PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : atWar.....eine Perle unter den Browsergames?



deleted User
30.03.13, 12:47
Hallo Leute, zunächst einmal hoffe ich, dass ich im richtigen Forum bin. Ich möchte Euch ein Browsergame vorstellen in der Hoffnung, dass ich hier unter der erlesenen Schar von Strategiespielern einige Mitspieler für dieses Spiel finde.

Bei "atWar" handelt es sich um ein Browsergame, dass auch Leuten mit eingeschränkter Zeit durchaus die Möglichkeit bietet, sich erfolgreich zu betätigen. Das liegt an den unterschiedlichen Spielmodi die der Vertreiber anbietet. So kann man Livepartien (Quick) spielen mit einer Zugdauer von 1-12 Minuten, bzw. auch die sogenannten "Casuals" mit einer Zugdauer von 12-24 Stunden. Das bedeutet bei einem 12 Stundentakt, dass man pro Tag 2 Spielzüge abgeben muss, was doch vielen Leuten mit knapper Zeit sehr entgegenkommen sollte.

atWar wird vom Betreiber selber als Spiel mit Elementen aus den Spieleklassikern "Risiko" und "Axis and Allies" bezeichnet. Es gibt in diesem Spiel keine Wirtschaftsentwicklung, Geld zum Kauf neuer Einheiten erhaltet ihr aus den Städten die ihr erobert.
Hierbei ist es szenarioabhängig was die einzelnen Städte an Geld in die Kasse spülen. So gibt es z.B. das klassische "World Map" Szenario, das ungefähr in der heutigen Zeit angesiedelt ist und entsprechend ist auch das Einkommen der einzelnen Länder.
So ist der europäische Raum, der nordamerikanische Kontinent und die asiatische Wohlstandssphäre (Indien,Japan, China) besonders ertragreich, während Afrika und Südamerika finanziell nicht so gut dastehen.

Es gibt andere Szenarien in anderer Zeit, wo das ganz anders aussieht.

Wie in Risiko gibt es auch in diesem Spiel unterschiedliche Militäreinheiten mit denen man um die Vorherrschaft kämpfen kann. Im oben erwähnten " World-Map" Szenario wären das, Miliz,Infantrie,Panzer, Zerstörer, Transporter, Bomber, Lufttransporter.
Weitere Einheiten kann man durch sogenannte Protocoins freischalten (ja, die Macher wollen auch Geld verdienen). Ein weiterer miltärischer Aspekt, sind die sogenannten Strategien die ihr am Anfang des Spieles festlegt. Diese Strategien verändern die Eigenschaften eurer Einheiten. So gibt es z.B. eine Seestrategie, die eure schwimmenden Einheiten stärker, Landeinheiten jedoch schwächer macht, es gibt Offensivstrategie bzw. Defensivstrategie die die entsprechenden Attribute bei Einheiten verändern und es gibt "keine Startegie", wodurch die Werte der Einheiten unverändert bleiben.

Bei den Szenarien unterscheidet sich der Einheitenmix. Besonders fiel mir hier das "Feuer und Eis" Szenario auf (benannt nach dem Fantasy-Klassiker). Dort gibt es Wildlinge, weiße Wanderer, Raider, Raben, Nachtwache und Dromonen ( Stealth-Schiffe), neben den normalen Einheiten (Kriegschiffe, Transportschiffe, Infantrie, etc). Diese Einheiten kann man dann auch nicht überall rekrutieren, sondern nur in bestimmten Gegenden. So kann man z.B die weißen Wanderer nur in der nördlichsten Provinz Westeros rekrutieren. Alle Spezialeinheiten haben dann auch unterschiedliche Charakterristika. So sind weiße Wanderer sog. Stealth-Einheiten (nicht sichtbar in der Bewegung) die einen ordentlichen Bums haben.

