PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Antike- und Mythologiequiz



Seiten : 1 [2] 3

N.e.m.o
15.04.10, 13:06
Es wird der ausgestorben Vogel Dodo gesucht

Stupor Mundi
15.04.10, 13:19
Sehr richtig!
Bei genauer Betrachtung Unserer Fragestellung kommen Wir zu dem Schluß, daß der werte Admiral das Fragerecht zugesprochen bekommt. Wenn er es ablehnt, geht es auf den werten N.e.m.o über

Sigmund
19.04.10, 20:29
*hust* wird das noch was hier?

derblaueClaus
22.04.10, 20:59
Anscheinend nicht, darum mache ich jetzt einfach mal weiter :D :

Die gesuchte Person führte als Wappentier eine Hirschkuh. Desweiteren machte er indirekt einen Mann zu einem großen Mann.

Sigmund
22.04.10, 21:02
Quintus Sertorius vielleicht?

derblaueClaus
22.04.10, 22:07
Jap korrekt. Ihr seit an der Reihe werter Siggie.

Sigmund
22.04.10, 22:54
worauf bezieht sich denn der Tipp, mit dem idirektem Karriereschubser? Ich bin nur durch die Hirschkuh draufgekommen und auch das nur -ich gestehe es- weil mir von der lieben Verwandtschaft mal ein Schundroman zu der Zeit geschenkt wurde, den ich nachdem ich immerhin die Hälfte gelesen hab in die Ecke gefeurt hab.....

ach ja, und weil es für euch als Rätselsteller so etwas unbefriedigend sein dürfte, schenk ich euch das Fragerecht -wenn ihr es wollt. :D

derblaueClaus
23.04.10, 00:20
^^ Ahh sehr schön ich hatte mich schon gewundert wie man so schnell auf die Lösung kommen kann. Trotzdem Respekt ! Den kennt wirklich nicht jeder, geschweige denn sein Wappentier. :P
Aber wenn ihr das Fragerecht dankenswerterweise freigebt, dann dürft ihr und der Rest gleich mal Rätseln welcher Mann gemeint ist. ;)
Oder um es als Frage umzuformulieren :
Welcher Mann wurde quasi durch Quintus Sertorius zu einem großen Mann ?

Luitpold
23.04.10, 15:36
Vielleicht ist es ja Gnaeus Pompeius.


"ach ja, und weil es für euch als Rätselsteller so etwas unbefriedigend sein dürfte, schenk ich euch das Fragerecht -wenn ihr es wollt."

derblaueClaus
23.04.10, 16:27
Stimmt. Aber ich mach eure Spielchen nicht mehr mit, denkt euch gefälligst selber Fragen aus. :P (Ich gebe also das Fragerecht hiermit frei. ;) )

Ribak
23.04.10, 16:40
Dann stelle ich meine erste Frage:

Wer wird im Mittelalter als bärtiger alter Mann mit Stundenglas und Sichel dargestellt?

Luitpold
24.04.10, 15:16
Ist es Chronos, der Gott der Zeit?

Ribak
24.04.10, 19:07
Richtig, werter Luitpold - das Fragerecht geht an euch über. (Und das, obwohl ihr Admins nicht liebt!)

Luitpold
24.04.10, 22:58
Es ist gut, daß die Admins nicht entscheiden dürfern, wer die nächste Frage stellt. An Uns würden sie das Fragerecht bestimmt nicht vergeben, wo Wir ihnen die kalte Schulter zeigen.

Diesmal suchen Wir eine eine römische Einheit, der Einmaliges widerfuhr.

Ribak
25.04.10, 01:40
Das ist doch etwas dünn - noch dazu, wo jedes Leben einzigartig ist :D

Vielleicht eine Erklärung, was denn mit Einheit gemeint sein könnte?

Luitpold
25.04.10, 02:01
Die ersten Tips sind immer schwammig. Die Leute sollen erstmal verwirrt sein, hehe.

Es handelt sich um eine Militäreinheit.

Sigmund
25.04.10, 02:55
Werter Luitpold, ein Tipp, der nichts spezifisches offenbahrt, ist keiner.

derblaueClaus
25.04.10, 04:08
Richtig. Ich tippe aber einfach mal auf die bis dahin glorreiche II. Augusta die trotz des Aufstandes erstmals nichts tat und einfach in ihrem Lager blieb. Ein ziemlich einmaliger Vorgang in der römischen Geschichte.

Luitpold
25.04.10, 17:06
Legion ist schon mal richtig. (haben wir sie also identifiziert, diese "Einheit".)

Die Gesuchte ist es aber nicht.

Diverse antike Autoren berichteten von dieser Einheit; heutige Wissenschaftler meinen, es habe sie gar nicht gegeben.

Anton
27.04.10, 15:32
Ist dies womöglich die Thebaische Legion, die, samt und sonders aus Christen bestehend, ihre Häupter mit der Märtyrerkrone schmückte?

Luitpold
28.04.10, 00:49
Genau die ist gesucht, Eure Frage.

Anton
28.04.10, 11:00
Gesucht ist ein Flussmündungsbewohner, der von den Vorbeiziehenden einen Zoll forderte und das Nichtzahlen mit dem Abhacken ihrer rechten Hand ahndete.

Stupor Mundi
29.04.10, 04:18
Ist das eine Episode aus der Theseus-Sage?

Anton
29.04.10, 08:28
Ist das eine Episode aus der Theseus-Sage?

Nee, das wäre ja zu einfach. ;) Wobei es sein kann, dass der regionale Sagenerzähler sich dadurch inspirieren ließ.

Das Ende des gesuchten Zollerhebers kam durch den Schwert eines römischen Zenturios, der ihm wiederum die Hand abhackte und in den Fluss warf. Durch diesen Wurf kam die an der Stelle gegründete europäische Großstadt zu ihrem Namen - so die Sage.

Stupor Mundi
29.04.10, 11:02
Scaevola war es nicht, denn dieser verlor seine Hand anders. :D
Wenn ein Centurio vorkommt, war es wohl eine nachklassische Erzählung? Wobei mir das Wort "Aitiologie" besser zu passen scheint als "Sage".

Anton
29.04.10, 11:24
Scaevola war es nicht, denn dieser verlor seine Hand anders. :D
Wenn ein Centurio vorkommt, war es wohl eine nachklassische Erzählung? Wobei mir das Wort "Aitiologie" besser zu passen scheint als "Sage".

Och, wenn Rom den Trojaner Aeneas respektive seinen Nachfahren Romulus bemühen durfte, darf diese Stadt doch wohl den Akt des "Hand-Werfens" als ihre Gründungssaga beanspruchen. Ja, definitiv nach-klassisch, aber umso mehr klassizistisch. ;)


http://img25.imageshack.us/img25/5955/zenturio.jpg

Preussenhusar
30.04.10, 11:08
Ich habe da was gefunden:



Einst herrschte im belgischen Antwerpen der erbarmungslose Riese Druoon Antigoon. Von vorbei fahrenden Schiffen verlangte er Zoll, und wer nicht bezahlte, dem hat er die Hand abgehackt. Doch dem braven römischen Soldaten Silvius Brabo gelang es, dem Riesen selbst die Hand abzuschlagen und so die Bevölkerung vom Joch zu befreien.


PH

Anton
30.04.10, 11:27
and the winner is Preußenhussar :)

Preussenhusar
30.04.10, 11:29
Hehe ;)

So, etwas Leichtes.

Es gibt eine Gruppe von Inselchen,
welche ihren Ursprung der Mythologie nach in der Odysse haben.

Wer "schuf" diese Inseln und welche sind es ?

PH

derblaueClaus
01.05.10, 16:05
hmm anscheinend doch nicht so einfach. Ein paar Tipps werter PH ?

Kurfürst Moritz
01.05.10, 17:05
Einst herrschte im belgischen Antwerpen der erbarmungslose Riese Druoon Antigoon. Von vorbei fahrenden Schiffen verlangte er Zoll, und wer nicht bezahlte, dem hat er die Hand abgehackt. Doch dem braven römischen Soldaten Silvius Brabo gelang es, dem Riesen selbst die Hand abzuschlagen und so die Bevölkerung vom Joch zu befreien.

