PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strategie für D in Stony Road



Lagodan
03.05.03, 23:21
Ich wollt mal fragen, womit (und ob überhaupt? ;) ) jemand von Euch als Deutscher Erfolg gehabt hat in Stony Road.
Ich hab jetzt mit 1.04 wieder einige Partien gespielt, bin jedoch jedes mal auf die ein oder andere Weise gescheitert.

Dabei hab ich folgende Taktiken (in verschiedenen Reihenfolgen) ausprobiert.

1) Polen kurz nach dem Danzig-Event angegriffen, Ende 39. Hatte seit 38 angefangen, Panzer III und IV zu bauen, dazu ein paar Dutzend Infanterie-Divisionen. In Polen kam ich trotz der schlechten Befestigungen nicht so schnell zu den Schlüsselsektoren durch - die Panzer haben einfach noch nichts getaugt und die Infanterie konnt ich da sowieso vergessen. Nach langem hickhack hab ich dann Ende März 39 Polen annektiert und konnte mich dem Westen zuwenden. Frankreich hatte unglücklicherweise Saarbrücken eingenommen und ich versuchte, sie am Vormarsch zu hindern. Mehr oder weniger gut geglückt, und auch nur, weil Benelux neutral blieb. Engländer in Hamburg gelandet, Münster, Hannover etc. eingenommen, bis ich sie aufreiben konnte. Französischen Boden hab ich nie gesehen, da ich immer weiter zurückgeworfen wurde und letztendlich beim Kampf um Essen vernichtet wurde, als ich versuchte aus dem Kessel auszubrechen.
Danach hab ich abgebrochen, wurd sinnlos.

2) Diese Partie war in 1.3b, aber trotzdem ne interessante Methode, deshalb erwähne ich sie hier.
Habe sehr viel getecht, den Krieg so lang wie möglich hinausgezogen. Anfang/Mitte 41 dann den Krieg erklärt und mit einigen Panzer VI (wenn ich mich recht erinnere) angegriffen. Polen lief ziemlich gut dank der neuen Panzer, nach laaanger Schlacht war auch Frankreich niedergerungen. Dann habe ich versucht eine Hochseeflotte aufzustellen um in England landen zu können (Invasionsversuche ohne Schutzflotte scheiterten kläglich).
Dieser Versuch, England zu schlagen, sollte sich hinterher als der ausschlaggebende Faktor für die Niederlage herrausstellen.
Meine 12 Schlachtschiffe verzerrten ungeheure Ressourcen in den 2 Jahren Bauzeit, die ich dringend für die Iwan hätte brauchen können, der mir kurz nach dem Polen Feldzug den Krieg erklärte. Es verlief ein langer und blutiger Stellungskrieg, der von 1941 bis 1943 dauerte. Trotz größter Anstrengungen konnte ich die Front nicht verschieben, es ging immer wieder vor zurück vor zurück.
Als dann die dringend benötigten Panzer-Nachschübe ausblieben, brachen sie letztlich durch die Front, von da an ging es relativ schnell. Mit der großen Einheiten-Übermacht kesselten sie mich ein, hier 6 Divisionen, da 12 verloren. Preußen wurde sehr schnell überrant und die letzten Divisionen an der Ostfront wurden aufgerieben, fast.
Rommel entkam mit den frisch produzierten Tigermaus-Panzern (VIII) und seine 9 Divisionen wurden nach Preußen geschickt, um die Hauptstadt zu sichern. Berlin wurde umzingelt und ebenso erging es Rommel. Während sich alle hohen Tiere im Führerbunker verschanzt hatten, versuchte Rommel verzweifelt durch die feindlichen Reihen zu brechen, in der Hoffnung, sich bis nach Königsberg zu der ehemaligen Invasionsflotte durchzuschlagen.
Viele Soviets mit sich reißend starb er dann zwischen Lodz und Königsberg :(
Als das Bollwerk gegen den Bolschewismus dann gefallen war, wurd innerhalb von 3 Monaten Europa von den Alliierten erobert, Invasionen in Frankreich, die ich aufgrund der Probleme an der Ostfront übersehen habe, hatten ihr übriges zum Untergang des Reiches beigetragen. In Rom sammelten sich über 45 tapfere Divisionen zum letzten Gefecht, als deutsche Panzerdivisionen Hand in Hand mit den italienischen Infanteristen für immer vom Stiefel getilgt wurden. Doch ganz umsonst war es nicht, da immerhin noch 10 Divisionen Alliierter mitgerissen wurden :rolleyes:

