hat es funktioniert! :D

Wilhelm Klink
17.10.23, 10:41
Was uns nach wie vor irritiert ist, dass Eure Orbiter die Nutzlast eigentlich hinten raus kac....kat...katapultieren sollen, aber dennoch zu Anschauungszwecken die großen Ladebucht geöffnet wird. Gut, in diesem Fall war es nützlich, wir sehen es mittlerweile doch etwas mehr ein. Dennoch: welchen Vorteil bietet der rektale Exitus der Nutzlast ggü. dem davonschwebenlassen aus der großen Öffnung?

deltadagger
17.10.23, 11:03
"Orbitalbetankungen - Teil 2"

Der Tank lässt sich sehr agil steuern.
Die Vernier-Steuerelemente sind äußerst kraftvoll.
Nur das kurze Antippen von WASDQEHNIKLJ (das sind alle benötigten Achsensteuerungstasten über XYZ-Achsen :rolleyes:) zeigt deutliche Response.
Wir sind begeistert ob der Präzision.

17563
17564
17565


Gedockt, Red Nose ist in kurzer zeit schon wieder fast 500 m entfernt.

17566


Wir beginnen mit dem Treibstofftransfer und können 1,5 der 9 Tanks befüllen.

17567
17568


Rückkehrintermezzo von "Red Nose"

Wir lassen die Bay schließen und fahren die Solarsegel wieder ein.
In der Ferne ist Munexpedition gerade noch erkennbar.

17569
17570


Wir berechnen den Landekurs zurück zur Raumbasis.

17571


Der Rest erscheint zunächst easypeasy zu sein.

17572
17573
17574


Wir schießen erneut leicht übers Ziel hinaus und korrigieren mit einem Return.
Da wir noch Resttreibstoff haben, ist das völlig problemlos.

17575
17576


Das Raumschiff hat sich auf einen gemütlichen Slope von -12,66° bei 70 m/s eingependelt.
Angesichts der noch vorhandenen Flughöhe von ca. 9.200 m entschließen wir uns, den Anstellwinkel flacher zu fahren.

17577


Irgendwas passt überhaupt nicht, der Anstellwinkel ist jetzt bei ca. 7° und das Raumschiff beschleunigt :eek:

17578


Und geht bei ca. 4000 m ins Flachtrudeln über.
Eigentlich wissen wir genau, wie wir da wieder auskommen - aber diesmal hilft gar nix mehr.
Zur Erhöhung des Luftwiderstandes haben wir Flaps und Fahrwerk ausgefahren.
Das Schiff fällt trotzdem mit "Fallgeschwindigkeit" von ca. 200 m/s in Richtung Ozean.
"Bigfish"! Festhalten!

17579


Die Kiste zerbricht unter der hohen Belastung.
Zum Glück bleibt die Zelle ganz und Bigfish überlebt.

17580
17581
17582


Wir nehmen sehr stark an, dass die Größe der Tragflächen ein Hauptverursacher des Flachtrudelns war.

Normalerweise bauen wir die "Big-S Wings" bei SSTOs in dieser Größenordnung mit dem Faktor 1.2 bis 1.3 (Mod tweakscale)
Hier hatten wir ob der Größe die Flügel auf 1.4 vergrößert.
Wir schätzen, dass beim Einstellen eines flacheren Anstellwinkels zunächst ein "Flacher-Stein-auf-der-Wasseroberfläche" Effekt eintrat
und hernach die riesigen Tragflügel wie eine Art überdimensionales Leitwerk agierten,
dessen Kraft ungleich größer war, wie all unsere Steuerflächen.

Blöde Story mit Happy End, "Mission Control" hat überlebt. :top:

deltadagger
17.10.23, 11:05
Was uns nach wie vor irritiert ist, dass Eure Orbiter die Nutzlast eigentlich hinten raus kac....kat...katapultieren sollen, aber dennoch zu Anschauungszwecken die großen Ladebucht geöffnet wird. Gut, in diesem Fall war es nützlich, wir sehen es mittlerweile doch etwas mehr ein. Dennoch: welchen Vorteil bietet der rektale Exitus der Nutzlast ggü. dem davonschwebenlassen aus der großen Öffnung?

Keinen, außer, dass ihr nicht heimlich auf Schmuddelseiten surft, sondern euch an unseren hochtechnischen Bildern ergötzt. :rauch:

Wilhelm Klink
17.10.23, 11:11
Normalerweise bauen wir die "Big-S Wings" bei SSTOs...
Euer Fehler liegt woanders. Probiert es lieber mal mit Big-Fish Wings. Oder Chicken-Wings. Oder beidem.

deltadagger
17.10.23, 11:15
Euer Fehler liegt woanders. Probiert es lieber mal mit Big-Fish Wings. Oder Chicken-Wings. Oder beidem.

Die nennen sich tatsächlich so bei KSP1.
Das mit den Chicken-Wings lasse ich mir noch mal durch den Kopf gehen.

17583

Bigfish
17.10.23, 12:59
Mission Control freut sich immer wenn er Zeit in seinem Element erhält - nichts geht über einen rauen Ozean - Windstärke 12 mit einer Nussschale und 8-10 Meter Wellengang führen dazu das sich Mission Control überhaupt erst den Schlaf aus den Augen reibt - am besten gehört da noch ein leckeres KTrockenfisch Eis dazu!*


Disclaimer: Jegliche Gerüchte das Bigfish kein Trockenfischeis während einer Orkanfahrt im Nordpolarmeer geschleckt hat entsprechen nicht der Wahrheit!

Wilhelm Klink
17.10.23, 13:13
Mission Control freut sich immer wenn er Zeit in seinem Element erhält - nichts geht über einen rauen Ozean - Windstärke 12 mit einer Nussschale und 8-10 Meter Wellengang führen dazu das sich Mission Control überhaupt erst den Schlaf aus den Augen reibt...
Bis hierhin nickten wir zustimmend, könnten auch wir sein.


...am besten gehört da noch ein leckeres KTrockenfisch Eis dazu!*
Ab hier kam uns kurz das eben geschleckte Erdbeer-Eis hoch. Untersteht Euch, wenn wir zusammen fliegen, an Bord ein KTrockenfischeis oder KSurströmming aufzumachen!

Mariu
17.10.23, 13:26
Etwas Kbacalhau für den Trip gefällig?

https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/57b5e8845016e10a415b727d/1472131691611-ZBUJCUKBB6XE18EH4014/image-asset.jpeg?format=2500w

Bigfish
17.10.23, 14:20
Etwas Kbacalhau für den Trip gefällig?

https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/57b5e8845016e10a415b727d/1472131691611-ZBUJCUKBB6XE18EH4014/image-asset.jpeg?format=2500w


Also Wir haben zufällig just gerade in diesem Augenblick eine Packung KTrockenfisch hier neben Uns liegen - wolle probieren?

preusse
17.10.23, 14:51
Können wir einfach mal im Protokoll festhalten, das bisher alle Flüge perfekt gelaufen sind mit Ausnahme des Fluges wo der Chef mit drinne saß! ;):D


Blöde Story mit Happy End, "Mission Control" hat überlebt. :top:

Zweite Bruchlandung - zweites Mal Chef am Steuer! Wir erkennen langsam ein Muster! Nur fürs Protokoll...:D

Bigfish
17.10.23, 16:06
Zweite Bruchlandung - zweites Mal Chef am Steuer! Wir erkennen langsam ein Muster! Nur fürs Protokoll...:D


Selbst Schuld denkt sich Mission Control - wer ist denn auch so KB**d und lässt einen Ingenieur anstelle eines Piloten ans Steuer :cool:

deltadagger
17.10.23, 16:55
"Orbitalbetankung nächster Teil..."

In der ferne schwimmt bei ca. 18,6 km Bigfish immer noch in Richtung Base zurück. :) (kleiner, weisser Marker rechts neben der Rakete)

Meanwhile haben wir der Einfachheit halber die Nutzlast verdoppelt und untendrunter eine gewaltige Rakete gebastelt.

17584


Die funktioniert so, wie eine Rakete funktionieren soll - sie hebt einfach ab.

17585


Bei ebenso kappen 98 km ist Brennschluss und die Rakete fliegt in einer niedrigeren Umlaufbahn an unsere MUN-Helden heran.
PS: Vorsichtshalber ist Bighfish nicht an Bord.

17586
17587
17588
17589


Kurz vor dem Erreichen des Ziel wird das Fairing abgesprengt.

17590


Bis zum eigentlichen Meeting dauert es noch ein wenig und die Aktion findet wieder auf der Nachtseite statt.

17591


Das Andocken war problemlos und wir lassen wieder die Tanks volllaufen.
Die Crew freut das sichtlich!

17592
17593


Zum Schluss lassen wir noch den vollen Probecontainer vom FAT-KOI herankriechen.
Es war tatsächlich reiner Zufall, dass dieser just zu dieser Zeit keine 10 km an dem MUN-Schiff vorbeischwebte.
Also haben wir die Gelegenheit gepackt.
Wir zeigen deshalb vier Bilder davon, weil so ein goldener Tank schon cool im Weltall aussieht... :cool:

17594
17595
17596
17597


Geschafft, same procedure as every year...
Es sind dann sechs von neun Tanks voll, noch 1,5 Raketenfuhren und das war es dann.