Hmm, hät ich eigentlich wissen müssen.
Eine Spezialität aus Antwerpen (oder Rotterdam) sind die sogenannten Handjes. Dies ist ein Gebäck ähnlich wie Butterspekulatius, welches gerne als Mitbringsel für Bekannte mitgebracht wird.
Es soll wohl Freundschaft oder so symbolisieren.

Geht es bei den Inseln um die Cykladen? Diese entstanden wohl aus Felsbrocken, mit welchen die Cyklopen nach Schiffen warfen...

Preussenhusar
03.05.10, 09:37
Der werte Kurfürst hat das Wort :ja:


PH

Kurfürst Moritz
04.05.10, 20:20
Ich besiegte das tosende Meer allein durch meine Stimme!
Jedoch wurde ich von Säuferinnen zu Tode gebracht.

Wer bin ich?

Stupor Mundi
05.05.10, 03:10
Auf den zweiten Teil der Frage passt Pentheus.

Kurfürst Moritz
05.05.10, 06:40
Das ist leider nicht die gesuchte Person!

Macht es nicht zu kompliziert!
Eigentlich ist es recht einfach!

Sigmund
05.05.10, 13:29
ist die Person eher mythologischer oder historischer Natur?

Kurfürst Moritz
05.05.10, 14:36
Mythologie

Stupor Mundi
06.05.10, 01:23
Griechisch-römischer Sagenkreis?

Kurfürst Moritz
06.05.10, 01:25
Ja natürlich ^^

Stupor Mundi
06.05.10, 01:42
Das ist einerseits beruhigend, denn dann können Wir es sicher lösen, und andererseits erschreckend, weil Wir es noch nicht erraten haben. :D

Seid Ihr ein homerischer Held?

Kurfürst Moritz
06.05.10, 01:47
Wohl eher nicht.

Noch ein Tipp:

Ich bin der Sohn eines Gottes und einer Muse.

sheep-dodger
07.05.10, 13:32
Geht es um Orpheus der von den Mänaden zerrissen wurde?

Kurfürst Moritz
07.05.10, 13:40
Ja, das ist korrekt.

Ich hätte auch die Geschichte von Euridike dazu bringen können, aber das wäre zu einfach gewesen.

Euer Rätsel, bitte.

sheep-dodger
07.05.10, 13:52
Gesucht ist eine Gottheit, Tochter des Schöpfungsgottes (der Mythologie aus der sie stammt) den sie auch begleitet.

Anton
07.05.10, 14:22
Gesucht ist eine Gottheit, Tochter des Schöpfungsgottes (der Mythologie aus der sie stammt) den sie auch begleitet.

Maat, die Tochter des Re?

Jerobeam II.
07.05.10, 14:35
Darf ich anmerken, daß viele, viele dieser Rätsel (wie das letzte) absolut nicht eindeutig sind, und um konkretere Angaben bitten? Danke. ;)

Kurfürst Moritz
07.05.10, 14:36
Durch gezielte Fragerei lässt sich ja sicher einiges ausschließen und eingrenzen, meint Ihr nicht, werter Jerobeam?

Zur Frage: Handelt es sich um ägyptische Mythologie?

Anton
07.05.10, 16:48
Darf ich anmerken, daß viele, viele dieser Rätsel (wie das letzte) absolut nicht eindeutig sind, und um konkretere Angaben bitten? Danke. ;)Das ist richtig. In diesem Falle nehme ich die erste unter vielen richtigen Antworten, die mir einfällt. Ich kann ja keine Gedanken lesen. :)

sheep-dodger
09.05.10, 17:30
Maat, die Tochter des Re?
Ja, das ging irgendwie zu schnell :(

Darf ich anmerken, daß viele, viele dieser Rätsel (wie das letzte) absolut nicht eindeutig sind, und um konkretere Angaben bitten? Danke. ;)
Dies ist bewusst so gehalten, in der Hoffnung, dass die Antwort nicht schon im ersten Post kommt (Hat ja gut geklappt :rolleyes: :P)

Ich kann ja keine Gedanken lesen. :)
Offensichtlich schon :D

Jerobeam II.
09.05.10, 19:51
Darf ich ein Problemchen anschneiden?
Außer der Sonne hat Re nichts geschaffen... ;)

Anton
09.05.10, 22:14
Darf ich ein Problemchen anschneiden?
Außer der Sonne hat Re nichts geschaffen... ;)

Stand er nicht auf diesem Urhügel (welchen die Ägypters mit ihren Pyramiden nachbildeten) und schuf alles was so ist? Naja, jedenfalls hatte ich es so in Erinnerung. Quellen habe ich dazu keine und zum nachschlagen habe ich nicht die Muse. :)

Dafür aber die neue Frage:

Gesucht ist ein Herrscher, dessen Land erobert wurde. Er emigrierte an den Hof eines anderen Königs und schwängerte dort dessen Frau. Der Spross dieser Verbindung besiegte diejenigen, die den Gesuchten vertrieben hatten und eroberte mitunter das Land, aus dem der Gesuchte stammte.

Sigmund
10.05.10, 02:55
ich glaube nach dreimaligem Lesen habe ich die Konstellation verstanden (HUGH!!)

Anton
10.05.10, 10:55
ich glaube nach dreimaligem Lesen habe ich die Konstellation verstanden (HUGH!!)

Klarer schreiben wär zu einfach. :cool:

Also, nochmal, in simpelstem Deutsch.

Vater (gesucht) ist Herrscher. Sein Land wird erobert. Er flieht zum Hof von einem anderen König und zeugt dort mit der Frau dieses anderen Königs einen Sohn. Dieser Sohn besiegt die Jungs, die das Land von seinem Vater erobert hatten.

Sigmund
10.05.10, 12:22
Also ich könnte jetzt Siegmund sagen, passt ganz gut aber nicht 100%ig. Dass er es wohl nicht ist finde ich äußerst unsymphtisch, richtiggehend undeutsch. :cool:

Anton
10.05.10, 12:42
Also ich könnte jetzt Siegmund sagen, passt ganz gut aber nicht 100%ig. Dass er es wohl nicht ist finde ich äußerst unsymphtisch, richtiggehend undeutsch. :cool:

Nein, es ist schon antike Mythologie.

Tipp: die Akteure des Mythos sind historische Persönlichkeiten - deren Beziehungen untereinander sind aber wohl mythischer Natur. Mindestens einer von den besagten Akteuren ist jedem halbwegs gebildeten Allgemeinbürger - also auch jedem Regenten - auch heute noch durchaus bekannt.

Stupor Mundi
10.05.10, 14:59
Ist der Mythos auf der Peloponnes angesiedelt?

Anton
11.05.10, 01:20
nein. Der Mythos findet im barbarischen Raum statt. Das erste Land, das dem Gesuchten Herrscher gehörte, ist eher fern. Das zweite, wo der Gesuchte nach der Vertreibung Unterschlupf gefunden hatte, sprach zumindest die Sprache der Hellenen.

Stupor Mundi
11.05.10, 10:42
Handelt es sich um nördliche oder um östliche Barbaren?

Anton
11.05.10, 12:36
Der Gesuchte stammt aus dem Orient und ging sodann zu den nördlichen Barbaren.

Tipp: allgemeine Verbreitung fand der Mythos erst in der Spätantike und im Frühmittelalter. Wir können ihn nicht zu den großen Autoren des klassischen Hellas oder des Roms der Republik/des frühen, julisch-claudischen Kaiserreichs verfolgen.

Und: den ersten Tipp beachten. Vor allem der Sohn des Gesuchten ist heute noch in aller Munde.

Anton
12.05.10, 16:19
Der Sohn ist ein berühmter historischer Eroberer, über den man heute Filme dreht und dessen Namen man auch in Deutschland'2010 Kindern gibt. Der angebliche Vater aus dem besagten Mythos ist allgemein so gut wie vergessen, aber gesucht. :)

So, deutlicher geht es wirklich kaum.