Das war die spannendste HoI Partie die ich bisher gespielt habe, wie man vielleicht auch an der Schilderung erkennen kann. Wenngleich es ziemlich hart verlief an der Ostfront, hatte ich halt immer noch die Hoffnung gehegt, dass die Panzer VIII die erhoffte Wende bringen würden, aber da wars schon zu spät. Die Ressourcen, die ich in die Schlachtschiffe gesteckt habe, brauchte ich an der Front... wurd letztendlich von dem Soviet Zerg überrant.

Edit: Noch ein Nachtrag. In meinen Augen ist es verheerend, dass die Ölproduktion in allen Ländern drastisch reduziert wurde. Es ist keine Seltenheit, dass ich bei 220 von 3xx oder gar 4xx IK operiert habe. Der Weltmarkt ist leer, man kriegt einfach nichts mehr.

Totila
04.05.03, 08:19
Nun meine Tatik ist bis zum Sommer 39 ca.80- 100 Aktive Div. zu haben. (10Pz/mech Div, 3-5 Geb. Div. der Rest Inf.)Davon sind gut 20 Inf. Div. an der Westfront. Die Luftwaffe ist mit ca. 8 JG, 5 StukaG. 4 KG vertreten.
Die Marine hat zusätzlich 3 Küstenuboote für absperren des Kattegat . 4 Transporter(für Norwegen),nebts des Anfangsbestand nur 2 schlachtschiff ,2 Kreuer und 2 Zerstörer zu Kriegsbeginn bekommen. Ander Schiffe kommen im lauf des spiels bis zum jahr 41 dazu.

Das muss natürlch auf einer guten Wirtschaftbasis gestellt werden.

Bis zum beginn des Polenfeldzug komme ich auf ca 400 IC und habe genug Rohstoffe gelagert besonderst Öl. So das es bis ca Ende 40 ausreicht bis die Benzolfabriken auf volle Leistung arbeiten können.

Zum Polenfeldung habe ich noch in masse Pz I und II die Pz III sind in zulauf. Dafür sind die Kampftechniken entsprechend erforscht worden.

Zeitdauer. Polenfeldzug war max 4 Wochen, so das bis ende Okt. die Masse der Truppen im westen stehen können und auch noch neue Div zur verstärkung dazu.
Dann enscheidet sich ob die Beneluxländer auf der allierte Seite gekommen sind. Dann gib eine Winterfeldzug. oder wenn man sie raushalten kann den sogenannten Sitzkrieg. Dann habe ich zeit Unternähmen Weserübung zu machen.
Der Feldzug nach FRankreich beinnt dannim Frühjahr einschlieslich der Angriff der Beneluxländern.

Meine Erfahrung ist das man den entsrepcehden Docktrinen besser damit fährt, als das man mit dem Tiger in Polen einmarschiert.


(rechtschreibfehler die ihr findet dürft ihr behalten)

Venegance
04.05.03, 12:40
Erst einmal auf welcher Schwierigkeitsstufe spielt ihr? Meine Erfahrungen basieren noch auf HoI 1.03b sehr schwierig/ aggressiv und SR hard.

