Garfield
17.02.15, 17:25
Hallo zusammen,
da ich jetzt auf meinem 4 Jahre alten Asus K50AF (genauer K50AF-SX020L) auf Linux eine Temperaturwarnung habe löste die auch prompt in der Uni aus. Beim Herunterladen von einem Steam Spiel und sonstigem Desktop Betrieb.
Da wir jetzt leider keine Daten im Netz zu finden konnten was für den verbauten Prozessor (M320 AMD Athlon) denn so noch akzeptabel ist. Der Prozessor geht manchmal gerne an die 70 Grad hoch, dann dreht aber der Lüfter an und es geht wieder runter Richtung 65-60°C. Wir haben heute mal den Laptop aufgemacht, den Kühler demontiert, den Kühler mit Druckluft ausgeblasen (kam nicht viel bei rum, war in 4 Jahren ziemlich sauber geblieben). Die Wärmeleitpaste haben wir beseitigt und durch Arctic MX-4 ersetzt. Temperaturmäßig hat sich da nicht viel getan.
Leider gibt es keine Temperaturangaben für den M320er Athlon oder die Radeon HD 5415 mobility die in dem System stecken. Nur Bericht.
Unter CPUBurn (burnK7 für Athlon in diesem Fall) mit beiden Kernen bei 100% Last kommt der Laptop auf 75/76 °C mit Lüfter auf maximaler Geschwindigkeit drehend. GPU ist irgendwo bei 70°C im Benchmark und bei 50-60 Grad unter Leerlauf/Desktop.
Die Frage ist jetzt: Soll ich die Kiste nochmal aufmachen und die Thermalpaste erneuern (falls ich das versaut habe) oder passt das so?
Lustiger Fakt am Rande: Ob der Zalman Laptopkühler läuft oder nicht, macht bei diesem Laptop keinen Unterschied. Der Laptop saugt die Luft von unten an und bläst sie hinten raus. Der Kühlbock bläst von unten nach oben.
//Edit:
Hier noch mal die Sensorausbeute von lm-sensors
acpitz-virtual-0
Adapter: Virtual device
temp1: +55.0°C (crit = +105.0°C)
k10temp-pci-00c3
Adapter: PCI adapter
temp1: +61.0°C (high = +70.0°C)
(crit = +115.0°C, hyst = +110.0°C)
da ich jetzt auf meinem 4 Jahre alten Asus K50AF (genauer K50AF-SX020L) auf Linux eine Temperaturwarnung habe löste die auch prompt in der Uni aus. Beim Herunterladen von einem Steam Spiel und sonstigem Desktop Betrieb.
Da wir jetzt leider keine Daten im Netz zu finden konnten was für den verbauten Prozessor (M320 AMD Athlon) denn so noch akzeptabel ist. Der Prozessor geht manchmal gerne an die 70 Grad hoch, dann dreht aber der Lüfter an und es geht wieder runter Richtung 65-60°C. Wir haben heute mal den Laptop aufgemacht, den Kühler demontiert, den Kühler mit Druckluft ausgeblasen (kam nicht viel bei rum, war in 4 Jahren ziemlich sauber geblieben). Die Wärmeleitpaste haben wir beseitigt und durch Arctic MX-4 ersetzt. Temperaturmäßig hat sich da nicht viel getan.
Leider gibt es keine Temperaturangaben für den M320er Athlon oder die Radeon HD 5415 mobility die in dem System stecken. Nur Bericht.
Unter CPUBurn (burnK7 für Athlon in diesem Fall) mit beiden Kernen bei 100% Last kommt der Laptop auf 75/76 °C mit Lüfter auf maximaler Geschwindigkeit drehend. GPU ist irgendwo bei 70°C im Benchmark und bei 50-60 Grad unter Leerlauf/Desktop.
Die Frage ist jetzt: Soll ich die Kiste nochmal aufmachen und die Thermalpaste erneuern (falls ich das versaut habe) oder passt das so?
Lustiger Fakt am Rande: Ob der Zalman Laptopkühler läuft oder nicht, macht bei diesem Laptop keinen Unterschied. Der Laptop saugt die Luft von unten an und bläst sie hinten raus. Der Kühlbock bläst von unten nach oben.
//Edit:
Hier noch mal die Sensorausbeute von lm-sensors
acpitz-virtual-0
Adapter: Virtual device
temp1: +55.0°C (crit = +105.0°C)
k10temp-pci-00c3
Adapter: PCI adapter
temp1: +61.0°C (high = +70.0°C)
(crit = +115.0°C, hyst = +110.0°C)