Stupor Mundi
13.05.10, 01:06
Wir haben lange überlegt, und eine engere Auswahl getroffen, die aber nicht in jeder Hinsicht zutrifft. Das wären König Artus (bzw. sein Vater Uther Pendragon) und Philipp II. von Makedonien.

Falls das alles nicht stimmt, noch eine Frage: Welches Land war das Exil?

Anton
13.05.10, 01:43
Philipp II. ist sehr warm. Nur ist nicht er der Gesuchte, sondern der "Betrogene". :)

Das Exil ist Makedonien. Ursprungsland ist Ägypten.

Sigmund
13.05.10, 01:44
Apollo kommt aus Ägypten? :???:

Anton
13.05.10, 01:51
Apollo kommt aus Ägypten? :???:

Nein, aber Amon, als der sich dieser Typ ausgab, als er Olympia, die Mutter Alexanders des Großen bezauberte.

Die Story scheint hier echt nicht geläufig zu sein. Soll ich auflösen?

Sigmund
13.05.10, 01:55
von mir aus gerne.

Stupor Mundi
13.05.10, 02:16
Erst nach Literaturstudium kamen wir darauf: Es handelt sich um den Pharao Nektanebos II., der sich als Amon ausgab.

Anton
13.05.10, 12:20
Erst nach Literaturstudium kamen wir darauf: Es handelt sich um den Pharao Nektanebos II., der sich als Amon ausgab.

Ja. An dieser Stelle möchte ich dafür werben, den Alexanderroman zu lesen. :)

Sigmund
14.05.10, 01:01
etwa die Reihe vom Piper Verlag?

Anton
14.05.10, 13:40
etwa die Reihe vom Piper Verlag?

Die kenne ich nicht. Es gibt jenes aber bei Reclam.

Kurfürst Moritz
16.05.10, 22:53
Eure Frage bitte, werter Stupor Mundi!

Stupor Mundi
16.05.10, 23:45
Gesucht wird ein Tier, das sich von Eis ernährt.

Kurfürst Moritz
16.05.10, 23:48
Ein Eisbär? :D

Gehört das Tier zur nordischen Mythologie?

Stupor Mundi
17.05.10, 11:14
Nordische Mythologie ist richtig, Eisbär falsch.

Alamann
14.06.10, 14:28
Auðhumbla / Audhumla (anrd. „Die Milchreiche“).

Die Urkuh, die den ersten Menschen aus dem Eis geleckt hat?

Stupor Mundi
15.06.10, 01:59
Genau, die Urkuh.
Sie hat allerdings niemanden aus dem Eis geleckt, sondern nur mit ihrer Milch den Urriesen Ymir ernährt. Das Eis leckt sie, um sich selbst zu ernähren.

Euer Zug, werter Alamann.

Alamann
15.06.10, 18:05
Ja, ihr habt Recht Erstaunlicher, das mit dem Mensch ist wohl erst in späteren Versionen zugefügt worden. :prost:

Bei meiner Frage bleibe ich im Norden:

Wer Wolf war
gab gesuchter Gestalt
klugerweise keinen Kuss

Aktivist
05.07.10, 02:02
Stammt die Gestalt aus der Egilsaga?

Alamann
06.07.10, 04:16
Nein, Island ist nicht Ort der Handlung.

Stupor Mundi
01.08.10, 23:04
Nichts los hier?
Wir haben keine Ahnung, daher mal ein systematischer Versuch: Der Stabreim lässt auf einen germanischen Text schließen. :) Aber natürlich nur, wenn Ihr ihn wörtlich übernommen habt.
Wenn die Handlung nicht in Island spielt, hat es wohl nichts mit der Edda zu tun?

Alamann
05.08.10, 20:34
Mein Fehler, hab' mich verschätzt was die Bekanntheit der Sage mit gesuchter Person angeht.:)

Vielleicht findet ihr trotzdem noch die Lösung.

Musste selber noch mal nachlesen was Island und Edda damit zu tun haben.

So höret also:

es ist eine Saga, die im 13. Jahrhundert zu Pergament gebracht wurde, nicht in Island sondern in Norwegen.

Zur Edda gibt es vielfältige Verbindungen, so dass die Saga auch als Prosaparaphrase der eddischen Lieder bezeichnet wurde


Andere Teile der Saga gehören unverkennbar zum Nibelungenstoff.
Die gesuchte Person hat ihr Zusammentreffen mit genanntem weiblichen Wolf aber schon vor diesem Teilbereich. Und wie es sich gehört, steht Odin am Beginn des Ganzen.:D

Stupor Mundi
06.08.10, 12:14
Bei der Sage wird es sich wohl um die Prosaedda von Snorri Sturluson handeln.
Was Wölfe angeht, so endet Unser Wissen dann auch schon. Wir kennen nur den Fenriswolf; aber dieser ist wohl nicht gemeint?

Alamann
06.08.10, 13:23
Dann löse ich Frage und Hinweise auf und gebe das Fragerecht frei.

Gesucht war Sigmund aus der Saga von den Völsungen.

Diese Saga wurde vermutlich etwa 1260 am norwegischen Königshof erstmals schriftlich festgehalten.
Sie erzählt über mehrere Generationen von den Völsungen, die Nachfahren des Gottes Odin sein sollen.

Der Sohn Völsungs ist Sigmund, der zusammen mit seinen Brüdern nach einer verlorenen Schlacht gefangengenommen wird.
Den Gefangenen werden im Wald die Hände und Füße in einem Baumstamm fixiert.


Jede Nacht kommt eine Wölfin und verspeist einen der hilflosen Gefangenen. Als nur noch Sigmund übrieggeblieben ist, läßt seine Schwester (die mit dem Sieger der Schlacht verheiratet wurde) ihm Honig auf das Gesicht und in den Mund schmieren.

In der folgenden Nacht schleckt die Wölfin den Honig von Sigmunds Gesicht und Mund ab. Dieser beißt sich in der Wolfszunge fest.
Die Wölfin zerbricht bei ihrem Befreiungsversuch den Baumstamm. Sigmund ist frei.


Im weiteren Verlauf zeugt er einen Sohn, der ähnliche Erlebnisse hat wie Siegfried aus der Nibelungensage.

Vielleicht wollt ihr, Stupor mundi, mit einer besseren Frage dieses Quiz am Leben erhalten.:prost:

Stupor Mundi
06.08.10, 13:49
Die Geschichte von Siegmund war Uns allerdings bekannt aus dem Siegfried von Wagner. Das Detailwissen zur besagten Episode ging Uns allerdings ab.

Nun die neue Frage:
Aus welchem Grund verstümmelten Angehörige einer bestimmten Religion ihre Toten und welches Körperteil war betroffen?

Jerobeam II.
06.08.10, 14:27
Zu unkonkret... :D

Stupor Mundi
06.08.10, 16:09
Na gut, vereinfachen wir das Rätsel:
Warum beschnitten Angehörige einer bestimmten Religion die Finger- und Fußnägel ihrer Verstorbenen?

Sigmund
14.08.10, 20:31
dammichte Scheiße. Nach eben jenem Sigmund habe ich mich benannt. Aber naürlich verpasse ich das Rätsel :rolleyes:

edit: Um den Fertigbau Naglfars zu verzögern? Wenn richtig gebe ich frei ...

Stupor Mundi
15.08.10, 01:43
dammichte Scheiße. Nach eben jenem Sigmund habe ich mich benannt. Aber naürlich verpasse ich das Rätsel :rolleyes:

edit: Um den Fertigbau Naglfars zu verzögern? Wenn richtig gebe ich frei ...

Stimmt. Wer das noch genauer erläutern kann, bekommt das Fragerecht.

Rohbar
15.08.10, 20:11
Was wollt ihr denn genau wissen? Naglfar gehört in die nordische Mythologie und ist ein Teil von Ragnarök, wo es die Riesen, die die Götter vernichten wollen transportieren wird.