17598
17599

17600

Francis Drake
17.10.23, 20:05
Sind ab jetzt auch lesetechnisch auf den neuesten Stand! :)

Hohenlohe
18.10.23, 07:16
Dito!! Ich bin ebenfalls soweit. Es kann jedenfalls weitergehen mit den spannenden Abenteuern der KHelden....:)

Hohenlohe

deltadagger
18.10.23, 09:34
@ Francis Drake und @Hohenlohe:

Wir brächten noch tapfere Raumfahrer in der Crew.
Insbesondere bei Wissenschaftlern und auch bei Ingenieuren herrscht noch Fachkräftemangel auf Kerbin.
Interesse?

deltadagger
18.10.23, 09:59
"Letzte Vorbereitungen"

Wir stellen jetzt nicht alle beiden Starts der noch benötigten Tankschiffe in epischer Länge ein.
Mehr oder weniger nachrichtlich berichten wir von "Dickbauchtank" in einem schönen Messington:

17604
17605


Und "Doppelgemoppel" in schickem Platinsilber:

17606


Hierzu müssen wir zunächst Platz am Raumschiff machen.
Wir koppeln die leeren Tanks ab und versetzen das Raumschiff in eine Drehung um di Längsachse.
Ganz langsam driften nun die leeren Tanks davon.

17607
17608
17609
17610


Nun richten wir das Tankschiff aus und nähern uns vorsichtig der Andockschleuse

17611
17612
17613


Geschafft.
Während wir betanken sehen wir die davon driftenden leeren Tanks (die wir später löschen damit die Rechenleistung unseres PCs nicht in die Knie geht)

17614
17615


Nun wird abgekoppelt und unsere Weltraumfahrerbereiten sich vor, den MUN zu erobern...

17616

preusse
18.10.23, 10:01
@ Francis Drake und @Hohenlohe:

Wir brächten noch tapfere Raumfahrer in der Crew.
Insbesondere bei Wissenschaftlern und auch bei Ingenieuren herrscht noch Fachkräftemangel auf Kerbin.
Interesse?

Sicher, dass wir in der Firma nicht noch einen Piloten mehr gebräuchten könnten? *aufs Protokoll der letzten "Landung" und Mission Control schiel* :D

deltadagger
18.10.23, 10:10
Sicher, dass wir in der Firma nicht noch einen Piloten mehr gebräuchten könnten? *aufs Protokoll der letzten "Landung" und Mission Control schiel* :D

Ach, Mission Control war beim letzten mal wirklich unschuldig.
Er war ja nur als eine Art Qualitätskontrolle mit an Bord.
Sozusagen als "Lebensmittelkontrolleur" auf einer Kuh reitend mit 200 m/s in Wasser zu fallen, macht ihm sicherlich auch keinen Spaß.

- - - - - - - - - - AUTOMATISCHE ZUSAMMENFÜHRUNG - - - - - - - - - -

"Zur Einstimmung"


https://www.youtube.com/watch?v=j8zimD68JUk

deltadagger
18.10.23, 10:13
Die Realität


https://www.youtube.com/watch?v=T_lVI9CjsaE

preusse
18.10.23, 10:33
In der Einsatzbesprechung für Mission"Alle Wege führen nach Mun/Mün - Mond (oder auch nicht)" hat man uns sowas hier versprochen::D



https://www.youtube.com/watch?v=Y0Y2nDBaTas



Giant steps are what you take
Walking on the moon
I hope my leg don't break
Walking on the moon
We could walk forever
Walking on the moon
We could live together
Walking on, walking on the moon

deltadagger
18.10.23, 10:35
"Das Mun-SI-Abenteuer Teil 1"

Wir setzen den MUN als Ziel in den Bordcomputer und erhalten nachfolgende Grafik.

"Node" -0,1° bedeutet, dass die Bahnachse von Mun recht deckungsgleich mit der aktuellen Umlaufbahn des Raumschiffes um Kerbin ist.
Es sind also hier keine Manöver in Y-Achse vorzunehmen.
Wenn man so will, können wir das Raumschiff geradewegs auf einer tangentialen Achse aus der Umlaufbahn herausbeschleunigen.

17617


Wir drehen das Raumschiff in Flugachse und berechnen die Beschleunig und den Bahnwinkel aus.
"The Mun Encounter" zeigt jenen Punkt an, bei dem das Raumschiff in das Schwerefeld des Muns fällt.
Der goldfarbene Punkt rechts obendran ist die Position des Mun beim Eintreffen am Schwerfeldtrichter.
Die lilafarbenen Kreise zeigen Position vom Mun und Position vom Raumschiff an, wenn das Raumfahrzeug das Schwerefeld wieder verlässt.
Recht genau dazwischen ist "Pe", die Periapsis, das ist der Mun-nächste Punkt des Raumschiffes und der Punkt, an dem mit bremsen in die Umlaufbahn eingeschwenkt werden muss


17618
17619
17620


Wir justieren noch ein wenig nach und haben jetzt noch 22 min bis zur Zündung der Triebwerke.
Der grüne Kreis deutet jene Umlaufbahn an, die wir erzielen würden wenn wir nicht in eine Mun-Umlaufbahn gehen würden.

17621
17622


Final werden wir in ca. 3h und 45 sec. am Encounter ankommen, die benötigte Delta-V liegt bei 841,5 m/s
Wir zünden bei T= -0

17623
17625
17626
17627


Wir "warpen" zu dem Punkt, weil fast 4 h vor dem PC-Bildschirm zu sitzen, ist eher langweilig.
Allerdings haben wir uns einen Punkt herausgesucht, der kurz vor "Encounter" liegt.
Erfahrungsgemäß bedarf es da noch ein paar Kurskorrekturen.

17628


Schwarz, fast bedrohlich sehen wir nun die Schattenseite von Mun vor dem Raumschiff auftauchen.

17629


"Heckwärts" gerichtet ist der Anblick freundlicher. Kerbin in weiter Ferne...

17630

Wilhelm Klink
18.10.23, 11:35
Gut, dass ihr das "Fly me to the moon" nochmals gepostet habt. Die erste Version ist nicht von Frank :nono: Wir hoffen, dass im Bordradio die richtige Version läuft.

Mariu
18.10.23, 11:54
Ah jetzt hab ich einen schönen NGE edit gesucht für Fly me to the moon. Aber leider gibts keinen......

Egal auf um die Lanze von Klonginus zu finden!

deltadagger
18.10.23, 12:00
"Das Mun-SI-Abenteuer Teil 2"

In de Tat erkennen wir, dass der Periapsi-Punkt beim Mun mit fast 600.000 m zu weit weg war.
Mit einer Kurskorrektur ändern wir das auf eine geplanten Umlaufbahn in ca. 50 km Höhe.

17631
17632


Sobald der Punkt des Schwerefelds erreicht wird, ändert sich die Grafik und wir erkennen nun die tatsächliche Flugbahn.

17633
17634


An der Periapsis beim Mun müssen wir dann das Raumschiff abbremsen.

17635
17636


Bei der Annäherung an den Mun lassen wir die Besatzung die Oberfläche betrachten.
Es herrscht die Meinung vor, in einer Kratermulde zu landen.
Erfahrungsgemäß können wir berichten, das das insbesondere bei kleineren Krater tricky ist und wir uns eher Hochebenen heraussuchen

17637
17638


Wir schwenken nun in die Umlaufbahn ein.
35 km und 54 km über der Oberfläche als Bahnpunkte sind für den Anfang ganz gut.

17639
17640
17641


Wir aktivieren nun das Orbitalteleskop. Wir brauchen nähere Informationen, wie die Oberfläche beschaffen ist

17642
17643
17644
17645


Leider erlangen wir hierdurch keine tiefgreifenden Erkenntnisse und wir ändern die Umlaufbahn.
Wir hoffen auf nähere Informationen am nördlichen Rand des riesigen Kraters auf der rechten Seit zu erlangen.

17646
17647
17648

Wir fliegen nun über den nördlichen Kraterrand in etwa 35 km Höhe.
Leider ohne Ergebnis.
Wir suchen nämlich selbst ein bestimmtes Objekt auf dem Mun, dass wir schon mal erblickt hatten, in den Foren auch als "Sehenswürdigkeit" vermerkt ist, aber noch dort bisher gelandet waren.

17649


Also zurück auf ca. Äquatorumlaufbahn und den nächsten großen Krater anschauen, der demnächst von der Nachtseite auftauchen wird.

17650
17651


Kerbinaufgang über Mun und der Blick zur Sonne in entgegengesetzter Richtung.

17652
17653
17654

deltadagger
18.10.23, 12:09
Gut, dass ihr das "Fly me to the moon" nochmals gepostet habt. Die erste Version ist nicht von Frank :nono: Wir hoffen, dass im Bordradio die richtige Version läuft.

Nein da läuft DAS nonstop aus der Konserve...


https://www.youtube.com/watch?v=ifLqzLEB3E0

deltadagger
18.10.23, 12:36
"Das Mun-SI-Abenteuer Teil 3"

Wir nähern uns dem nächsten mächtigen Krater und halten Ausschau.

17655
17656
17657


Die Oberfläche sind sehr eintönig aus.
Mutmaßlich sind wir zu hoch um die gesuchte Struktur zu finden.

