PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der 18. Januar - ein anderes Deutsches Datum.



Preussenhusar
18.01.11, 15:10
Eigentlich ein Geburtstagsbeitrag, aber als Thema auch eigenständig lebendig.

Es verwundert, daß sich dazu noch niemand in diesem Jahr geäußert hat :(

Am 18. Januar 1701 erblickte das eigenständige Königreich Preussen
in Form der Selbstkrönung des bisherigen (nur-)Kurfürsten Friedrich III von Brandenburg zum König in Preussen das Licht der von Fackeln und Kerzen erleuteten Glanzwelt europäischer Höfe.
Ein Königreich wurde aus der Taufe gehoben.

http://www.slideshine.de/browser/uploads/13/Preu%C3%9Fen/Preussen%201701%20K%C3%B6nigsberg.jpg

In den nächsten Jahrzehnten durchlief das Land die Höhen und Tiefen der Kriege und Wirren jener Zeit, Barocker Glanz wechselte zu starrem Soldatenregiment,
Aufklärung endete in höfischem Lotterleben, Napoleon zerfetzte das Land, das nur noch von des Zaren Gnaden lebte (1807),
und die Wiederaufstieg dank innerer Reformen gipfelte nach 3 Kriegen 1864, 1866 und 1871 in Versailles.

Am 18 Januar 1871 - im Spiegelsaal zu Versailles proklamierte Bismarck gegen den Willen des störrischen Königs Wilhelm I (nunmehr von) Preussen
das Deutsche Reich, den ersten Nationalstaat der Deutschen.
Bismarck setzte Deutschland in den Sattel.

Wilhelm betrachtete dies als "traurigsten Tag meines Lebens, denn heute tragen wir das alte Preußen zu Grabe"

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/Anton_von_Werner_Kaiserproklamation_1871.jpg

Der Großherzog von Baden brachte das erste "Hoch Kaiser Wilhelm" aus und umging damit die heikle Titulaturfrage "Deutscher Kaiser" oder "Kaiser von Deutschland"

Wilhelm I sollte Recht behalten.

Was von "Preussen" danach übrig blieb, wurde 1919 zerrissen, 1932 geputscht, 1933 pervertiert und 1945 per alliierter Order endgültig ausgelöscht,
wenngleich Preussen nicht der "Hort des deutschen Militarismus" war, sondern eines der Länder, das am längsten den Nationalsozialisten Widerstand entgegenzusetzen vermochte.
Allein - nach den Papen'schen Schlag gegen Ministerpräsident Braun war dieses Bollwerk geschleift.

Göring versetzte ihm den moralischen Todesstoß und die Auflösung und Gleichschaltung der Länder in "Gaue" beendete bereits die effiziente Existenz Preussens, bevor es nach dem Kriege beerdigt wurde.

Dennoch - mag Preussen auch von der Landkarte getilgt sein,
es "lebt" - in seinen Tugenden: Pflichterfüllung und Vernunft.

hoffentlich

:ph:

PH

Al. I. Cuza
18.01.11, 15:14
Ein Hoch auf Preussen und seinen Tugenden! :prost:

Arminus
18.01.11, 15:48
Ins Geschichtsforum verschoben. Mit (aktueller) Politik hat Preussen nun wirklich nichts mehr zu tun. ;)

X_MasterDave_X
18.01.11, 15:50
Da ließt wohl noch jemand die Startseite der Wikipedia regelmäßig. ;)

Ich mag diese Sparte: "was geschah heute vor...Jahren." auch sehr gerne. :D
Da ist man oft überrascht welche Ereignisse am selben Tag stattgefunden haben. Oder wer den selben Geburtstag hat, wie man selbst.

Ich habe da auch ein paar Nette "Geburtstagscousins/inen": :D

Otto von Bismarck
Edgar Wallace
Peter Strasser
O.W. Fischer
Ali Mac Graw
Ingrid Steeger (igitt)
Gabriele Aga Khan



Um den Bogen zum Threadthema wieder zu bekommen:

Kann es sein, daß man dieses Datum absichtlich wählte in Versailles, um auf die Königskrönung anzuspielen?
Wurde dieser Tag jemals ein deutscher Feiertag? So weit ich weiß, wurde nur der Sedanstag gefeiert. Der 18.01 galt den preussischem Königshaus wohl eher als Trauertag.

smokey
18.01.11, 15:58
saupreuss :D

McMacki
18.01.11, 16:00
es gab keinen offiziellen Feiertag. Der Sedantag wurde gefeiert, aber vor allem der Kaiser Geburtstag!