1. Ich setze mir bestimmte Ziele in der Forschung:
a) Infanterie alle wesentlichen Verbesserungen bis einschließlich
der weitereintwickelten Infanteriewaffen
b) einfache mittlere 70mm Panzer
c) 2. Computergerneration
d) Fahrzeugmodul und Kohle:Öl=2:1
e)alle nützlichen Artillerieerfindungen (Infanteriegeschütz,
Panzerabwehrgeschütz usw.)
f) Stukas, aber glaub nicht von Nöten
g) einfache Abfangjäger
h) keine Doktrinen

2. Mit diesen Zielsetzungen ist es mir dann schon Mitte 1937 möglich vollkommen auf Produktion umzustellen. Und zu Kriegbeginn (sep. 1939 hatte ich 36 Div mittlere Panzer, 120 Div Infanterie, 10 Stukas und 7 Abfangjäger. Mit solch einer Streitmacht ist dann weder Polen noch Frankreich ein Problem und auch der UdSSR konnte ich standhalten. Ich habe allerdings nie versucht England direkt anzugreifen, da mir hierfür die Flotte fehlte.

Lagodan
04.05.03, 14:53
Also irgendwas mach ich falsch :rolleyes: Mitte 37 schon Panzer fertig zum Bau? Bei mir nicht. Brauch immer ewig, obwohl ich die wichtigen Sachen schon priorisiere. Vor allem komm ich bei weitem nicht auf solch Massen von Truppen bis Mitte 39, liegt aber wahrscheinlich daran, dass ich noch paar andere Truppen aushebe, bsp. Transporter+Marines, Transportflieger+Paras etc.

Schwierigkeitsgrad normal btw.

Maximus
04.05.03, 15:10
Ich habe auch immer viel zu wenig Divisonen, der Krieg beginnt mit 70 und Russland wird dann mit 110 angegriffen. Allerdings zählt ja technische Überlegenheit recht deutlich. Überhaupt ist Russland das wichtigste Ziel, nach einem Sieg stehen einem dann gewaltige Industrien zur Verfügung und der Rest har kaum noch eine Chance (dafür liegt West-Deutschland dann durch die englische Luftwaffe in Trümmern, da alle Flugzeuge im Osten gebraucht werden).

Aber bei ST kommt ja noch die U.S.A. :eek:. Den Krieg kann man dann kaum gewinnen :mad: !

Venegance
04.05.03, 15:19
Die Panzerforschung kann so im Oktober 1937 abgeschlossen werden. Einfacher mittlerer Panzer 70mm ist die einzige Technologie, die ich nach Juli 37 noch erforsche. Vorher werden dann halt Infanteriedivisionen ausgehoben.

Lagodan
04.05.03, 15:19
Grade ausgerechnet, also wenn ich mich nicht vertan habe, müsste man nach 450 Tagen mittleren panzer 70mm kriegen. Und mit den Schrottkisten kannst Du was reißen? Ich meine, nach der Lektüre von Hollands AAR das auch mal probiert zu haben, aber die habens irgendwie nicht gebracht, wenn ich micht recht entsinne.

Edit: Warst schneller ;) Aber wenn Du vorher schon die ganze Infanterie aushebst, dürfte doch die Forschung sehr stark darunter leiden? Ich probiers in der Regel so wie Holland, dass ich meistens ein Jahr noch gar nichts produzier und dnan langsam anfange.

Venegance
04.05.03, 15:21
Hab meinen ersten Krieg noch nie mit besseren Panzern geführt. Die einfachen mittleren Panzer stehen bei mir noch bis 41 im Dienst.
Ich hab auch immer erst 1938 angefangen zu produzieren, aber irgendwie bin ich da bei SR nie auf einen grünen Zweig gekommen. :D

SEPPI
04.05.03, 18:31
So hallo also ich habe eigentlich keine Probleme. Obwohl ich dem Ki noch mehr IC gegeben habe und immer eine Tech nach der Anderen forsche.
Ein Tip ihr solltet viele Mec Einheiten (Pioniere und Ari)bauen da der KI sehr wenig Einheiten baut die mit Panzer Abwehr ausgerüstet sind.
auserdem würden ca 48 Stuckas eine Gute hilfe sein.