17658
17659
17660


Wir entschließen uns, den Lander abzukoppeln und diesen auf einer sehr niedrigen Umlaufbahn weiter suchen zu lassen.

17661
17662
17663


In sicherer Entfernung zum Mutterschiff zünden wir die Bremsraketen.
Wir wollen mit einer geänderten Flugbahn erneut suchen.

17664
17665
17666


Wir sind nun mit dem Lander etwas nördlicher in einer Umlaufbahn.
Beide Raumschiffe halten Ausschau und wir hoffen auf eine Art "Kreuzpeilung.

Ca. Mittig über dem besagten Krater ist das Mutterschiff zu erkennen.

17667
17668


Wieder nix, erneut ein steilerer Anflugwinkel des Landers.
Und ein Flughöhe über dem vermuteten ziel von nur noch 9,7 km Höhe (Das Cockpitkastel links oben)

17669
17670


Das ist jetzt schon leicht verschärfter Tiefflug, weil einige Berge durchaus mal 5-6 km hoch sein können.

17671



HA!!!!

DA ist es!!!!! :prost:
Der "Strich" am Kraterrand ca. mittig rechte Seite

17672


Wir sind sehr schnell und haben nur wenige Augenblicke, um die Screenshots zu machen.

Jetzt ist die Struktur klarer erkennbar.

Eine Art "Bogen"?!?
Was auch immer es ist - dort wollen wir hin!

17673

17674
17675
17676

deltadagger
18.10.23, 13:02
"Das Mun-SI-Abenteuer Teil 4"

Approach landing site


Jetzt wirds spannend.
Gefühlt flogen wir ca. 10 km südlich an der Struktur vorbei.
Wir versuchen eher intuitiv die richtige Stelle auf dem Globus zu identifizieren und setzen einen Landekurs.

17677


Der Lander wird mächtig durchgeschüttelt als die Bremstriebwerke aufheulen.

17678


Seeeehr tief versuchen wir den Punkt wiederzufinden

17679


Nix, wir müssen durchstarten, ansonsten zerschellen wir an irgend einer Kraterwand.
Im Hintergrund das blaue Kastel links oben das Mutterschiff.

17680
17681


Nach der nächsten Umkreisung sieht es besser aus.
Wir vermuten die Struktur hinter dem relativ prominenten Berg ca. Bildmitte.
Die Entfernung dorthin ist sehr schlecht abschätzbar.
Ein Blick auf die Tankanzeige sagt uns, entweder dieser oder noch maximal ein weiterer Versuch, dann muss das sitzen.

17682


Wir landen an uns geeigneter Stelle und hoffen, den restlichen Weg mit dem Rover bewerkstelligen zu können.

17683
17684


Noch 130 m und wir sind einen Tacken zu schnell, deutlich unter 5 m/s wäre gut.
Wir korrigieren entsprechend.

17685
17686
17687


Perfekt :top:, touchdown in einem nahezu ebenen Gelände

Der nun prominente Berg im Hintergrund ist unser Expeditionsziel.

17688


Sappho "Hera" und Frisiercreme "T-Bone" besteigen den Rover.
Sie werden die hoffentlich Glücklichen sein, das Objekt als Erste näher begutachten zu können.

17689


Ein Zoom-out bestätigt unsere Vermutung.
Der Lander ist nicht mehr zu sehen, wäre aber in der Bildmitte.
Hinter dem Berg taucht die Struktur auf.
Entfernung = keine Ahnung, irgendwas zw. 5 und 15km schätzen wir.

17690
17691


Wir schalten nun die Umgebungsbeleuchtung an und bereiten das abkoppeln des Rovers vor.

17692

deltadagger
18.10.23, 14:35
"Das Mun-SI-Abenteuer Teil 5"

Der Ausflug

Nochmal aus mittlerem Orbit die landing site.

Mittig am oberen Bildrand ist das Zielobjekt.

Der Lander ist recht genau im unteren Teil der V-förmigen Ebene zwischen den beiden recht ähnlich aussehenden Kratern mit Doppelkratern im Inneren gelandet.

Die Bordtelemetrie des Mutterschiffes hat eine Luftlinienentfernung von ca. 11,5 km ermittelt.

Definitiv zu weit zu Fuß.
Selbst mit dem Rover, den wir wohl mit im Mittel mit eigentlich zu schnellen 10 m/s sicher fahren werden können, wird das in Echtzeit ein Tripp von 15-20 min.

17693


Gut, schreiten wir zur Tat und koppeln den Rover ab.

17694



Trick verreckt :???: :eek: :mad: :schrei: :motz: :facepalm:

Die Landestützen sind ein wenig in den Oberflächenstaub eingesunken und der Rover baut ein wenig zu viel auf.
Kurzum, das sch... Teil klemmt
Wir rütteln hin und her, machen Männchen mit dem Resultat, dass sich nun der Rover an einer Landestütze verkeilt

17695
17696


Bin da ehrlich, ich hab den Save von der Landung gezogen und siehe da, das Teil geht problemlos aus der Hundehütte raus.

17697


Sappho und Frisiercreme legen einen Wendedrift wie ein Rallyeauto hin und fahren grob in Richtung dem Berg.

17698
17699


Sappho "Hera" drückt mächtig das Pedal durch und grinst sich einen, während Frisiercreme eher skeptisch auf den Tacho schaut.

17700
17701

Der Rover hat einen Vierrad-Elektroantrieb von KAudi, eine Batteriekapazität für ungefähr 100 km von KVarta, eine tolle Antenne und Bodengruppe von KRhreinmetal.
Uuuuund viel Snacks von KLorenz und KFerrero mit dabei.

17702


Mit beachtlichen 15 m/s tobt "Hera" über die Hochebene.

17703


Jetzt sind sie schon fast 3 km vom Lander entfernt.

17704


Ein einsam leuchtender Punkt in einer unendlichen Geröllwüste und gefährlich steigen Abhängen der Krater.

17705


Sie müssen sich zwischen diesen beiden Krater durchschlängeln.
Was von oben harmlos aussieht, ist in der Realität echt gefährlich steiles Terrain.

17706


Der winzige helle Punkt ist der Rover.

17707


7.3 km vom Lander entfernt.

17708


Erneut eine Totale, erneut, der winzige Punkt ist der Rover.
sie nähern sich der Kraterkante, an dessen südlichem Rand die Formation erkennbar wird.

17709


Jetzt erblicken unsere Helden den oberen Rand der Formation.
Der mächtige Bogen ragt weit aus der Umgebung heraus.

17710


Jetzt quälen sich die E-Motoren sichtbar mühevoll den Steilhang zum Kraterrand hoch.
Das Gefährt macht gerade mal knapp über 1 m/s fahrt.

17711


Oben angekommen, wir die Entfernung zum Lander mit 10,2 km angegeben.

17712




Sehr ehrfurchtsvoll blicken unsere SI-Raumfahrer auf das, was vor ihnen liegt und was noch kommen mag...

17713

Wilhelm Klink
18.10.23, 15:34
Wow! Ganz toll!

Auf dem einen Bild (grad mit Handy schlecht zu zitieren) sieht der Mun aus, wie der KTodesstern. Dazu passt auch die geschilderte KPhysik, wonach im Weltraum Triebwerke aufheulen.

Sappho
18.10.23, 15:39
:D:D:D

Da kommt uns unsere Erfahrung als Formel-1-Fahrerin aus einem Ajax`schen AAR zu Gute.

:D:D:D

deltadagger
18.10.23, 15:42
Wow! Ganz toll!

Auf dem einen Bild (grad mit Handy schlecht zu zitieren) sieht der Mun aus, wie der KTodesstern. Dazu passt auch die geschilderte KPhysik, wonach im Weltraum Triebwerke aufheulen.

Genauer gesagt ein Kodesstern mit drei Laserkratern...
Wenn man IM Raumschiff ist, hört man den Krach ganz ordentlich.
Man munkelt, dass bei der Saturn V die Zündung der ersten Stufe in der Raumkapsel 110 m weiter oben noch mit 140 Dezibel gemessen wurde.
Im Weltall selbst wird es dann echt leise, genauer gesagt mäuschenstill.

- - - - - - - - - - AUTOMATISCHE ZUSAMMENFÜHRUNG - - - - - - - - - -


:D:D:D

Da kommt uns unsere Erfahrung als Formel-1-Fahrerin aus einem Ajax`schen AAR zu Gute.

:D:D:D

Den wir nachgelesen hatten und wir danach nie einen Zweifel hatten, das euch alleinig die Ehre gebührt, bei uns als allererste SI-Astronautin einen Mun-Rover zu steuern.

preusse
18.10.23, 17:08
:D:D:D

Da kommt uns unsere Erfahrung als Formel-1-Fahrerin aus einem Ajax`schen AAR zu Gute.

:D:D:D

Warum ist Formel-1 ein Frauensport???

-
-
-


Nur im Kreisfahren und nicht Einparken müssen!:D:tongue:

Sappho
18.10.23, 20:04
Warum ist Formel-1 ein Frauensport???