Preussenhusar
16.08.10, 12:11
Damit es endlic witergeht :D



Naglfar (altnordisch für "Totenschiff", "Nagelschiff") ist in der Nordischen Mythologie das Totenschiff. Es wird als das größte Schiff aller Zeiten beschrieben und gehört dem Muspell. Naglfar wird vor allem im Zusammenhang mit dem Weltuntergang Ragnarök erwähnt. Flottgemacht durch die Überschwemmungen der Midgardschlange führt es dann die Feinde der Götter zur letzten großen Schlacht heran. Je nach Quelle steht entweder der Riese Hrymir (nach der Gylfaginning) oder der verstoßene Ase Loki (nach der Völuspa) am Steuer.

Naglfar wird aus den unbeschnittenen Nägeln der Toten gezimmert. Schon Snorri erwähnt in der Gylfaginning den Brauch, den Toten die Nägel zu schneiden, um so die Fertigstellung des Schiffs und damit indirekt Ragnarök selbst hinauszuzögern. Die Brüder Grimm greifen diesen Gedanken in ihrer "Deutschen Mythologie" auf, interpretieren ihn aber stärker hinsichtlich der weiten Ferne des Weltuntergangs:

Dadurch soll die ungeheure Ferne und das langsame Zustandekommen des Weltendes ausgedrückt sein: Bis ein solches Schiff aus schmalen Nägelschnitzen der Leichen zusammengesetzt wird, verstreicht lange lange Zeit, und sie leidet noch durch die warnende Vorschrift Aufschub, allen Toten die Nägel vor der Bestattung oder Verbrennung zu schneiden.

Die Interpretation des Namens Naglfar als "Nagelschiff" war vermutlich schon zu Snorris Zeiten eine volksetymologische Ableitung aus dem altnordischen nagli für "Nagel" (Wahrscheinlicher ist aber eine Herleitung in der Bedeutung "Totenschiff" zu gotisch naus "tot" bzw. altgriechisch nékus "Leiche") und far für "Fahrzeug, Schiff".


PH

Stupor Mundi
17.08.10, 12:17
Damit es endlic witergeht :D

Die Interpretation des Namens Naglfar als "Nagelschiff" war vermutlich schon zu Snorris Zeiten eine volksetymologische Ableitung aus dem altnordischen nagli für "Nagel" (Wahrscheinlicher ist aber eine Herleitung in der Bedeutung "Totenschiff" zu gotisch naus "tot" bzw. altgriechisch nékus "Leiche") und far für "Fahrzeug, Schiff".

PH

Das wollten Wir wissen. Werter PH, Euer Zug.

Stupor Mundi
07.01.11, 02:11
Da der ehrenwerte PH nicht antwortet, ist das Fragerecht freigegeben.
Viel Spaß! ;)

Eldanesh
07.01.11, 02:39
was einfaches:

Ich gelte als das erstes bezeugte Universalgenie der Weltgeschichte. Mein Ruhm war so groß das ich später sogar als Erfinder der Schrift und der Medizin galt und als Gott verehrt wurde. Einige meiner Titel sind Iri-pat, Heqa-hut-aa, Maa-wer, Cheri-tep-nesu oder Chetemti-biti.

Wer bin ich?

Jerobeam II.
07.01.11, 10:12
Imhotep.

Ich gebe ab. ;)

Stupor Mundi
07.01.11, 12:38
Dann reißen Wir mal das Ruder wieder an uns mit folgendem Rätselgedicht:

Der Wissenschaft verschrieben waren
Meiner grauen Zellen Scharen.
Hatte Schüler noch dazu,
Mathe lernten wir im Nu.
Und ich war ganz drauf versessen
Fleisch und Bohnen nicht zu essen.
Weißt du, wer ich bin, mein Kind,
schreib die Antwort hier geschwind!

Jerobeam II.
07.01.11, 14:31
Pythagoras, der bin ich, scheu vor Bohnen,
die Feinde mochten mich darob nicht schonen,
als ich floh und Ehrfurcht hatte,
starb ich, aber knickte keine Latte.*

*Bohnenstange

Und eine Frage habe ich gerade auch:

Ich trotzte, aber ein Bienenstich konnte mich besänftigen.

bluelips
27.01.11, 12:27
Es schweigt im Walde…

Also probier' ich irgendwas ins Blaue…

Ich muß mich prophylaktisch entschuldigen für folgende bizarre Absurdität, erlaube mir dennoch völlig um's Eck, und abgerückt von "klassischer" oder "antiker" Mythologie an die Auseinandersetzung Deboras mit Jabin zu denken und eine Assoziation abzuleiten zu Sisera und die Schlachten am Kischon und im Haroschet-Goijim... Woraus sich als Antwort entweder Jabin oder Sisera ergibt (welcher letztere aber von Jael, nicht der "Biene", "besänftigt" wurde...)

Stupor Mundi
28.01.11, 02:35
Es schweigt im Walde…

Also probier' ich irgendwas ins Blaue…

Ich muß mich prophylaktisch entschuldigen für folgende bizarre Absurdität, erlaube mir dennoch völlig um's Eck, und abgerückt von "klassischer" oder "antiker" Mythologie an die Auseinandersetzung Deboras mit Jabin zu denken und eine Assoziation abzuleiten zu Sisera und die Schlachten am Kischon und im Haroschet-Goijim... Woraus sich als Antwort entweder Jabin oder Sisera ergibt (welcher letztere aber von Jael, nicht der "Biene", "besänftigt" wurde...)

Hääähh??:???:
Also, das klingt irgendwie alttestamentarisch, aber eine Frage konnten Wir daraus nicht ersehen. Gut, Wir geben zu: ein Rätsel ist Uns der gesamte Post, und eine Antwort finden Wir nicht!

Jerobeam II.
28.01.11, 09:34
@ Stupor: noch ist das obenstehende Rätsel offen und der werte Bluelips wollte es beantworten. Leider ist die äußerst interessante Richtung eine falsche. Der Alte Orient ist richtig.

bluelips
28.01.11, 11:44
Wenigstens weist das Wort den Weg…

Ich tippe auf:

Telipinu

Jerobeam II.
29.01.11, 00:28
Da capo al fine ... Bravo, bravo, Kottan!

bluelips
29.01.11, 01:18
Innschpecktor giebt's kaan...

Ich gebe ab.

Sigmund
29.01.11, 01:28
höhö das könnte man glatt mal ausnutzen :^^:

gesucht ist ein Protagonist der für einen Karrierewechsel seinen alten Förderer und König empfindlich im Nacken trifft.

Stupor Mundi
29.01.11, 02:51
höhö das könnte man glatt mal ausnutzen :^^:

gesucht ist ein Protagonist der für einen Karrierewechsel seinen alten Förderer und König empfindlich im Nacken trifft.

Ist es Gygas?

Sigmund
29.01.11, 03:16
nee. anderer Kulturkreis

Stupor Mundi
29.01.11, 03:33
Hätte ja klappen können. ;)
Gehört er zu einem europäischen Kulturkreis?

Sigmund
29.01.11, 03:37
ja. (100)

Sigmund
03.02.11, 22:33
*hust* es geht um einen deutschen Kulturkreis. Nebenbei, wer soll eigentlich "Gygas" sein? Habe nichts passendes gefunden.

Jerobeam II.
03.02.11, 23:04
Gyges = Gog.

Stupor Mundi
04.02.11, 01:55
Meine Antwortmöglichkeiten, mit Einschränkungen vom Allgemeinen zum Speziellen. Deutscher Kulturkreis: eine Sagenfigur? Mittelhochdeutsche Sprache? Nibelungensage? Hagen von Tronje?

Sigmund
05.02.11, 02:19
Ja, eine Sagenfigur, wobei die Sage drolligerweise selbst sagenumwogen ist. Um das Raten zu beleben sagen wir mal Thüringen.

Alamann
05.02.11, 02:41
In der Iringsage schlägt Iring seinem besiegten König den Kopf ab als dieser vor dem Frankenkönig Dieterich (Theuderich I.) die Knie beugt.

