PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer kann mir die Diplomatie erklären?



SirTeaque
21.09.11, 11:33
Werter Mitstreiter,
Ich besitze nun seit ca. 2 Wochen Hearts of Iron 3 SF. Habe ca. 1 1/2 Jahre lang HOI2DD gespielt, also nicht ganz grün hinter den Ohren.;)

Normalerweise finde ich, als stiller SI-Forums Mitleser, immer alles was ich brauche, aber bei der Funktionsweise der Hoi3SF Diplomatie muss ich jetzt doch ein wenig kapitulieren. Irgendwie sind mir die Zusammenhänge nicht ganz ersichtlich.

Wie hängen die einzelnen Komponenten zusammen:

Diplomatie (Führungs-) Punkte?
Bedrohung gegen uns?
Bedrohung gegen sie?
Neutralität?
Beziehungen?
Die Funktion von Parteien in der Diplomatieebene? (und Spionage: Regierungspartei unterstützen?)
Beliebtheit von Parteien?
Größte Bedrohung (wie kommt sie zustande?)
Neutralität senken?
Auch die Übersicht der Diplomatisch/Politischen-Zusammenhänge ist mir nicht so ganz klar?
Warum erklärt mir England den Krieg (obwohl keine offentsichtliche Unabhängigkeitsgewährleistung beider Staaten besteht), wenn ich Dänemark angreife (als DR), und wie kann ich das Risiko vorher kalkulieren?

Ich weiss, dass ist ein ganzer Haufen elementarer Zusammenhänge. Umso wichtiger, dass ich da ein bisschen besser durchsteige...ein kleiner Aha!-Effekt wäre sehr schön!
Natürlich sind meine Fragen jetzt sehr allgemein gehalten, vielleicht lassen sie sich im Dialog noch ein wenig konkretisieren!
Ich bitte ergebenst um Hilfe! :o
Vielen Dank im Vorraus,

SirTeaque

Loomis
23.09.11, 14:20
Es kam bisher noch keine Antwort. Nicht verwunderlich, würde doch eine genaue Erklärung sicher ein ganzes Buch füllen. ;)

Spezifische Fragen wären hier sicher leichter zu beantworten.

Wir versuchen es dennoch kurz und bündig die Zusammenhänge zu erklären.

Bedrohung steigert sich durch alle möglichen "aggressiven" Handlungen. Allerdings gibt es richtig große Sprünge meist nur durch Events und Entscheidungen. Also von Hand die Bedrohung zu erhöhen gestaltet sich schwierig.
Hier mal ein Beispiel: Ihr spielt Spanien und stellt alle eure Truppen an die Grenze zu Portugal. Portugal fühlt sich durch die massive Präsenz eurer Truppen bedroht, da es befürchten muss, dass Ihr dort einmarschiert. Logisch, oder?
Ein Land das sich bedroht fühlt wird viel eher militärisch gegen euch vorgehen als ein Land das sich sicher fühlt.
Es gibt viele Faktoren die die Bedrohung beeinflusst. Erklärt ihr als Spanien den Franzosen den Krieg, fühlt sich Italien zum Beispiel als Nachbarland mehr bedroht als Haiti, das sehr weit weg liegt.
Also, alles was aggressiv oder provokant ist, steigert irgendwo die Bedrohung.

Neutralität als Wort ist ja selbsterklärend. Nun wird ein Neutrales Land nie irgendwen angreifen oder überhaupt Interesse daran haben Krieg zu führen, egal aus welchem Grund. Ein weniger neutrales Land stellt daher eine Bedrohung dar, denn es wird sehr schnell jedes Land das ihm im Wege steht einfach angreifen.
Es gibt hier ausnahmen von dieser Regel, selbst das neutralste Land wird euch den Krieg erklären, wenn ihr ein Bündnismitglied angreift. (Dänemark schließt sich den Alliierten an, wenn ihr es angreift, daher erklärt euch England den Krieg!)

Nimmt man beide Werte, Bedrohung und Neutralität zusammen, kann man dann folgendes daraus ableiten: Einem neutralen Land kann man den Krieg erst erklären, wenn es eine entsprechend hohe Bedrohung für einen darstellt.

Wie gesagt, man könnte ein ganzes Buch füllen um die Zusammenhänge zu erklären. Stellt doch bitte spezifische Fragen. ;)

Fuchs
23.09.11, 15:54
Es gibt zwischen SF und FTM grosse Unterschiede in dem Bereich. Ich kann mich schlicht nicht mehr erinnern wie es damals war als es noch kein FTM gab.

SirTeaque
27.09.11, 18:39
Erstmal vielen verbindlichsten Dank an Loomis...schön, dass sich überhaupt jemand erbarmt hat zu antworten!

Genau, dass habe ich mir gedacht. Das Problem ist nur, dass ich absolut keinen Plan von den DiplomatieMechanismen haben und deswegen keine spezifischeren Fragen stellen kann! Ich hab halt erhofft, dass ich zumindest einen kleinen Leitfaden bekomme...
Ihr Beitrag hat mich dem aufjedenfall schon mal näher gebracht!

Ein Versuch:

Wie kann ich kalkulieren, welches Land mir unvermittelt den Krieg erklärt, wenn ich z.B. ein bisschen den kleinen Europa-Aggressor spielen will, auf was muss ich achten? (Werte, Beziehungen etc.)
Wie bekomme ich die ganzen Zusammenhänge etwas durchsichtiger?