Bonsai
05.05.03, 04:10
schlaue sache für stony road sind die after action reports auf der st ro seite
spiele zwar auch anders aber man findet jede menge tipps von holland die gut sind und es ist interessant aufbereitet
gute sache z.b.ist nach 4 monaten stahl und gummi hamstern den afgahnen den krieg im april 36 zu erklaeren um nahrungsmittel rationierung zu haben bringt ueber 50ic
danach hab ich nen putsch in venezuela gemacht und dem land den krieg erklaert flotte mit 6 transporten den 3 pz1 und 3 inf schon vor der kueste eine provinz erobern und das land anektieren so hat man bei kriegsbeginn mit den allis 99999 oel auf lager und kann bei entsrechender situation immer mal wieder nen bißchen abtransportieren (4transporter hab ich auf konvoi mission geschickt)

N!ghtY
05.05.03, 09:59
.
was meiner meinung nach es einem menschlichem spieler viel zu einfach macht sind die "stcking" rates, sprich wieviele Einheiten man ohne Mali kontrollieren kann.

Teilweise kann ein Spieler mit 80 Einheiten angreifen, wie soll sich da der Computer verteidigen, wenn er in der Def. maximal 24 vernünftig kontrollieren kann?
Die Stackings in der Offensive gehören weg.

Frank W.
05.05.03, 12:55
da der russe nach meiner erfahrung - sowieso- angreift muß man sich auf den rußland feldzug vorbereiten. in einem vorigen game scheitere ich da ich auch marine etc. und unnötige luftwaffe baute ( mittelstrecken jäger + tac. bomber sind rel überflüssig - stukas + me 109G reichen schon aus, da der russe in der luft tech eh nicht so gut ist ). z.zt. baue ich nur panther + mech inf + ME109 G + ME410 stukas ( naja, Me410 als stuka kommt mir relativ komisch vor zwar, ist aber irgendein air force mod den ich da installiert habe ) ... ansonsten kontrolliere ich alle meine alliierten und habe den engländer aus nord afrika vertrieben, während die bulgaren dank durchmarscherlaubnis türkei den mittleren osten unsicher machen. die deutschen + franzmänner wehren derweil landungen und strat. bomber ab + bereiten sich auf den rußland feldzug vor, der im märz 42 beginnen soll , falls die SU nicht vorher angreift.

allerdings ist dies very hard, agressive no mods

N!ghtY
05.05.03, 13:04
.
ich habe mir hier schon überlegt die SU verzögern zu lassen bis 1944.
Deutschland kann ab 1941 eh kaum noch Divisionen stellen zwecks manpower (zumindest in stony road) und russland kann jeden monat doppelt soviele aufstellen.
Also läuft deutschland hier die zeit davon.

Totila
05.05.03, 13:42
sollte Russland nicht gegen die Baltenländer vorgehen.
Denn dadurch das die neutral sind ist es einfacher gegen die russen vorzugehen. Ich habe bisher nocht nihct erlebt das der Russe die einkassiert hat, im Gehehimpakt mit Deutschland ear das denen zugeschlagen worden.

Frank W.
05.05.03, 14:56
baltik existiert nicht mehr in meinem spiel, russen haben alles. auch 2 o. 3 finnische provs *g*

Venegance
05.05.03, 15:56
@ N!ghty: In Sachen Personalkräfte wurde SR doch durch den Patch 1.04 gehörig entschärft oder? Ich meineInfanteriedivisonen usw. kosten nur noch die Hälfte. Ich muss aber dazu sagen, dass ich noch mit der Version spiele, die kurz nach dem Patch rauskam, also noch kein eigenständiges Verzeichnis hat. Wurde denn in den neueren Versionen die Personalkräftekosten erhöht? Außerdem hab ich bei einem Kumpel mit neuerer Version gesehen, dass der Pole keine Festungen mehr baut. Ist das so gewollt?

@ Seppi: Ihr habt 1939 schon 48 Stuka?!? Ich setze lieber auf starke Bodentruppen. Das mag verlustreicher sein, aber sobald man mit einer riesigen Armee den Verteidigungsgürtel durchschlagen hat, hält einen niemand mehr auf und man treibt den Gegner nur so vor sich her.