Belohnung sollte die Übernahme in fränkische Dienste sein.

http://de.wikipedia.org/wiki/Iringlied

Sigmund
05.02.11, 20:54
jaha! Euer Zug. :)

Alamann
07.02.11, 23:02
Ein einfaches Rätsel:

Gesuchter ist bei Wintersportlern sehr beliebt (früher zumindest)

bluelips
08.02.11, 13:07
Ullr.....

Alamann
08.02.11, 13:42
Richtig. Der Gott des Winters. Seine Abbildung wurde noch in den 50er und 60er Jahren als Talisman
von Skifahrern getragen

http://www.si-games.com/forum/imagehosting/thum_15674d512bd65c920.jpg (http://www.si-games.com/forum/vbimghost.php?do=displayimg&imgid=2743)

Nächste Frage?

bluelips
08.02.11, 13:57
Ich gebe ab.

Eldanesh
13.02.11, 00:31
Ich bin ziemlich lange einer Kuh hinterhergelaufen
Später habe ich einige interessante Versuche in Sachen Agrikultur unternommen.
Mein Enkel, der alte Spanner, ist bei nem besonderen Jagdunfall ums Leben gekommen.
Wer bin ich.

Kurfürst Moritz
13.02.11, 04:19
Bist du Europäer?

Eldanesh
13.02.11, 04:44
Ja... schon irgendwie. Heute würde man mich Vorzeigemigrant nennen. Obwohl ich deswegen (Europa) ne ganze Menge Stress hatte mit meinem Vater.

Jerobeam II.
13.02.11, 13:22
Ich bin Kadmos mit den Drachenzähnen.

Und ich gebe ab.

Kamerad
13.02.11, 15:31
Ich bin angeblich ein unehelicher Sohn des Sisyphos.
Tipp : Ich gelte als Archetyp des "verfluchten Helden".

Preussenhusar
14.02.11, 17:52
*google*

Glaukos ?

PH

Kamerad
14.02.11, 20:50
nein.
Ich gelte als sehr listig.

Jerobeam II.
14.02.11, 20:52
Polytropos aus I., König?

Jerobeam II.
15.02.11, 13:19
(den meine ich auch, werter Zardoz ;) )

Jerobeam II.
15.02.11, 14:20
Nenne mir, Muße, den Mann, reich an Listen ... so beginnt die Odyssee. Und "Listenreich" = Polytropos. :) König von I(thaka).

Stupor Mundi
15.02.11, 16:16
Nenne mir, Muße, den Mann, reich an Listen ... so beginnt die Odyssee. Und "Listenreich" = Polytropos. :) König von I(thaka).

Gern wird Polytropos auch mit "verschlagen" übersetzt. Das hat dann auch doppelten Sinn, so wie das griechische Pendant.

Das kann natürlich die Muße nicht wissen. Hättet Ihr nur mal die Muse angerufen. :)

Jerobeam II.
15.02.11, 16:49
Der Vorteil an "reich an Listen": der Hexameter funktioniert halbwegs ...

Stupor Mundi
15.02.11, 17:11
Das stimmt allerdings. Je nachdem, ob man prosaisch oder metrisch übersetzt.
Wir haben gerade mal bei Voß nachgeschaut, der übersetzt " Sage mir, Muse, die Thaten des vielgewanderten Mannes". (Was sich ja weder auf List noch auf Liste bezieht:).)

Jerobeam II.
15.02.11, 17:14
Aber an "gewandt" zumindest anspielt, was wiederum das "trepein" aufgreift. :)

Kamerad
15.02.11, 17:14
Odysseus ist richtig.

Jerobeam II.
15.02.11, 17:20
Na dann: gesucht ist ein Mann mit grüner Hautfarbe, der an den Entenmann in Ankh-Morpork erinnert.

Kamerad
15.02.11, 20:49
Geb der ägyptische Erdgott ?

Jerobeam II.
15.02.11, 21:32
Bravo, der mit der Gans auf dem Kopf!

Sigmund
15.02.11, 21:38
Eine schöne Szene bei "und täglich grüßt das Murmeltier":
Er: sie haben studiert?
Sie: ja, russische Literaturgeschichte des ausgehenden 20. Jahrhunderts.
Er: was für eine Zeitverschwendung!! [lacht laut]

warum gibt es solche Schätze nicht bei Youtube? :???:

Alamann
15.02.11, 22:12
warum gibt es solche Schätze nicht bei Youtube? :???:

Weil's französische Lyrik des 19. Jahrhunderts ist. :D

Zu sehen ist sowas hier:
youtube.com/watch?v=p7YRBvgCOGY&feature=related

War nicht der edle Kamerad mit einer Frage dran?

Sigmund
15.02.11, 22:21
herrlich! So toll hatt ich es gar nicht mehr in Erinnerung :D

Kamerad
15.02.11, 22:42
Ich mal was einfaches, da mir gerade nichts besseres einfällt. Ich gelte als Stammvater der Römer.

Sigmund
15.02.11, 22:45
Mars vielleicht?

Kamerad
15.02.11, 22:59
Nein, meine Mutter hieß Aphrodite. (Ich hoffe ich vertue mich gerade nicht)

Stupor Mundi
16.02.11, 02:39
Wenn Ihr jetzt Aeneas meinen solltet, wäre "einfach" eine sehr untertriebene Bezeichnung! :)

Kamerad
16.02.11, 10:45
Wenn Ihr jetzt Aeneas meinen solltet, wäre "einfach" eine sehr untertriebene Bezeichnung! :) Einen konnte ich ja verwirren. ;) Aeneas ist richtig.

Stupor Mundi
16.02.11, 12:42
Nächste Frage: Anstelle gesuchter Personen musste eine Schafherde sterben.

Kurfürst Moritz
16.02.11, 13:03
Die gesuchte Person ist Odysseus, dessen Schafherde von Ajax in einem Anfall von Raserei abgemurkst wurde?

Stupor Mundi
16.02.11, 13:13
Ah, da hat jemand Sophokles gelesen! (Oder Gustav Schwab.) :)
Euer Zug, werter Kurfürst!

Kurfürst Moritz
16.02.11, 13:24
Neues Rätsel: Mit Hilfe der gesuchten Person wurde ein Drache besiegt.

Kamerad
16.02.11, 13:37
Siegfried wäre zu einfach. Vielleicht Medea aus der Argonautensage, sie half Jason indem sie einen Drachen einschläferte.

Duke of York
16.02.11, 13:53
Oder Atlas, der für Herakles die Äpfel der Hesperiden pflückte und dabei einen hundertköpfigen Drachen besiegte?

Kurfürst Moritz
16.02.11, 13:54
Medea ist die gesuchte Person.

Kamerad
16.02.11, 14:14
Ich gebe ab.

Stupor Mundi
16.02.11, 15:12
Ich gebe an.

Womit denn? :P

Kamerad
16.02.11, 15:13
ab meinte ich natürlich^^ scheiß iPhone musste das wort wohl "korrigiert" haben.

Kamerad
19.02.11, 12:10
Ach egal, ich stelle mal eine neue Frage :
Ich bin die gute, alte Mutter Erde. Wer bin ich ?

Sigmund
19.02.11, 13:06
Wenns schon so betont ist: Terra Mater (=Tellus)?

Kamerad
19.02.11, 14:42
Ja, das griechische Pendant zu Tellus. sry wusste nicht wie es auf lateinisch hieß.

Sigmund
19.02.11, 17:28
Gaia *abstaub*

Luitpold
13.04.11, 17:32
Wir sind so frei und erkennen des Herrn Sigmund Antwort als richtig an und drängeln Uns dennoch vor:


Wer bin ich?

Ich bin eine Frau. Ich war mit zwei Herrschern verheiratet (nacheinander). Der erste war kein offizieller, der andere starb infolge seiner Unbeherrschtheit.
Also, wer bin ich?