-
-
-


Nur im Kreisfahren und nicht Einparken müssen!:D:tongue:



Selber :tongue::tongue::tongue:


;)

Francis Drake
18.10.23, 20:39
Glückwunsch zur Landung! Wir selber sind vor etlichen Jahren auf Mun gelandet. Allerdings haben wir mit "Wissenschaft" gespielt und konnten leider in der Umlaufbahn von Kerbin nicht docken, weil wir das nie hinbekommen haben. Also mit einer Rakete, Länder oben drauf, in der Regel noch mit Forschungslabor + Raketen daran, um von Mun direkt wieder zu Kerbin zu fliegen. Selten haben wir uns so gefreut, erstmals auf Kerbin gelandet zu sein! Eine echte Mondlandung hätte bei uns nicht mehr Freude erregen können!

Krancis Krake steht als Wissenschaftler zur Verfügung! :)

deltadagger
18.10.23, 22:41
Glückwunsch zur Landung! Wir selber sind vor etlichen Jahren auf Mun gelandet. Allerdings haben wir mit "Wissenschaft" gespielt und konnten leider in der Umlaufbahn von Kerbin nicht docken, weil wir das nie hinbekommen haben. Also mit einer Rakete, Länder oben drauf, in der Regel noch mit Forschungslabor + Raketen daran, um von Mun direkt wieder zu Kerbin zu fliegen. Selten haben wir uns so gefreut, erstmals auf Kerbin gelandet zu sein! Eine echte Mondlandung hätte bei uns nicht mehr Freude erregen können!

Krancis Krake steht als Wissenschaftler zur Verfügung! :)

Sehr schön.
Ja, uns ging es vor grob einem 3/4 Jahr ähnlich.
Die erste Mun-Landung und dann noch gemäß Karrieremodus mit der gelandeten Kapsel auch noch wieder zurück nach Kerbin ist nervenzehrend und war für uns hochspannend.
Das Andocken an Schiffen ist Gefisel. Beim großen Dockingport stellen wir ja meist nur ein oder zwei Bilder ein, der Vorgang selber dauert aber locker 5-15 min in Echtzeit und stresst zuweilen.

Gefühlte 100 Planeten-Landungen später ist es fast Routine geworden und man wagt deutlich mehr (im Notfall gibts einen save).

Wissenschaftler ist fein, Krancis Krake, da wäre Callsign "Privateer" (Freibeuter) doch angebracht, oder?

deltadagger
19.10.23, 10:22
"Die Erforschung des Bogens"

Wir lassen zunächst einen weiten Blick über das vor uns liegende Gelände schweifen.
Sappho und Frisiercreme haben den Rand eines steilen Kraters erreicht.
auf der nahezu gegenüberliegenden Seite ragt weit über die Oberfläche hinaus ein seltsames Artefakt, welches wie eine Art Bogen aussieht.

17718
17719


"Hera" versucht das zunächst naheliegende, eben nicht in den Krater einzufahren, sondern entlang des Kraterrandes sich dem Objekt zu nähern.
Der Steilhang ist aber wirklich steil und sie muss die Fahrt wieder abbrechen, der Rover schafft die Steigung nicht.

17720
17721


Mutig steigt "Hera" nun aus.

17722


Auf Grund der geringen Schwerkraft bewegt sie sich mehr hüpfend denn laufend zum Kraterrand.

17723


Wow, da geht es gefühlt 45° nach unten.

17724
17725


Ihre bewegenden Worte gehen etwas in Störgeräuschen unter und sie entscheidet sich, die allererste Kerbal-Flagge genau hier zu setzen.
Den Rückweg zum Rover nutzt sie für Flugübungen.

17726
17727
17728


Am Rover angekommen, erinnert sie sich an Turnstunden früherer Tage und macht einen doppelten Salto

17729
17730
17731
17732
17733



"Und?" fragt T-Bone "Was machen wir nun?"

"Ist doch klar, wir fahren in den Krater" meint Hera.

"Darunter? Ist nicht dein ernst, oder?"

"Das ist jetzt ganz einfach, ich fahre und du bist still. Fahr lieber mal die Solarsegel ein, das wird gleich rumpeln"

17734



"Hülfeeee! Ich will hier raus" ruft T-Bone

"Du hast meine Snacks weggemampft, das ist jetzt deine Belohnung dafür!"

17735



Wohha! Wohaaaaaauuuu!

17736
17737
17738


Jiiiipiiiieeyeehaaaarrrr.....!!!!

17739




Der Rover rast nun mit guten 40 m/s = 140 km/h über die Krateroberfläche!!!

Wiiiier heeeeeeben aaaaaab!!!!!

17740
17741


"WAAAAAAHHHHHHHHHHH!!!!!!"

(Sappho freut sich wie ein Schnitzel - guggt euch mal die Grinse an!! :D)

17742
17743
17744
17745
17746
17747
17748
17749



Das Gehüpfe wiederholt sich dann noch 3-4 mal... :cool::top:

17750
17751
17752
17753


Ehe der Rover nahezu am anderen Ende des Kraters im Steilhang unterhalb des Bogens ausrollt.
Das war jetzt Crater-Speeding über gute 4 km...

17754
17755

Wilhelm Klink
19.10.23, 10:37
So sehr wir auch mal über den Mun fahren und hüpfen wollen würden, bitte teilt uns nie zusammen mit Hera ein :eek: :nein:

deltadagger
19.10.23, 10:41
So sehr wir auch mal über den Mun fahren und hüpfen wollen würden, bitte teilt uns nie zusammen mit Hera ein :eek: :nein:

Ihr müsst aber neidlos zugeben: Sie hats drauf, oder?

Bigfish
19.10.23, 10:44
So sehr wir auch mal über den Mun fahren und hüpfen wollen würden, bitte teilt uns nie zusammen mit Hera ein :eek: :nein:


Langsam wird die Luft dünn was die möglichen Kombinationen zusammen mit dem Tiger angeht.

preusse
19.10.23, 11:01
Ihr müsst aber neidlos zugeben: Sie hats drauf, oder?

Was uns beängstigt an dieser Frau sind nicht ihre Fähigkeiten sondern ihr Unverständnis über die Gefühle und Emotionen ihrer Kollegen!

17757

Schaut euch nur dieses Grinsen an während Frisiercreme alles andere als danach zu Mute ist!:eek::D

deltadagger
19.10.23, 11:15
Was uns beängstigt an dieser Frau sind nicht ihre Fähigkeiten sondern ihr Unverständnis über die Gefühle und Emotionen ihrer Kollegen!

17757

Schaut euch nur dieses Grinsen an während Frisiercreme alles andere als danach zu Mute ist!:eek::D

Das Programm macht augenscheinlich gemäß der beruflichen Zuordnung aus Piloten Draufgänger und aus Wissenschaftler vorsichtig agierende Kerbals.
Dass unserem Frisiercreme der Höllenritt in den Krater nicht ganz so viel Spaß machte, ist mehr als offensichtlich.
Vielleicht ist ihm auch nur deswegen schlecht, weil er zuvor die Snackration von Sappho heimlich aufgefuttert hat.

Wilhelm Klink
19.10.23, 12:58
Ihr müsst aber neidlos zugeben: Sie hats drauf, oder?
Das definitiv.


Langsam wird die Luft dünn was die möglichen Kombinationen zusammen mit dem Tiger angeht.
Wir sperren uns gegen niemanden. Alles nur Frotzelei. Allein Fisch muss vollständig auf Kerbal oder Mun vertilgt und etwaige Reste dort zurückgelassen werden ;)

Sappho
19.10.23, 13:17
Der hat mir meine Marzipankartoffeln weggegessen !!!










Strafe muss sein. Außerdem .. mal nicht im Kreis fahren und keine Geschwindigkeitsbeschränkungen oder blöde Schilder. Das muss frau ausnützen.

Mariu
19.10.23, 13:18
Was ich hier ehr lese ist das der werte preusse das nächste mal mit Sappho über den Mun rasen möchte.

deltadagger
19.10.23, 14:44
"Flug zum Mun-Bogen"

Die alte Pistensau Sappho "Hera" wills jetzt wissen.
Der Hang zum Bogen hoch scheint wieder mal sehr steil zu sein.
Also nimmt sie gehörig Anlauf, lässt die Räder durchdrehen und katapultiert sich geradezu den Hang hinauf, bevor ihr die Schwerkraft einen Strich durch die Rechnung macht.

17782
17762


Tief beeindruckt haben sie das Ziel erreicht.

17783
17763


"T-Bone" fällt sichtlich die Kinnlade runter während "Hera" sich schon überlegt, was sie denn weiteres anstellen könnte (mit dem Rover).

17784
17785
17764
17765


Just in diesem Augenblick fragen "Blacknight" und "Blücher" nach, was Sache ist.

17786
17766


Frisiercreme fragt vorsichtig nach, ob es möglich wäre, den Lander in die Nähe des Artefakts zu bringen.
Die wissenschaftliche Ausrüstung des Landers ist zu schwach für einen umfassenden Scan.

Nach dem Studieren der Daten vom Hauptraumschiff aus dem Orbit wagen Ritter Kunz und preusse den kurzen Flug.
Sie haben eine Landestelle unmittelbar neben dem klaffenden Krater zur Südseite hin entdeckt, die augenscheinlich eben genug ist, um sicher aufzusetzen.
Blacknight wird den eigentlich Flug durchführen, während "Blücher" komplett die Lagekontrolle des Schiffes übernimmt.
Letzterer Punkt ist immens, ansonsten droht ein Abschmieren über eine Achse und das Schiff würde in einem Winkel aufsetzen.
(Das ist das Thema der mehr oder weniger simultan zu bedienenden Stabilisationstriebwerke über die Achsen QEWASD-HN-IKJL und Additiv shift, Capslock, Y + X = 16 Tasten :rolleyes:)


Zuerst werden die Solarsegel eingefahren, um Beschädigungen zu vermeiden.