Fuchs
27.09.11, 18:48
Man kann als Deutscher einfach nicht vor 39 jemanden den Krieg erklären, wenn man die cores vom Danzig-Event will. Wie ich das während des Spiels herausfinde weiss ich aber nicht. Nach Danzig gibt es ja nur noch Russland als möglichen Angreifer.

Wenn die Neutralität kleiner als die Bedrohung ist kann man den Krieg erklären. Bei FTM kann man aber nur die Bedrohung des Gegners erhöhen. Ihr könnt wohl noch euere Neutralität senken mit den Spionen im eigenen Land oder je nach Land noch mit einem Minister.

SirTeaque
27.09.11, 19:03
...obwohl ich jetzt schön öfters gelesen habe, dass man auch schon vor 39 rein technisch und militärisch einigen Ländern den Krieg erklären kann, sogar soll, um möglichst früh möglichst viele Geländegewinne zu erzielen.
Das Problem ist dann bloss, wenn sich aufeinmal die Alliierten einmischen und weder die Grenzen noch der Luftraum ausreichend gesichert sind! :eek:
Ärgerlich, wie gesagt, dass man das nicht vorher strategisch einplanen kann! Oder liege ich falsch?

Fuchs
27.09.11, 19:21
Technisch und militärisch könnt ihr schon angreifen. Nur wird euch dann England früher oder später den Krieg erklären. Dadurch erhaltet ihr die Boni vom Danzig-Event nicht. Je nach dem wann sie den Krieg erklären gibt’s keinen Ribbentrop Packt und kein Sudetenland oder Rest-Tschechei.

Eine militärische Aktion Deutschlands zwischen 36 und 39 löst auf jeden Fall irgendeine Reaktion aus. Im Spiel wie in der Wirklichkeit.

SirTeaque
27.09.11, 19:28
Verdammt! :mad:;)

Admiral Hipper
27.09.11, 21:01
Eine militärische Aktion Deutschlands zwischen 36 und 39 löst auf jeden Fall irgendeine Reaktion aus. Im Spiel wie in der Wirklichkeit.
Stimmt, muss aber nicht immer gleich eine Kriegserklärung sein. Wir konnten mal aktiv in den spanischen Bürgerkrieg eingreifen, ohne alliierte Kriegserklärung.
Allerdings war den Alliierten nach Ende des spanischen Bürgerkrieges jede deutsche Aggression zu viel. Nach dem Tschechei-Event haben sie mir dann den Krieg erklärt. Vermutlich waren dann die Aggressionswerte einfach zu hoch.

Loomis
28.09.11, 01:28
...obwohl ich jetzt schön öfters gelesen habe, dass man auch schon vor 39 rein technisch und militärisch einigen Ländern den Krieg erklären kann, sogar soll, um möglichst früh möglichst viele Geländegewinne zu erzielen.
Das Problem ist dann bloss, wenn sich aufeinmal die Alliierten einmischen und weder die Grenzen noch der Luftraum ausreichend gesichert sind! :eek:
Ärgerlich, wie gesagt, dass man das nicht vorher strategisch einplanen kann! Oder liege ich falsch?

Wir halten es für groben Unfug auf die richtig guten Boni durch diverse Entscheidungen zu verzichten, nur um früher in den Krieg zu ziehen.
Das was euch alleine schon an Manpower entgeht machen die Gebietsgewinne niemals wett. Und ist eure Armee 1939 doch um ein vielfaches stärker als 1936, alleine schon der Technologien wegen.

Strategisch vorausplanen kann man das schon. Wenn wir wissen, dass wir zum Beispiel 1937 schon in den Krieg ziehen wollen, stellen wir bis dahin genügend Flugzeuge her um den Luftraum verteidigen zu können. :)

Und wie ihr seht sind spezifische Fragen einfacher zu beantworten, was die Anzahl der Antworten nach selbiger beweist. :)

Jorrig
20.12.11, 14:45
Ist es etwa so, dass Länder automatisch dem entsprechenden Bündnis beitreten, wenn sie nah genug im Diplomatiebildschirm sind? Wenn also Dänemark weit genug oben im Dreieck ist, dass sie England Ressourcen leihen würden, dann treten sie automatisch bei? So könnte man das wenigstens vorher etwas absehen.

Admiral Hipper
21.12.11, 17:41
Automatisch muss nicht sein. Ein demokratisches Land kann zum Beispiel nicht der Achse beitreten wollen, obwohl es in deren Ecke liegt.
In meiner laufenden Partie will aber auch Franco-Spanien nicht der Achse beitreten, obwohl es bereits möglich wäre.

Mit Neutralitätswerten hängt es ebenfalls zusammen. Der muss unter einem bestimmten Wert sein (glaube 25).

Die strategischen Ressourcen werden noch ein Stück vorher geteilt. Für einen Beitritt muss die Nation noch näher ran.

Æxit
22.12.11, 17:43
Reduziert sich der Bedrohungswert mit Zeit eigentlich ?

GFM Beyes
29.12.11, 02:08
Stimmt, muss aber nicht immer gleich eine Kriegserklärung sein. Wir konnten mal aktiv in den spanischen Bürgerkrieg eingreifen, ohne alliierte Kriegserklärung.
Allerdings war den Alliierten nach Ende des spanischen Bürgerkrieges jede deutsche Aggression zu viel. Nach dem Tschechei-Event haben sie mir dann den Krieg erklärt. Vermutlich waren dann die Aggressionswerte einfach zu hoch.
aber man hätte sich in Realität wie auch im Spiel selber nur aggressiv genug sein um sich eine Kriegserklärung von England und Co einzuhandeln den irgendwann ist der bogen überspannt