N!ghtY
05.05.03, 16:17
.
:)

Stony Road hat seine Personalkosten behalten, weil das sonst alles aus dem Gleichgewicht werfen würde.

Die AIs muss ich mir ansehen, eigentlich sollte Polen nur noch bis Level 2 bauen, aber anscheinend tun sie ja gar ni x?

N!ghtY
05.05.03, 16:27
.
GRR

moddir nimmt auch das verzeichnis /AI nicht ...

Lagodan
05.05.03, 16:50
Korräckt ;) Im jüngsten ST ham se gar nix mehr gebaut, Belgien sah glaub ich auch nciht anders aus.
Aber ich spiel ja eh mit meiner speziellen 1.03b Version ;) Polen max 2, Belgien 3 :D

Venegance
05.05.03, 17:05
@ N!ghty: Hab mir soeben die neueste Version von SR gezogen. Und die Personalkosten wurden defenitiv halbiert!!!!!

Galland
05.05.03, 17:14
Ersteinmal schönen guten Tag; ist meine Jungfernfahrt in diesem Forum :)

Am Sonntag morgen hab ich mich an das erste Spiel mit 1.04 in Verbindung mit Stony Road (mit Deutschland versteht sich) gesetzt und kann nur sagen ... Verdammt ist das schwierig !
Wer jetzt auf den Gedanken kommt, ich hätte es nicht drauf, den kann ich beruhigen ... ich war mit 1.02 und "normalem" Szenario bereits in Warschau, Paris, Kopenhagen, Stockholm, Paris, Tobruk, London, Moskau, Leningrad, Stalingrad, Washington D.C. usw erfolgreich gewesen und der Kalender zeigte gerade mal Mitte 43'. Jedoch muss ich letztendlich sagen, dass es alles ein wenig einfach gewesen ist. Zu den gestrigen Erlebnissen war das Sandkastenkrieg ! Ganz normal hab ich die Tschechoslowakei und das Sudetenland "Heim ins Reich" geholt und der "Anschluss" ging auch gut von statten. Ich konnte sogar die territorialen Forderungen gegen Dänemark und Luxemburg durchsetzen. Nur bei Polen war halt die Entscheidung .. Danzig oder Krieg ... und es gab Krieg. Es war jedenfalls das erste Mal, dass Polen richtig schwierig nieder zu werfen war. Ich konnte sie nur in abertausenden Kesselschlachten in Warschau und Lodz schlagen. Zu dem Zeitpunkt umfasste meine Armee etwa 90 Divisionen (quer Beet) und zu meinen modernsten Panzern zählte der III. Ostpolen ging gegen 2000 Öleinheiten, wie besprochen, an den ideologischen Feind im Osten .. ein Fehler ?! Verständlicherweise stand ich nun im Krieg gegen die Allierten (Großbritannien, Frankreich, Australien, Südafrika, Kanada)

So, nun wollte ich die Invasion gegen Dänemark und Norwegen vorbereiten ... (Dezember 1939) aber siehe da, die Niederlande treten den Allierten bei (obwohl ich vorher die Souveränität der Benelux-Staaten versicherte) und 70 Multikulti-Divisionen (Niederländer, Franzosen, Australier, Briten, Südafrikaner) stehen um Amsterdam herum. Diese unter großen Verlusten nieder gerungen und in der Kesselschlacht von Amsterdam die britisch-französische Verstärkung von 70 !!! Divisionen vernichtend geschlagen. Dank der großartigen Scharnhorst, Gneisenau, Tirpitz und Bismarck (weiteren Vorkriegskreuzern inkl. Schlesien und Schleswig Holstein) und etwa 9 Seebombergeschwadern, war es mir möglich, die gesamte Nord-Ostsee Flotte der Allierten zu vernichten. An der französischen Süd-Ostgrenze entwickelte sich der historisch bekannte "Phoney War", der vom Feind mit nicht weniger als 50 Divisionen (hauptsächlich Milizen) in jeder angrenzenden Provinz "bestritten" wurde. Mehrere Durchbruchversuche, gerade wegen hoher Eingrabungs- und Befestigungsstandarts, waren absolut unmöglich und endeten immer im Rückzug !!!
Durch die Einnahme von Amsterdam kam ich an die beträchtlichen Rohstoffreserven der Niederländer und meine Industrie konnte weiter auf Hochtouren laufen, so dass ich Mitte/Ende 1940 etwa 48 zusätzliche, modernste Divisionen (Panzer IV etc.) aufstellen konnte. (Jeweils 4 Infanterie, 4 Mechanisierte, 4 Gepanzerte Div.)