17767


Dann gehts los:

17768


Wie man sieht, bemühen sich die Astronauten, das Raumschiff sehr langsam über die Oberfläche zu bewegen.
Sie dürfen nicht zu hoch fliegen, weil es sonst zu knapp mit dem Treibstoff wird und nicht zu tief,
weil sie ja am Zielpunkt das Raumschiff frei schwebend drehen müssen, um abbremsen zu können.

17769


Der kleine rote Punkt auf dem Boden zeigt den Aufschlagsort an, wenn man den Schub auf Null stellen würde.
Diesen roten Punkt bitte ein wenig im Auge behalten.

17770


Halbe Strecke, noch 6,5 km
Zeit, das Raumschiff zum Abbremsen zu drehen.
Die blaue Markierung zeigt die Flagge von Sappho, die beige/gelbe Markierung den Standort des Rovers.

17771
17772


Der Landepunkt ist verdeckt hinter dem rechten unteren Triebwerkspylon zu erkennen.

17773


Dieser hat sich durch das Abbremsen leider sehr nahe an den Kraterrand verschoben.
Wir sind kurz davor, abzubrechen, setzen dann aber die Mission doch noch fort.

17774


Sieht gut aus.
Noch 34 m Höhe und nur 3,2 m/s, wird eine sehr sanfte Landung.

17775



Touchdown!!!

Aber was ist das?????

Das Raumschiff rutscht mit 1m/s zum Kraterrand ab!!!
(Die Blicke von Blacknight und Blücher sprechen an der Stelle Bände...)

17776


Im letzten Augenblick entscheidet sich preusse, einfach mal die Landebeine einzufahren.
Er hat ja nur die Wahl zwischen Pest und Cholera:
Absturz über die Kraterkante und Feuerball oder abreissende Triebwerke und Feuerball
Er findet Cholera netter...

17777


Wir können es kaum glauben - es hat funktioniert!
Der Lander bewegt sich nicht mehr, alles scheint stabil und sogar noch heil zu sein.
Nun ja, immer noch knappe 800 m entfernt, definitiv besser als über 12 km.
Wir belassen es dabei...

17778
17779
17780
17781

Bigfish
19.10.23, 15:00
Mission Control kommt gerade aus der Mittagspause zurück und schaut auf die Bildschirme - WO IST DAS RAUMSCHIFF? - WTF - WER hat die Genehmigung erteilt den Standort zu wechseln und dabei auch noch das ganze Gefährt beinahe verschrottet? Zwar gibt es auf dem Stützpunkt genug Material um ein Rettungsschiff zu bauen, aber lange nicht genug Personal um das auch nur irgendwie zum Mun zu bringen!

preusse
19.10.23, 15:03
Kann man die Landebeine auch einzeln einfahren oder geht das immer nur im "4-er Pack"?

deltadagger
19.10.23, 15:06
"Das MUN-Artefakt Teil 1"

preusse "Blücher" entscheidet sich, den Lander zu verlassen.
Als waschechter Preusse wird erst mal der Obrigkeit gehuldigt... (:D)

17803
17787


Daaannn macht er sich mit dem Jetpack auf den Weg.
Der Flug ist ja noch OK...

17804
17805
17788
17789


Aber das Landen müssen wir noch ein wenig üben...

17806
17807
17790
17791


Das wird auch beim 2. Versuch nicht wirklich besser...
Wir dürfen wertneutral anmerken, dass so was Sappho deutlich besser drauf hat.

17808
17809

17792
17793
17794


Immerhin, am Bogen angekommen.

17810
17795


Nur Einige exemplarisch genannt führen wir nun diverse Experimente durch.
Parallel wird das vom Lander und auch vom Mutterschiff unterstützt.
Man kann hier mit diversen Mods eine herrliche Wissenschaftsstory machen.
Gefühlt liest das aber nach dem 151 Bild hierzu keiner mehr, also belassen wir es dabei.

17811
17812
17813
17814
17815
17816

17796
17797
17798
17799
17800
17801
17802


PS:
Da uns vorhin wieder ein post abgeschmiert ist, machen wir ein paar kleinere Beiträge...

PPS: Seht ihr die Bilder oder hab ich wieder den Fehler?

deltadagger
19.10.23, 15:10
Mission Control kommt gerade aus der Mittagspause zurück und schaut auf die Bildschirme - WO IST DAS RAUMSCHIFF? - WTF - WER hat die Genehmigung erteilt den Standort zu wechseln und dabei auch noch das ganze Gefährt beinahe verschrottet? Zwar gibt es auf dem Stützpunkt genug Material um ein Rettungsschiff zu bauen, aber lange nicht genug Personal um das auch nur irgendwie zum Mun zu bringen!

War scheinbar eine lange Mittagspause...
Und wo genau sind jetzt MEINE Snacks?

deltadagger
19.10.23, 15:13
Kann man die Landebeine auch einzeln einfahren oder geht das immer nur im "4-er Pack"?

Prinzipiell baut man die irgendwie symmetrisch ein.
Alle gleichzeitig (wie in dem Fall) werden die über die "Äkschen" Groups bedient.
Das ist im Falle der Landebeine (oder Fahrwerk usw.) in dem "Cockpit" mittig am oberen Rand der drei Punkte-Knopf.
Ja, man kann die durch einzelnes Anklicken separat bedienen, war aber in dem Fall (siehe Kraterrand) keine Zeit dafür...

preusse
19.10.23, 15:14
Werter deltadagger, wir können leider keine Bilder sehen bei eurem letzten Post. Da steht immer nur "Anhang 17797" als Link und der funktioniert auch nicht wenn man drauf klickt.

Bigfish
19.10.23, 15:14
War scheinbar eine lange Mittagspause...
Und wo genau sind jetzt MEINE Snacks?


Jede Mittagspause enthält zwischen Anfang und Ende den Punkt Schönheitsschlaf!




PPS: Seht ihr die Bilder oder hab ich wieder den Fehler?

Leider nicht - keine Bilder :(

deltadagger
19.10.23, 15:15
Werter deltadagger, wir können leider keine Bilder sehen bei eurem letzten Post. Da steht immer nur "Anhang 17797" als Link und der funktioniert auch nicht wenn man drauf klickt.

Ich sehe sie jetzt, und ihr?

Edit: muss das noch mal einstellen -wähhh

Edit 2:
checkt bitte noch mal, müssten jetzt alle drinnen sein...

preusse
19.10.23, 15:29
Edit 2:
checkt bitte noch mal, müssten jetzt alle drinnen sein...

Sind sie!:top:

Bigfish
19.10.23, 15:39
Nö scheinbar nicht alle - gibt Lücken :(

deltadagger
19.10.23, 17:36
Nö scheinbar nicht alle - gibt Lücken :(

Die noch sichtbaren "Anhänge" als Name sind identisch mit den nun vorhandenen Bildern.
Problem ist, wenn ich die rauslösche, schreib ich alles noch mal.
K. A. was da los ist...

deltadagger
20.10.23, 10:23
"Das MUN-Artefakt Teil 2"


Vorab, wir hoffen, dass es zu keinen weiteren Störungen beim bereitstellen der Bilder kommt.
Wir halten die Abschnitte bewußt kürzer, evtl. liegts an der Bilddateimenge.


Während drei unserer Mun-Raumfahrer das Artefakt aus der Nähe untersuchen,
Wagt sich Ritter Kunz zu Fuß bis an den nahen Kraterrand.
Das Panorama ist atemberaubend...

17817


Und es geht verdammt steil nach unten...
(wir haben nachgeschaut - der Krater ist tatsächlich ca. 3 km tief)

17818


"Blacknight" stellt sich seine Flagge auf und fliegt mit dem Jetpack zurück zum Raumschiff.
Seine weitere Aufgaben sind in Messungen vom Lander aus am Artefakt und die Startvorbereitungen für den Rückflug.

17819
17820


Unser Wissenschaftler Frisiercreme "T-Bone" erhält nur schwer deutbare Messergebnisse.
Er blickt zum Bogen herauf und nimmt allen Mut zusammen.

17821


Er aktiviert seinen Jetpack und will auf den Bogen gelangen.

17822


Geschafft!
Die Oberflächenstruktur hat rein gar nichts mit der Mun-Oberfläche zu tun!

17823


Vom höchsten Punkt aus hat auch er einen atemberaubenden Ausblick.
Unter einer dünnen Staubschicht stellt er eine hohe Metallkonzentration fest.
Er nimmt eine kleine Bodenprobe zur weiteren Untersuchung in seinem Labor mit.

17824
17825
17826


Klar, hier oben muss die Flagge von Frisiercreme hin.

17827


Er wagt einen beherzten Sprung und fliegt mit dem Jetpack bis zum Lander in gut 800 m Entfernung - seine Arbeit ist hier vorerst getan.
Die Gesteinsprobe ist sein größter Schatz.

