PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Bass ist willig - die Boxen schwach



Alith Anar
17.07.15, 22:16
Hallo werte Regenten,

Das Soundsystem einer Bekannten beginnt zu schwächelt. In einem Anfall leichten Wahnsinns (ist es bei mir wirklich nur leichter ... :???: ) habe ich mich bereiterklärt nach brauchbaren neuen Boxen zu suchen. Mein Problem: Isch habe keine Ahnung ... :D

Aufgrund der Präferenzen der holden Maid, konnten wir schon einige Boxen auswählen:

Dali Lektor 1
HECO Music Style 200
HECO Victa Prime 202
HECO Victa Prime 302
Tannoy Mercury VRI

Kennt einer der Regenten diese Marken oder kann er eine alternative Nennen?
Es sind etwa 30 qm zu beschallen. Angedacht ist die bisherigen 2 Lautsprecher durch 4 zu ersetzen. Kostenpunkt ca. 500 Euro.
Wichtig:
Farbe: Holz: Esche, Ahorn, Nuss aber kein !! Schwarz

Schon mal danke im Vorraus
Alith

Garfield
17.07.15, 22:32
Kann euch da nur mit einem Zitat aushelfen:


Wenn das Gewölbe widerschallt,
fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt.

Quelle: Faust 1, Auerbachs Keller. (Siebel)




Habe ansonsten von Musikanlagen keine Ahnung. Auch wenn ich hier 25 Klinkenbuchsen rumliegen habe die ich noch verlöten muss.

Vargr
17.07.15, 23:18
Hm ... ich hätte ja Wetten können, dass eine Frau lieber weniger als mehr Boxen haben möchte... Deshalb beschäftige ich mich ch im Moment mit Multiroom Lösungen. Also ein Gerät beschallt dann den ganzen Raum.

Alith Anar
17.07.15, 23:28
Ja, eigentlich hätte Sie auch lieber weniger als mehr. Jedoch gibt die Wohnraumsituation: Amerikanische Küche direkt am Wohnzimmer, die beiden derzeitigen Boxen auf dem Küchenschrank. Die Gesamtlänge des Raumes ca 10 Meter führt nun dazu, das die Lautsprecher in der "Küche" extrem laut sind, damit man am anderen Ende des Raumes noch etwas hört. Was andererseits dazu führt, das wenn eine Person vom Ende des Raumes der Person in der Küche etwas mitteilen möchte man am besten direkt auf ... Rauchzeichen oder das gute alte Morsealphabet wechselt. Erstes ist ein der Wohnung unpraktikabel, letzteres erfordert einen extrem hohen Lernaufwand aller beteiligten ;) Somit ist jetzt geplant an jeder Ecke des Raumes eine Box zu installieren und diese dürfen als kompromiss" dafür gerne etwas kleiner ausfallen ;)

BTW:
Es muss kein extrem Hochwertiges Soundsystem sein. Abgespielt werden meist Livestream Radio und MP3s. Einen Beethoven, oder Hayden bei dem man auf die kleinsten Nuancen achten möchte, werden also diese Boxen wahrscheinlichst nie zu vertonen bekommen. (zumal dann auch noch ein derzeit 2,5 jähriger Lautsprecher existiert der gerne sein Variante des Musikstückes dazu interpretiert ;) )

Bigfish
17.07.15, 23:47
Tja Hochwertig und günstig wären zum Beispiel Nubert-Boxen, aber Hochwertig soll/muss es ja nicht sein.

www.nubert.de

Polykrates
18.07.15, 18:19
Werter Alith Anar vielleicht lohnt ein Blick ins http://www.hifi-forum.de, die haben auch eine Kaufberatung und Einiges an Kompetenz und Marktübersicht, die der normale Laie (wie viele im Forum hier) so nicht hat.

