PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Magna Carta in England



Heinrich Heine
22.04.11, 12:02
Der böse, böse Bruder von Richard Löwenherz ist uns vor allem aus Robin Hood geläufig. Das er aber nach des Bruders Tod auf dem englischen Thron saß und versuchte die vielen Krisen mit extremen Maßnahmen zu bewältigen ist wohl nicht mehr so bekannt.

Für mich war es jedenfalls vor kurzem eine große Überraschung, daß der in Europa exkommunizierte englische Herrscher in Marokko beim großen Sultan um militärische Unterstützung gegen seine eigenen Fürsten bat. Der Sultan Muhammad an-Nasir wich dem Bündnis aus, denn was für ein Verbündeter ist das, der für einen Sieg seine Religion verrät??

Johann von England hat nämlich den Vorschlag unterbreitet zum Islam überzutreten und auch das englische Volk zu bekehren. Wie geschrieben, der Sultan lehnte ab, Johann unterzeichnete die Magna Carta und somit wurde nichts aus dem islamischen England.

Dieses Thema soll nicht unbedingt ein "Was wäre wenn..." Szanario sein. Eigentlich will ich wissen, welchen aktuellen Stand wir bei den Forschungen zu diesem hochinteressanten historischen Thema haben.

[ Ich stelle mir gerade vor, das bei EU III oder bei CK II ein Mod dieses Thema aufgreifen könnte, das wäre dochmal lustig.... ]

Hat einer von euch für mich Links oder Infos?? Ach ja und allen Frohe Ostern

suo
03.05.11, 14:28
Wo habt Ihr diese Räuberpistole überhaupt her? Mir ist die Geschichte auch vollkommen neu.

ImADinosaur
03.05.11, 15:10
Wir hatten zuvor auch noch nicht davon gehört.

Eine schnelle Internetrecherche brachte uns auf folgende Seiten:

In der englischen Wikipedia über Muhammad an-Nasir (http://en.wikipedia.org/wiki/Muhammad_an-Nasir):

An-Nasir and King John

In the early 13th-century, King John of England was under pressure after a quarrel with Pope Innocent III led to England being placed under an interdict, by which all forms of worship and other religious practices were banned. John himself was excommunicated, parts of the country were in revolt and there were threats of a French invasion.

Writing two decades after the events, Matthew Paris, a St Albans chronicler of the early thirteenth century, claims that, in desperation, John sent envoys to An-Nâsir asking for his help. In return John offered to convert to Islam and turn England into a Muslim state. Among the delegates was Master Robert, a London cleric. An-Nâsir was said to be so disgusted by John's grovelling plea that he sent the envoys away. Historians have cast doubt on this story, due to the lack of other contemporary evidence.

Und die dort angegebenen Einzelnachweise:
http://www.timesonline.co.uk/tol/comment/columnists/graham_stewart/article3378885.ece
http://old.nationalreview.com/derbyshire/derbyshire101201.shtml

Ebenso das Buch The Tartar Khan's Englishman von Gabriel Ronay (1978).

Nach Wikipedia und den beiden Links wäre die Geschichte wohl erst zwei Jahrzehnte nach den angeblichen Anfragen von einem Gegner Johanns niedergeschrieben worden bzw. jedenfalls keine früheren Belege bekannt sind. Gegenwärtiger Stand der Forschung scheint daher wohl zu sein, dass es sich nicht so zugetragen hat wie vom Chronisten Matthew Paris behauptet.
Aktuellere Forschungsliteratur scheint es jedoch zu dem Thema leider nicht zu geben.
Nichtsdestoweniger eine interessante Vorstellung. :)

Heinrich Heine
03.05.11, 15:16
Wir hatten zuvor auch noch nicht davon gehört.

Eine schnelle Internetrecherche ...
Nichtsdestoweniger eine interessante Vorstellung. :)

danke, ihr seid schneller gewesen und ich hätte die Links wohl selbst im ersten Beitrag setzen sollen, bei soviel Lesern....

Mein Englisch reicht zwar aus, aber mir sind die Quellen nicht bekannt. Ist es die englische Blöd oder parawissenschaftliche Mysteria-Autoren??

Hinweise versprach ich mir von unseren Lehrern, Dozenten für Geschichte etc. in diesem Forum.

http://www.moroccanembassylondon.org.uk/en/MoroBri.html

http://www.dailyestimate.com/article.asp?id=14619

http://www.wvwnews.net/story.php?id=3586

etc.

Bushi
04.05.11, 22:50
Das Matthew Paris soetwas über Johann Ohneland schreibt ist es nicht wirklich verwunderlich, war er doch ein Gegner Johanns und lässt auch ansonsten kein gutes Haar an Johann.