17828

deltadagger
20.10.23, 10:42
"Das MUN-Artefakt Teil 3"

Sappho und preusse haben derweil ihre Arbeit auch erledigt und kehren mit dem Rover zum Lander zurück.
Allerdings ist das Gelände nahe beim Lander so steil, dass der Rover immer Richtung Krater abrutscht.
Sie müssen das Gefährt in einiger Entfernung auf halbwegs gerader Oberfläche parken.

17829
17830


Auch sie überwinden die Restdistanz mit dem Jetpack.

17831
17832


Nun gehts wider nach Hause.
Kurzer Check, wo wir sind und in welche Umlaufbahn wir kommen müssen und ab geht die Post.

17833
17834
17835
17836
17837


Der grüne Kasten ist das Mutterschiff, da wollen wir hin.

17838


Merde!
Zu viel Schub gegeben...
Das wird wieder mal komplex...

17839


Witziger Weise sind wir jetzt weit über dem Transferraumschiff (Grün), rechts in hellblau die Marker wo wir waren.

17840


Wir müssen den Lander quasi abbremsen und dann wieder in tieferer Umlaufbahn beschleunigen.
Mit über 1000 m/s haben wir noch ausreichend Treibstoff.
Das Manöver wird uns grob 550 m/s kosten (hoffen wir)

17841


Wow, keine Ahnung wie, aber per Zufall haben sich die Flugbahnen äußerst extrem günstig überschnitten und wir haben mehr als ausreichend Resttreibstoff.
Man darf ja auch mal echten Dusel haben.
Einen Teil werden wir dem Mutterschiff überlassen, denn der Lander wird in der Mun-Umlaufbahn zurückgelassen.

17842

deltadagger
20.10.23, 11:03
"Die Rückkehr von Mun"

Das Andocken an das Mutterschiff ist nicht ganz einfach.
Wir haben in deutlicher Überheblichkeit etwas wenig Sorgfalt bei der Konstruktion des Landers gezeigt.

Neben dem Mangel der "zu kurzen Beine" wenn ein Rover unten dran hängt, ist es jetzt so,
dass die Steuerdüsen viel zu schwach ausgelegt sind und das Andockmanöver eine EEEEEEEEwigkeit dauert.

17855
17856


Zudem sorgt die Anordnung der Steuerdüsen nur am Hauptrumpf für sehr unpräzise Lenkmanöver.
Irgendwann klappt es dann doch.
Wir schichten den Resttreibstoff vom Lander ins Mutterschiff.

17857
17858
17859


Nachdem alle Crewmitglieder ins Hauptraumschiff gewechselt sind, wird abgekoppelt.

17854




Wir werden uns faktisch "rückwärts" aus dem Mun-Umlaufbahn herauskatapultieren.
Die Lila Bahn wir dann die generierte Umlaufbahn um Kerbin sein.
Das ist äußerst Sprit sparend mit einem lediglich benötigten DeltaV von 250 m/s

17849


Wir zünden die Triebwerke kurz nach "Kerbinaufgang" über dem Mun.
Nach kurzer Zeit lenkt uns die Schwerkraft in den vorgesehenen Orbit.

17850
17851


Uuuuund Tschüss Mun und auf Wiedersehen!

17853

Sappho
20.10.23, 11:09
"Eine kleine Autofahrt für mich aber eine Große für die Kerbalheit!"

deltadagger
20.10.23, 11:15
"Eine kleine Autofahrt für mich aber eine Große für die Kerbalheit!"

Interesse am Skifahren auf Minmus?

17861

preusse
20.10.23, 11:17
Was uns beängstigt an dieser Frau sind nicht ihre Fähigkeiten sondern ihr Unverständnis über die Gefühle und Emotionen ihrer Kollegen!

17757

Schaut euch nur dieses Grinsen an während Frisiercreme alles andere als danach zu Mute ist!:eek::D


Wow, also entweder steht Sappho auf uns oder sie hat sich unserer Kritik angenommen. Als wir hörten, dass wir den Kürzeren gezogen hatten:eek: und den Platz neben Sappho im Rover einnehmen sollen, dachten wir schon an unser Ende.
Aber dann das.....

17860

Die Werte Dame lächelt uns an. Wir lächeln zufrieden zurück. Also entweder kann sie unserer Gesichtsbehaarung nicht widerstehen oder sie bemüht sich tatsächlich ihre Fahrweise an unser Wohlbefinden anzupassen. :D

deltadagger
20.10.23, 11:23
Also entweder kann sie unserer Gesichtsbehaarung nicht widerstehen oder sie bemüht sich tatsächlich ihre Fahrweise an unser Wohlbefinden anzupassen. :D

Vielleicht überzeugt sie euer Aussehen, das jenem von Errol Flynn bei "Robin Hood" nicht unähnlich ist...

17864

Sappho
20.10.23, 11:40
*schmacht ....*

aber eigentlich standen wir mehr auf Sean, auch ohne Toupet

Sean Connery – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Sean_Connery)

Wilhelm Klink
20.10.23, 13:44
*schmacht ....*

aber eigentlich standen wir mehr auf Sean, auch ohne Toupet

Sean Connery – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Sean_Connery)
Eine Legende, war immer unser Lieblingsschauspieler. Wir haben Filme teilweise nur angeschaut, weil er drin mitspielte (manches war auch echt Käse).

Taurus
20.10.23, 14:03
Wir müssen mal anmerken, das sämtliche Zusatztank-Varianten um Längen schicker aussehen, als alle anderen Raketen(teile). Kann man deren Verkleidungen nicht auch in solch stylischen Farben (Gold, Platin, Silber, Messing, etc.) gestalten?

Für Wegwerfprodukte ist das doch viel zu schade, Bilder von Raketen und Mondfahrzeugen sind doch für die Ewigkeit gemacht. :ja:




Außerdem greifen wir mal die Zukunft ein wenig vorweg: Wenn mal auf dem Mun die erste ständige Raumstation etabliert ist, kann man ja auch mehrere Rover dort in der Garage parken. Aus rein wissenschaftlichen Erwägungen (aber auch um Zerstreuung zu haben) lassen sich dann bestimmt Rover-Rennwettbewerbe ausrichten. So wie hier auf der Erde Kartbahnen zum Amüsement beitragen, besteht dann sicherlich Interesse daran, eine regelmässige Mun-Rover-Meisterschaft auszutragen.:D

deltadagger
20.10.23, 18:05
Wir müssen mal anmerken, das sämtliche Zusatztank-Varianten um Längen schicker aussehen, als alle anderen Raketen(teile). Kann man deren Verkleidungen nicht auch in solch stylischen Farben (Gold, Platin, Silber, Messing, etc.) gestalten?

Das ist bei @Stock Bauelementen, somit viel von den Shuttle-Typen MK2 und 3 möglich und sieht in der Tat ganz schick aus.
Hier MK3 Typ in Messing

17866




Für Wegwerfprodukte ist das doch viel zu schade, Bilder von Raketen und Mondfahrzeugen sind doch für die Ewigkeit gemacht. :ja:

Das mit "für die Ewigkeit gemacht" wollen wir sooo nicht unterschreiben.




Außerdem greifen wir mal die Zukunft ein wenig vorweg: Wenn mal auf dem Mun die erste ständige Raumstation etabliert ist, kann man ja auch mehrere Rover dort in der Garage parken. Aus rein wissenschaftlichen Erwägungen (aber auch um Zerstreuung zu haben) lassen sich dann bestimmt Rover-Rennwettbewerbe ausrichten. So wie hier auf der Erde Kartbahnen zum Amüsement beitragen, besteht dann sicherlich Interesse daran, eine regelmässige Mun-Rover-Meisterschaft auszutragen.:D

Oha, Rover Rennen.
Wir schauen mal, was die Zukunft so bringen wird.
Die Idee hat was, müssen überlegen, wie so was umsetzbar wäre...

Taurus
20.10.23, 18:41
Natürlich sind jegliche Raumfahrzeuge nicht für die Ewigkeit, darum schrieben wir ja auch "Bilder". Bilder bleiben für immer, während die Originale irgendwann verostet, verbrannt, explodiert, verglüht.....oder bestenfalls als Denkmal enden.


In der Tat wertet so eine Glanzhülle die ganze Sache erheblich auf, um das sinnstiftend einzubringen, könnte man für jeweilige Missionsprojekte eine eigene Hüllenfarbe bestimmen. Testmodelle sind in z.B. schwarz gehüllt, Mun-Missionen in Platinsilber, etc.

Man muss auch an die Vermarktungsmöglichkeiten denken ;)

deltadagger
20.10.23, 22:07
Natürlich sind jegliche Raumfahrzeuge nicht für die Ewigkeit, darum schrieben wir ja auch "Bilder". Bilder bleiben für immer, während die Originale irgendwann verostet, verbrannt, explodiert, verglüht.....oder bestenfalls als Denkmal enden.


In der Tat wertet so eine Glanzhülle die ganze Sache erheblich auf, um das sinnstiftend einzubringen, könnte man für jeweilige Missionsprojekte eine eigene Hüllenfarbe bestimmen. Testmodelle sind in z.B. schwarz gehüllt, Mun-Missionen in Platinsilber, etc.