Jorrig
19.07.15, 10:03
Ja, eigentlich hätte Sie auch lieber weniger als mehr. Jedoch gibt die Wohnraumsituation: Amerikanische Küche direkt am Wohnzimmer, die beiden derzeitigen Boxen auf dem Küchenschrank. Die Gesamtlänge des Raumes ca 10 Meter führt nun dazu, das die Lautsprecher in der "Küche" extrem laut sind, damit man am anderen Ende des Raumes noch etwas hört. Was andererseits dazu führt, das wenn eine Person vom Ende des Raumes der Person in der Küche etwas mitteilen möchte man am besten direkt auf ... Rauchzeichen oder das gute alte Morsealphabet wechselt. Erstes ist ein der Wohnung unpraktikabel, letzteres erfordert einen extrem hohen Lernaufwand aller beteiligten ;)

Schon mal was von SMS gehört? Oder Instant Messaging? Dürfte billiger sein als neue Boxen. Oder Ihr stellt einfach noch zwei Boxen ins "Wohnzimmer" und bespielt die ebenfalls. Die meisten Verstärker erlauben doch zwei Boxenpaare, die man parallel ansprechen kann.
Und wo bitte bekommt man einen 10 Meter langen Wohnraum? Seid Ihr in eine Fabrikhalle eingezogen?

Alith Anar
19.07.15, 10:19
Nein, keine Fabrikhalle ;)
Nur einen Architekten der Lofts zu mögen scheint:

http://si-games.arhain.de/bilder/wohnpark_salve.jpg

Von der Hauswand bis zum Ende dieses "liegendes L" ist 1 Raum. Daran grenzen dann noch 3 Zimmer und 2 Bäder (vor den Räumen) und eine Treppe zum Keller / Dachterasse.

Jorrig
19.07.15, 10:40
Na, das sieht nicht ganz billig aus! Und Vorhänge sind da offenbar auch nicht vorgesehen. Wofür auch? Die dämpfen ja nur den Sound! :)

Ritter Kunz
03.04.20, 14:14
Wir entstauben mal diesen Thread, eine schnelle Suche hat ihn als am ehesten passend ausgespuckt.

Gestern hat Unser bisher treu dienendes Logitech Z523 2.1 Soundsystem nach 3x lautem Knacken den Geist aufgegeben (findet nur für den PC Verwendung). Wir sind bei solcher Art Hardware nicht bewandert, konnten aber feststellen, dass es wohl ein Kontaktproblem mit der Stromversorgung sein dürfte, wahrscheinlich das Poti im Drehknopf. Zu diesem Schluss kamen Wir, nachdem bei verschiedensten Versuchen des Klopfens, Schüttelns und sonstiger Gewalteinwirkung festgestellt haben, dass sehr kräftiger Druck auf besagten Drehknopf dazu führt, dass das Lämpchen wieder leuchtet und der Sound wieder läuft. Da es jedoch auf Dauer recht unbequem ist, den Daumen auf den Drehknopf zu pressen, suchen Wir nach einer Alternativlösung. :D
Leider hat die Box keine sichtbaren Verschraubungen o.Ä. um mal in das Innere zu schauen. Soweit zum Sachverhalt. Nun Unsere Fragen:

1.: Ist es realistisch, dass man so eine Box aufbekommt, das Problem behebt und wieder verschließt, ohne sich ein Kurzschluss- oder sonstiges Risiko auf den Schreibtisch zu holen? Wir vermuten die Antwort lautet nein, daher kommen wir zu...
2.: Wir würden im Moment dazu tendieren, nur die "Steuereinheit" (rechter Lautsprecher inkl. Power/Lautstärke und Bassregler) zu ersetzen. Inwiefern sind hier andere Modelle kompatibel? Kommt es nur darauf an, dass die Anschlüsse stimmen, oder worauf sollte man noch achten?

