PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netbook soll 5.0 Audio an AV-Receiver liefern



Wilhelm Klink
22.10.18, 00:12
An alle Regenten, deren Herrschaft sich auch über lokale Windows-Installationen erstreckt, erhört mein Flehen! Ich brauche Hilfe.

Wir besitzen ein Netbook, das via HDMI mit unserem AV-Receiver verbunden ist. Darüber können dann beliebige Inhalte auf den Fernseher und die uns umgebenden Lautsprecher gesendet werden. In der Auswahl der Wiedergabegeräte wird neben den Standard-Bordlautsprechern auch der AV-Receiver erkannt und gefunden. Ton verlässt die Lautsprecher ebenfalls. Das Netbook wurde durch uns so konfiguriert, dass die physisch vorhandene Lautsprecherkonstellation, nämlich 5.0, im Gerät hinterlegt ist, siehe Screenshot. Dies haben wir nur in dem 7.1-Eintrag hinbekommen, nicht im 5.1-Eintrag. Die überschüssigen Lautsprecher haben wir einfach abgewählt, sodass Vorn rechts und links sowie Mitte, und hinten rechts und links hinterlegt sind.

Doch der Effekt ist folgender: Bei Tonwiedergabe vom Netbook spielen immer nur die Lautsprecher vorn rechts und links. Klicken wir die einzelnen Lautsprecher in der Grafik an, werden sämtliche Lautsprecher einzeln angesteuert (also auch Mitte und hinten). Spielen wir aber bei einem Streamingdienstleister oder auf youtube (https://www.youtube.com/watch?v=PqVCPE8_ntE) einen als 5.1 ausgewiesenen Film ab, kommt dennoch nur 2.0. Geben wir eine DVD vom separaten DVD Spieler wieder, haben wir perfekten Surround-Sound. Also liegt es schätzungsweise nicht am AV-Receiver.

Weiß hier jemand Rat?

https://abload.de/img/lautsprecherkonfiguragxcoj.png

Heloton
22.10.18, 02:33
Ich bin da auch unbeleckt, aber als Fehlerquelle würde den AV-Receiver nicht ausschließen. Nur weil der den einen Eingang richtig umsetzt muss er das beim zweiten noch lange nicht tun.

Heloton
22.10.18, 02:44
Vielleicht muss man aber auch beim Wiedergabeprogramm etwas umstellen?

spiegelfechter
22.10.18, 11:58
Soweit wir wissen, unterstüzt Youtube nicht 5.1 in der Ausgabe, sondern mischt mittlerweile einfach 5.1-Sound auf Stereo beim Upload. Zuvor gingen die anderen Kanäle schlicht verloren. Zwar kann man alle Lautsprecher in der Ausgabe verwenden, aber das gelingt nur indem der Sound als Mono an alle Lautprecher gesendet wird.

Wilhelm Klink
23.10.18, 19:45
Und wie sieht das bei Amazon Prime aus bzw. Maxdome etc. aus? Ich bilde mir ein, dass ich auch hier mal Surround Klang hatte, der nun auch komplett auf zwei Kanäle beschränkt ist. Das war auch ausschlaggebend für meine Frage. Ich möchte Filme und Serien von den Streaming Portalen gern in 5.0 sehen und hören.

spiegelfechter
23.10.18, 22:58
Grundvoraussetzung für Surround-Sound ist natürlich ein Tonsystem, das den Raumklang entweder über 5 und mehr Lautsprecher direkt erzeugt, oder aber über zwei oder mehr Lautsprecher simuliert. Für ersteres gibt es zahlreiche Kombinationen aus Verstärkern oder Komplettsystemen mit den zusätzlich benötigten Speakern, letzteres übernimmt entweder der Fernseher (nicht wirklich empfehlenswert!) oder inzwischen immer öfter eine sogenannte Soundbar. Jetzt müssen diese Systeme nur noch mit dem passenden Ton gefüttert werden, doch das ist gar nicht so leicht.

Am einfachsten geht es natürlich mit dem Amazon-eigenen Fire TV. Dieses wird über ein HDMI-Kabel entweder direkt an einen modernen AV-Receiver oder die Soundbar angeschlossen, oder aber über das gleiche Kabel direkt mit dem TV verbunden. Dann jedoch muss der Ton über den nicht immer vorhandenen Rückkanal (Audio Return Chanel (ARC)) oder gesondert über ein optisches Kabel zum Tonsystem gebracht werden. Über Fire TV lassen sich dann die Filme und Serien, die mit einem 5.1-Symbol versehen sind, mit Surround-Sound abspielen.