Jaycee
18.01.11, 16:02
Hmm, dem Husaren sei selbst der kaum zu haltende Spruch "eines der Länder, das den Nationalsozialisten am längsten Widerstand leistete" zugestanden und einige andere fragwürdige Interpretationen ebenfalls (:tongue:), nicht aber der Fehler, dass Preußen 1945, sondern natürlich 1947 aufgelöst wurde. ;) Auch ist die Originalität des Wilhelminischen Spruchs über das "Ende" Preußens mittlerweile, wenn wir uns recht erinnern, umstritten.

Ansonsten schließen wir uns einfach dem smokey an. :D

X_MasterDave_X
18.01.11, 16:05
@McMacki
Aha, danke für die Info.


Zu den preussischen Tugenden, werter Preussenhusar. Da gehört laut Wikipedia die Vernunft eigentlich nicht mit dazu. :D Hätte mich ja auch gewundert. ;)


Ausgewählte Beispiele
Zu den Tugenden werden beispielhaft gezählt:
Aufrichtigkeit
Bescheidenheit (klassisch hierfür, nach dem Beispiel König Wilhelms I. von Preußen, die Kornblume als Lieblingsblume)
Fleiß
Gehorsam (jedoch nicht ohne Freimut)
Geradlinigkeit
Gerechtigkeitssinn („Suum cuique“ = Jedem das Seine)
Gottesfurcht bei religiöser Toleranz
Härte, gegen sich mehr noch als gegen andere
Mut
Ordnungssinn
Disziplin
Pflichtbewusstsein
Pünktlichkeit
Redlichkeit
Selbstverleugnung ( „Wer je auf Preußens Fahne schwört, hat nichts mehr, was ihm selbst gehört.“ [1])
Sparsamkeit
Tapferkeit ohne Wehleidigkeit („Lerne leiden ohne zu klagen“)
Treue
Unbestechlichkeit
Unterordnung
Zurückhaltung („Mehr sein als scheinen!“)
Zuverlässigkeit

Aus so mancher Tugend wurde auch ein Strick gedreht. Z.B Sparsamkeit.

Hier eine der Kriegsfolgen aus 1871

Außerdem musste Frankreich eine Reparation in Höhe von fünf Milliarden Francs leisten. Dieser Reichskriegsschatz wurde zu einem kleinen Teil (120 Mio.) im Juliusturm der Zitadelle Spandau eingelagert. Dieser fiel nach Ende des Ersten Weltkrieges zurück an Frankreich.Die hätten das Geld besser total versoffen...oder in Waffen angelegt. :D

Preussenhusar
18.01.11, 16:33
Wohl, werter Jaycee, natürlich 1947.

und ja, der 18.1. 1871 wurde bewußt gewählt.

und Master Dave - nein.
Ich brauche kein Wiki, um des 18. Januar, geschweige denn des 27. Januar :D gewahr zu werden :tongue:
Vernunft, gemäß Kant ;)

PH

Carl the Great
18.01.11, 17:17
Es verwundert, daß sich dazu noch niemand in diesem Jahr geäußert hat :( Ich finde weder den 310. noch den 140. Geburtstag besonders erwähnenswert. :???:
2001 war doch ein schönes Preußenjahr. :)

Ryo
18.01.11, 18:02
Preußen ist letzten endes nicht mehr wie USA,Frankreich,Großbritannien und Österreich-Ungarn: Ein Name für eine Gemeinschaft von Menschen. Und von verallgemeinernen Witzen was für Menschen jener Gemeinschaft "Typisch" sein soll würde ich in der Moderne auch nichts mehr hören wollen... zumindest wenn es aus leeren verallgemeinertes Gewäsch wie z.b zuverlässigkeit,Unterordnen und Fleiß besteht. Letzen Endes, wenn es danach geht, muss ja, theoretisch, jeder Arbeitnehmer fast alle die oben Zitierten Eigenschaften besitzen... sind dann alle Arbeitnehmer Preußen?:teufel:

Bin mit mir als Mensch aber auch viel zu beschäftigt um noch irgendwelche "typisch" Deutsch,Preußisch oder Hannoveraner Tugenden zu pflegen.

McMacki
18.01.11, 19:23
Da sind mir die rheinischen Tugenden aber lieber, wie Frohsinn und Aufgeschlossenheit. :)

Hohenlohe
19.01.11, 09:17
Ein HOCH auf Preussen!! VIVAT,VIVAT,VIVAT!!...:prost::gluck::feier:

herzliche grüsse

Hohenlohe...:smoke:

CENTURION88
28.01.11, 14:21
Wie wärs mit Trinkfestigkeit? Wird hier, soweit mein Kenntnisstand, sehr oft Gebrauch von gemacht. :D