Man muss auch an die Vermarktungsmöglichkeiten denken ;)

SEHR guter Input!!! :top:

Wie geschrieben, kann ich nicht bei allen Raumschiffen machen, aber wo es geht = supi!

deltadagger
22.10.23, 22:07
'"Heimkehr"

Mit perfektem und treibstoffsparendem Kurs fliegt unser SI-Kerbal Team zurück zur Erde.
Kerbol, die Sonne im System strahlt direkt von "hinten" Kerbin an und erzeugt eine beeindruckende Corona für unsere Raumfahrer

17886
17887


Nach grob 3,5 h Flug ist das Raumschiff nur noch 1.500.000 km von Kerbin entfernt.

17888


Bei ca. 1.300.000 km werden die Bremstriebwerke scharf geschaltet.
Mun ist nun wieder sehr weit entfernt.

17889
17890


Zündung der Haupttriebwerke.

17891


Jetzt setzen wir einen Kurs, der das Raumschiff in eine schöne runde Umlaufbahn bei ca. 100.000 km bringt.
OK, 106.000 km, aber ganz gut für die Heimkehr.

17892
17893


Etwas überraschend für die Heimkehrer, werden sie höchstpersönlich von "Bigfish" im Orbit abgeholt.
Mit an Bord ist eine neuer Wissenschaftler aus dem SI-Team.
Herzlich willkommen, Krankis "Privateer" Krake - Francis Drake!!! :) :top:

17894


Das abholende Raumschiff ist eine Neuentwicklung von "Privateer".
Eine mächtige Deep-Space Kapsel für bis zu 11 Kerbals.
Ebenso schön zu sehen, eines der ersten Aerospike-Triebwerke der Kerbals.
Dies sind (wie viel weiter oben ausgeführt) hocheffiziente chemische Triebwerke, die auf der hiesigen Erde noch nicht über das Teststadium hinausgekommen sind.

17895
17896
17897


Der Rest ist easypeasy
Ankoppeln, Mannschaftstransfer und zurück zur Base.

17898
17899
17900
17901
17902
17903
17904


Glückwunsch an das ganze SI-Team zur ersten Mun Landung!!!!! :prost:

17905

deltadagger
22.10.23, 23:04
"Die neue Raumstation"


Das SI-Kerbal Team hat Großes vor.
Eine neue Raumstation muss her.
Wir müssen dringend die Forschung im Orbit forcieren.
Irgendwann wollen wir ja auch mit etwas Anderem als nur mit chemischen Raketen fliegen...

hierzu wird zunächst das Kernmodul, die Kommandozentrale in den Orbit geschossen.
Das ist so groß, dass ein Raumtransporter hierfür nicht reicht.
Eine mächtige Rakete mit Aerospike-Antrieb besorgt den Job.

17906
17907
17908

Das ist jetzt erst mal ein Nobrainer.
Wir müssen mit dem Modul lediglich eine schöne Orbitbahn erreichen.
Idealerweise bei ebenso 100 km, denn dort sind die alte Raumstation und das Deep-Space Modul geparkt, die wir dann mit dazu docken wollen.

17909


Wir dürfen innerhalb der Atmosphäre nicht zu schnell aufsteigen, da schon ein ganzes Geraffel an Antenne exponiert vom Kernraumschiff absteht.

17910
17911
17912
17913

Orbitposition erreicht, jetzt kommt der Ausbau.

17914
1791517915



Gleiche Rakete, anderes Nutzteil.
Wir haben abgekürzt und das Modul Nr. 2 ist schon recht nahe, nur noch andocken.
Hierbei ist es das Utilityteil mit Vorräten und einer Schleuse für Wartungsarbeiten.

17916
17917


Das ist jetzt wieder Tricky.
Aus welchen Gründen auch immer benötigen wir gute 20 min. Echtzeit + drei Mal neu laden, um anzudocken.

17918
17919
17920

deltadagger
23.10.23, 09:24
"Die neue Raumstation Teil 2"

Wir kürzen marginal ab, weil wir den weiterentwickelten Raumtransporter vorstellen möchten, wie er ein weiteres Bauteil für die Raumstation ins Weltall bringt.
Das vor kurzem entwickelte (freigeschaltete) Aerospike-Triebwerk in der 3,75 m Durchmesser Variante ist im wahrsten Sinne der Burner.
Die Schubkraft ist immens und die Effizienz - wie in der Realität - grob 20% höher.
Diesmal in schickem Metallic-Silber. :cool:

17921
17922


Hier das mächtige Triebwerk (der dicke schwarze Pavianar...):

17923


Bitte auch die liebevollen Details beachten, wie Positionslichter, Missionsnummer (STS 01) und die perfekt (!) gestylten Vorflügel. :D

17924
17925


Geben wir Gas!

17926


Die Triebwerke sind so mächtig, dass der Transporter tatsächlich kurz nach dem Start senkrecht in den Himmel schießen kann.
Die Besatzung von STS-01 sind Mariu "Ace" als Pilot, Vargr "Cheers" als Ingenieur und unser Neuzugang "Privateer" Francis Drake

17927


Man beachte die ebenfalls stark verbesserte Flügel - Aerodynamik, denke dass hier ein guter Wurf gelang.

17928
17929
17930

deltadagger
23.10.23, 09:54
"Die neue Raumstation Teil 3"

Im Orbit angekommen, zeigen wir jetzt kurz den Entladevorgang des durchaus mächtigen Bauteils für die Station.

Zunächst werden die Solarpanele ausgefahren.

17931
17932


Dann die Ladebucht geöffnet.
Auf die Heckklappe haben wir verzichtet - war eine stylische Fehlentwicklung...

17933


Das Bauteil ist eine Wohneinheit mit ca. 14 m Länge und 2,5 m Durchmesser, hat etwa 15 to Masse und bietet auf dem Papier bis zu 12 Kerbals Platz.
In unserer selbstgewählten Simulationsauflage jedoch nur für sechs Kerbals gedacht, der Rest sind Vorräte und Ausrüstungsgegenstände.

17934


Das Modul hat ebenso neu freigeschaltete umlaufende Beplankungen aus Solarzellen, hat ca. 0,8 to Monopropellant-Treibstoff dabei und eigene Steuerdüsen.
Kann also komplett eigenständig Andockmanöver durchführen.

17935


Abkoppeln und freisetzen des Moduls

17936
17937
17938
17939


Da das Modul dann doch weiter weg von der Station ausgesetzt wurde und wir fast 15 Kerbal-Umkreisungen zur Annäherung (und somit einen halben Abend) benötigten.
Gibt es jetzt nur kurz den Wiedereintritt der Raumfähre und den Dockingvorgang an der Station mit STS 02.

17940
17941


Guter Gleitwinkel und zur Not hätten wir sogar etwas Treibstoff an Bord.
Eine dicke Wolke behindert kurzzeitig die Orientierung

17942
17944


Fahrwerk geht raus.
Und final Approach.

17943
17945


Yo, mei,
Mariu "Ace" meinte, dicht übern Tower donnern zu müssen.
Das Erfolgreiche daran: "Bighfish" hat vor Schreck seinen Kaffee verschüttet.
Nachteil: Er musste die Kiste im Gras aufsetzen, kein Auftrieb mehr - zum Glück nix passiert.

17946

Bigfish
23.10.23, 14:47
Mission Control dachte schon das ihn die Landungen immer irgendwie an KFlugzeugträger-Landungen erinnern. Aktennotiz: Verheimlichen die Leine vom KWolfshund vom Boss gelöst zu haben. Der liebe KHund kümmert sich nett um die Radaubrüder - schneller als der KHund beschleunigt dieser neuer Transporter auch nicht und weil sein Boss mit Landemanövern beschäftigt war fehlt ihm Auslauf und Futter. Aktennotiz: "Ace" zuletzt panisch flüchtend am Strand gesehen. Kein Wunder - KWolfshunde gelten in KIrland als KWerWolfshunde.

Wilhelm Klink
23.10.23, 17:28
Solche K-Texte lassen Ksich Kschwer Klesen.

Aber schöne Fortzsetzung! Uns freut, dass Weltraumfracht nun nicht mehr so obszön entladen wird.

Bigfish
23.10.23, 17:29
Solche K-Texte lassen Ksich Kschwer Klesen.

Aber schöne Fortzsetzung! Uns freut, dass Weltraumfracht nun nicht mehr so obszön entladen wird.


Seit Ihr etwa KLegasteniker?

deltadagger
23.10.23, 22:33
"Die neue Raumstation Teil 4"

Nun startet STS 02 zur nächsten Mission.
STS 01 wird derweil gewartet.
Die Besatzungsmitglieder sind erneut "Ace" als Pilot und "Cheers" als Bordingenieur.
Des Weiteren wird "Bigfish" seine Kommandozelte auf der neuen Raumstation aufschlagen, während "Privateer" das Science-Modul in Beschlag nehmen wird.
Wir müssen dringen weitere Forschung betreiben, damit neue (Antriebs-) Technologien entwickelt werden.
Keine Angst, der Rest der Truppe kommt demnächst auch wieder zum Einsatz...

17960


Keine Ahnung, warum alle so erschrocken sind. Vielleicht weil der Typ am Monitor (also ich) zu feste am Steuerknüppel zieht?

17961
17962
17963


Sieht nach einem perfekten Rendezvous aus. Vor Orbitalzündung nur noch 16,5 km entfernt.
Kosmisch gesehen ein Fliegenschiss.
Auch das Endresultat mit nur 46 km kann sich sehen lassen.
"Good Job, Ace!"