Luitpold
14.04.11, 18:04
Tip:

Mein erster Mann [der inoffizielle Herrscher] starb durch die eigene Hand. Mein zweiter Mann wegen seines Gemüts.
Da hatt' ich noch zwei Söhne. Der erste, der Stiefsohn, fiel durch Mörderhand. Der zweite Sohn, der leibliche, trug den Namen seines Vaters - meines zweiten Manns. Er starb [wahrscheinlich] durch eigene Hand.
Den Tod der ersten drei erlebt' ich noch. Den vierten sah ich nicht mehr sterben.

Also, wer bin ich?

Kurfürst Moritz
14.04.11, 20:30
Europäische Person?

Luitpold
14.04.11, 22:43
Ja, sie war europäischer Herkunft (und real war sie auch; also keine Person der griechischen Mythologie oder so).

Luitpold
15.04.11, 17:48
Tip:

Durch den Bürgerkrieg - ausgelöst durch meinen ersten Mann - ward eine Region im Westen Europas verwüstet durch einfallende Barbaren.
Mein zweiter Mann verteid'gte sie gegen die Invasoren [aber nicht nur er, an deren Abwehr waren auch andere beteiligt].

Also, wer bin ich?

Kamerad
15.04.11, 18:25
Lebtest du im Mittelalter ?

Luitpold
15.04.11, 19:00
Ich lebte in der Spätantike; viertes Jahrhundert.

Luitpold
18.04.11, 14:50
Tip:

Mein zweiter Sohn, der leibliche, starb aus Gram, weil ein barbarischer General ihn offen mißachtete.

Ribak
18.04.11, 17:37
Hier werden Personen frei erfunden :D

Anton
18.04.11, 20:35
Justina, die Frau des gallischen Usurpators Magnus Magnentius, der durch den Bürgerkrieg dem römischen Heer die Adern öffnete. Ihr zweiter Mann war Valentinian I, der Sohn war Valentinian II.

Hach, der Seminar zur Völkerwanderung, den Wir gerade besuchen ist doch zu was gut. :)

Luitpold
18.04.11, 22:11
Ganz genau die war es.

Anton
18.04.11, 22:30
Zwei Söhne eines Mesopotamiers folgten einem weißen Hirsch und kamen so nach Europa, das von ihren Nachkommen mit Feuer und Eisen überzogen wurde. Wie hießen die beiden?

Anton
19.04.11, 14:41
Rat 1. Der Vater war ein großer Baumeister.

Stupor Mundi
19.04.11, 16:06
Steht die Geschichte bei Herodot geschrieben?

Anton
20.04.11, 01:03
Nein. Die Nachkommen der Brüder verwüsteten Europa erst nach Herodot.

Die Nachfahren des einen Bruders kamen fünfhundert Jahre vor den Nachfahren des anderen in unseren Gefilden an. Beide Völker wurden von deutschen Königen zur Entscheidungsschlacht gestellt und geschlagen. Die Nachfahren des jüngeren Bruders haben heute einen Sitz in der UNO. :)

Jerobeam II.
20.04.11, 07:16
Weiße Horde und Orda-Horde? Also heißen die beiden Brüder Shibani (Khan) und Orda?
Aber deren Vater Jochi (Khan) ist kein Mesopotamier?

Oder Osmanen?

Anton
20.04.11, 10:14
Rat 3. Der (mythologische) Vater der (mythologischen) Brüder, die die (historischen) Völker gegründet haben sollen wird in der Bibel erwähnt. (Siehe Rat 1.)

Das ältere Volk kam zu Lebzeiten der obenerwähnten, vom werten Luitpold zum Raten vorgegebenen Justina in Erscheinung. :)

Jerobeam II.
20.04.11, 13:04
Hunor und Magor, die "Söhne" Nimrods.

Ein schönes Rätsel.

Anton
20.04.11, 14:39
korrekt. :)

Jerobeam II.
20.04.11, 18:44
Ein Rätsel für zwischendurch: ein tatsächlicher Herrscher, der im AT zu einer eschatologischen Gestalt wurde und sein Gezeuge auch. :)

Anton
20.04.11, 20:24
Wurde nicht Kyros der Große von Persien, der die Juden aus der "babylonischen Gefangenschaft" befreite, als Messias angesehen? :)

Jerobeam II.
20.04.11, 21:32
Aber nicht als "endzeitlicher" Messias (bzw. eben als Gesalbter Gottesknecht).

Sigmund
21.04.11, 21:24
Ein Rätsel für zwischendurch: ein tatsächlicher Herrscher, der im AT zu einer eschatologischen Gestalt wurde und sein Gezeuge auch. :)

hm. David? Soll ja Stammvater Jesu sein (=Gezeuge?) und ihm wird versprochen, dass die Herrschaft seiner Nachkommen für alle Zeiten u.s.w. aber das geschieht ja inflationär im AT. :???:

Jerobeam II.
21.04.11, 22:12
Nein, David taucht beim Eschaton wohl nicht auf. Außerdem ist die Herrschaftsverheißung für alle Ewigkeit so eher das Gegenteil von inflationär und die Übersetzung "in Ewigkeit" könnte man auch in Frage stellen.

Weiterer Hinweis, bedingt durch die Charme-Offensive des Reichsherolds: Er hat einen kurzen Namen.

Luitpold
26.04.11, 15:56
Ist es etwa König Saul? (Wir hatten schon an Jerobeam II. gedacht, diesen Gedanken dann jedoch verworfen.)

Jerobeam II.
26.04.11, 20:33
Saul wird eschatologisch? Das wäre mir neu ... Der Name ist noch kürzer als Saul.

Stupor Mundi
26.04.11, 20:47
Es scheint hier unklar zu sein, was Ihr mit "eschatologisch" meint. Wollt Ihr das bitte mal kurz darlegen?

Anton
26.04.11, 21:14
Saul wird eschatologisch? Das wäre mir neu ... Der Name ist noch kürzer als Saul.

Kürzer als Saul ist nur Ela. Und der erscheint Uns alles andere als eschatologisch.

Jerobeam II.
27.04.11, 00:50
Es scheint hier unklar zu sein, was Ihr mit "eschatologisch" meint. Wollt Ihr das bitte mal kurz darlegen?

Das Auftreten eines historisch belegten Königs in einer auf eine Endzeit gerichteten Prophezeiung.
Weiterer Tip: es ist wahrlich nicht Ela, aber der hat auch zuviele verschiedene Buchstaben.
EDIT: nichts wurde über die Nationalität des Königs gesagt. ;)

Kamerad
27.04.11, 10:13
meint ihr vielleicht "Asa" ?

Jerobeam II.
27.04.11, 11:01
Nein, zuviele Vokale (und im Hebräischen auch Konsonanten ;) ).

Kamerad
27.04.11, 13:01
"Og" oder "Gog" vielleicht ?

Jerobeam II.
27.04.11, 17:12
"Og" oder "Gog" vielleicht ?

Da sollte eine Entscheidung fallen ...

Kamerad
27.04.11, 17:43
Og dann, was kürzeres würde mir nicht einfallen.

Jerobeam II.
27.04.11, 18:51
Falsche Wahl. :)

Kamerad
27.04.11, 18:59
Dann nehme ich Gog.

Jerobeam II.
27.04.11, 20:44
... und damit nehmt Ihr auch Magog, das Gegoge! Euer Zug.

P.S. Gog = Gyges, wahrscheinlich.

Kamerad
27.04.11, 20:51
Ich gebe ab.

Luitpold
11.05.11, 00:05
"Die weißen Stiere grüßen dich, o [xy],
siegst du weiterhin, so sind wir geliefert."


Frage: Seit wann können Stiere sprechen?
Falls das zu schwierig ist, hier die Alternativfrage: Wer ist [xy]?

Luitpold
12.05.11, 15:04
Tip zu Frage 2:

[xy] war der Herrscher eines mächtigen Staates und ist bis heute eine wirklich bekannte Persönlichkeit.

Sigmund
12.05.11, 20:56
klingt mal ganz spontan nach Pyrrhus.

Luitpold
13.05.11, 00:45
Pyrrhus ist nicht der Gesuchte.

