Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : U-Boot Krieg
Enrico Frattini
30.11.11, 15:57
Werte Regenten
Hat jemand Erfahrung in der U-Boot jagt?
Die USA hat gegen mich (Italien) einen umfangreichen U-Boot Krieg eröffnet seit ich in Amerika gelandet bin, was ja auch verständlich ist. Da ich zu viele Konvois zwischen Europa und Amerika habe, kann ich nicht alle mit Zerstörern begleiten. Mal ganz davon abgesehen habe ich das Begleiten von Konvoirouten mit Zerstörern wegen Ineffizienz eingestellt.
Jetzt bin ich auf die Idee gekommen, den U-Booten mit Flotten bestehend aus 6 Zerstörern zu folgen, wenn ich sie auf dem Bildschirm sehen kann. Nun kann ich die feindlichen U-Boote zwar sehen aber so gut wie nie orten/angreifen obwohl die Zerstörer die neueste Sonarausrüstung haben. Meinen Marinebombern ist es noch nie gelungen, U-Boote zu orten und anzugreifen (ebenfalls mit neuestem Radar ausgestattet), ausser sie wurden bereits von meinen Zerstörern zum Kampf gestellt.
Z.Z. mache ich kaum noch etwas anderes als das Spiel auf langsamster Stufe laufen zu lassen und den Feind-U-Booten zu folgen. Immerhin konnte ich nach etlichen Stunden Spielzeit 12 U-Boote versenken, aber die USA baut schneller nach als ich vernichten kann.
Ist das normal oder kennt jemand einen besonderen Trick?
In welchem Jahr befindet ihr euch? Erfahrungsgemäß sind die Ubotjäger und Marinebomber erst mit modernen Techs in späteren Jahren wirklich erfolgreich.
Admiral Hipper
30.11.11, 19:58
Kombinierter Zerstörer und Marineflieger Einsatz.
Die Zerstörer dabei auf Patrouille oder Abfangen stellen. Wir bevorzugen dabei Patrouille, dabei verlassen Eure Schiffe nicht den eingestellten Bereich, verfolgen feindliche Schiffe darin aber. Natürlich werden eure Zerstörer auch Überwasserschiffe angreifen, daher die Schalter (arrrgh, wie heißt er gleich noch) eher von Aggressiv auf Defensiv stellen. Dann ziehen sich eure Zerris schneller zurück, falls sie auf Schlachtschiffe etc. treffen sollten.
Kombiniert mit Flieger ist das im großen und ganzen (mit modernen Techs) effektiv.
Am besten sind aber Flugzeugträger oder Geleitträger. Seeehr effektiv.
Enrico Frattini
01.12.11, 09:28
Ich bin jetzt im Januar 1946 und meine Zerstörer und Marinebomber sind auf dem neuesten Stand, einschließlich der Doktrinen, die amerikanischen U-Boote leider auch: Mit einer Sichtbarkeit von 1 sind die kaum zu orten.
Patrouille und Abfangen habe ich schon versucht, aber der Atlantik ist zu groß. Jetzt habe ich überall Radarstationen, um die feinlichen U-Boote auf dem Bildschirm sehen zu können und folge ihnen dann mit meinen Zerstörern.
Meine Luftwaffe hat noch nie U-Boote geortet. Allerdings wenn meine Zerstörer dann endlich mal U-Boote aufgespürt haben setze ich zusätzlich noch meine Marinebomber ein - Das hat bisher noch kein U-Boot überlebt.
Ich würde an euerer Stelle ein HQ machen mit diversen Schiffen( vor allem Zerstörer und leichte Kreuzer) und ein paar Flugzeuge( Marinebomber und Mehrzweckjäger). Am besten auf einer Insel im Atlantik. Dann automatisieren und selbst Einheiten gliedern lassen. Dann könnt ihr die Provinzen der Konvoi-Route anklicken und zuschauen.
Ihr solltet dann aber den Schiffen keine Kommandeure zuteilen da die verschwinden wenn die Schiffe untergehen.
Wenn ihr dem HQ selbst noch U-Boote angliedert jagen die feindlichen Flotten euere U-Boote und nicht die Zerstörer und ihr stört den feindlichen Nachschub.
Enrico Frattini
02.12.11, 13:27
Vielen Dank für den Tipp. Leider hat die USA mit 14 BB, 15 CVA und 29 CVL mit 59 CAG deutlich die Seeüberlegenheit gegen meine 8 BB (keine Flugzeugträger), um nur die Großkampfschiffe zu nennen. Bei einer Automatisierung meiner Marine würde diese in kürzester Zeit auf den Grund des Meeres geschickt werden.
Jetzt baue ich nur noch Zerstörer, Konvois und Geleitschiffe und hoffe, dass ich irgendwann wenigstens die amerikanischen U-Boote in den Griff kriege und die Versorgung nach Amerika aufrecht erhalten kann.
Auf jeden Fall ist die USA eine echte Herausforderung (für Italien) und der erste wirklich ernstzunehmende Gegner.
Enrico Frattini
05.12.11, 09:01
Jetzt habe ich die Lösung gefunden!
Nachdem ich Wochenlang erfolglos den modernen US-U-Boot-Flotillen (Typ VI) mit je einem Zerstörergeschwader (6xDD) gefolgt bin habe ich mal 3 Zerstörergeschwader, also 18 Zerstörer, zur U-Boot-Jagd kombiniert:
Ein Geschwader wartete in dem Gebiet, bis das U-Boot es verlassen hatte und zwei Geschwader fuhren auf das Feld, auf dem das U-Boot ankommen würde und warteten dort. Und siehe da, ich konnte nun die U-Boote relativ schnell orten und versenken.
Wenn aber 1 bis 3 dieser DD-Flotten auf einen Kampf-Verband trifft ist er oder sie schnell weg. Darum versuche ich immer nur 1 DD pro Provinz einzusetzen.
Die CL’s und MaBo’s sollen nur dafür sorgen, dass der Kampfverband wenigstens ein bisschen repariert werden muss.
China (die spiele ich zur Zeit) hat am Spiel-Anfang 2 CL und 4 DD. Mit denen raus und ein paar U-Boote versenken und dann wieder zurück in den Hafen war eine gute Lösung. Doch mehr als 1 Provinz von der Küste entfernt werden die Verluste sehr hoch. Da achte ich immer darauf, dass ich mich nach einer verlorenen Schlacht wieder in einen Hafen zurückziehen kann.
Enrico Frattini
07.12.11, 11:48
Mein massiver Einsatz von DD's rührt daher, dass die modernen US-U-Boote mit wenigen DD's nicht zu orten sind. Erst mit wenigstens 12 DD's hatte ich überhaupt die Chance sie zu orten und zu versenken.
Meine reinen U-Jagd-Verbände setze ich natürlich nur in Gebieten ein, in denen keine amerikanischen Hauptkampfschiffe operieren. Gegen die nützen mir auch keine CL's. Gegen andere Gegner ist eine CL/DD Mischung zu U-Boot-Jagd natürlich eine gute Idee.
ich habe gute Erfahrungen mit Trägern gemacht
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.