Damit wäre ich auch bei der meiner Ansicht nach besonderen Stärke des Spieles. Die wirklich riesige Auswahl an Szenarien. Wenn ihr kämpfen wollt, dann könnt ihr das quasi in jeder Epoche an jedem Ort tun. Ich liste hier mal nur einige auf...
Siebenjähriger Krieg,
Konflikt um Mittelerde,
Griechenland (Ägäis, Antike),
Römische Zeit,
Kampf um Istanbul (da hat jemand das Spielsystem über die Karte von Istanbul gelegt),
GTA San Andreas,
mein geliebtes Westeros aus Feuer und Eis,
1. Weltkrieg
2.Weltkrieg (wird als Achse gegen Alliierte gespielt in Teams gespielt, die einzelnen Spieler übernehmen dort z.B. Vichy-Frankreich, Mandschuko...und natürlich die Klassiker wie Deutschland, die USA, GB und Japan.
jede Menge an Mittelalterszenarien
viele Fantasyszenarien (rein erdachte bzw. an Romane angelehnt),
viele Länder als Large-Scale Karten (darunter Israel, die USA und natürlich unsere Republik)
Zombieszenarien in der realen Welt,
und vieles andere mehr.

Von daher gibt es viele unterschiedliche Herausforderungen, auch wenn das Spielprinzip natürlich im Prinzip identisch bleibt. Was mir besonders an den Fantasyszenrien besonders gut gefallen hat, ist der Versuch bestimmte strategische Eigenheiten dieser Szenarien einzuarbeiten. So gibt es in Mittelerde eigentlich nur einen Weg nach Mordor und im Westeros Szenrio haben z.B. die Zwillinge auch eine herausragende Bedeutung bei der Bewegunng von Truppen. Danben findet man gerade in diesen Szenarien viele vertraute und liebgewonnene Ort. Rohan, der Fangorn-Wald, der Pass von Cirith Ungol, Minas Morgul, die weiße Stadt, Osgiliath etc.. Ihr findet Casterly Rock, die Zwillinge, Winterfell, die Nachtwache und Königsmund....also alles was man für ein wenig Atmo braucht. Wie ihr merkt bin ich ein großer Fantasy-Fan, aber auch andere Vorlieben werden gut bedient.

Die Größe der Karten ist stark abhängig vom Szenario. Aber die World-Map Karte ist schon riesig groß, andererseits gibt es auch wesentlich kleinere Karten

Bei all meiner Begeisterung für das Spiel, gibt es natürlich auch die Schattenseiten die jeder Browserspieler kennt. Leute die aus Livepartien einfach aussteigen, Leute die sich als Gast einloggen um dann ihrem Freund zu helfen, wenn es für den nicht gut läuft, schon bei Spielbeginn bestehende Allianzen aus Leuten die sich kennen und dann stolz daruf sind wenn sie Einzelspieler in 4 Zügen platt machen, usw. usw.. Von daher schreibe ich diesen Beitrag auch in der Hoffnung, hier ein paar Interessierte zu finden, mit denen man nach Absprache entweder mal eine Livepartie spielen kann (Rundenzahl und somit Dauer kann man vorher festlegen) oder aber auch eine ruhige lang dauernde "Casual" Partie.

Daneben gibt es noch einige andere Aspekte des Spieles die ich nur kurz erwähnen möchte. Einige Karten und Spielstrategien kann man gegen reales Geld freischalten. Man sammelt im Laufe seiner Partien für Sieg und Niederlage Exp mit der man dann ebenfalls unentgeltlich Einheiten freischalten kann und noch einiges andere mehr. Vielleicht habt ihr ja Lust euch das Spiel mal anzuschauen. Ihr könnt bereits ohne Registrierung ein Tutorial spielen und so die Grundfunktionen des Spieles kennenlernen.

Am Ende dann noch der Link zu dem Spiel: http://atwar-game.com

P.S. Der Spielbetreiber bittet innerhalb der Spiele die englische Sprache zu nutzen. Bestimmte Diplomatieoptionen sind jedoch per Mausklick verfügbar. Damit kann man sich zur Not auch behelfen. Softwaretechnische Voraussetzung für das Spiel ist Silverlight von Microsoft (wird Euch bei Spielinstalation angeboten).