Luitpold
14.05.11, 13:15
Tip: [xy] ist real, die Stiere ebenso.
Es geht also nicht etwa um die in der griechischen Mythologie beheimateten weißen Stiere.

Luitpold
17.05.11, 11:40
Weiße Stiere sind nunmal recht selten und wurden daher einer bestimmten Verwendung zugeführt. Der [xy] hat dabei übertrieben, so daß die Stiere die eingangs genannten Worte an ihn richteten. Oder anders gesagt: Die Stiere haben (wahrscheinlich) nicht wirklich zu [xy] gesprochen. Das Ganze ist nur ein Spottvers der Untertanen, um die intensive "Benutzung" dieser Tiere zu karikieren.

ImADinosaur
17.05.11, 14:11
Weiße Stiere waren in vielen Kulturen beliebte Opfertiere. In Rom wurden sie insbesondere zu Ehren eines siegreichen Feldherren geopfert, was gut zu dem Ausspruch passen würde. Welcher römische Herrscher, falls wir mit dieser Eingrenzung überhaupt richtig liegen, konkret gesucht wird können wir jedoch nicht sagen.

Luitpold
17.05.11, 15:22
Alles Gesagte stimmt.


Tip für die endgültige Auflösung:

[xy] war ein römischer Herrscher. Er regierte (fast) 20 Jahre. 200 Jahre später regierte ein anderer Kaiser für 20 Monate.
Der nur kurze Zeit amtierende Kaiser wurde ebenfalls mit diesem Spruch bedacht. "Kein Wunder", mag man denken, betrachtete der spätere Kaiser den [xy] doch als sein philosophisches Vorbild.

Stupor Mundi
17.05.11, 15:52
Das klingt sehr nach einem Philosophenkaiser. Dazu passt Marcus Aurelius, der von 161 bis 180 n. Chr. regierte.

Luitpold
17.05.11, 18:57
Exakt.
Mark Aurel ist [xy].

Stupor Mundi
17.05.11, 19:54
Neue Frage:

Warum bin ich nicht der glücklichste Mensch der Welt? Und wer bin ich überhaupt?

Kamerad
17.05.11, 20:30
Bist du eventuell Midas ?

Sigmund
18.05.11, 01:11
Neue Frage:

Warum bin ich nicht der glücklichste Mensch der Welt? Und wer bin ich überhaupt?

Da es nur einen glücklichsten Menschen der Welt geben kann lautet die Antwort: Weil es stochastisch unwahrscheinlich ist. ;)

Stupor Mundi
18.05.11, 01:52
Weder noch (wobei der werte Sigmund einen bedenkenswerten Gedanken einbrachte), denn ich hielt mich selbst für den glücklichsten Menschen und wollte das auch beweisen.

Sigmund
18.05.11, 03:02
Mh es ist dieser König mit dem angeberischen Gramstein, nicht war? Dummerweise komme ich nicht auf den Namen. *grübel*

Stupor Mundi
18.05.11, 11:19
Von einem Gramstein ist Uns nichts bekannt. Auch nicht von einem Grabstein.
Aber ein Scheiterhaufen spielt eine Rolle.

Stupor Mundi
20.05.11, 13:38
Richtig erkannt wurde bisher schon, daß es sich um einen König handelt. Mit seinem Namen wird heute noch eine seiner Eigenschaften verbunden.

Kamerad
20.05.11, 14:47
Meint ihr vielleicht Krösus ?

Stupor Mundi
20.05.11, 15:04
Meint ihr vielleicht Krösus ?

In der Tat. Damit ist die Hälfte schon gelöst.
Aber warum bin ich nicht der glücklichste Mensch? Die Geschichte dazu möchten Wir noch hören.

Kamerad
20.05.11, 15:19
Weil Reichtum und Macht alleine nicht glücklich machen.

ImADinosaur
20.05.11, 16:15
"Das Glück eines Menschen lässt sich erst am Ende seines Lebens vollends bemessen, da sich auch nach der längsten Glücksphase ein tiefer Absturz ereignen kann, der nicht vorherzusehen war. Um der glücklichste Mensch der Welt zu werden müsst Ihr also erstmal sterben, junger Grashüpfer." :opa:

Der weise Eremit dreht sich um und stapft zurück in seine Höhle.

YouTube - ‪Hermit Sketch‬‏ (http://www.youtube.com/watch?v=gglhv-aGCag)

P.S.: Lässt es sich irgendwie verhindern, dass Youtube-Videos automatisch in die Postings eingebettet werden?

Stupor Mundi
21.05.11, 03:05
"Das Glück eines Menschen lässt sich erst am Ende seines Lebens vollends bemessen, da sich auch nach der längsten Glücksphase ein tiefer Absturz ereignen kann, der nicht vorherzusehen war. Um der glücklichste Mensch der Welt zu werden müsst Ihr also erstmal sterben, junger Grashüpfer." :opa:


Sehr wohl gesprochen, auch wenn Ihr nicht angegeben habt, daß diese Worte vom weisen Solon stammen.

Wer das nächste Rätsel stellen darf, müßt Ihr Euch mit dem werten Kameraden einigen.

ImADinosaur
21.05.11, 13:31
Ihr, werter Kamerad, habt die eigentliche Rätselarbeit geleistet und Krösus erkannt, daher überlassen Wir Euch gerne den Vortritt.

Kamerad
21.05.11, 18:25
Stellt ihr ruhig die Frage. Mir fällt momentan kein gutes Rätsel ein.

ImADinosaur
22.05.11, 14:14
Was Noah kann, können wir zwei schon lange. Außerdem beherrschen wir einen einen tollen Trick mit den Gebeinen unserer Mutter.

Wer ist 'wir' und was hat es mit den Gebeinen auf sich?

Kamerad
22.05.11, 14:30
mit den "Gebeinen" eurer Mutter sind Steine gemeint, richtig ?

ImADinosaur
22.05.11, 14:46
Das ist soweit richtig, ja.

Stupor Mundi
22.05.11, 18:46
Wir sind Deukalion und Pyrrha, die (in griechischer Mythologie) als einzige redliche Menschen die Sintflut ueberlebten. Auf ihren Wunsch nach der Erschaffung neuer Menschen wurden sie aufgefordert, die Gebeine der Mutter hinter sich zu werfen, aus denen dann Menschen wurden.

ImADinosaur
22.05.11, 21:44
Das ist richtig. :)
Mit 'Mutter' war Gaia, also die Erde selbst, gemeint, daher handelt es sich bei deren Gebeinen um Steine.

Alamann
26.06.11, 19:57
*hochzieh*

Kurfürst Moritz
27.06.11, 00:36
Stupor Mundi ist dann wohl dran...

Stupor Mundi
27.06.11, 01:21
Auf dem Hinweg gab es zu berichten wenig, rückzu jedoch schrieb ich viel.
Wer war mein Lehrer?

Jerobeam II.
27.06.11, 10:19
O Sokrates, warst Du mein Lehrer?

Du sagst es, o Xenophon.

Stupor Mundi
27.06.11, 12:28
Jenes sagte Sokrates, dieses Jerobeam. Und es war sehr gut

(Mit anderen Worten: richtige Antwort!)

Jerobeam II.
28.06.11, 00:04
J: Wäre es nicht besser, o Sokrates, die nächste Frage einem anderen Regenten zu überlassen?
S: Gewiß, nun freilich, o Jerobeam II.!

Sigmund
28.06.11, 21:09
a ja, Danke vielmals. :fiesemoep:

So schlagen wir denn neue Wege ein: diverse Gottmenschen übten dereinst ein unbefriedigendes Sexualleben. So züchteten sie sich Spielzeuge heran und hatten Spaß wobei ein zügelloses Weib besonders negativ hervortritt. Die Gottmenschen zeugten Nachkommen mit ihren Kreaturen, Dich und mich.
Jesus, der brühmte Heerführer, predigt Nächstenliebe. Doch wer ist mein Nächster? Doch nur der, der genauso Gottmensch ist!

Und was babbeld der Siggi da? Aufmerksame Wiki-leser wissen bescheid ;)

Alamann
29.06.11, 00:04
Nephilim?