Das Problem war aber .. ich war gefangen ... ich konnte sogut wie nicht ausbrechen und machte mich auf die Suche nach anderen Zielen. Ein Überflug über die britischen Inseln verwunderte mich insoweit, dass dort jediglich 20 Divisionen und Unmengen von Fliegergeschwadern zu Hause waren. "Da haben die Inselaffen es wohl ein wenig übertrieben mit ihren Expeditionskorps", sagte ich mir. Nun wurde schnell reagiert, 36 Divisionen in Truppentransporter verpackt und ab an die englische Ostküste. Die Landungsoperation verlief ohne Gegenwehr und die Truppentransporterflotille war auf dem Weg nach Wilhelmshaven um die nächsten 36 Divisionen zu verschiffen. Weitere 36 Divisionen erfüllten die Garnisonsaufgaben an der heimatlichen Westfront. Unter geschicktem Einsatz von Fallschirmjägern und dem geballten Einsatz von gepanzerten Kräften war die Insel in nur 3 Monaten eingenommen. (Mitte 1941) Mittlerweile traten Ungarn und Rumänien den Achsenmächten bei; die Front mit den Sowjets vergrößerte sich und ich bemerkte, dass sie in jeder angrenzenden Provinz mindestens 30 Divisionen sammelten. Ich tat also das gleiche und verlegte die allierten Truppenverbände (Slovaken, Ungarn und Rumänen) an meine Grenzen.

Letztendlich gab es für die Briten zwar kein Mutterland mehr, jedoch befanden sich immer noch ca. 50 britische Divisionen in Frankreich. Zeit, dies zu ändern. Ich landete also mit 72 Divisionen in Brest und konnte die Normandie und die Atlantikküste erstürmen sowie bis vor Paris vorrücken und die Hauptstadt einnehmen. Mittlerweile spricht man vom März im Jahre 1942. Pearl Harbour lag schon ein paar Monate zurück und nun hatten es die Amis auch auf mich abgesehen; erklärten mir den Krieg wobei ich noch gar nicht mit Frankreich fertig war; es lief allerdings sehr gut. Wie es der Teufel will, trat der feige, stinkende Bolschewik im Osten über meine Grenzen und brach damit den noch bestehenden Nichtangriffspakt.

An diesem Punkt habe ich das Spiel abgebrochen, da mir einfach alles zuviel wurde und ich die Ostfront wohl nur unter großen Schwierigkeiten halten kann. Und das auch nur, wenn ich mich augenblicklich aus Frankreich zurückziehe und meine kampferprobten Divisionen gegen den Sowjet in die Schlacht werfe !
Hm, nun ... was sagt ihr dazu ? ;-)

Schönen Dank für's Lesen

Venegance
05.05.03, 17:46
:D
Also bei mir sah es beim ersten Mal mit SR nicht viel anders aus. Der Unterschied zum Standardspiel ist einfach riesengroß, aber so soll es ja auch sein.
Ich muss allerdings zugeben, dass es mir bis jetzt noch nicht gelungen ist, die Insulaner zu vertreiben. Nachdem ich mit Frankreich fertig war, rief mich Skandinavien und der Balkan. Anschließend regte sich dann langsam der Bär.

N!ghtY
05.05.03, 20:40
.
ROFL
Schön zu lesen und zu hören!