Hans Staden
09.03.09, 19:10
ich schreibe einen Historienroman über Hans Staden aus Homberg:
http://www.scribd.com/doc/35207/Hans-STADEN-Historia
Er hat bei Hans Kampffer im Jahr 1557 in Marburg/Lahn Pulvermacher und Salpetersieder gelernt. Ich suche nun nach einer Pulvermühle in der Nähe von Marburg, um sie in meine Geschichte einzubinden.
Wer ist aus Marburg und kann mir helfen?
Ich bin versucht, wegen fehlender Optionen die Dammühle zu wählen:
Nordwestlich ca. 5 km westlich von Marburg auf einem Hügel im Wald findet man die Dammmühle, einen mittlerweile großen Restaurantkomplex. Das große oberschlächtige Rad bekommt leider nicht viel Wasser.
Dammühlenstraße 1, 35041 Marburg
Inmitten eines Tals liegt die im Jahr 1350 erbaute Mühle. Nur 5 Autominuten von der Marburger Altstadt entfernt,
Im Jahre 1521, also 140 Jahre später wird dann wieder von der "Dammühle" berichtet, als Peter Moller aus Wehrshausen mit den Rechten, eine Mühle zu errichten, ausgestattet wird.
Wegen dieser Info denke ich aber, dass dort "nur" Mehl gewonnen wurde:
"Auf Grund der Wasserverhältnisse wird eine Jahresleistung von 320 Zentnern Mahlgut genannt, wovon 6 Zentner Gerste zu Graupen und 18 Zentner zu Hafer verarbeitet werden."
Sind Mühlen an eine Funktion gebunden, oder ist das Mahlgut "egal"?
Ich freue mich auf Antworten - an Kompetenz mangelt es hier im Forum nun wirklich nicht!:)
http://www.scribd.com/doc/35207/Hans-STADEN-Historia
Er hat bei Hans Kampffer im Jahr 1557 in Marburg/Lahn Pulvermacher und Salpetersieder gelernt. Ich suche nun nach einer Pulvermühle in der Nähe von Marburg, um sie in meine Geschichte einzubinden.
Wer ist aus Marburg und kann mir helfen?
Ich bin versucht, wegen fehlender Optionen die Dammühle zu wählen:
Nordwestlich ca. 5 km westlich von Marburg auf einem Hügel im Wald findet man die Dammmühle, einen mittlerweile großen Restaurantkomplex. Das große oberschlächtige Rad bekommt leider nicht viel Wasser.
Dammühlenstraße 1, 35041 Marburg
Inmitten eines Tals liegt die im Jahr 1350 erbaute Mühle. Nur 5 Autominuten von der Marburger Altstadt entfernt,
Im Jahre 1521, also 140 Jahre später wird dann wieder von der "Dammühle" berichtet, als Peter Moller aus Wehrshausen mit den Rechten, eine Mühle zu errichten, ausgestattet wird.
Wegen dieser Info denke ich aber, dass dort "nur" Mehl gewonnen wurde:
"Auf Grund der Wasserverhältnisse wird eine Jahresleistung von 320 Zentnern Mahlgut genannt, wovon 6 Zentner Gerste zu Graupen und 18 Zentner zu Hafer verarbeitet werden."
Sind Mühlen an eine Funktion gebunden, oder ist das Mahlgut "egal"?
Ich freue mich auf Antworten - an Kompetenz mangelt es hier im Forum nun wirklich nicht!:)