Sigmund
29.06.11, 00:06
Nein. Viel moderner. :)

Alamann
29.06.11, 00:33
Mit Nächstenliebe ist Ausrotten gemeint und mit Nächster die Amalekiter?

edith:
Sind die Anakiter gemeint?
Also das mit der Nächstenliebe bekommen Wir bei diesen jüdischen Geschichten einfach nicht unter.

Sigmund
29.06.11, 00:45
Nächstenliebe ist Ausrotten? Ist das der Moment wo ich mir Sorgen machen sollte? ;)
Nun Ihr habt recht, das Ausrotten oder zumindest Selektion spielt eine wichtige Rolle, allerding war die Nächstenliebe anders gemünzt, auf zwischenmenschliche Zärtlichkeit. Und Nachwuchs. Es geht im Grunde um höchst profane Veredelung. Jeder Schweinehirte könnte hier fachkundigen Rat geben.

Ein Tipp: Ich spreche gar nicht in Rätseln, die Frage enthält eine relativ nüchterne Aufzählung. Bestimmte Formulierungen sollten daher wörtlich genommen werden.

Alamann
29.06.11, 19:45
Die Aufzählung habt Ihr aus dem Alten Testament zusammengesucht?
Die Nephilim sind Nachkommen von göttlichen Wesen und Menschenfrauen. Goliath könnte einer von ihnen sein.
Ein Heerführer von Moses heißt Jesus, Sohn von Nun.


Wir wissen nicht mal was die genaue Frage ist:schande:, aber wenn es um das Alte Testament geht dürfte die Antwort "Juden" sein.

Sigmund
29.06.11, 21:19
höhö. Gut eine geordnete Frage: Von wem stammt diese Lehre.
Ihr bezeugt ein beeindruckendes Wissen, tappt aber trotzdem im Dunkeln. Das mit dem heerführer Jesus hielten wir z.B. für einen prima Tipp und Ihr fischt einfach einen zweiten hervor, Sachen gibts ;)

Nein es geht tatsächlich um den berühmteren Jesus, die Auslegung der Bibel geschieht seitens der Lehre aber eher kreativ und ungebunden. Auch freie Interpretationen der Genesis spielen eine Rolle. Die Lehre stammt aus der abartigeren Ecke. Und sie ist kaum hundert jahre alt. Juden spielen ebenfalls eine Rolle, als natürlicher Feind des Gottmenschentums hiesiger Ausprägung.

Anton
01.07.11, 16:07
Nazi-Esoterik ist noch lange keine Mythologie! ;)

Alamann
01.07.11, 16:17
Jetzt haben Wir ihn gefunden:

Jörg Lanz von Liebenfels (http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rg_Lanz_von_Liebenfels#Entwicklung_der_Theozoologie) und sein Buch "Die Theozoologie oder die Kunde von den Sodoms-Äfflingen und dem Götter-Elektron" von 1906



Juden spielen ebenfalls eine Rolle, als natürlicher Feind des Gottmenschentums hiesiger Ausprägung.
Naja, im Gegensatz zu Romanen und Slaven sieht Liebenfels Juden nicht als Feind, solange alle reinrassig sind und bleiben natürlich.

Sigmund
02.07.11, 17:07
Jepp. :)


Lanz hatte das Judentum zwar schon in früheren Jahren als natürlichen Feind des deutschen Volks gesehen, es aber für vergleichsweise ungefährlich gehalten, weil es Mischehen seiner Angehörigen mit denen anderer Religionen konsequent ablehne. Bis 1914 waren sein wichtigstes Feindbild „die deutschen Weiber“, denn nur als „Zuchtmutter“ waren Frauen für Lanz wertvoll.[16] Mit seinem 1923 erschienenen Buch Weltende und Weltwende machte Lanz, mittlerweile wieder in Wien, die von ihm postulierte Weltverschwörung von Juden, Sozialisten und Freimaurern nun zum Mittelpunkt seiner weiteren Publikationen und den Antisemitismus zum Kernpunkt seines Programms.

der Artikel ist da etwas unstrukturiert.

Jerobeam II.
02.07.11, 17:35
Den hatten wir schon einmal im "Wer-bin-ich"-Faden, wenn ich mich nicht täusche. Aber immer wieder schön. :)

Alamann
02.07.11, 22:35
Zu weniger Erfreulichem:

Sie macht ein Schnäppchen aufgrund des Unglücks eines anderen. Das Schnäppchen übertrifft die Erwartungen zunächst weit mehr
als man es selbst bei einem Schnäppchen erwartet. Die Belohnung dafür macht dann aber alles kaputt. Zum Glück war eh alles nur zeitlich befristet.


Um welchen Mythos handelt es sich?

Alamann
07.07.11, 16:43
Ein ganz beliebter Held ist die Hauptperson. Diesmal mit beschämender entehrender geradezu widerlicher Darbietung, die allerdings als abschreckendes Beispiel propagiert werden konnte.

Alamann
09.07.11, 11:38
Von diesem Held sind zahlreiche weitere Heldentaten bekannt.
Der Mythos wurde relativ früh in Satyrspiel und Komödie verwendet. Späte wurde das komödiantische verstärkt ausgebaut.

Eine Statue der Frau in ungewöhnlicher Erscheinung steht im Park von Schloss Schönbrunn

Stupor Mundi
09.07.11, 13:11
Hat das Schnäppchen mit einer Liebesbeziehung zum Haupthelden zu tun?

Alamann
09.07.11, 13:31
Das Schnäppchen ist die Hauptperson. Er ist sehr weit herumgekommen. In dieser Geschichte blieb er relativ nah an der Heimat.

Alamann
09.07.11, 14:11
Die Liebesbeziehung zwischen Frau und Held nahm nach erfolgreicher Anfangszeit lächerliche abstoßende Züge an.

Zahn
09.07.11, 14:44
Nach den vielen Tipps viel es mir doch ein. Herkules wusste ich, Omphale musste ich googeln, aber nach der Fragestellung gings ja nur um Herkules, oder griechisch besser Herakles.

Alamann
09.07.11, 18:24
Nach Herkules und Omphale war gefragt.
http://www.textlog.de/41022.html

Ihr seid dran werter Zahn

Zahn
09.07.11, 20:29
Puhhh,wenn man zum erstenmal hier reinguckt und dann eine Frage stellen soll. Ich hab mal ne Fleissarbeit gemacht, schliesslich will man ja nix wiederholen. Was hattn wir denn schon alles:

- Paris und Schönheitspreis
- Krösus
- Sisyphos
- Mnemosyne
- Palamedes
- Tantalus
- Minotaurus
- Pegasus
- Giganten
- Erinnyen
- Admetos
- Mama und das Rhetorenedikt
- Janustempels Türen
- Hekale
- Typhon
- Marcus Licinius Crassus
- Philipp II.
- Diokletian
- Juvenal " Brot und Spiele"
- Thetis
- Fialar
- Vidar
- Huwawa (wir sind auf Seite 11.)
- Seneca
- Grendel/ Heorot
- Thyestes
- Dido
- Quintos Sertorius
- Gnaeus Pompeius
- Chronos
- Thebaische Legion
- Druoon Antigoon / Antwerpen
- Cykladen (Seite 15...)
- Orpheus
- Maat
- Nektanebos II./ Amon
- Audhunla
- Sigmund
- Naglfar
- Imhotep
- Phytagoras
- Telipiuu
- Iring
- Ullr
- Kadmos
- Odysseus
- Gelb (Seite 20)
- Aeneas
- Odysseus
- Medea
- Gaia
- Justina (Kaiserin)
- Hunor und Magnor
- Gog
- Marcus Aurelius
- Krösus und das GLück
- Deukalion und Pyrrha
- Sokrates
- Jörg Lanz von Liebenfels (Schundschreiber)
- Herakles und Omphale (Seite 25)

Zahn
09.07.11, 20:30
Erst scheiterte ich, dann gelang mir mit einer halben Sache doch noch der grosse Wurf.