Das gleiche System gibt es zwar noch gebraucht, aber mit allen Komponenten ist uns das dann zu teuer für das Risiko, dass diese dann bald (da ja meist ähnlich alt) den gleichen Fehler aufweisen, wenn an Unserem System eigentlich nur der Powerregler hinüber ist.
Wir hoffen auf kundige Regenten ;)

Garfield
03.04.20, 15:35
Also aufgehen tut das Ding wohl:

https://www.youtube.com/watch?v=FkkTYqi4ZF8

Ansonsten ... tja löten muss man das halt. Ich geb sowas immer an meinen Papa ab. Ich denke das lässt sich aber machen. Und wenn man jetzt kein Netzteil aufmacht ist die Chance sich dabei umzubringen auch eher überschaubar.

Ritter Kunz
05.04.20, 11:52
Werter Garfield,

danke für den Link. Damit hab ich das Teil zumindest auf bekommen. Leider wird in dem Video das Board, auf welchem das Poti sitzt, nicht entfernt. Wir sind Uns bei solchen Dingen immer unschlüssig, ob Wir nicht mehr zerstören als potenziell reparieren :rolleyes:
Zumindest ist es ja quasi schon kaputt, Wir werden es also noch ein wenig weiter versuchen. :)

KIWI
05.04.20, 18:45
Warum kauft ihr euch nicht neue Boxen?

Ritter Kunz
05.04.20, 19:13
Vermutlich, weil Wir zu knauserig sind, um zu akzeptieren, dass ein kaputtes Poti / ein Wackelkontakt für eine > 150€ Neuanschaffung verantwortlich ist :D

KIWI
05.04.20, 19:41
Ok, wir hatten an 50 € gedacht. Für den Aufwand, den ihr jetzt betreibt, sicher gerechtfertigt. Aber >150€, ok. Dann haben wir nichts gesagt :rolleyes: ;)

Ihr hattet an das gedacht: Logitech Z625 2.1 Lautsprecher-System mit Subwoofer, THX-zertifiziert?

Vergesst was wir gesagt haben und probiert es doch noch einmal mit dem selber Reparieren ...

Ritter Kunz
05.04.20, 22:02
Ja, wenn Wir wirklich neu anschaffen, hätten Wir den Anspruch, einen Schritt nach vorn zu tun, was Qualität etc angeht. Das Z523 hat (glauben Wir) neu als Aktionsartikel knapp über 100 gekostet. Wir hatten auch in Richtung Z623 bzw. 625 geschielt, wobei Wir noch näher ergründen müssen, warum das Z625 besser ist ;)

Normalerweise würden Wir ja auch zu Unserem Vater damit gehen, der hat früher mal beruflich Radios repariert... aber Kontaktverbot und so, er ist krasse Risikogruppe mit Herz/Lungenvorerkrankungen... das Risiko ist uns das Soundsystem dann nicht wert ^^'

Edit: Offenbar ist der Unterschied von Z623 vs Z625 lediglich die Verfügbarkeit eines optischen Anschlusses bei Letzterem. Dies soll sich laut Internet aber nur bemerkbar machen, wenn man ein Problem mit Boxenrauschen aufgrund von hohen Stromflüssen o.Ä. in der Umgebung hat, oder wenn man viele Geräte gleichzeitig verbinden möchte. Da dies bei Uns nicht der Fall ist, würden Wir wohl zu den Z623 greifen.

Montesquieu
06.04.20, 08:14
Für meinen Home-Office-Arbeits-Platz noch einen Google-Audio-Cast gekauft.

Wurde ja leider von Google eingestellt. Gibt heute anscheinend keine Anlagen mehr ohne Cast-Option. ;) Aber dabei hält meine alte Technics-Anlage seit 30 Jahren und läuft und läuft und läuft ...

Montesquieu
07.04.20, 16:58
Der Audio-Cast ist angekommen!

Jetzt muss ich nur noch den letzten Umsonst-Google-Home strategisch gut positionieren und habe dann im ganzen Haus potenziell laute Mucke.

(Meine Kinder werden es mir noch danken und ich werde fluchen ...)