17964
17965
17966


Wir positionieren das Shuttle zum Andocken.

17967
17968


Und entlassen kurz davor das weitere Bauteil.

17969
17970


Nur noch knappe 6 m, dann ist das Shuttle an der Station.

17971


Angedockt, Systemcheck und Vorbereitung für das Manöver mit dem Modul.

17972
17973
17974


Jetzt bringen wir das Modul mit "Bigfish" und "Privateer" in Position

17975


"Bigfish" freut sich sichtlich auf seine neues Zuhause.

17976


Naa, noch ordentlich Schräglage. die großen 2,5 m Ports sind nicht so einfach wie die kleinen Ports zum Andocken.

17977


Noch etwas mehr als 2 m und recht gut auf Achse.

17978


Geschafft. Gerade noch rechtzeitig vor eintritt in den Kerbal-Schatten.
Im Dunklen sind solche Manöver noch doofer...
Bigfish und Privateer wechseln auf ihre Positionen.

17979

deltadagger
23.10.23, 22:46
"Die neue Raumstation Teil 5"

Zur Freude aller taucht schon am nächsten Morgen das finale Stück der Station auf.
Wir haben ein weiteres Energiemodul mit einer weiteren normalen Rakete in den Orbit geschossen.
Das Modul wäre zu breit für einen Raumfrachter gewesen.
Hier sind auch große Thermalkontrollflächen angebracht, denn bei direkter Sonneneinstrahlung kann es ganz schön warm in der Station werden.
Und einfach das Fenster aufmachen und einen Schlauch für eine Split-Klimaanlage raushängen geht schlecht.

17980


Hier ist weniger das Andocken nun das Thema, als das exakte Ausrichten des Moduls auch die XYZ Achsen, sonst sieht die Raumstation merkwürdig verdreht aus.

17981


Wir kürzen ab - fertig :)
Die Hitzeabsorber haben am Anfang ordentlich was zu tun und strahlen braunrot.
Später, bei ausgeglichener Temperatur in der Station werden sie fast wieder weiss.

17982
17984


Die ersten Daten werden erhoben und ins Labor geschickt.

17983

deltadagger
23.10.23, 23:17
"Die neue Raumstation Teil 6"

Der nächste Streich folgt zugleich...

Wir hatten tatsächlich eher Glück denn Können, dass die alte Raumstation auf einer nahezu ähnlichen Kreisbahn nur wenige Kilometer vorbeiflog.
Das war nicht wirklich geplant, aber wir ergriffen die Chance.
Die alte Station hatte ja noch ordentlich Sprit in der angedockten Endstufe und es war somit kein Thema, die lächerlichen 70 km Restdistanz zu überbrücken.

17985


Zunächst entkoppeln wir die Endstufe und mit einer leichten Schaukelbewegung stoßen wir sie ein wenig aus der Kollisionszone.

17986


Die alte Station besteht ja nur aus zwei deutlich kleineren Modulen und dem noch angedockten Versorger.
Das Ganze aus einer Übersichtsperspektive.

17987


Das war jetzt trickreich, die alte Station mit ausgefahrenen Solarsegeln um die neue Station herum zu manövrieren.
Hats eine Zeit gedauert...

17988


Geschafft - sieht jetzt schon ganz ordentlich groß aus, oder?

17989
17990


Wir planen, von hier aus weitere Missionen zu anderen Planeten zu starten.
Was nicht heissen soll, dass wir nicht dann doch noch größere Strukturen im Orbit bauen werden.

Im Vergleich zur irdischen ISS ist diese Station immer noch ein Winzling.
Wir haben grob 60 to ohne Shuttle/Versorger im Orbit, die ISS bringt es 2021 auf 440 to

17991


ISS

17992


Unsere Station ist eher mit der chinesischen Raumstation mit knappen 70 to zu vergleichen.

17993

deltadagger
24.10.23, 10:07
"Die neue Raumstation - finale Ausrüstung"

Unser "Raumtraktor", der die Mun-Landefähre geschleppt hat, befand sich (siehe oben) bekannter Maßen in einer Umlaufbahn von 106 bis 110 km.
Somit kommt er alle 20 Kerbin-Umrundungen bei der neuen Station "vorbei".
Dies sogar relativ nahe, zwischen 15 und 20 km (die Bahnen eiern leicht) und einer Relativgeschwindigkeit zueinander von ca. 80 m/s.
Eine Annäherung nutzen wir und bremsten das DeepspaceVehicle um den obigen Betrag ab und mussten im konkreten Fall lediglich 18 km Entfernung überwinden.

17994


Wir haben dann das Raketentriebwerk und die gewaltigen Tanks abgekoppelt.
Übrig bleibt ein zentrales Steuermodul, eine mächtige Elektrik/Funkeinheit mit vier Array-Antennen, einem Docking-Node mit vier 2,5 m Dockingports
und einem kleineren Appendix, der bei uns als Vorrats-/Versorgungseinheit fungiert.

17995
17996


Wir haben uns als Andockpunkt den 6fach-Port ausgesucht, an dem schon die großen Wohnmodule hängen, die mit den Shuttles in den Orbit gebracht wurden.

17997
17998
17999


Hier alles in der Totalen mit nebenan noch driftender Tankstufe

18000


Wir sind fast fertig, fehlt nur noch eine Rescue-Einheit, falls "Bigfish" dringend mal Snacks holen muss (wahlweise Kaffee oder die ganze Kaffeemaschine)



Wir splitten an der Stelle weil wir wieder ein Thema mit dem upload von Bildern haben...

deltadagger
24.10.23, 10:57
"Das Rettungs-Shuttle"

Vom Modder "Knes" gibts ein interessantes Paket mit diversen @stockalike Parts.

Unter anderem hat er Bauteile für die ursprünglichen ESA Raumfähre "Hermes" zusammengestellt.

Leider wurde in der irdischen Realität das Projekt eingestampft,
weil sowohl bei "Mir" wie auch "ISS" man sich als Europäer auf die russischen Kapselsysteme bzw. die US-amerikanischen Mannschaftstransportsysteme verließ.
Grundsätzlich scheint das ehrwürdige "Kapselsystem" (Space x aber auch NASA "Orion") künftig die Nase vor jeglicher Art von Raumgleitern zu haben.
Es ist schlichtweg eine deutlich kostengünstigere Variante als ein Raumgleiter a la Space Shuttle o. dgl..

Mockup Hermes:

18002


Unsere Hermes kann im Gegensatz zum Original bis zu 7 Raumfahrer aufnehmen, dafür keine Fracht (Original geplant: 3 Raumfahrer + 3 to Fracht).
Zudem besitzt sie am Heck seitlich angebrachte Monopropellant-Triebwerke die eine Kapazität von ca. 340 m/s haben.

18003


Wir warten wieder auf ein gutes Startfenster und Abflug...

18004
18005


Mittlerweile im Orbit, die erste Stufe hat noch Treibstoff

18006
18007


Abtrennung der ersten Stufe

18008


Die Raumstation ist ca. 95 km entfernt

18009


Zweite stufe ausgebrannt und noch 12 km von der Station entfernt.
Wir sind etwas übers Ziel hinausgeschossen und fliegen in ca. 110 km Höhe.

18010


Dank "Eierbahn" nähern wir uns langsam an

18011


Bei 1,7 km Entfernung koppeln wir die zweite Stufe ab und nähern uns nur noch mit den Manövriertriebwerken.

18012
18013


Wieder mal "super" erwischt, Nachtseite und andocken sind diametrale Dinge...

18014


Irgendwie müssen wir uns jetzt da durchschlängeln :facepalm:´

18015
18016


Jetzt sind wir schon sehr nahe am Ziel.

18017
18018


Angedockt. Der Hermes-Gleiter ist echt klein im Vergleich um SpaceShuttle.
Die Maßstäblichkeit ist ungefähr korrekt.

18019


Noch ein paar Hochglanzbilder von unserem neuen Außenposten im Weltall.

18021
18022
18023
18024


Auf zu neuen Taten...

deltadagger
24.10.23, 11:50
Wir sind im Moment bei nachfolgenden Gedankengängen:

A) Mission zu minimus (Pflicht)

B) Aufbau einer NASA Like "Gateway" Station im Mun-Orbit, um von dort nach Duna (der "Mars") zu reisen? oder
B1) alles aus dem Orbit von Kerbin zu erledigen
B oder B1?

C) elektrische Antriebe zu entwickeln?
C1) nukleare Antriebe zu entwickeln?

C)
Ist vorteilhaft im Sinne ökonomisch, die Reichweiten sind aber bis DUNA begrenzt, weil dahinter es nicht mehr genügend Solarstrahlung gibt.
Größter Nachteil: saulangsam
Größter Vorteil: Sehr kleine schiffe möglich
Schwerpunkt: robotische Sonden

C1)
Hätte den Charme, sehr schnell überallhin zu reisen
Größter Nachteil: Gefährlich und große Raumschiffe, weil die nuklearen Raketenmotoren in ordentlichem Abstand zur Crew angebracht werden müssen.
Größter Vorteil: Technologiefenster geht anschließend zu Fusionsmotoren (also Scifi)
Schwerpunkt bemannte Missionen

Wir tendieren zu C1?