Alternativ ist das auch über viele externe Zuspieler möglich, denn viele moderne Geräte wie Blu-Ray-Player, Satellitenreceiver oder Festplattenrekorder haben inzwischen sogenannte smarte Funktionen an Bord. Dazu zählt dann auch die entsprechende App für die Online-Videothek von Amazon, die den Ton ebenfalls mit Surround-Klang wiedergeben kann. Der Ton wird dann direkt über diese Box an den Verstärker gebracht. Die von Amazon App findet sich auch in diversen Fernsehern mit Smart TV wieder und kann dort direkt genutzt werden. Der Klang moderner TV-Geräte ist aufgrund des mangelnden Gehäusevolumens aber sehr bescheiden, weswegen selbst bei den Geräten, die virtuellen Raumklang anbieten, ein externes Lautsprechersystem empfehlenswert ist. Der Ton des Fernsehers kann wieder entweder per HDMI mit Audio Return Channel (ARC) oder per Lichtleiter-/Koaxialkabel dorthin gebracht werden.

Damit haben sich die Möglichkeiten aber bereits erschöpft. Viele Leute sehen Prime Instant Video über PC oder Laptop. Dabei wird aber kein Surround-Sound angeboten, denn weder das Silverlight-Plugin noch der Flash-Player, die zum Abspielen benötigt werden, unterstützen das benötigte Tonformat Dolby Digital (Plus). Auch bei den von Amazon gelieferten Smartphone-Apps wird kein echter Surround-Sound ausgegeben. Dementsprechend wird auch bei der Übertragung per Miracast oder mit externen Geräten wie Apple TV oder Google Chromecast kein 5.1-Ton abgespielt. In diesem Fall helfen dann aber wieder moderne Verstärker, denn oftmals befinden sich zumindest die Informationen von Dolby ProLogic in den Tonspuren, weswegen dann zumindest eingeschränkter Raumklang möglich ist.

Zum Schluss noch eine kleine Anmerkung: auf die Kennzeichnung von Amazon ist nicht immer Verlass. So werden manche Filme trotz 5.1-Logo ohne solchen Ton ausgestrahlt (zum Beispiel „Hair“), während andere Filme ohne das Logo durchaus 5.1-Sound bieten (beispielsweise „Arlington Road“).

Laut unserer Suche bieten alle größeren Streaming-Portale 5.1 an

Wir sind über diesen Artikel gestolpert und diverse Forenbeiträge. Bei jenen Threads die nicht im Sande verliefen kam entweder veraltete Firmware in Frage, der Reciever konnte mit der Tonspurcodierung (aka Dolby Digital Plus, kurz DD+ - was bei DVD und Blu-Rays keine Verwendung findet) nicht umgehen, oder das HDMI-Kabel entsprach einer älteren Spezifikation als 1.3. In seltenen Fällen waren Filme auch fälschlicherweise mit 5.1-Sound plakatiert (anscheinend kommt das noch bei Amazon Prime vor und ist auch von Folge zu Folge unterschiedlich), oder der Threadersteller hatte ganz vergessen bei seinem Streaming-Anbietern in den Optionen für diese Folge den Surround Sound zu aktivieren.
Hin und wieder wird auch erwähnt, dass das Streamen von PC, im Gegensatz zu den Apps, Schwierigkeiten hätte mit 5.1

Wie lautet denn das Modell eures AV-Receivers?

Wilhelm Klink
24.10.18, 23:00
Also mein AV-Receiver ist von Onkyo und trägt die Bezeichnung TX-NR616. Das mit dem 1.3 Kabel könnte ich mal überprüfen. In Eurem Spoiler-Artikel stand jedoch auch drin, dass Amazon Prime Video über Flash/Silverlight gar nicht in 5.1 geschaut werden kann. Ggf. ist das dann nur über eine App z.B. im Fernseher möglich.

Wilhelm Klink
24.10.18, 23:13
Also ich habe mir jetzt von diesen beiden Seiten jeweils eine Demo-Datei heruntergeladen und abgespielt:
https://thedigitaltheater.com/index.php/dts-trailers/
https://www2.iis.fraunhofer.de/AAC/multichannel.html

Der 5.0 Sound hat jeweils funktioniert. Das eliminiert aus meiner Sicht den Receiver und das Kabel als Fehlerquelle. Vielmehr rücken der Browser sowie Flash und Silverlight in den Fokus. Sollen diese Technologien wirklich nicht in der Lage sein, mehr als 2 Kanäle über HDMI zu liefern?

spiegelfechter
25.10.18, 00:55
Nach den technischen Daten schließen wir euren Reciever ebenfalls aus, denn er kann DD+ .
Zu Silverlight haben wir wenig aktuelles gefunden. Ältere Themen zur Thematik meinten nur die englischsprachige Version des Silverlight könnte mit Mehrkanal umgehen, die deutsche könnte es noch nicht (aktuellstes Datum zu diesem Statement: 2014).
Der Flashplayer wiederum soll es in Verbindung mit Firefox oder IE können, dafür aber eher Ruckeln.

Wilhelm Klink
25.10.18, 08:49
Genutzt wird Firefox, ob mit Flash oder silverlight und in welcher Version und Sprache prüfe ich nun. Danke bis hierher! Hat schonmal sehr bei der Eingrenzung geholfen!